Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(23)
Legimi
(3)
Forma i typ
Książki
(23)
Publikacje naukowe
(11)
E-booki
(3)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(17)
tylko na miejscu
(2)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(14)
Biblioteka Obcojęzyczna
(4)
Czytelnia Oddziału Zbiorów Obcojęzycznych
(2)
Autor
Angelova Penka (1949- )
(1)
Augustynowicz Christoph (1969- )
(1)
Blackshaw S.E
(1)
Bombitz Attila (1971- )
(1)
Boteva-Richter Bianca
(1)
Brasse Wilhelm (1917-2012)
(1)
Bruckmüller Ernst (1945- )
(1)
Brusseau Mark L
(1)
Culicover Peter W
(1)
Daudzai Haqmal
(1)
Diaconu Mădălina (1970- )
(1)
Dow J.A.T
(1)
Gerba Charles P
(1)
Giustozzi Carlotta
(1)
Haslmayr Harald
(1)
Heppner Harald (1950- )
(1)
Horváth Andrea (1977- )
(1)
Hummer Erika
(1)
Hämmerle Christa
(1)
Jelitto-Piechulik Gabriela
(1)
Katschthaler Karl
(1)
Lackie J.M
(1)
Leitgeb Christoph (1962- )
(1)
Morris Christopher
(1)
Müller Manfred (1969- )
(1)
Ninković Nenad
(1)
Pepper Ian L
(1)
Proudfoot L. J
(1)
Reiter Andrea (1957- )
(1)
Rudolph Andrea (1958- )
(1)
Sleurink Hans
(1)
Stekl Hannes
(1)
Tancer Jozef (1975- )
(1)
Teichler Ulrich
(1)
Tvrdík Milan (1953- )
(1)
Vasin Goran
(1)
Vosicky Lukas Marcel (1972- )
(1)
Wagner Karl (1950- )
(1)
Welsch Wolfgang (1946- )
(1)
Wójcik-Bednarz Monika (1970- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(7)
2010 - 2019
(11)
2000 - 2009
(1)
1990 - 1999
(6)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(13)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Austria
(14)
Polska
(10)
nieznany (us)
(1)
Wielka Brytania
(1)
Język
niemiecki
(13)
polski
(10)
angielski
(3)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(2)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(2)
Temat
Wpływ i recepcja
(3)
Drndić, Daša (1946- )
(2)
Haderlap, Maja (1961- )
(2)
I wojna światowa (1914-1918)
(2)
Menasse, Eva (1970- )
(2)
Mitgutsch, Waltraud Anna (1948- )
(2)
Beckermann, Ruth (1952- )
(1)
Canetti, Elias (1905-1994)
(1)
Chancen Kultureller Netzwerke (2015
(1)
Cotten, Ann (1982- )
(1)
Coudenhove-Kalergi, Richard (1894-1972)
(1)
Dzieci
(1)
Dzieciństwo
(1)
E-Learning Netzwerk eLSA
(1)
Enghaus, Christine (1817-1910)
(1)
Fischer, Erica (1943- )
(1)
Frischmuth, Barbara (1941- )
(1)
Gaponenko, Marjana (1981- )
(1)
Gazety
(1)
Geografia gospodarcza
(1)
Geografia historyczna
(1)
Granice
(1)
Habsburgowie (dynastia)
(1)
Hašek, Jaroslav (1883-1923)
(1)
Heinse, (1896-1971)
(1)
Heller, André (1947- )
(1)
Historia gospodarcza
(1)
Huch, Ricarda (1864-1947)
(1)
Härtling, Peter (1933-2017)
(1)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(1)
Jungk, Peter Stephan (1952- )
(1)
Język angielski
(1)
Kim, Anna (1977- )
(1)
Kim, Anna (1977- ). Die
(1)
Kobieta
(1)
Kobiety
(1)
Komórka - biologia - encyklopedia
(1)
Kraus, Karl (1874-1936)
(1)
Krleža, Miroslav (1893-1981)
(1)
Krytyka literacka
(1)
Kultura pamięci
(1)
Kuprin, Aleksandr (1870-1938)
(1)
Literatura
(1)
Literatura austriacka
(1)
Mayröcker, Friederike (1924-2021)
(1)
Menasse, Robert (1954- )
(1)
Metody nauczania
(1)
Migracja
(1)
Multimedia - encyklopedia
(1)
Musil, Robert (1880-1942)
(1)
Müller, Herta (1953- )
(1)
Mężczyzna
(1)
Narracja
(1)
Nauczanie na odległość
(1)
Nauka - encyklopedia
(1)
Overath, Angelika (1957- )
(1)
Pamięć
(1)
Petrowskaja, Katja (1970- )
(1)
Pisarze
(1)
Płeć
(1)
Rabinovici, Doron (1961-)
(1)
Rabinowich, Julya (1970- )
(1)
Rajčić, Dragica (1959- )
(1)
Ransmayr, Christoph (1954- )
(1)
Reitzer, Angelika (1971- )
(1)
Rosenstrauch, Hazel (1945- )
(1)
Roth, Joseph (1894-1939)
(1)
Röggla, Kathrin (1971- )
(1)
Schnitzler, Arthur (1862-1931)
(1)
Społeczeństwo
(1)
Szkolnictwo
(1)
Słownik angielski
(1)
Technika - encyklopedia
(1)
Teoria literatury
(1)
Trakl, Georg (1887-1914)
(1)
Transkulturowość
(1)
Ugrešić, Dubravka (1949-2023)
(1)
Ungaretti, Giuseppe (1888-1970)
(1)
Vertlib, Vladimir (1966- )
(1)
Waldheim, Kurt (1918-2007)
(1)
Zamach w Sarajewie (1914)
(1)
Zweig, Stefan (1881-1942)
(1)
Özdamar, Emine Sevgi (1946- )
(1)
Środowisko człowieka - higiena i ochrona
(1)
Świadomość społeczna
(1)
Żydzi
(1)
Temat: dzieło
Engel des Vergessens
(1)
Himmelstrße
(1)
Morbus Kitahara
(1)
Reisende auf einem Bein
(1)
Vienna
(1)
Temat: czas
1901-2000
(4)
1801-1900
(3)
1901-1914
(3)
1914-1918
(3)
1501-1600
(2)
1601-1700
(2)
1701-1800
(2)
1918-1939
(2)
1001-1100
(1)
1101-1200
(1)
1201-1300
(1)
1301-1400
(1)
1401-1500
(1)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
501-600
(1)
601-700
(1)
701-800
(1)
801-900
(1)
901-1000
(1)
Temat: miejsce
Austria
(3)
Europa
(3)
Austro-Węgry
(2)
Polska
(2)
Europa Środkowa
(1)
Galicja
(1)
Irlandia
(1)
Rosja
(1)
Węgry
(1)
Gatunek
Praca zbiorowa
(5)
Esej
(3)
Opracowanie
(3)
Materiały konferencyjne
(2)
Monografia
(2)
Antologia
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(8)
Literaturoznawstwo
(6)
Socjologia i społeczeństwo
(2)
Filozofia i etyka
(1)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
26 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Geschichte Ostmitteleuropas : ein Abriss / Christoph Augustynowicz. - 2., aktualiesierte Auflage - Wien : new academic press, 2014. - 145, [1] strony ; 23 cm.
(Basistexte - Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; 2)
Die Diskussion darüber, wie sich Ostmitteleuropa definiert und wie es sich von West- und Mitteleuropa abgrenzt, ist keineswegs nur eine akademische, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche sowie eine eminent politische Frage, der sich der Osteuropa-Historiker Christoph Augustynowicz stellt. Der Autor unternimmt eine Annäherung an Ostmitteleuropa - Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn - aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln: Der erste Abschnitt führt an den geographischen und politischen Raum heran, seine Bevölkerung und seine fließend-beweglichen Grenzen, und zeigt, wie dieser Raum in der Geschichtsschreibung dargestellt wurde. Der zweite Abschnitt setzt sich anhand historischer Regionen mit politisch-gesellschaftlichen Strukturen sowie inneren und äußeren Einflüssen seit dem Mittelalter auseinander; ein Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und der europäischen Integration. Im dritten Abschnitt wird die spezifische kleinteilig-heterogene ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung am Beispiel der Juden, die repräsentative Kultur und die ökonomische Entwicklung mit dem Fokus auf Phasenverschiebungen, Verzögerungen und Sonderentwicklungen im Kontrast zu generellen Entwicklungen behandelt. Augustynowicz gelingt damit eine umfassende und differenzierte Darstellung dieses geographisch, historisch und politisch durchaus emotional aufgeladenen Begriffs „Ostmitteleuropa“.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 93/99 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 21)
Frachtbriefe sind Dokumente, die der Zweifel begleitet, ob auch drinnen ist, was oben steht. Hier geht es um Autor:innen österreichischer Gegenwartsliteratur: Welche Vorstellungen von „Weltliteratur“ im Allgemeinen, welche Vorstellungen vom „Österreichischen“ und welche gesellschaftspolitischen Problemlagen transportiert ihre Lektüre in mitteleuropäische Literaturlandschaften – und welche Institutionen des literarischen Lebens befördern dort ihre Rezeption? Die Vielfalt des Bandes mutet seinen Leser:innen den Zweifel zu, inwieweit der so unüberschaubare Container „mitteleuropäische Kultur“ vertrauenswürdig ist und welche Zusammenhänge und offensichtliche Zusammenhangslosigkeiten aus dem Verzeichnis seiner Inhalte entstehen. Die Leser:innen des Bandes werden selbst entscheiden müssen, welche Inhalte in der beschriebenen Vielfalt zu Recht oder zu Unrecht deklariert worden sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 00 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 14)
Die letzten 25 Jahre brachten in Europa Grenzverschiebungen (durch die EU- Erweiterung), Entgrenzungen (durch eine verstärkte Mobilität und Migration im Zuge der Globalisierung) und zuletzt wieder Bemühungen um Grenzziehungen und Abgrenzungen zwischen Europa und „Nicht-Europa".Unter „Grenzen im Denken Europas" sind erstens philosophische Auslegungen der Grenze zu verstehen, etwa ob und wie Denker aus dem mittel- und (süd-) osteuropäischen Raum zu dem Fragenkomplex der Grenze beigetragen haben, oder zweitens kulturelle Deutungen der Grenze: Wo endet im Grunde genommen Europa, wie ist es um die mentale Geographie Europas bestellt und wie werden die Verhältnisse im Dreieck von West-Europa (geläufig als Europa bezeichnet), Mitteleuropa und (Süd-)Osteuropa reflektiert? Drittens lässt die Frage nach Europa als Telos einer politischen Konstruktion eine womöglich kritische Auseinandersetzung mit den Prozessen der Vereinigung Europas zu. Alle genannten Reflexionsebenen - die ontologische, kulturphilosophische und politisch-pragmatische - sind letztlich miteinander verschränkt, wenn wir nach den Grenzen im Denken Europas fragen.Die aus Mittel- und (Süd-)Osteuropa stammenden Beiträge stellen sich diesen Fragen und lassen bei aller Unterschiedlichkeit so manche interessante Gemeinsamkeiten erkennen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 20)
This volume is based on the collaboration of the Department of History at the university of Novi Sad and the Society for Eighteenth Century Studies at the university of Graz. It is dedicated to subjects focussing on the relationship between the ruling elements (mostly located in Vienna) and the areas located along the rivers Sava and Danube. Although the time line of the Habsburg connections to these areas started in the 16th century and finished in the year 1918, the majority of studies concern the 18th and 19th century as the circumstances after the Ottoman wars stimulated the transformation of the acquired territories into a larger state with another system. This process until the outbreak of World War I contained phenomena of convergence, distance and resistance. The transformation was successful in most segments, which had particular significance for the population on the periphery. These people received the impulses for their development from the centre of the state and adapted them to the terrain which they inhabited and their own needs. This symbiosis permanently marked the development of the areas around the aforementioned rivers.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "do 1918" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 15)
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 15)
AutorInnen mit Migrationshintergrund spielen schon seit Jahrzehnten eine wesentliche Rolle im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Viele von ihnen haben mittlerweile bedeutende Literaturpreise gewonnen und sind im Kanon der deutschsprachigen Literatur angekommen. Neben den thematischmotivischen Zusammenhängen, durch die die sogenannte Migrationsliteratur geprägt wird, wie die Figur der GrenzgängerIn, gewisse narrative Muster, Themen und Sprachbilder (Aufbrechen - Übergang - Ankommen, Oszillieren, Sprach- und Kulturwechsel) darf das spezifisch Literarische der Migrationstexte nicht unbemerkt bleiben, vor allem weil dieses von den erwähnten Phänomenen untrennbar ist. Diese narratologischen Zusammenhänge zwischen kultureller und ästhetischer Vielfalt stehen im Vordergrund der Untersuchungen dieses Bandes. Neben Texten von AutorInnen, die aus Ländern stammen, die einst hinter dem sogenannten Eisernen Vorhang lagen, wie Daša Drndic, Dragica Rajcics, Katja Petrowskaja, Dubravka Ugrešic und Herta Müller, kommen auch die aus der Türkei nach Deutschland migrierte Emine Sevgi Özdamar, die aus Korea nach Österreich eingewanderte Anna Kim und die aus den USA stammende Ann Cotten ins Blickfeld. Ebenso wird in zwei Beiträgen Maja Haderlap berücksichtigt, die als Angehörige einer nicht deutschsprachigen Volksgruppe am Rand des deutschen Sprachraums durchaus ähnliche Erfahrungen von Alterität und Ausgrenzung thematisiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) I (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses Buch befasst sich mit dem literarischen und filmischen Werk jüdischer Autoren und Autorinnen im Österreich der letzten dreißig Jahre. Die sogenannte Waldheim Affäre von 1986 steht für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Krieg und Shoah in Österreich. Gezeigt wird dies einerseits an den unterschiedlichen Reaktionen auf die Waldheim Affäre in den Autobiographien der Kriegsgeneration (Bruno Kreisky, Simon Wiesenthal und Leon Zelman) und Ruth Beckermanns. Das neue jüdische Selbstverständnis der jüngeren Generation andererseits erschließt sich aus verschiedenen kulturellen Räumen, die sowohl geographisch lokalisierbar sind (etwa die neue jüdische Infrastruktur unter anderem in der Leopoldstadt) als auch in der Veranstaltungskultur erkennbar werden. Darüber hinaus werden auch die virtuellen kulturellen Räume beleuchtet - zum Beispiel die jüdischen Zeitschriften und die Aktivitäten der Autoren und Autorinnen im Internet.Eingehend widmet sich dieses Buch dem jüdischen Selbstverständnis, wie es sich in den (auto)biographisch gefärbten Romanen und Filmen der jüngeren jüdischen Autorinnen und Autoren offenbart. Den Analysen liegt ein kulturelles Verständnis des Jüdischen zugrunde, das sich jenseits von Religion und Abstammung an der Selbstverortung der Autoren und Autorinnen orientiert. Erklärtes Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, dass die jüdische Kultur eines mitteleuropäischen Kernlandes an der Jahrtausendwende eben nicht nur von nicht-Juden aufrechterhalten wird (wie etwa Ruhe Ellen Gruber dies behauptete), sondern sich als vielfältige autochthon jüdische zeigt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830(436)(091) E (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 18)
Der vorliegende Band präsentiert österreichische Autorinnen, nicht zufällig auch solche mit ethnischer Randständigkeit. Er stellt etablierte Geschichts- und Geschlechtsbilder in Frage, diskutiert literarische Verfahren, mit denen Autorinnen oder deren Figuren kulturelle Gedächtnisse und Denktraditionen kritisch betrachten - durch Prüfung von Quellen, durch Komposition, Steigerung, schöpferische Anwendung der Kunst, die Lücken im Quellenmaterial zuweilen auch durch confabulierende Erfindung auffüllend.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 17)
Dieser Band untersucht die periodische Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten in den Jahren 1855 bis 1923 aus der Perspektive der medialen Selbstreferenzen. Durch komparatistisch angelegte Analysen von repräsentativen regionalen und überregionalen Blättern unterschiedlicher sprachlicher Provenienz werden wichtige Informationskanäle und Zirkulationslinien des zentraleuropäischen Kommunikationsraums nachgezeichnet. Die Erforschung von Bezügen der Zeitungen auf andere Periodika und Nachrichtenagenturen gewährt Aufschluss über eine Reihe von Faktoren wie beispielsweise Regionalität oder Internationalität der Berichterstattung in den einzelnen Phasen ihrer Entwicklung. Sie ermöglicht zugleich die Presselandschaft der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten als ein journalistisch eng verflochtenes und dynamisches Netzwerk zu verstehen, das von einer traditionellen nationalen Geschichtsschreibung nicht zu erfassen ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 00 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Sonderband)
Dieser Sonderband aus einem Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland hat im Gedenken an das einhundertste Jubiläum der Entfesselung des Erstens Weltkriegs für eine Reise nach Böhmen und Mähren das Thema „Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum“ gewählt. Die Beiträge lassen sich in sechs Bereiche einteilen. Im ersten finden wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen in der damaligen Literatur Platz, im zweiten das Verhältnis von wichtigen Zeitgenossen zum Großen Krieg, es folgen dokumentarische und fiktionale Beschreibungen der Frontkämpfe im Osten der Monarchie, die Rückerinnerung jüngerer Autorengenerationen an den Ersten Weltkrieg, komparative Vergleiche an einzelnen Beispielen aus der österreichischen und der jeweiligen Nationalliteratur und das Thema rundet der Blick auf Sarajewo und die Zeit danach ab.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Moderne Erzähltheorie / Karl Wagner (Herausgeber). - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage - Wien : New Academic Press, 2015. - 440 stron ; 23 cm.
Die erweiterte und bibliographisch aktualisierte Neuauflage der vielfach empfohlenen Anthologie von Texten zur Erzähltheorie verfeinert das Spektrum historischer wie systematischer Aspekte der Narratologie. Beabsichtigt ist mehr denn je, die Vielfalt der Methoden und Darstellungsformen der Erzählforschung sichtbar zu machen. Autoren wie Wissenschaftler erkunden in zwanzig ausgesuchten Beiträgen die Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) T (1 egz.)
Książka
W koszyku
Anfangs der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts habe ich begonnen, das Konzept der Transkulturalität zu entwickeln. Erstmals stellte ich es in einer nicht elitären, sondern publikumsorientierten Zeitschrift vor (Information Philosophie).Von nicht wenigen wurde es als verfehlt und sogar als gefährlich angesehen. Schließlich bediente es nicht mehr die altgewohnten nationalistischen Imaginationen, sondern attackierte diese. Inzwischen aber sind die Hauptpunkte des Konzepts geradezu selbstverständlich geworden. Dazu haben die seitdem eingetretenen realen Entwicklungen beigetragen.Längst ist es an der Zeit, mein Konzept, das ich bislang nur in ca. 50 Aufsätzen, Beiträgen und Interventionen vorgestellt habe, in Buchform zu präsentieren. Ich tue dies hier in zwei Teilen. Ein erster Essay, der Transkulturalität - Realität und Aufgabe überschrieben ist, legt die Grundzüge des Konzepts dar. Der zweite Essay - Transkulturalität in der Geschichte, gezeigt an Beispielen der Kunst - zeigt dann, dass Transkulturalität gar nicht so neu oder ungewöhnlich ist, wie man meinen könnte, sondern dass Transkulturalität, genau besehen, historisch schon immer die Regel war.Wir alle sind im Grunde - das ist die gemeinsame These dieser Überlegungen - kulturelle Mischlinge. Transkulturalität und nicht etwa Monokulturalität kennzeichnet die humane Existenz.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 1 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Brak okładki
Książka
W koszyku
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Oddziału Zbiorów Obcojęzycznych
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. C 001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Band behandelt einen wenig beachteten Themenbereich einer Alltags- und Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. Nach einleitenden Informationen über das Leben an der „Heimatfront“ konzentrieren sich die einzelnen Beiträge auf das Leben von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus. Sie berichten über Geborgenheit und Sicherheit ebenso wie über Hunger und Mangel sowie den Beitrag von Kindern zur Sicherung des Überlebens von Familien, nicht selten an der Grenze zu Kriminalität, aber auch über ihre Freuden und Spiele. Besonderes Augenmerk gilt dem staatlichen Versuch, eine „Schulfront“ aufzubauen. Dabei trat nicht nur der Unterricht in den Dienst von Propaganda und Patriotismus, wie die zahlreichen Anordnungen der Schulbehörden zeigen. Die Schülerinnen und Schüler wurden in geschlechtsspezifischer Form (von „Liebesgaben“ bis zu Sammelaktionen) auch selbst in den Dienst des „Großen Krieges“ gestellt ¬ – in der Hoffnung, ihre Familien zu erhöhter Opferbereitschaft zu motivieren und eine neue Generation angepasster StaatsbürgerInnen heranzubilden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ein bevorstehender Generationenwechsel und ein 10-Jahres-Jubiläum veranlasst die eLearning Community eLSA (eLearning im Schulalltag), Resümee zu ziehen. Die Kerngruppe des Netzwerks von 150 Schulen und gefühlten 250 engagierten Lehrer/innen stellt sich Fragen wie: Wie haben digitale Medien unseren Unterricht und allgemein die Lernkultur an unseren Schule verändert? Welche Wertvorstellungen und Prinzipien leiten die eLearning Community? Viel unbewusstes, "no-na" Wissen, das oftmals nur persönlich in der Community weitergegeben wird, kommt zu Tage. Einer interessierten Öffentlichkeit und Lehrer/innen aller Schultypen soll durch dieses lebendige Lesebuch Einblick gegeben werden: Was sind das für Menschen, die sich so vehement dafür einsetzen, die digitalen Medien an unsere Schulen zu bringen?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-DK (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Nach fast zwei Jahrzehnten Krieg unterzeichnete die Trump-Regierung im Februar 2020 ein Abkommen mit den Taliban, wonach die Truppen der USA und ihrer NATO-Verbündeten Afghanistan innerhalb der nächsten Monate verlassen müssen. Dieses Abkommen ebnet auch den Weg für innerafghanische Gespräche zwischen der von den USA unterstützten Islamischen Republik Afghanistan und der militanten Gruppe der Taliban. Dieses Buch bietet einen kritischen Überblick über die militärische, friedens- und staatsbildende Interventionen der USA und der NATO seit 2001 in Afghanistan. Darüber hinaus stellt es auf der Grundlage gesammelter Feldinterviews die afghanische Wahrnehmung und den afghanischen Diskurs zu Themen wie Demokratie, Islam, Frauenrechte, formelle und informelle Regierungsführung, ethnische Teilung und die staatliche demokratische Regierungsgestaltung auf nationaler und subnationaler Ebene dar.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Das Buch untersucht die sozialen Folgen von Arbeitsmarktmarginaliserung für nahe soziale Beziehungen und gesellschaftliche Partizipation in Deutschland. Dabei zeigen Mehrebenenmodelle und Längsschnittanalysen, die individuelle, haushaltsbezogene und regionale sozio-ökonomische Faktoren analysieren, dass finanzielle Schwierigkeiten nur marginal soziale Exklusion erklären können. Vielmehr sind soziale Rollen, Normen und Identität ausschlaggebend für eine Arbeitsmarktmarginalisierung.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Der Begründer der Hochschulforschung in Deutschland, Ulrich Teichler, blickt auf mehr als fünf Jahrzehnte Hochschulforschung zurück. Wirtschaftswunder und Hochschulexpansion, studentische Bewegung, Experimente und Krisen der 1970er Jahre, Organisationsruhe, Wiedervereinigung, Internationalisierung, Ranking- und Management-Kult – all dies sind historische Stationen, die sich in Hochschule und Wissenschaft widerspiegeln. Ulrich Teichler berichtet als unmittelbar Beteiligter mit Offenheit und Humor und liefert zugleich kluge Analysen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej