Klüger Ruth (1931-2020)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(15)
Forma i typ
Książki
(15)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(5)
Publikacje fachowe
(3)
Poezja
(2)
Proza
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(15)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(14)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2481)
Kozioł Paweł
(2012)
Bekker Alfred
(1688)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(795)
Klüger Ruth (1931-2020)
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(646)
Wallace Edgar
(586)
Konopnicka Maria
(544)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(435)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(367)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(333)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(315)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(280)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(270)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(250)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Balzac Honoré de
(222)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(214)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(210)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2020 - 2024
(4)
2010 - 2019
(7)
2000 - 2009
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(9)
1901-2000
(2)
1989-2000
(2)
Kraj wydania
Austria
(10)
Niemcy
(4)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(14)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(8)
Literatura amerykańska
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Kobieta
(4)
Literatura
(4)
Żydzi
(4)
Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916)
(2)
Holokaust
(2)
Klüger, Ruth (1931-2020)
(2)
Literatura austriacka
(2)
Literaturoznawcy
(2)
Pisarze austriaccy
(2)
Schnitzler, Arthur (1862-1931)
(2)
Tematy i motywy
(2)
Auschwitz-Birkenau (niemiecki obóz koncentracyjny)
(1)
Czytanie
(1)
Duvanel, Adelheid (1936-1996)
(1)
Dzieciństwo
(1)
Dziecko
(1)
Dörrie, Doris (1955- )
(1)
Fikcja literacka
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Grass, Günter (1927-2015)
(1)
Grillparzer, Franz (1791-1872)
(1)
Heine, Heinrich (1797-1856)
(1)
Huch, Ricarda (1864-1947)
(1)
Kafka, Franz (1883-1924)
(1)
Langgässer, Elisabeth (1899-1950)
(1)
Lessing, Doris May (1919-2013)
(1)
Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
(1)
Mann, Erika (1905-1969)
(1)
Müller, Herta (1953- )
(1)
Niemieckie nazistowskie obozy koncentracyjne
(1)
Ojcostwo
(1)
Poeci
(1)
Prawda
(1)
Raabe, woil
(1)
Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013)
(1)
Retoryka
(1)
Rowling, J. K. (1965- )
(1)
Sacher-Masoch, Leopold von (1836-1895)
(1)
Schiller, Friedrich (1759-1805)
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Winkler, Eugen Gottlob (1912-1936)
(1)
Wolfram von Eschenbach (ok. 1170-ok. 1220)
(1)
Temat: dzieło
Butt
(1)
Emilia Galotti
(1)
Parzival
(1)
Verwandlung
(1)
Temat: czas
1901-2000
(6)
1801-1900
(4)
1939-1945
(4)
1945-1989
(4)
1901-1914
(3)
1914-1918
(3)
1918-1939
(3)
1989-2000
(3)
1701-1800
(1)
1901-
(1)
1901-1916
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Austria
(2)
Stany Zjednoczone (USA)
(2)
Gatunek
Esej
(4)
Autobiografia
(2)
Pamiętniki i wspomnienia
(2)
Pamiętniki niemieckie
(2)
Wiersze
(2)
Wykład
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Monografia
(1)
Pamiętniki żydowskie
(1)
Szkice literackie austriackie
(1)
Szkice literackie niemieckie
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(9)
Historia
(1)
Kultura i sztuka
(1)
15 wyników Filtruj
Książka
CD
W koszyku
Barbara Frischmuth, Ruth Klüger und Marlene Streeruwitz gehören zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen. Der Band "lesen" versammelt die eigens für das 10-jährige Jubiläum des Grazer Literaturhauses geschriebenen Texte der drei Autorinnen, die ihre Leseerfahrungen thematisieren. Schreiben und Lesen seien, »wie alle Prozesse von Sprachfindung«, »mögliche Formen des In-sich-Hineinblickens«, betont Streeruwitz. Sie seien »Forschungsreisen ins Verborgene. Verhüllte. Mitteilungen über die Geheimnisse und das Verbotene.« Und sie präzisiert mit Blick auf das Lesen: »Wer hat noch nicht, wie vom Blitz getroffen, in ein Buch gestarrt - oder es in die Ecke geschleudert - und, vom Begreifen überfallen, nach Luft gerungen, weil eine Stelle, ein Satz, ja ein Wort in der ganz bestimmten Konfiguration des Textes etwas in ihr oder ihm getroffen hat.« So ein Lesen, verstanden als Erkenntnisschock, entbehrt jeder Beiläufigkeit und Unverbindlichkeit. Es zeugt von Beteiligtheit, ja von Verstrickung, und entfaltet auf diese Weise die Qualität einer vertieften Einsicht, einer existenziellen Erfahrung. In ihrem autobiographischen Buch weiter leben weiß Ruth Klüger von einer derart intensivierten Leseerfahrung zu berichten. Sie schildert darin ihre Aufenthalte in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt, und wie ihre Mutter eines Tages für die halbwüchsige Tochter, die immer schon gern gelesen hat, ein zerfleddertes Schullesebuch erbettelt. Das Buch enthält u.a. den »Osterspaziergang« aus Goethes Faust, ein Filetstück deutschen Bildungsgutes, doch die Dreizehnjährige inhaliert den Text nicht im Bewusstsein seiner kanonischen Geltung, sondern weil sie ihn direkt und unmittelbar auf ihre Situation beziehen kann. Einer anderen Beleuchtung bedarf manchmal sogar das eigene Werk. Jedes Schreiben produziert über kurz oder lang seinen eigenen Kanon, inhaltliche oder formale Besonderheiten, die bei der Leserschaft bestimmte Erwartungen wecken. Wer sein Schreiben offen und geschmeidig halten will, muß diese Erwartungen brechen. Auch dafür liefert Barbara Frischmuth ein markantes Beispiel. Ihre »Bildergeschichte« Machtnix oder Der Lauf, den die Welt nahm, weist schon durch die ungewöhnliche Gattungsbezeichnung auf den Hybridcharakter des Textes hin. Das Buch weckt Assoziationen zu illustrierten Kinderbüchern und Comicstrips, zitiert Elemente des Märchens, der Tierfabel und der Sciencefiction-Literatur.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-4+CD (1 egz.)
Książka
W koszyku
Diese Auswahl literaturwissenschaftlicher Essays von Ruth Klüger versammelt eine Reihe von unveröffentlichten oder an abgelegener Stelle publizierten Texten, Essays und Vorträgen. Im Zentrum steht die Deutung jüdischer Autoren wie auch jüdischer Figuren in literarischen Texten. In Untersuchungen zu Heinrich Heine, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig werden präzise Textanalysen mit einer historischen Kontextualisierung verbunden. Auf epische Texte von Wilhelm Raabe, Marie von Ebner-Eschenbach und Herta Müller fällt aus dieser Perspektive neues Licht, ergänzt durch Essays und Vorträge zu Autorinnen des 20. Jahrhunderts, u. a. zu Anna Seghers, MarieLuise Fleißer, Grete Weil, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann. Grundlegend ist Klügers Essay »Dichten über die Shoa. Zum Problem des literarischen Umgangs mit dem Massenmord« (1992).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Gegenwind : Gedichte und Interpretationen / Ruth Klüger. - 1. Auflage 2018 - Wien : Zsolnay, 2018. - 113, [4] strony ; 21 cm.
„Ich bin nicht losgekommen von der Lyrik“, sagt Ruth Klüger, die berühmte Schriftstellerin und Germanistin. Gedichte haben ihr einst geholfen, das KZ zu überleben, die Verse von Goethe, Schiller, Heine, die sie während des stundenlangen Appellstehens im Stillen immer aufs Neue wiederholte. Die Dichter und ihre Bücher umgeben sie bis heute, sie sind für sie „eine Art Dauerware“. Dieser Band sammelt erstmals Ruth Klügers Interpretationen, auch übersetzter Gedichte, aus den vergangenen zehn Jahren. Sie deutet und übersetzt Gedichte von Adelbert von Chamisso bis Durs Grünbein, von Elizabeth Barrett Browning bis Anne Sexton.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Steht es dem Schriftsteller frei, einen historischen Stoff nach eigenen Maßgaben in einem literarischen Text zu verändern? Von Platon bis Phillip Roth reicht das Spektrum der Texte, anhand derer Ruth Klüger dieser fragestellung nachgeht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Gemalte Fensterscheiben : über Lyrik / Ruth Klüger. - 4. Auflage 2011 - München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2011. - 235 stron ; 20 cm.
(dtv ; 13903)
Ruth Klügers Gedichtinterpretationen von den Merseburger Zaubersprüchen über Goethe, Schiller, Heine, Lasker-Schüler bis hin zu Sarah Kirsch und Robert Gernhardt zeichnen eine Geschichte der deutschen Lyrik nach. Ruth Klüger führt die Leserinnen und Leser in diese dunkle Kirche, wo durch den Blick gegen das Sonnenlicht die Kraft der Farben und die Schönheit erst ganz sichtbar werden. So, mit diesem Blick von innen, setzt sie sich mit vielerlei Gedichten auseinander, mit sehr alten und ganz neuen, auch mit humoristischen. Und dabei sagt sie immer wieder auch Allgemeines übers Gedichtelesen und über das Vergnügen, das es bereitet. Ihre Lyrikinterpretationen, die meisten davon in den letzten Jahren in Marcel Reich-Ranickis Frankfurter Anthologie erschienen, sind nun in einem Band versammelt. Sie laden dazu ein, Gedichte neu zu lesen und lassen dabei auch genug Raum für eigene Interpretationen. Die kritischen Versuche sind daher nur ein Hinweisen, ein Fingerzeigen auf »Geschicht und Zierat« in dieser »Kapelle« der Literatur, eine Einladung zum Mit- und Weiterlesen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Am 12. März 2016 jährte sich der Todestag von Marie von Ebner-Eschenbach zum 100. Mal. Aus diesem Anlass hält die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger im Rahmen der Reihe »Autorinnen feiern Autorinnen« eine Festrede zu Ehren der österreichischen Schriftstellerin. Marie von Ebner-Eschenbachs Werk ist fest im literarischen Kanon verankert, dennoch wurden Novellen wie Krambambuli oft als »Schul­lektüre« abgetan. Neuere Forschungen zeigen, dass sie eine hellsichtige Schriftstellerin war, mit einem bemerkenswert genauen Blick für politische Bruchlinien sowie soziale und ästhe­tische Fragen. Ruth Klüger setzt an diesem Punkt an und führt den Diskurs fort. Ihre Festrede erscheint als dritter Band der Schriftenreihe »Autorinnnen feiern Autorinnen«.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Unterwegs verloren : Erinnerungen / Ruth Klüger. - 4. Auflage 2020 - München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2010. - 235 stron ; 20 cm.
(dtv ; 13903)
Was unterwegs verloren geht, bist immer du selbst. Aus den Konzentrationslagern Hitlers nur durch einen glücklichen Zufall errettet, wurde Ruth Klüger in den USA zur angesehenen Literaturwissenschaftlerin, selbstbewussten Feministin und international ausgezeichneten Schriftstellerin. Die komplexe Beziehung zur Mutter, den beiden Söhnen, die unglückliche Ehe, die Ressentiments, mit denen sie als Frau und als Jüdin an amerikanischen Universitäten zu kämpfen hatte, sind Themen dieser Autobiographie. Hier erzählt eine Frau, die sich ihre Muttersprache zurückerobert, die sich mit den Verlusten, die das Altern bringt, auseinandersetzt, die sich den Schatten und Visionen der Vergangenheit und der Gegenwart stellt. »In der Fülle der Überlebenszeugnisse über den Holocaust zählt dasjenige Ruth Klügers zu den bewegendsten, verstörendsten - ein Stück Weltliteratur.« Ulrich Weinzierl in ›Literarische Welt‹
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Was Frauen schreiben / Ruth Klüger. - Wien : Zsolnay, 2010. - 261 stron ; 21 cm.
"Frauen lesen anders" - das behauptete die große Schriftstellerin Ruth Klüger in ihrem berühmten Buch. Nun geht sie der Frage nach, ob Frauen auch anders schreiben. Werfen sie einen "Blick aufs Leben durch anders geschliffene Gläser"? Antwort sucht sie in Werken von so unterschiedlichen Autorinnen wie Herta Müller und Nadine Gordimer, Erika Mann und J. K. Rowling, Slavenka Drakulic, Doris Dörrie, Margaret Atwood und vielen anderen. Ruth Klügers Kanon: Eine Literaturgeschichte aus Sicht der Frau.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) F (1 egz.)
Książka
W koszyku
Weiter leben : eine Jugend / Ruth Klüger. - 30. Auflage 2022 - München ; deutscher Taschenbuchverlag, 2022. - 283 strony ; 18 cm.
Mit sieben Jahren durfte sie in ihrer Heimstadt Wien auf keiner Parkbank mehr sitzen. Mit elf kam sie ins KZ. Ruth Klüger erzählt ihre Kindheit und Jugend. Mit unbestechlicher Klarheit und souveräner Menschlichkeit berichtet sie vom Grauen der Vernichtungslager und vom "weiter leben".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (3 egz.)
Książka
W koszyku
(Eine Stadt. Ein Buch)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Tytuł serii: Eine Stadt. Ein Buch
Instytucja: Echomedia Verlag
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das literaturwissenschaftliche Erbe der Autorin von »weiter leben«. Ruth Klüger war eine der bedeutendsten Germanistinnen ihrer Generation. Ihr umfangreiches wissenschaftliches Werk umspannt die deutschsprachige Literatur von Mittelalter und Renaissance bis zur Gegenwart, mit Ausblicken auf amerikanische, englische und französische Traditionen. In den 1970er-Jahren gab sie in der amerikanischen Germanistik entscheidende Anstöße zur Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft und zur Erforschung der Darstellung von Juden in der deutschen Literatur. Viele ihrer Aufsätze stehen im Zeichen dieser Doppelperspektive. Die Subtilität ihrer Deutungen kanonischer Texte (von Wolfram von Eschenbach über Lessing, Stifter, Heine, Schnitzler bis hin zu Ingeborg Bachmann) hat nichts von ihrer Anregungskraft eingebüßt. Ohne die Differenz zwischen fiktionalen und faktualen Texten zu verwischen, liest sie Literatur doch stets im Hinblick auf das soziale Verhalten von Menschen, auf Macht und ethische Normen. Der Band versammelt bislang unpublizierte oder nur entlegen veröffentlichte Aufsätze. Die englischen Beiträge wurden bewusst in der Originalsprache belassen, um die Zweisprachigkeit ihres Werks zu dokumentieren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Zerreißproben : kommentierte Gedichte / Ruth Klüger. - Wien : Zsolnay, 2013. - 116, [3] strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Paul Zsolnay Verlag
Gedichte waren es, so Ruth Klüger, die ihr geholfen haben, den Holocaust zu überleben. Doch nicht nur Gedichte anderer gaben ihr Halt, sondern auch die eigenen, die sie als junges Mädchen in Auschwitz und danach bis in die Gegenwart hinein verfasste, aber kaum veröffentlichte. Nach dem Krieg beschäftigte sie sich als Literaturwissenschaftlerin zunächst mit fremden Texten. Beim Schreiben eigener Lyrik setzte sie sich immer wieder mit Adornos berühmtem Satz "Nach Auschwitz Gedichte zu schreiben ist barbarisch" auseinander, um ihn dann doch achselzuckend beiseitezuschieben. In diesem Band sind nun erstmals Ruth Klügers eigene Gedichte, entstanden zwischen 1944 und heute, versammelt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 295288 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Begegnungen mit Marcel Reich-Ranicki / herausgegeben von Hubert Spiegel. - Frankfurt am Main, Leipzig : Insel Verlag, 2005. - 199, [2] strony : fot. ; 18 cm.
(Insel-Taschenbuch ; 3145)
Wenn auch die Anzahl der Bücher über Marcel Reich Ranicki seit Erscheinen seiner Autobiografie überhand nimmt, so hebt sich dieses Buch doch wohltuend von der Massenproduktion und damit der ständigen Wiederholung von Fakten aus dem Leben Ranickis ab. Die kleinen Essays sind naturgemäß von sehr unterschiedlicher Qualität, aber beinhalten in beinahe jedem Fall wissenswertes über Ranicki. Abgerundet wird dieses lesenswerte Büchlein durch einige unbekanntere Photos sowie Kurzbiografien der "Beiträger".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej