Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(37)
Forma i typ
Książki
(33)
Proza
(9)
Publikacje popularnonaukowe
(8)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(6)
Publikacje fachowe
(2)
Publikacje naukowe
(2)
Dramat (rodzaj)
(1)
Poezja
(1)
Dostępność
dostępne
(36)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(37)
Autor
Egghardt Hanne (1948- )
(2)
Klemm Gertraud (1971- )
(2)
Komarek Alfred (1945- )
(2)
Krčmářová Rhea (1975-)
(2)
Androsch Hannes
(1)
Baran-Szołtys Magdalena (1985- )
(1)
Berger Christian (1991- )
(1)
David-Freihsl Roman
(1)
Etzlstorfer Hannes (1959- )
(1)
Fischer Christian
(1)
Freund Eugen. (1951- )
(1)
Fritz Walter
(1)
Geiger Ernst ( 1954- )
(1)
Glattauer Nikolaus (1959- )
(1)
Grünbaum Fritz (1880-1941)
(1)
Göhring Walter ( 1936- )
(1)
Hesshaimer Ludwig
(1)
Hochleitner Verena
(1)
Kindermann Dieter
(1)
Kohlenberger Judith (1986- )
(1)
Leser Norbert
(1)
Matzek Tom (1964- )
(1)
Mück Werner
(1)
Offerhaus Okky
(1)
Peer Fred
(1)
Peichl Martin (1983- )
(1)
Pettinger Jürgen (1976- )
(1)
Piuk Petra (1975- )
(1)
Rose Ingo
(1)
Schimmer Helga (1967- )
(1)
Sichtermann Barbara
(1)
Siegert Heinz
(1)
Sommer Monika
(1)
Turković Milan (1939- )
(1)
Tötschinger Gerhard
(1)
Uhl Heidemarie
(1)
Veigl Hans (1948- )
(1)
Vogl Gerhard
(1)
Wagner Wilhelm J
(1)
Walter Ilse
(1)
Wehle Peter (1967- )
(1)
Yvon Paul (1949- )
(1)
Zeyringer Klaus
(1)
Österle David
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(6)
2010 - 2019
(10)
2000 - 2009
(14)
1990 - 1999
(6)
1970 - 1979
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(24)
1901-2000
(3)
1989-2000
(3)
Kraj wydania
Austria
(35)
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(37)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(15)
Literatura australijska
(1)
Temat
Historia
(3)
Film austriacki
(2)
Habsburg (ród)
(2)
Literatura
(2)
Nazizm
(2)
Pisarze
(2)
Prawa kobiet
(2)
Życie codzienne
(2)
Adopcja
(1)
Agresja rosyjska na Ukrainę (2022)
(1)
Akcja T4
(1)
Atrakcyjność fizyczna
(1)
Ausserland (Austria) - przewodnik
(1)
Austria - historia - 19-20 w.
(1)
Austria - przewodnik
(1)
Azyl
(1)
Bahr, Hermann (1863-1934)
(1)
Beer-Hofmann, Richard (1866-1945)
(1)
Chciwość
(1)
Doms, Franz (1922-1944)
(1)
Dzieci
(1)
Dziennikarze
(1)
Eutanazja
(1)
Feminizm
(1)
Fried, Alfred Hermann
(1)
Geje
(1)
Grafika austriacka
(1)
Habsburgowie (dynastia)
(1)
Haydn, Joseph (1732-1809)
(1)
Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
(1)
Jung-Wien
(1)
Kompozytorzy austriaccy
(1)
Kongres wiedeński (1814-1815)
(1)
Kosmetyki
(1)
Kostiumy teatralne i filmowe
(1)
Kryminalistyka
(1)
Kryminał
(1)
Kryzys migracyjny w Europie (2015-2016)
(1)
Legendy i podania
(1)
Ludobójstwo niemieckie (1939-1945)
(1)
Muzycy
(1)
Muzycy austriaccy
(1)
Nagroda Nobla
(1)
Nauczyciele
(1)
Obłuda
(1)
Ofiary prześladowań
(1)
Ogrody - historia
(1)
Ogólnopolski Strajk Kobiet (OSK)
(1)
Opera (utwór muzyczny)
(1)
Otyłość
(1)
Pacyfizm
(1)
Parki i ogrody - historia - Austria
(1)
Plan zdjęciowy
(1)
Polityka azylowa
(1)
Polityka migracyjna
(1)
Prawa człowieka
(1)
Protest społeczny
(1)
Przedsiębiorcy
(1)
Przestępstwo
(1)
Przyjaźń
(1)
Rodzice
(1)
Rubinstein, Helena (1870-1965)
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Salten, Felix (1869-1945)
(1)
Samobójstwo
(1)
Schnitzler, Arthur (1862-1931)
(1)
Seksizm
(1)
Sielanka
(1)
Socjaldemokratyczna Partia Robotnicza Austrii (SPÖ)
(1)
Suttner, Bertha von (1843-1914)
(1)
Szkice literackie austriackie - 21 w
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Turković, Milan (1939- )
(1)
Uchodźcy
(1)
Unia Europejska (UE)
(1)
Unterweger, Jack (1950-1994)
(1)
Zaburzenia odżywiania
(1)
Zabójstwo
(1)
Zakład eutanazji Schloß Hartheim
(1)
Zazdrość
(1)
Temat: czas
1901-2000
(7)
2001-
(5)
1801-1900
(3)
1989-2000
(2)
1901-1914
(1)
1939-1945
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Austria
(18)
Niemcy
(2)
Czechy
(1)
Polska
(1)
Praga (Czechy)
(1)
Salzkammergut (Austria ; kraina historyczna)
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Opracowanie
(9)
Powieść
(6)
Biografia
(5)
Opowiadania i nowele
(3)
Publikacje fachowe
(2)
Anegdoty
(1)
Antologia
(1)
Atlas historyczny
(1)
Bibliografia
(1)
Cytaty austriackie
(1)
Esej
(1)
Kryminał
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Praca zbiorowa
(1)
Przewodnik historyczny
(1)
Przewodnik turystyczny
(1)
Satyra
(1)
Wiersze
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(14)
Kultura i sztuka
(5)
Socjologia i społeczeństwo
(4)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(2)
Architektura i budownictwo
(1)
Dom i ogród
(1)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
Podróże i turystyka
(1)
Styl życia, moda i uroda
(1)
37 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2985 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6133 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Wasser schlängelt sich durch die Orte Böhmens, als wären es Inseln. Mal tritt es über die Ufer, mal verschluckt es Land und Leute, eine Verbindungslinie, die hinter den Eisernen Vorhang führt, oder kuriose Urgewalt, die Leben und Tod bringt. Und es birgt Rusalkas, Wassermänner und Frühlingsgöttinnen, die Zeugen einer anderen Zeit sind, Vergangenes ans Tageslicht holen oder für immer in den Tiefen des Ozeans verschwinden lassen. Rhea Krčmářová erzählt in ihren Geschichten von den Spuren, die der Kommunismus hinterlassen hat. Emigration und Sprachverlust machen die Figuren zu Suchenden: nach der eigenen Herkunft, nach einem kleinen Stück Heimat. Dabei schafft sie eine Sprache, die wie das Wasser in ihren Geschichten als verbindendes Element durch die Geschichten fließt – von bezaubernder Musikalität und Vielstimmigkeit. "Ich bin elf oder zwölf, nach einem halben Leben werde ich an die Moldau zurückgespült, besuchsweise. Nichts hat sich verändert, an jeder Ecke Golems und Geister, überall glaube ich den vodník zu sehen."
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Monstrosa : Rosa / Rhea Krčmářová. - Wien : Kremayr & Scheriau, 2023. - 304 strony ; 20 cm.
Triggerwarnung: In diesem Buch geht es sehr explizit um Essstörungen, Selbstverletzung, Mobbing, Suizid. Das Monster bin ich.Schauerroman meets Body Horror: Eine Opernsängerin nimmt im Kampf mit fragwürdigen Idealmaßen und ihren eigenen Dämonen monströse Züge an – mit ungeahnten Folgen. Isabella Vlcek, eine übergewichtige, essgestörte Opernsängerin ohne Engagements, sucht in einer psychiatrischen Klinik Heilung für sich und ihre Stimme. Als sie auf eine Clique eng verschworener Mitpatient:innen trifft, die sie ablehnen und seltsame Rituale abhalten, brechen alte Traumata auf. Von Albträumen gequält, muss Isa mitansehen, wie ihr Körper sich verwandelt. Während sie mit ihrem neuen, monströsen Selbst kämpft, beginnt auch beim Rest der Gruppe die Verwandlung … Rhea Krčmářová schafft eine packende Reflexion über die Entfremdung vom eigenen Körper und den Preis virtueller Schönheitsnormen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Norbert Lesers kritische Auseinandersetzung mit der SPÖ: Dieses Buch wird Diskussionen auslösen! Norbert Leser, dessen Werke wegen ihrer kritischen Auseinandersetzung mit der österreichischen Sozialdemokratie stets große Aufmerksamkeit erregen, lässt in seinem neuen Buch 120 Jahre sozialdemokratische Partei Revue passieren. Geboren 1933, hat Leser viele politische Entwicklungen selbst hautnah erlebt und der Partei immer wieder wesentliche Impulse gegeben. Packend erzählt er von seiner engen Freundschaft mit Julius Deutsch, von der Ära Pittermann und dem Fall Olah, von seiner Beziehung zu Bruno Kreisky und Hertha Firnberg u. v. m. Der theoretische Tiefgang und der seelische Höhenflug, die die Partei bis zur Ära Kreisky charakterisierten, sind, so Leser, in den vergangenen 25 Jahren abhanden gekommen. An der heutigen Partei übt Leser harsche Kritik, denn: Die Ideale der Vergangenheit, zugunsten der materiell Benachteiligten zu arbeiten, sind dem Politpragmatismus gewichen. Mit diesem Buch legt der Autor den dritten Band einer Trilogie vor: Im Abstand von jeweils 20 Jahren hat Leser je ein grundlegendes Werk zur österreichischen Sozialdemokratie geschaffen: „Zwischen Reformismus und Bolschewismus - der Austromarxismus als Theorie und Praxis“ erschienen 1968, ist ein Standardwerk zu diesem Thema. „Salz der Gesellschaft - Wesen und Wandel des österreichischen Sozialismus“ 1988 im Verlag Orac erschienen, war ein aufsehenerregender Top-Seller. „Der Sturz des Adlers“ ist in seiner Analyse der Jetztzeit sicher das radikalste von Lesers Werken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Schauplatz der Ereignisse: ein Renaissanceschloss inmitten eines kleinen Dorfs an der Donau. Bis zum Jahr 1940 herrscht hier ländliche Idylle. Dann wird plötzlich alles anders. Das Schloss, lange Zeit ein Pflegeheim, wird zu einer Mordanstalt des Dritten Reichs für sogenanntes »unwertes Leben« — im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasie-Programmes. Euthanasie, zu Deutsch sanfter Tod, war propagandistischer Tarnname für industrielle Vergasungen. Der Journalist Tom Matzek sammelte drei Jahre lang Daten und Fakten zu den - bis heute nicht gänzlich aufgearbeiteten - ungeheuerlichen Vorgängen auf Schloss Hartheim. Das Schloss war eine einzigartige Vernichtungsmaschinerie - sie stand mitten im Ort. Wegsehen und weghören war unmöglich. Die Vergasung der Kranken war der erste Akt des Holocaust. Ärzte und SS-Männer, die in Hartheim tätig waren, arbeiteten später in den Vernichtungslagern des Ostens. Der Tötungswahn der Euthanasie-Fanatiker ging so weit, dass sie mit Mauthausen einen Konkurrenzkampf in Sachen Massenmord führten. Matzek rekonstruiert das Grauen im Mordschloss anhand persönlicher Schicksale von Opfern, Tätern, Augenzeugen, Widerstandskämpfern. Da ist der reiche Viehhändler, der nach einem Nervenzusammenbruch Opfer der Euthanasie wird, vergast von Rudolf Lonauer, einem medizinischen Massenmörder, der privat fürsorglicher Familienvater ist. Da gibt es den Nachbarn, einen Stalingradveteran, der das einzige Foto vom Rauch der verbrannten Opfer macht. Und da ist der Linzer Staatsanwalt, selbst NSDAP-Mitglied, der gegen die Täter zu ermitteln versucht. Dieses ebenso fundierte wie engagierte Buch zeigt die Verbindung der Ereignisse im kleinen Ort Hartheim zu der von Adolf Hitler gewollten Endlösung der Psychiatrie und zum Genozid in den Konzentrationslagern.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Dziedzina i ujęcie
Instytucja: Kremayr & Scheriau KG
Am Ende des 20. Jahrhunderts ist Österrich eines der wohlhabendsten Länder der Welt, gut gerüstet für die Herausforderung der Zukunft. Der Weg dahin war hart: Ständestaat, Nationasozialismus, Wirtschaftskriesen, die technische Revolution aller Lebensbereiche haben das Land vor schwere Prüfungen gestellt: Wie sie gemeister wurden, was die Menschen bewegt hat, die Erfolge und Niederlagen von vier Generationen - all das finden Sie in diesem Buch. In den spannenden Schilderungen der wichtigsten Ereignisse und Momente und den brillanten Fotos, die Erinnerungen wecken, werden auch Zusammenhänge einzelner Entwicklungen deutlich, entsteht das Bild eines ganzen Jahrhunderts, das im großen wie im kleinen die rasantesten Umwälzungen aller Zeiten mit sich gebracht hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1945-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Junge Wien - eine Gruppe junger Literaten: der Dichter-Dandy Richard Beer-Hofmann, der Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler, das literarische Wunderkind Hugo von Hofmannsthal, weiter im Hintergrund: Hermann Bahr, Netzwerker und selbsternannter „Gründer“ des Jungen Wien, und nicht zuletzt der Schriftsteller und Feuilletonist Felix Salten, der mit „Bambi“, von Walt Disney verfilmt, postum Berühmtheit erlangen sollte. Zehn Jahre lang um die Jahrhundertwende fühlten sich die Autoren in lockerem Kreis einander verbunden. David Österles Gruppenbiografie nähert sich dem bedeutenden Literatenkreis kaleidoskopisch. Er betrachtet ihr Schreiben am Übergang von Tradition und Moderne, zwischen Historismus und Erneuerung, Ästhetentum und Engagement, untersucht das soziokulturelle Bewusstsein der Gruppenmitglieder zwischen Bürgertum und Aristokratie, erkundet Themen wie Liebe, literarische Geschlechterbilder, ihre gemeinsamen Reisen, Schaffens- und Freizeiträume, ihre Erfolge und Niederlagen und nichtzuletzt auch die komplizierten freundschaftlichen Beziehungen untereinander. In den Blick gerückt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Verbindendes und Trennendes und Fragen der individuellen und kollektiven Identität der Autoren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
Martin Peichls Protagonisten befinden sich in komplizierten Beziehungen: mit ihren Frauen und FreundInnen, ihren Familien und sich selbst. Manchmal wird es besonders kompliziert, dann lösen sich die Beziehungen auf. Manchmal bleibt es kompliziert, vor allem mit Österreich. Oft aber haben die komplexesten Gefühle auf einem Bierdeckel Platz, darin ist Martin Peichl Meister.„In einer komplizierten Beziehung mit Österreich“ ist ein Mix aus Bierdeckelgedichten und Geschichten, die melancholisch und humorvoll sind, hoffnungsvoll und verzweifelt. Da geht es um neue und verlorene Lieben, um Heimat und Ausgrenzung, Männlichkeitsbilder und Alkoholismus. Kurzum: Es geht immer auch um Österreich. Gespickt mit dem unverwechselbaren Sound von Martin Peichl, ist dieses Buch ein wahres Kleinod, in das man sich verlieben könnte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Franz : schwul unterm Hakenkreuz / Jürgen Pettinger. - 2. Auflage - Wien : Kremayr & Scheriau, 2021. - 190, [1] stron ; 22 cm.
Anklageschrift gegen Franz Doms. Franz Doms ist eines der vergessenen Opfer der NS-Justiz. Wie tausende andere schwule Männer wurde er verfolgt, diskriminiert, inhaftiert und schließlich zum Tode verurteilt. 1944 starb er im Alter von 21 Jahren im Hinrichtungsraum des Landesgerichts Wien. Bis zu seinem Tod blieb er loyal und denunzierte nie andere, um sich selbst zu retten. Jürgen Pettinger hat sich intensiv mit Franz Doms Leidensweg auseinandergesetzt, erzählt bildhaft, was über sein Leben bekannt ist, zitiert aus überlieferten Ermittlungs- und Gerichtsakten und bildet Dialoge anhand von Gesprächsprotokollen nach. Doch Pettingers Zugang ist mehr als eine bloße Rekonstruktion der Fakten. Er taucht tief in die Welt Franz Doms’ ein und zeichnet dessen letzte Lebensjahre auf intime und packende Weise nach, wodurch sein tragisches Schicksal, das exemplarisch für die systematische Verfolgung Homosexueller während des NS-Regimes steht, nah und spürbar wird. „Er ist ein völlig haltloser, seinen widernatürlichen Trieben gegenüber machtloser Verbrecher, bei dem von Freiheitsstrafen kein erzieherischer oder abschreckender Erfolg mehr zu erwarten ist.”
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kremayr & Scheriau KG
Eine schöne Musik, eine heile Familie und eine Liebesgeschichte - das ist das Rezept für einen gelungenen Heimatroman. Schöner und heiler als in Schöngraben an der Rauscher kann die Welt gar nicht sein: heimatverbundene Menschen, ein starkes Wir und eine bevorstehende Hochzeit. Wären da nicht ständig diese Störungen: eine Großcousine, die den Mord in der Familie aufdecken will, eine Moni, die sich in einen Michael verliebt, Figuren, die sich nicht an die Regeln halten, und eine Romanautorin, die mit niederträchtigen Mitteln das glückliche Ende konterkariert. Im Rahmen einer Gebrauchsanweisung entwirft Petra Piuk die provinzielle Antiidylle und zerstört Stück für Stück den Schein einer heilen Welt. Bitterböse und zugleich höchst unterhaltsam führt sie den Heimatroman ad absurdum und hebelt alle Regeln des klassischen Erzählens aus.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Im Jahr 1902 landet ein nur 1,48 m großes Energiebündel in Australien. Die junge Frau aus ärmlichen Verhältnissen in Krakau hat zwölf Cremetiegel im Gepäck. Das ist der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.Helena Rubinstein macht Kosmetik, damals noch als liederlich verpönt, salonfähig – und revolutioniert im Alleingang das weibliche Selbstverständnis. Sie macht sich selbst zur Marke: Die reisewütige „Madame“ ist Meisterin der Mythenbildung, ihre Feindschaft mit Konkurrentin Elisabeth Arden legendär. Sie verkehrt in der High Society, sammelt Kunst und wird zur Ikone, die Dalí, Dufy und Warhol porträtieren. Lebenslang mit eisernem Arbeitsethos ausgestattet, setzt sie sich mit ihrer Stiftung für die Bildung von Frauen ein. Zwei mal verheiratet, bleibt sie stets unabhängig – ihr Schönheitsimperium lenkt sie in den Jahren vor ihrem Tod vom Bett aus.Barbara Sichtermann und Ingo Rose folgen dem abenteuerlichen Lebensweg einer beeindruckenden Geschäftsfrau, die ihrer Zeit stets voraus war.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Wie sucht man einen Mörder? Ein Muss für Krimi-Liebhaber .Mit diesem Buch kann man CSI-Serien auf Herz und Nieren prüfen - man wird dabei so manchen erstaunlichen Unterschied zur Realität entdecken. Die Methoden der Kriminalisten auf der Suche nach Verbrechensspuren sind von faszinierender Vielfalt: Helga Schimmer hat mit Toxikologen, Faserexperten, Ballistikern und Brandsachverständigen gesprochen, hat sich mit der Arbeit von Spezialisten für Schuh-, Fuß- und Fahrzeugspuren befasst u. v. m. Handschriftenuntersuchung, Todeszeitbestimmung mit Insektenlarven, Skelett-, Blut- und DNA-Untersuchungen sind lediglich ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten, sich auf die Jagd nach dem Indiz zu begeben. Gewürzt mit authentischen Fallbeispielen, auch aus dem deutschen Kriminalgeschehen, ist dieses Buch ein Muss für Liebhaber des Spannungsgenres.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 34 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Dziedzina i ujęcie
Instytucja: Kremayr & Scheriau KG
Budapest, Prag, Krakau, Lemberg, Triest, Czernowitz ... wem von uns steigen bei diesen Namen keine wehmütigen Erinnerung an eine Zeit auf, lls man von Bregenz bis zur russischen Grenze mit einem Zug fahren konnte. Ohne den Papierkrieg, de heute nötig ist, auf sich nehmen zu müssen. Dieses Buch mit seinen faszinierenden Bildern und informativen Texten ist weit mehr als nur ein nostalgischer Ausflug in eine versunkene Welt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1/1918" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag – und das Haus der Geschichte Österreich eröffnet als neues zeitgeschichtliches Museum am Heldenplatz. Anlass genug für eine Sondierung der gegenwärtigen Befindlichkeiten des Landes. Die HerausgeberInnen Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer haben SchriftstellerInnen und WissenschaftlerInnen eingeladen, Einblick in ihre Beobachtungen über die Verfasstheit Österreichs zu geben. Entstanden ist ein Band mit neuen Essays zu 100 Stichworten, der von der restituierten „Adele“ über „Politische Farbenlehre“ und „Staatsvertrag“ bis zu „Zukunftsangst“ pointierte Perspektiven auf Politik, Kultur, Gesellschaft und Alltag versammelt. Eine vielschichtige Zeitdiagnose, die präzise und prägnant, aber auch mit Witz und Ironie Österreichs Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Hinter den Kulissen des Musik-Business. Ein ideales Geschenk für Musik-Liebhaber. Wie viel üben Sie pro Tag? Was tut man bei einer Panne? Was tun Agenten? Und was Konzertveranstalter? Diese und viele andere Fragen, die Konzertbesucher häufig an Musiker stellen, beantwortet dieses Buch. Milan Turkovic erzählt von der Arbeit des Orchester, von der geheimnisvolle Aura der Dirigenten, von Lobeshymnen und Verrissen der Musikkritik, vom spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Musik und Politik und vielem mehr. Auch dem bisweilen höchst erheiternden Thema Musiker auf Reisen ist ein Kapitel gewidmet. Die gekonnte Mischung aus amüsanten Anekdoten, scharfen Beobachtungen und kritischen Anmerkungen sorgt für köstliches Lesevergnügen und gibt Anregungen für viele gepflegte Pausengespräche.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 78 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4080 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Autor
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Kremayr & Scheriau KG
Wenn die Dämmerung sich niedersenkt in der stillen Zeit im Jahr, wenn im Kamin ein helles Feuer brennt und die Lampe ihren warmen Schein verbreitet - was gibt es da Schöneres, als nach einem Buch zu greifen und sich ver-zaubern zu lassen von Geschichten zum Lachen, von Geschichten zum Träumen oder von Geschichten zum Nachdenken! Und wenn dann der Abend immer weiter voranschreitet, sitzt man wohlig da in der häuslichen Geborgenheit und spürt angenehme Schauer über den Rücken rieseln bei einer hübsch gruseligen oder wunderbar spannenden Geschichte!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Pointiert und unterhaltsam erzählt Musikwissenschaftler Peter Wehle Haydns Leben. Es ist eine Vom Tellerwäscher zum Millionär-Geschichte: Erst armselig in einer Dachkammer hausend, wurde Haydn 1761 zum Hofkapellmeister der Fürsten Esterházy ernannt. Im hohen Alter von 58 Jahren ging er nach London und wurde gefeiert wie ein Rockstar.Erst spät entstehen seine größten Werke, Die Schöpfung oder Die Jahreszeiten, und das einzige Werk weltweit, das es geschafft hat, zur Hymne zweier Länder zu werden: In Österreich die geheime Nationalhymne, in Deutschland die offizielle die Kaiserhymne. Haydn starb am 31. Mai 1809 und fand lange keine Ruhe, denn sein Schädel wurde aus dem Grab gestohlen. Einer der skurrilsten Kriminalfälle der Musikgeschichte nahm seinen Lauf: Erst nach einer Odyssee von 145 Jahren wurde der Totenkopf Haydns mit den restlichen Knochen in Eisenstadt vereint. Damit ist dieses Buch jedoch noch nicht zu Ende: Es folgt ein detaillierter Nachschlageteil, in dem alles Wissenswerte über Haydn, seine Musik und seine Zeit von A bis Z steht spannend, unterhaltsam und hochinformativ.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 78 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej