Waldheim, Kurt (1918-2007)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(4)
Filmy i seriale
(1)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(4)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Beckermann Ruth (1952- )
(1)
Botz Gerhard (1941- )
(1)
Dickinger Christian
(1)
Haslinger Josef (1955- )
(1)
Pichler Dieter
(1)
Reiter Andrea (1957- )
(1)
Sprengnagel Gerald
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(2)
2000 - 2009
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(4)
Kraj wydania
Austria
(3)
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(5)
Przynależność kulturowa
Film austriacki
(1)
Literatura austriacka
(1)
Temat
Kobieta
(6651)
Język angielski
(3434)
Rodzina
(3383)
Język niemiecki
(3176)
Relacje międzyludzkie
(3094)
Waldheim, Kurt (1918-2007)
(-)
II wojna światowa (1939-1945)
(2777)
Przyjaźń
(2617)
Płyty gramofonowe
(2615)
Tajemnica
(2257)
Film fabularny
(2183)
Muzyka rozrywkowa
(2119)
Miłość
(2118)
Żydzi
(2040)
Literatura polska
(2011)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1997)
Śledztwo i dochodzenie
(1983)
Powieść polska
(1943)
Życie codzienne
(1911)
Pisarze polscy
(1878)
Zabójstwo
(1877)
Dzieci
(1736)
Muzyka rozrywkowa polska
(1715)
Polacy za granicą
(1592)
Mężczyzna
(1561)
Kościoły i kaplice
(1491)
Wojsko
(1456)
Kultura
(1438)
Język polski
(1356)
Filozofia
(1330)
Zamki i pałace
(1283)
Politycy
(1279)
Tematy i motywy
(1270)
Historia
(1262)
Policjanci
(1257)
Powieść amerykańska - 20 w.
(1246)
Polityka
(1235)
Podróże
(1230)
Dziewczęta
(1188)
Nastolatki
(1129)
Małżeństwo
(1102)
Język angielski (przedmiot szkolny)
(1091)
Władcy
(1077)
Magia
(1064)
Powieść angielska
(1062)
Zwierzęta
(1061)
Sztuka
(1056)
Uczucia
(1052)
Literatura
(1049)
Jazz
(1026)
Dramat filmowy
(1017)
Trudne sytuacje życiowe
(1005)
Film amerykański
(995)
Literatura niemiecka
(977)
Rodzeństwo
(976)
Język angielski - podręcznik
(965)
Dziennikarze
(947)
PRL
(919)
Polityka międzynarodowa
(919)
Powieść amerykańska
(910)
Powieść angielska - 20 w.
(889)
Kościół katolicki
(877)
Poezja polska - 20 w.
(864)
Wielkanoc
(864)
Holokaust
(854)
Muzyka polska
(853)
Rock
(853)
Sekrety rodzinne
(852)
Społeczeństwo
(849)
Powieść francuska
(832)
Sztuka polska
(816)
Ludzie a zwierzęta
(787)
Osoby zaginione
(782)
Duchowieństwo katolickie
(773)
Młodzież
(770)
Arystokracja
(762)
Boże Narodzenie
(759)
Śmierć
(740)
Przestępczość zorganizowana
(720)
Wojna
(712)
Relacja romantyczna
(708)
Gramatyka
(704)
Matki i córki
(698)
Teatr polski
(696)
Pisarze
(690)
Chłopcy
(681)
Poszukiwania zaginionych
(678)
Język francuski
(677)
Literatura austriacka
(665)
I wojna światowa (1914-1918)
(662)
Nauka
(662)
Samorealizacja
(658)
Obyczaje i zwyczaje
(655)
Polacy
(642)
Miasta
(639)
Budownictwo miejskie
(636)
Film obyczajowy
(631)
Psy
(624)
Wybory życiowe
(620)
Świadomość społeczna
(614)
Uprowadzenie
(613)
Temat: miejsce
Austria
(3)
Gatunek
Esej
(2)
Biografia
(1)
Dokumenty audiowizualne
(1)
Film dokumentalny
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(3)
Literaturoznawstwo
(1)
5 wyników Filtruj
Film
DVD
W koszyku
Waldheims Walzer [Film] / ein Film von Ruth Beckermann. - Wien : Falter Verlag, 2019. - 1 płyta DVD (93 minuty) : dźwięk, kolorowy ; 12 cm.
(Edition Filmladen ; 136)
Produkcja : Austria 2019.
Bonus: Trailer, Teaser, Kurzfilm 'IMMER WIEDER ÖSTERREICH' von Ruth Beckermann
Regie, Drehbuch und Produktion Ruth Beckermann ; Schnitt Dieter Pichler.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 1.33:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim, angielskim i hiszpańskim
Ein Film über Lüge und Wahrheit. Über "alternative Fakten". Über individuelles und kollektives Bewusstsein. Ruth Beckermann dokumentiert, wie während des Wahlkampfs des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten im Jahr 1986 die Lücken in seiner Kriegsbiografie vom Jüdischen Weltkongress aufgedeckt wurden. Dies hatte in Österreich zu nationalem Schulterschluss, antisemitischen Ausschreitungen und schließlich zu seiner Wahl geführt. Mittels internationalem Archivmaterial, sowie Beckermanns selbst gedrehten Videoaufnahmen analysiert der Film den Zusammenbruch der österreichischen Lebenslüge, erstes Opfer der Nazis gewesen zu sein. Und er zeigt die Mechanismen der Mobilisierung hetzerischer Gefühle - damals wie heute.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2855 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studien zur historischen Sozialwissenschaft ; Band 13)
Seit der Waldheim-Affäre 1986/87 kann die NS-Vergangenheit Österreichs nicht länger "verdrängt" werden: der Beitrag vieler Österreicher zum Nationalsozialismus und zur Vernichtungspolitik, die unterschiedliche Rolle von Antisemitismus und Widerstand sowie das autoritäre Regime in Österreich vor dem "Anschluß". Mit der deutschen Vereinigung wurde zudem die Frage nach der Identität zwischen "deutscher Geschichte" und "österreichischer Nation" neu aufgeworfen. In diesem Band werden diese Fragen durchaus kontrovers diskutiert und die Vielfalt heutiger Geschichtsinterpretationen umfassend dargelegt - von den aufklärerischen Anstrengungen der Zeitgeschichte bis zu populären, traditionellen Geschichtsbildern, die sich als erstaunlich resistent erweisen. Die Neuauflage wurde um ein aktuelles Nachwort sowie offizielle Reden österreichischer Politiker aus der Zeit von 1988 bis 2007 ergänzt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
"Das ist unser Mann!", soll Stalin 1945 ausgerufen haben, als er erfuhr, dass der "alte Renner" noch lebt. Die Sowjets glaubten, mit dem "Opportunisten" leichtes Spiel zu haben: Karl Renner führte Österreich als erster Präsident der Zweiten Republik dann trotzdem mit Umsicht durch eine unsichere Zeit. Auf ihn folgte der General der k.u.k.-Armee Theodor Körner, ein "demokratischer Bolschewik", der den Habsburgern keine Träne nachgeweint hatte. Nach dem Staats- und Parteimann Adolf Schärf bekleidete mit Franz Jonas erstmals ein ehemaliger Arbeiter das höchste Amt im Staate - ungeachtet all der berüchtigten Jonas-Witze. Sein Nachfolger wurde der parteilose und äußerst beliebte Rudolf Kirchschläger. Mit Kurt Waldheim stand gleichzeitig die These von Österreich als "erstem Opfer Nazi-Deutschlands" am Pranger. Nach Waldheims Isolierung wollte Thomas Klestil ein "aktiver" Präsident sein: In seine Amtszeit fielen der EU-Beitritt und die Regierungsbeteiligung der FPÖ mit allen damit ve rbundenen Turbulenzen. Renner, Körner, Schärf, Jonas, Kirchschläger, Waldheim, Klestil: In den sieben Präsidenten wird die Geschichte der Zweiten Republik lebendig.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Politik der Gefühle : Ein Essay über Österreich / Josef Haslinger. - 2. Auflage - Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag, 2001. - 132 strony ; 19 cm.
(Fischer ; 12365)
Lizenz des Luchterhand-Verlags, Darmstadt, Neuwied.
Als Kurt Waldheim 1986 für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten kandidierte, wurde bekannt, daß er Mitglied des SA-Reitersturms war. Keineswegs sanken daraufhin seine Chancen für die Wahl. Im Gegenteil: Unter den Wählern stieg die Zustimmung für seine Person rapide an. Diese Tatsache macht Josef Haslinger zum Ausgangspunkt seines Essays über Österreich. Er versucht zu verstehen, welches Verhältnis der Österreicher zur Vergangenheit hat, aber auch welches Verhältnis zur demokratischen Gegenwart durch diese Wahl zum Ausdruck kam. Dabei interessiert ihn Waldheim letztlich nur als politischer Repräsentant einer politischen Stimmungslage, als markantes Ergebnis eines weithin vorherrschenden gesellschaftlichen Klimas. Haslingers Analyse versucht gleichsam das psychosoziale Unterfutter zu sondieren, das Wahlentscheidungen wie die für Waldheim möglich macht. Der Essay wird damit auch zu einer Abrechnung mit der Sozialdemokratie, die, schon bevor Waldheim triumphierte, den Entschluß faßte, von der Vergangenheit dieses Kandidaten (und also auch von der Vergangenheit Österreichs) zu schweigen - eine Kapitulation vor dem Wunsch nach politischem Vergessen und Verdrängen. Nicht zuletzt ist Haslingers Buch ein wortmächtiges Plädoyer für eine andere Politik, die sich frei macht von dem alten, längst überlebten Lagerdenken, von den längst unfruchtbar gewordenen Gegenüberstellungen von Ost und West, Rechts und Links.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1945-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses Buch befasst sich mit dem literarischen und filmischen Werk jüdischer Autoren und Autorinnen im Österreich der letzten dreißig Jahre. Die sogenannte Waldheim Affäre von 1986 steht für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Krieg und Shoah in Österreich. Gezeigt wird dies einerseits an den unterschiedlichen Reaktionen auf die Waldheim Affäre in den Autobiographien der Kriegsgeneration (Bruno Kreisky, Simon Wiesenthal und Leon Zelman) und Ruth Beckermanns. Das neue jüdische Selbstverständnis der jüngeren Generation andererseits erschließt sich aus verschiedenen kulturellen Räumen, die sowohl geographisch lokalisierbar sind (etwa die neue jüdische Infrastruktur unter anderem in der Leopoldstadt) als auch in der Veranstaltungskultur erkennbar werden. Darüber hinaus werden auch die virtuellen kulturellen Räume beleuchtet - zum Beispiel die jüdischen Zeitschriften und die Aktivitäten der Autoren und Autorinnen im Internet.Eingehend widmet sich dieses Buch dem jüdischen Selbstverständnis, wie es sich in den (auto)biographisch gefärbten Romanen und Filmen der jüngeren jüdischen Autorinnen und Autoren offenbart. Den Analysen liegt ein kulturelles Verständnis des Jüdischen zugrunde, das sich jenseits von Religion und Abstammung an der Selbstverortung der Autoren und Autorinnen orientiert. Erklärtes Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, dass die jüdische Kultur eines mitteleuropäischen Kernlandes an der Jahrtausendwende eben nicht nur von nicht-Juden aufrechterhalten wird (wie etwa Ruhe Ellen Gruber dies behauptete), sondern sich als vielfältige autochthon jüdische zeigt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830(436)(091) E (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej