Minges Britta
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(1)
Forma i typ
Książki
(1)
Dostępność
dostępne
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(1)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Minges Britta
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
Kraj wydania
Austria
(1)
Język
niemiecki
(1)
Temat
Boie, Kirsten (1950-)
(1)
Funke, Cornelia (1958- )
(1)
Henning von Lange, Alexa (1973- )
(1)
Karau, Gisela (1932-2010)
(1)
Literatura
(1)
Literatura dziecięca
(1)
Neuffer, Sabine (1953- )
(1)
Nöstlinger, Christine (1936- ). Einen
(1)
Rodzina
(1)
Temat: dzieło
Vater habe ich auch
(1)
Temat: czas
1901-
(1)
2001-0
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(1)
1 wynik Filtruj
Książka
W koszyku
Die Familie verändert sich nicht nur in der realen Welt, sondern auch in der Literatur für Kinder- und Jugendliche. Sichtbar wird dieser Prozess anhand zahlreicher Kinderromane, die dieses Thema aufgreifen. Die Protagonisten und Protagonistinnen der neuesten Kinder- und Jugendliteratur haben nicht nur Abenteuer zu bestehen, sondern werden auch mit Konflikten und Problemen konfrontiert, die sie lösen müssen. Diese Probleme stammen in dem hier dargestellten Zusammenhang aus dem normalen Familienalltag: Sei es die Trennung der Eltern, die von den Protagonisten emotional verarbeitet werden muss oder die Auseinandersetzung mit neuen Elternteilen und Geschwistern. Entsprechend der Entstehungsphasen einer Patchworkfamilie gliedern sich auch die einzelnen Kapitel des Buches - der ersten wissenschaftlichen Anaylse zum Thema. So wird zunächst die Auflösung der Kernfamilie behandelt, die zur Entstehung neuer Familienkonstellationen führt. Daran anschließend wird die Einelternfamilie in der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, die sich zu einer Stief- und später Patchworkfamilie erweitern lässt. Als Sonderform der Patchworkfamilie wird außerdem noch die Ersatz- bzw. die Adoptivfamilie in ausgewählten Beispieltexten näher betrachtet. Doch was macht Familie eigentlich aus? Warum verändert sich das Gebilde Familie und was bedingt diesen Wandel? Diesen Fragen wird als Basis für die Analyse und Interpretation der ausgewählten Kinder- und Jugendromane unter Zuhilfenahme soziologischer Forschungsergebnisse nachgegangen. Zudem werden die verschiedenen Familienkonstellationen mit ihren spezifischen Merkmalen vorgestellt und ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit 1970 präsentiert, um die literarischen Besonderheiten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur einordnen zu können.Die Familie ist als primärer Lebensraum der Heranwachsenden auch Thema der Literatur, speziell der Kinder- und Jugendliteratur. Vorliegendes Buch zeigt anhand einer Auswahl entsprechender Primärliteratur die unterschiedlichen Darstellungen der neuen Familienformen auf. Besonderes Augenmerk wird auf die Herangehensweisen der Protagonisten an die jeweilige familiäre Situation gelegt. Dabei wird deutlich, dass die Kinder- und Jugendliteratur nicht nur die Risiken beschreibt, die sich aus der Veränderung der Familie ergeben, sondern auch die Chancen, die den Kindern dadurch erwachsen. Britta Minges, Dr., Studium der Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg, Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck. Lebt und arbeitet in Stuttgart.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) K (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej