Kleibel Arno
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(15)
Forma i typ
Książki
(11)
Publikacje fachowe
(5)
Czasopisma
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Dostępność
dostępne
(15)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(15)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Kleibel Arno
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(5)
2000 - 2009
(8)
Okres powstania dzieła
2001-
(6)
Kraj wydania
Austria
(14)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(14)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(2)
Temat
Literatura austriacka
(12)
Tetzel, Johann (1465-1519)
(3)
Haas, Wolf (1960- )
(2)
Handke, Peter (1942- )
(2)
Komiksy
(2)
Mahler, Nicolas (1969- )
(2)
Bauer, Christoph W (1968- )
(1)
Bayer, Xaver
(1)
Blaeulich, Max
(1)
Borealis, Aurora
(1)
Breznik, Melitta (1961- )
(1)
Chobot, Manfred (1947-)
(1)
Emminger, Daniela (1975- )
(1)
Federmair, Leopold (1957- )
(1)
Ferk, Janko (1970- )
(1)
Fian, Antonio (1956- )
(1)
Frischmuth, Barbara (1941- )
(1)
Gerlich, Peter
(1)
Grill, Evelyn (1942- )
(1)
Guttenbrunner, Michael (1919-2004)
(1)
Henisch, Peter (1943- )
(1)
Horvath, Stefan (1949- )
(1)
Höller, Hans (1947- )
(1)
Kaip, Günther
(1)
Lania, Leo (1896-1961)
(1)
Laurenti, Marie
(1)
Loidl, Christian (1957-2001)
(1)
Löcker, Elisabeth (1906-1961)
(1)
Mander, Matthias (1933- )
(1)
Mayer, Anna-Elisabeth (1977- )
(1)
Mayer, Lisa
(1)
Mayreder, Rosa (1858-1938)
(1)
Mittermayer, Manfred (1959- )
(1)
Musil, Robert (1880-1942)
(1)
Neuwirth, Barbara (1958- )
(1)
Panagl, Oswald
(1)
Peschka, Karin (1967- )
(1)
Petz, Georg (1977- )
(1)
Pfeifer, Judith Nika (1975- )
(1)
Pilar, Walter (1948-2018)
(1)
Poezja austriacka
(1)
Pollack, Martin (1944- )
(1)
Raab, Thomas (1970- )
(1)
Rainer, Angelika
(1)
Ransmayr, Christoph (1954- )
(1)
Renoldner, Andreas
(1)
Rossmann, Eva (1962- )
(1)
Rumpl, Manfred (1960- )
(1)
Rutra, Arthur Ernst (1892-1942)
(1)
Schlag, Evelyn (1952-)
(1)
Schutting, Julian (1937- ). Der
(1)
Slam poetycki
(1)
Slupetzky, Stefan (1962- ). Der
(1)
Stangl, Thomas (1966- )
(1)
Stavarič, Michael (1972- )
(1)
Steiner, Peter (1937- )
(1)
Straub, Isabella (1968- )
(1)
Taschler, Judith W (1970- )
(1)
Trakl, Georg (1887-1914)
(1)
Travniček, Cornelia
(1)
Truschner, Peter (1967- )
(1)
Vertacnik, Hans-Peter (1956- )
(1)
Winkler, Josef (1953- )
(1)
literatura austriacka - krytyka - 21 w
(1)
Temat: dzieło
Die Brenner-Romane
(2)
Das römische Licht
(1)
Die durchsichtigen Hände
(1)
Die morawische Nacht
(1)
Dieser Tage
(1)
Fräulein, wem gehörst du?
(1)
Im Fluss. Miniaturen
(1)
Luciferin
(1)
Partyspaß mit Kant - Philosofunies
(1)
Requiem für einen Vater
(1)
Schwan
(1)
Schöne Geschichten ...
(1)
Sprache von einem anderen Holz
(1)
Stackler oder Die Maschinerie der Nacht
(1)
Thomas Bernhard
(1)
Vergiss Ägypten
(1)
Warum wurden die Stanislaws erschossen
(1)
Wenn mein Vater Polnisch spricht
(1)
letzte große Trost
(1)
Temat: czas
2001-0
(8)
1901-
(1)
1901-2000
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Salzburg (Austria)
(1)
Gatunek
Czasopisma literackie austriackie
(4)
Praca zbiorowa
(3)
Publikacje fachowe
(3)
Analiza i interpretacja
(2)
Recenzja literacka
(2)
Biografia
(1)
Wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(7)
Historia
(1)
15 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)(436) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Literatur und Kritik ; 525/526)
Die Nummer 525 hat ihren Schwerpunkt in einem Dossier: „Comicland Österreich“, herausgegeben von Martin Reiterer, der auch alle Beiträge zum Dossier außer den abgedruckten Comics verfasst hat. Der Titel „Comicland Österreich“ scheint unangebracht. Unter einem Comicland versteht man doch eher ein Land, in dem es eine lebhafte Szene von Zeichnerinnen und Zeichnern, Comicverlage, Messen, Zeitschriften und eine Tradition populärer Publikationen gibt, also etwa Frankreich mit den Bandes dessinées, Italien mit den Fumetti oder auch Deutschland: Rolf Kaukas „Fix und Foxi“ waren zwar grob gezeichnet und viel einfacher gestrickt als etwa die deutsche Fassung der „Micky Maus“, und Rudi Wäschers „Sigurd“ war ausgesprochen einfältig, aber beide Hefte waren sehr verbreitet, und auch heute gibt es etwas, was in Österreich fehlt, nämlich tatsächlich populäre Comics, die flächendeckend an Zeitungskiosken und in Bahnhofsbuchhandlungen verkauft werden. Das liegt wohl auch am Anspruch der Produzenten: Wenn man die Beispiele in „Comicland Österreich“ durchblättert, hat man den Eindruck, das alles wolle Kunst sein, zumindest ein bisschen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Literatur und Kritik ; 553/554)
Seite 3: Eine gute Idee, zu selten verwirklicht von Karl-Markus Gauß Seite 5: Vom Leuchten des Alls und der allernächsten Dinge (in der Corona-Zeit) von Judith Neschma Klein Seite 9: Das Gesicht der Madonnen - Von Salzburg nach Lemberg Lwiw von Judith Zillich Seite 14: Der Autorenvertrag - Eine Falschdeklaration von Franz Reitinger Seite 18: Alleine in der Bibliothek mit Gespenstern - Postkarte aus Bratislava von Michal Hvorecký Seite 20: Still ist es geworden in »Backwood« und um John Tylo. Дружба! - Brief aus dem Harrachsthal von Richard Wall Seite 25: Nur wer gültige Ausreisepapiere hat, darf bleiben - Über Ernst Kreneks »Die drei Mäntel des Anton K.« von Elena Messner Seite 31: Trakl, nicht neu, aber neu kennen zu lernen - Seine »Dichtungen und Briefe« in neuer Ausgabe von Harald Gschwandtner Seite 37: Salon goes Gemeindebau (DOSSIER) von Ljuba Arnautović Seite 40: Salon Lobmeyr – Von der Palastliteratur im Gemeindebau von Gabriele Kögl Seite 43: Mein Spatzengewicht gegen die Vernunft des Aufgebens von Tanja Paar Seite 46: Vom Lesezirkel (am Kamin) zum Literatursalon (mit Eintopf) von Harald Darer Seite 49: Gedichte von Alexandra Turek Seite 52: Egofile 0.2* von Bettina Gärtner Seite 55: 20210317_depr09.txt von Florian Gantner Seite 59: Das Wir-Isotop von Gertraud Klemm Seite 62: Gedichte von Regina Hilber Seite 65: Fast ein Märchen - Ein Satz von Felix Kucher Seite 67: DOCKLANDS 1: SCHRAFFUREN (2017) von Nick Meinhart Seite 71: La Bande de Borscht - (Der diskrete Charme der Borschtgeoisie) von Katja Schröckenstein Seite 74: Die Haufen im Belvedere von Anke Kramer Seite 76: Gedichte von Marianne Jungmaier Seite 79: Dämmerung und Amselschlag von Karin Peschka Seite 83: Gleich aufs Ganze gehen - Emil Bobi und sein Romandebut »Abara Da Kabar« von Siegbert Stronegger Seite 86: Die Eroberung des historischen Romans - Franzobel verpasst dem Genre neue Dimensionen von Bernhard Sandbichler Seite 89: Melania, Shakespeare und die SPÖ - Katharina Tiwalds stürmischer Roman »Macbeth Melania« von Walter Grünzweig Seite 91: Aufstand gegen das Schicksal - Peter Roseis »Das Märchen vom Glück« von Alexander Peer Seite 94: Abtauchen - Zu David Bröderbauers schönem Roman »Waltauchen« von Helmut Gollner Seite 97: Der Bart macht dich systemkonform - Thomas Arzts Debütroman »Die Gegenstimme« von Johanna Öttl Seite 100: Vom Drehen an der Schraube der Bedeutungen - Kurzprosa von Hartinger, Federmair, Brunner von Anton Thuswaldner Seite 105: Wenn Kinder Skinheads werden - Christine Teichmanns Roman »Kinderbomber Moorsoldat« von Wolfgang Pirkl Seite 107: Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil - Eine erste Zusammenschau von Erwin Köstler.
In der aktuellen Doppelnummer Mai 2021 wurde die Kollegin Karin Peschka von Karl-Markus Gauß eingeladen, ein Dossier mit AutorInnen ihrer Wahl zu gestalten. Sie widmet es dem „Salon Lobmeyr“, einer literarischen Einrichtung, die sie mit Ljuba Arnautovic seit mehr als zehn Jahren betreibt. Was heißt betreibt? Hostet würde man auf Neudeutsch sagen, aber frau meint: umhegt, pflegt, beWIRTschaftet, veranstaltet. Es ist ein literarischer Salon in der Tradition der bürgerlichen Salons, wie ihn Berta Zuckerkandl geprägt hat. Allein die Verhältnisse haben sich geändert. Aber auch auf zierlichem Fuß lässt sich ein Salon ausrichten, zum Beispiel im Gemeindebau – wie im namensgebenden Lobmeyrhof. Es ist mehr Hütte denn Palast, aber es ist alles da, was wir brauchen. Nicht Repräsentation sondern Anteilnahme: an Texten, an Geschichten, an – auch misslungenen Anläufen, an geglückten Tagen und an verpatzten. Ein Stottern, ein Plappern, ein Lachen – und manchmal auch ein Lallen. Dazu gibt es Eintopf oder Käse oder auch nicht. Gegessen wird, was auf den Tisch kommt. Aber wichtig: keine Stoffservietten, kein Familiensilber! Come as you are!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Literatur und Kritik ; 563/564)
Die zweite Ausgabe 2022 ist ab jetzt erhältlich, mit dem Dossier „Slamland Österreich“, Kulturbriefen von Sibylle Schleicher, Michal Hvorecký, Leopold Federmair und Ralf Höller, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie einem Beitrag von Wolfgang Straub über Elisabeth Löcker (Liebl) im Österreichischen Alphabet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Als vor nunmehr 200 Jahren das ehemalige Erzbistum Salzburg endgültig der Habsburgermonarchie zugeschlagen, also österreichisch wurde, war das zunächst einmal die Verabschiedung Salzburgs in die tiefe Provinz. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts erwachten Stadt und Land aus dieser Art unfreiwilligem Dornröschenschlaf. Man besann sich des kulturellen und bald auch touristischen Reichtums dieser Gegend. Es ist den hier Lebenden nur selten bewusst, dass damals die Entscheidung getroffen wurde für fast alles, was den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Alltag der Heutigen ausmacht. Salzburg spricht, denkt (?) und entscheidet österreichisch, und nicht nur bei sportlichen Ereignissen weiß man, für wen das Herz schlagen soll. Fragt man daher Salzburger nach Salzburgern, die sie beeindruckt haben, dann fallen dem einen oder der anderen durchaus Namen ein von Persönlichkeiten, die hier Bedeutendes geleistet haben, die meisten aber erinnern sich an jemanden, den wir anderen nicht kennengelernt haben, nahe Verwandte oder Menschen aus dem engeren Lebenskreis. So bevölkern sich Land und Stadt Salzburg und bekommen ein Gesicht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej