Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(244)
Katalog centralny
(31)
Forma i typ
E-booki
(244)
Książki
(31)
Publikacje naukowe
(10)
Publikacje fachowe
(5)
Dramat (rodzaj)
(1)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(30)
tylko na miejscu
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(30)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(1)
Autor
Schreiber Horst
(4)
Heugl Christian
(3)
Hormayr Gisela
(3)
Karner Stefan
(3)
Kolozs Martin
(3)
Steininger Rolf
(3)
Thaler Jürgen
(3)
Buchberger Wolfgang
(2)
Cede Franz
(2)
Deutschdidaktik ide-informationen zur
(2)
Fuchs Eduard
(2)
Hessenberger Edith
(2)
Höllrigl Ute Karin
(2)
Jahoda Marie
(2)
Jäger Georg
(2)
Kraus Anni
(2)
Oberkofler Gerhard
(2)
Reinalter Helmut
(2)
Steininger Rolf (1942- )
(2)
Zeyringer Klaus
(2)
Zimmermann Gernot
(2)
Adamus Franz (1867-1948)
(1)
Amsler Vreni
(1)
Aspetsberger Friedbert
(1)
Auernig Marlon
(1)
Bednar Kurt
(1)
Benedikter Christoph H
(1)
Bidwell-Steiner Marlen
(1)
Boelderl Artur R (1971- )
(1)
Bumbaris Alexia
(1)
Busch Brigitta
(1)
Csendes Peter
(1)
Denkenberger Ute
(1)
Dow James R
(1)
Durnwalder Luis
(1)
Egger Matthias
(1)
Eichelberger Harald
(1)
Eminger Stefan
(1)
Fabjan Monika
(1)
Falkner Walter
(1)
Felder Nicole
(1)
Filzmaier Peter
(1)
Flattinger Hubert
(1)
Freiberger Peter
(1)
Friesenbichler Georg
(1)
Fuchs Stefan
(1)
Föger Ricardo
(1)
Gansinger Gottfried
(1)
Gehler Michael
(1)
Gemünd Ronald
(1)
Gisinger Arno (1964- )
(1)
Giuliani Wilhelm
(1)
Goldmann Hanna
(1)
Gollner Helmut
(1)
Gritsch Kurt (1976- )
(1)
Gusenbauer Ernst
(1)
Gösweiner Friederike
(1)
Hagen Nikolaus
(1)
Hansen Christina
(1)
Heidegger Maria
(1)
Heis Elisabeth
(1)
Helfert Veronika (1984- )
(1)
Hofer Willi
(1)
Hofinger Johannes
(1)
Hudelist Andreas
(1)
Hurton Andrea
(1)
Jäger Franz
(1)
Karner Erika
(1)
Kirner Leopold
(1)
Kreis Isolde
(1)
Krist Martin
(1)
Krumm Hans-Jürgen
(1)
Kühberger Christoph (1975- )
(1)
Lacko Miroslav
(1)
Laner Christian
(1)
Liener Gudrun
(1)
Luckmann Michaela
(1)
Lutz Thomas
(1)
Margreiter Berta
(1)
Mikoletzky Lorenz
(1)
Minges Britta
(1)
Mitterer Nicola
(1)
Muigg Mario
(1)
Nagy Hajnalka
(1)
Neuhaus Stefan
(1)
Niederstätter Alois
(1)
Niederwieser Erwin
(1)
Nowotny Thomas
(1)
Oberbichler Sarah
(1)
Pichler Adolf
(1)
Pichler Meinrad
(1)
Pichler-Bogner Daniela M.I
(1)
Pitscheider Sabine
(1)
Podbrecky Inge
(1)
Pokos Kurt
(1)
Portmann-Tselikas Paul
(1)
Portmann-Tselikas Paul R
(1)
Preitler Barbara
(1)
Prieler-Woldan Maria
(1)
Prodanov Denis
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(135)
2010 - 2019
(127)
2000 - 2009
(13)
Okres powstania dzieła
2001-
(17)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
1901-2000
(1)
Kraj wydania
Polska
(245)
Austria
(29)
Niemcy
(1)
Język
polski
(245)
niemiecki
(30)
Odbiorca
Nauczyciele historii
(1)
Szkoły wyższe
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(5)
Temat
Literatura
(4)
Literatura austriacka
(4)
Nauczanie
(4)
Kobieta
(3)
Gender
(2)
Globalizacja
(2)
Historia
(2)
Język niemiecki
(2)
Media i komunikacja społeczna
(2)
Pamięć
(2)
Polityka
(2)
Równouprawnienie płci
(2)
Zimna wojna
(2)
Apartheid
(1)
Austria - historia
(1)
Boie, Kirsten (1950-)
(1)
Bärfuss, Lukas (1971-). Die
(1)
Choroby ludzi
(1)
Chruszczow, Nikita (1894-1971)
(1)
Czytelnictwo
(1)
Dwujęzyczność
(1)
Ekonomia
(1)
Feminizm
(1)
Freinet, Célestin (1896-1966)
(1)
Funke, Cornelia (1958- )
(1)
Geiger, Arno (1968-)
(1)
Glokalizacja
(1)
Gospodarka
(1)
Hacker, Katharina (1967-). Die
(1)
Handke, Peter (1942- )
(1)
Henning von Lange, Alexa (1973- )
(1)
Hermann, Judith
(1)
Hettche, Thomas (1964-)
(1)
Historia (przedmiot szkolny)
(1)
Holokaust
(1)
Informatyzacja
(1)
Internationale Deutschlehrerverband
(1)
Jenny, Zoë (1974-). Das
(1)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1)
Języki
(1)
Karau, Gisela (1932-2010)
(1)
Kennedy, John F. (1917-1963)
(1)
Kracht, Christian (1966- )
(1)
Krytyka literacka
(1)
Księgarstwo
(1)
Linia Odra-Nysa
(1)
Literatura dziecięca
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Ludobójstwo
(1)
Mniejszości narodowe
(1)
Montessori, Maria (1870-1952)
(1)
Muzyka austriacka - biografie - 20 w
(1)
Neuffer, Sabine (1953- )
(1)
Nöstlinger, Christine (1936- ). Einen
(1)
Pamięć zbiorowa
(1)
Parkhurst, Helen (1887-1973)
(1)
Pedagogika
(1)
Pedagogika - szkolnictwo
(1)
Petersen, Peter (1884-1952)
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Politycy
(1)
Polityka międzynarodowa - 21 w.
(1)
Portale internetowe
(1)
Prawa kobiet
(1)
Prowincja
(1)
Przywódcy i głowy państw
(1)
Psychologia dziecka
(1)
Płeć
(1)
Regionalizm
(1)
Rodzina
(1)
Samotność
(1)
Stosunki międzynarodowe
(1)
Szkolnictwo
(1)
Tożsamość (psychologia)
(1)
Tożsamość narodowa
(1)
Wagner, Hedda (1876-1950)
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Wojna w Bośni i Hercegowinie (1991-1995)
(1)
Wolność
(1)
Wychowanie
(1)
Zdrowie
(1)
Zjednoczenie Niemiec (1990)
(1)
Świadomość regionalna
(1)
Temat: dzieło
Blütenstaubzimmer
(1)
Es geht uns gut
(1)
Faserland
(1)
Habenichtse
(1)
Sommerhaus, später
(1)
Vater habe ich auch
(1)
Woraus wir gemacht sind
(1)
toten Männer
(1)
Temat: czas
1901-2000
(7)
1945-1989
(5)
2001-
(4)
1901-
(3)
1989-2000
(3)
2001-0
(2)
1601-
(1)
1701-
(1)
1801-
(1)
Temat: miejsce
Europa
(5)
Austria
(1)
Galicja (kraina historyczna)
(1)
Kraje bałkańskie
(1)
NRD
(1)
Gatunek
Materiały konferencyjne
(5)
Opracowanie
(5)
Monografia
(2)
Antologia
(1)
Dramat (gatunek literacki)
(1)
Dramat austriacki
(1)
Esej
(1)
Podręcznik
(1)
Praca zbiorowa
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(10)
Historia
(9)
Socjologia i społeczeństwo
(7)
Edukacja i pedagogika
(5)
Kultura i sztuka
(3)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(3)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Informatyka i technologie informacyjne
(1)
Językoznawstwo
(1)
Psychologia
(1)
275 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gendered Subjects : Reihe des Referats Genderforschung der Universität Wien ; Bd.4)
Der Zusammenhang von ökonomischen bzw. politischen Entwicklungen und Geschlechterarrangements bildet das zentrale Thema der Beiträge dieses Bandes. In den Mittelpunkt rücken die Autorinnen dabei insbesondere die Wahrnehmung von Freiheit und Unfreiheit unter den Bedingungen neoliberaler Transformationen: Die Ökonomisierung des Sozialen ist ein wesentliches Kennzeichen des Neoliberalismus. Die neoliberale (Welt-)Wirtschaftsordnung bewirkt einen gesellschaftlichen Wandel, der teilweise ein Aufbrechen der Geschlechterhierarchie mit sich bringt, in manchen Fällen aber auch zu einer Revitalisierung herkömmlicher Geschlechterstereotype führt. Die Autorinnen nähern sich diesem Themenbereich aus vielfältigen Perspektiven an. Konstruktionen historischer (Un-)Freiheit wie die „Coverture“ von Frauen, Entwicklungen im Eherecht und sich verändernde Familien- und Beziehungskonstellationen in einer liberalisierten Welt kommen dabei ebenso in den Blick wie aktuelle globalisierte Phänomene: Sexarbeit durch Migrantinnen, prekäre Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse in westlichen Industrienationen sowie Landrechte und Ressourcenverteilung in Ländern des Südens. Mit Beiträgen von Eva Blimlinger, Birgit Englert, Irene Faber, Astrid M. Fellner, Cordula Höbart/Johanna Reithner, Susanne Hochreiter, Margareta Kreimer, Gundula Ludwig, Gabriele Michalitsch, Katharina Miko, Birgit Sauer, Alexandra Weiss und Patricia Zuckerhut.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 Kobiety (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Literatur ; Band 30)
Gesundheit und Krankheit gehören seit jeher zum Themenkreis der Literatur, die insofern an deren jeweiligem Verständnis mitschreibt. Ganze Narrative der Weltliteratur präsentieren sich als protokollarische Meldungen bestimmter Individuen oder Gruppen über die Veränderungen und Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes oder Krankheitsbildes. Darüber hinaus spielt die Frage der Gesundheit oder Krankheit auch bei der Motivation von Autorinnen und Autoren, überhaupt literarisch tätig zu werden, eine maßgebliche Rolle. Für manche Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind ihre eigenen fachmedizinischen Kenntnisse Inspiration zumindest bei der Themenwahl gewesen und haben weitreichende Spuren in ihrem Werk hinterlassen. Neben wahr/falsch und gut/böse fungiert die Differenz gesund/krank als eines jener oppositionellen Begriffspaare, um die herum sich eine Kultur bzw. eine Epoche über ihre jeweiligen Werthaltungen verständigt - was stets auch in Form von Literatur geschieht. Die hier versammelten Beiträge gehen folgenden Fragen nach: Wie erscheinen Gesundheit und Krankheit in der Literatur? Wie gehen Autorinnen und Autoren literarischer Werke mit eigener und/oder fremder Krankheit um? Wie gelangen die jeweiligen Auffassungen und Definitionen von Gesundheit und Krankheit in der Literatur zum Ausdruck? Welchen Einfluss üben umgekehrt literarische Werke auf solche Auffassungen aus? Welche Rolle spielen diese im kulturellen und politischen Kontext der Vergangenheit wie der Gegenwart? Mit Beiträgen von: Thomas Anz, Miriam H. Auer, Artur R. Boelderl, Claudia Dürr, Walter Fanta, Sandra Y. Freregger, Sabrina Gärtner, Egyd Gstättner, Martin A. Hainz, Hanns-Ulrich Hermann, Tomoyo Kaba, Ulrike Kadi, Waltraud Krainz und Iris Schäfer.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Moderner Geschichtsunterricht Gesellschaftliche und medientechnische Veränderungen führen zwangsläufig auch zu Veränderungen im Geschichtsunterricht. Die voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft zeigt bereits Auswirkungen auf den Umgang mit Geschichte und Vergangenheit. Fragestellungen Wie soll in Zukunft damit umgegangen werden? Ist eine fachspezifische Medienkompetenz dafür notwendig? Wie kann ein tatsächlicher Mehrwert für das historische Lernen geschaffen werden? Bislang sind mediale Lernsettings noch kein Garant für einen Lernfortschritt im Geschichtsunterricht. Daher stellt sich auch die Frage, welche Aspekte von digitalen Medien für eine domänenspezifische Kompetenzorientierung fruchtbar gemacht werden können. Ausblick Dieser Band versucht, fachspezifische Herausforderungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel im Geschichtsunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum zu geben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 004 (1 egz.)
Książka
W koszyku
PISA hat bewiesen: Unsere Schulen bedürfen einer Reform. Um unsere Schulen im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig und erfolgreich werden zu lassen, braucht es innovative Entwicklungsstrategien. In einer erfolgreichen Schule müssen sich Schülerinnen und Schüler frei entfalten können, um gefestigte und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten zu werden. Individuelle Begabungen müssen stärker gefördert werden. Dafür ist es notwendig, neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Pädagogik in die moderne Unterrichtsgestaltung mit einzubeziehen. „Freiheit für die Kinder – Freiheit für die Schule“ gibt praktische Hinweise für einen zeitgemäßen Unterricht mit dem Ziel, eine konstruktive und richtungsweisende Schulentwicklung zu ermöglichen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Konzepte und Kontroversen: Materialienfür Unterricht und Wissenschaft in Geschichte - Geographie Politische Bildung ; Bd.2)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 327 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Als Peter Handke 1996 "Gerechtigkeit für Serbien" forderte, hallte ein Aufschrei der Empörung durch die deutschsprachigen Feuilletons. Bereits nach wenigen Wochen war "Gerechtigkeit" nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in weite Ferne gerückt. Das Buch stellt die damaligen Reaktionen in den Kontext der deutschsprachigen Balkanberichterstattung und zeigt auf, dass Handke mit seinen Bemerkungen so falsch nicht lag. Dass er den Finger in die Wunde gelegt hatte, verdeutlichte die von ihm ausgelöste Kontroverse, die zu einer der größten Literaturdebatten des Jahrzehnts wurde und bis heute anhält. "Gerechtigkeit für Serbien", am 5./6. und 13./14. Januar 1996 vorab in der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht, war auch über die Grenzen des deutschen Sprachraumes hinaus der Literaturskandal des Jahres. Der Kärntner Autor Peter Handke hatte in Prolog und Epilog seines Reiseberichts aus der Republika Srpska die Jugoslawien-Berichterstattung deutscher, französischer und US-amerikanischer Printmedien als antiserbisch bezeichnet und u.a. einige Schriftstellerkollegen und Intellektuelle für ihr Engagement zugunsten von Kroaten und bosnischen Muslimen gerügt. Die Kritik an Zeitungen wie FAZ, Le Monde oder Der Spiegel konnte bei diesen aufgrund ihrer traditionalistischen Balkan-Berichterstattung nur auf Ablehnung stoßen. Dennoch fiel auf, dass sich recht bald eine Phalanx von bürgerlichen über liberalen bis hin zu linken Medien gegen Handkes Thesen stellte. Bereits nach wenigen Wochen war "Gerechtigkeit" nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in immer weitere Ferne gerückt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung ; Band 11)
Die Kategorie Gender/Geschlecht ist in der Forschung trotz ihrer zentralen Bedeutung für die Konstitution von Gesellschaften, die Strukturierung von Institutionen oder für Beziehungen und Alltagserfahrungen oft übergangen worden. Um dieser Vernachlässigung entgegenzuwirken, arbeitet die feministische Forschung seit bereits vier Jahrzehnten daran, wissenschaftlich bereits Erschlossenes zu re-analysieren und von der Wissenschaft übergangene Frauen sichtbar zu machen. Auch der vorliegende Sammelband folgt der Tradition der feministischen Geschichtswissenschaft und versammelt in diesem Zusammenhang zentrale theoretische und methodische Zugänge, die anhand von Fallbeispielen aus aktuellen Dissertationsprojekten kritisch auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden. Der interdisziplinär ausgerichtete und international verortete Sammelband beinhaltet Arbeiten zu diskursanalytischen Verfahren, Debatten zu Männlichkeit/en, intersektionale Analysen genauso wie die kritische Erforschung von Selbstzeugnissen und Theorien des entangledments oder citizenship. Dabei reichen die Studien zeitlich von der Antike bis in die Gegenwart, geographisch von der Türkei bis nach Großbritannien und ermöglichen damit einen umfassenden und gleichzeitig kritischen Blick auf das Thema.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 Kobiety (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Literatur ; Band 29)
Ob es sich um schriftliche oder mündliche, von Bildern begleitete oder getragene, lang tradierte oder zeitgenössische Erzählungen handelt - sie sind immer auch Teil eines Aushandlungsprozesses von Identität und Identitätskonzepten, die in einer Gesellschaft zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt existieren. In diesem Band widmen wir uns den Veränderungen und den spezifisch literarischen Ausformungen jener so grundlegenden Frage danach, „Wer wir denn eigentlich sind". VON DER IDENTITÄTSKONSTRUKTION ZUR -DEKONSTRUKTION IN DER LITERATUR Im Zuge populärkultureller Entwicklungen hat sich die Rolle literarischer Erzählungen bis zum heutigen Zeitpunkt stark gewandelt. Die Grenzen zwischen vormals als weibliche und männlich deklarierten „Charakteristika", nationalen und religiösen Zugehörigkeiten und anderen identitätsstiftenden Parametern sind undurchsichtig geworden. Dieser Sammelband möchte die Entwicklungsverläufe von der Identitätskonstruktion zur Identitätsdekonstruktion in der Literatur nachvollziehen und fragt auch nach den damit einhergehenden gesellschaftlichen Konsequenzen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen machen diesen Band zu einem interdisziplinären und bislang noch nicht vorhandenen Beitrag zur literarischen Identitätsforschung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Kreml und die Wende 1989 /herausgegeben von Stefan Karner et al. - Innsbruck : Studienverlag, 2014. - 708 stron : ilustracje kolorowe ; 25 cm.
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung ; Sonderband 15)
Halbfreie Wahlen in Polen und das Ende des Kommunismus - die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ durch Ungarn - der Fall der Berliner Mauer - der Sturz des Langzeit-KP-Chefs Todor Živkov in Bulgarien - die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei - die Hinrichtung des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu. Ein Vierteljahrhundert ist seit der „Wende“ in Europa 1989 vergangen, als die kommunistischen Diktaturen in Osteuropa verschwanden und Michail Gorbačev und George Bush das Ende des Kalten Krieges verkündeten. Doch wie dachte Gorbačev wirklich? Was spielte sich hinter den dicken Kreml-Mauern ab und wie formierte sich im Politbüro jene Konstellation, die schließlich den politischen Umbruch in den Satellitenstaaten zuließ? Das Buch breitet die internen Unterlagen für die bekannten Entscheidungen Gorbačevs aus. Die Sicht des Kremls. Nachzulesen in Geheimdokumenten des ZK der Partei, in Protokollen, Botschaftsberichten von den Brennpunkten des Geschehens und privaten Aufzeichnungen enger Gorbačev-Mitarbeiter. Sie alle führen zurück in das Jahr, als sich Europa, ja die ganze Welt, ohne Krieg, radikal veränderte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 940"1989" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Am 12. November 1918, wenige Tage nach dem Ende der Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs, wurde die Republik Deutsch-Österreich als Teil der Deutschen Republik ausgerufen. Gleichzeitig wollten kommunistische Räte die Macht an sich reißen, Tote und Verletzte blieben auf der Rampe des Parlaments zurück. Der Beitritt der Bundesländer zum Gesamtstaat, die Festlegung der Grenzen in Saint-Germain-en-Laye 1919, die Verfassung und die Überwindung der schwersten wirtschaftlichen und sozialen Not schufen die Basis der Ersten Republik. In den ersten Jahren der Republik wurden Wegmarken für die folgenden 90 Jahre gelegt Vieles geschaffen, was bis heute wirkt, Vieles gedacht, was bis heute in Diskussion steht. Wichtige Entwicklungsstränge von 1918/20 bis heute freizulegen und darzustellen, das leisten die Republik. Ausstellung 1918/2008 im Parlament und die 54 Beiträge des die Ausstellung begleitenden Buches verfasst von führenden HistorikerInnen. Skizziert werden die Entwicklungslinien mit ihren Kontinuitäten und Brüchen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales, Religion, Bildung, Identität, Kultur, Medien, Landesverteidigung sowie der Europäischen Integration. Die Herausgeber: Stefan Karner, Univ.-Prof. Dr., Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz Wien Klagenfurt; stv. Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz. Lorenz Mikoletzky, Hon. Prof. Dr., Gen. Direktor des Österreichischen Staatsarchivs, Wien.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1945-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kriegsfolgen-Forschung ; Sonderband ; 12)
Anfang Juni 1961 sollte der Kalte Krieg eine Atempause einlegen. Die Führer der Supermächte, John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow, trafen sich zum Gipfel in Wien. Doch die Hoffnungen trogen. Binnen Monaten war der Kalte Krieg ganz heiß: In Berlin ließ Chruschtschow die Mauer bauen. Und im Jahr darauf schickte er Raketen nach Kuba, um die USA direkt zu bedrohen. War der Wiener Gipfel ein Fehlschlag? Ja, denn es gab kaum zählbare Ergebnisse. Nein, denn erstmals sahen die Supermächte, dass es nur einen Weg gab, der Apokalypse ihrer Atom-Arsenale zu entrinnen: den Dialog. Der "Friede durch Angst" und der "heiße" Draht zwischen Washington und Moskau verhinderten eine atomare Konfrontation. Österreich stellte dabei seine neue Rolle als neutraler Staat und Gastgeber erfolgreich unter Beweis. Wien wurde zum Ort der Begegnung im Kalten Krieg. Auf Basis neuer russischer und westlicher Quellen analysieren internationale Experten, was sich damals wirklich abspielte. Und wie nahe man an einer Katastrophe vorbeischrammte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1955-1989" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Theorie und Praxis - Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache : Serie A ; Bd. 14/2010)
Welche Rolle können und sollen die von den Lernenden mitgebrachten Sprachen im fremd- und zweitsprachlichen Deutschunterricht spielen? Unterrichtsprojekte, aber auch Untersuchungen zur Einstellung der Lehrenden zeigen, welche Schwierigkeiten es gibt, den "Schatz der Mehrsprachigkeit" im Deutschunterricht zu heben, und wie man diese überwinden kann. Ein Beitrag zum "Kiezdeutsch", ein Blick auf Schweizer Immersionsprojekte und eine Untersuchung des Südtiroler Zweitsprachenjahrs zeigen andere Wege, Sprachunterricht mit dem Ziel der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeit zu gestalten. Im allgemeinen Teil steht der Deutschunterricht in nichtdeutschsprachigen Ländern im Zentrum: die Legitimation des Deutschunterrichts in Afrika, die Möglichkeiten und Grenzen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in der chinesischen Germanistik, die Lehrerausbildung in Ungarn einschließlich der Frage nach hierfür notwendigen Kernkompetenzen und schließlich die kulturelle Prägung wissenschaftlicher Texte. Vier Forschungsarbeiten (aus der Tschechischen Republik, aus Italien und aus Ungarn) zeigen die Vielfalt der wissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Fragestellungen, mit denen die österreichischen Auslandslektorinnen und -lektoren einen Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Sprache und des Deutschunterrichts leisten. Der Band wird abgerundet durch einen Forschungsbericht, den "Wiener Appell" und Rezensionen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-T (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Familie verändert sich nicht nur in der realen Welt, sondern auch in der Literatur für Kinder- und Jugendliche. Sichtbar wird dieser Prozess anhand zahlreicher Kinderromane, die dieses Thema aufgreifen. Die Protagonisten und Protagonistinnen der neuesten Kinder- und Jugendliteratur haben nicht nur Abenteuer zu bestehen, sondern werden auch mit Konflikten und Problemen konfrontiert, die sie lösen müssen. Diese Probleme stammen in dem hier dargestellten Zusammenhang aus dem normalen Familienalltag: Sei es die Trennung der Eltern, die von den Protagonisten emotional verarbeitet werden muss oder die Auseinandersetzung mit neuen Elternteilen und Geschwistern. Entsprechend der Entstehungsphasen einer Patchworkfamilie gliedern sich auch die einzelnen Kapitel des Buches - der ersten wissenschaftlichen Anaylse zum Thema. So wird zunächst die Auflösung der Kernfamilie behandelt, die zur Entstehung neuer Familienkonstellationen führt. Daran anschließend wird die Einelternfamilie in der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, die sich zu einer Stief- und später Patchworkfamilie erweitern lässt. Als Sonderform der Patchworkfamilie wird außerdem noch die Ersatz- bzw. die Adoptivfamilie in ausgewählten Beispieltexten näher betrachtet. Doch was macht Familie eigentlich aus? Warum verändert sich das Gebilde Familie und was bedingt diesen Wandel? Diesen Fragen wird als Basis für die Analyse und Interpretation der ausgewählten Kinder- und Jugendromane unter Zuhilfenahme soziologischer Forschungsergebnisse nachgegangen. Zudem werden die verschiedenen Familienkonstellationen mit ihren spezifischen Merkmalen vorgestellt und ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit 1970 präsentiert, um die literarischen Besonderheiten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur einordnen zu können.Die Familie ist als primärer Lebensraum der Heranwachsenden auch Thema der Literatur, speziell der Kinder- und Jugendliteratur. Vorliegendes Buch zeigt anhand einer Auswahl entsprechender Primärliteratur die unterschiedlichen Darstellungen der neuen Familienformen auf. Besonderes Augenmerk wird auf die Herangehensweisen der Protagonisten an die jeweilige familiäre Situation gelegt. Dabei wird deutlich, dass die Kinder- und Jugendliteratur nicht nur die Risiken beschreibt, die sich aus der Veränderung der Familie ergeben, sondern auch die Chancen, die den Kindern dadurch erwachsen. Britta Minges, Dr., Studium der Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg, Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck. Lebt und arbeitet in Stuttgart.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) K (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia
Die machtpolitische Zweiteilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg hat getrennte geschichtliche Erfahrungen und Erinnerungskulturen hervorgebracht. Mit der „Wiedervereinigung“ von Ost und West und der Integration mitteleuropäischer Staaten (Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Ungarn) in die Europäische Union ist zwar der internationale Austausch sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht wieder möglich geworden, doch die bloße Tatsache der Integration bietet noch keine Grundlage für ein „gemeinsames“ Erinnern. Acht Jahre nach dem EU-Beitritt der genannten Länder drängt sich also die Frage auf, wie man mit den heterogenen Erinnerungskulturen und den „Erinnerungskonflikten“ im (mittel-)europäischen Raum umgehen soll, dass sie sich auf einander beziehen, von einander lernen, aber ohne ihre unterschiedlichen Zugänge einzuebnen. Komplizierter wird die Konstellation auch noch durch die Tatsache, dass innerhalb all dieser Staaten einander entgegengesetzte Geschichtsbilder miteinander konkurrieren. Literatur und Film spielen in diesem Ringen um kulturelle Hegemonie des Erinnerungsprozesses eine unerlässliche Rolle, indem sie herrschende historische Narrative und politische Deutungsmuster nicht nur problematisieren, sondern auch unterwandern und in Frage stellen. In diesem Sinne untersucht der Band einerseits diverse lieux de mémoire und Erinnerungskulturen in (Mittel-)Europa, andererseits fragt er nach der Art und Weise der literarischen und filmischen Darstellung dieser Erinnerungen. Unter lieux de mémoire werden hier vor allem historische Schlüsselereignisse aus der europäischen Geschichte – wie z. B. der Zweite Weltkrieg (1939–1945), der Holocaust, die Volksaufstände in manchen „Ostblock“-Ländern im Jahre 1956 und die Ereignisse um 1968 (StudentInnen-Bewegung, „Prager Frühling“ …) – verstanden, die für alle mitteleuropäischen Länder prägend sind. Obwohl diese historischen Ereignisse unter den jeweiligen nationalen Bedingungen als auch innerhalb der jeweils eigenen „nationalen“ Literatur und Kultur immer unterschiedlich erinnert werden, stellen vielleicht die in den literarischen Werken eingezeichneten Diskurse einen transkulturellen Rahmen dar. Die Beiträge des Bandes beleuchten diesen transkulturellen Rahmen, indem sie historische Erfahrungen der jeweiligen Länder miteinander in Beziehung setzen und vergleichen. Darüber hinaus fragen sie nach dem Umgang mit diesen unterschiedlichen, oft miteinander konkurrierenden Erinnerungen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Perspektiven der Literaturvermittlung / herausgegeben von Stefan Neuhaus, Oliver Ruf. - Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, 2011. - 428 stron : ilustracje ; 24 cm.
Was ist und wozu betreiben wir Literaturvermittlung? Die Frage nach ihren Bedingungen und Möglichkeiten stellt sich, so ein erster Befund, immer dort, wo das literarische Kunstwerk als Objekt ästhetischer Erfahrung ins Spiel kommt. Ist nun aber die Aktivität der Literaturvermittlung im Sinne einer Theorie oder einer Praxis zu betrachten? Oder ist sie beides? Ist sie bestimmendes Element des kulturellen Lebens und wird sie dies auch weiterhin sein? Falls ja, unter welchen Bedingungen? Der vorliegende Band versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben, indem ausgewiesene Spezialisten zu Wort kommen, die sich an den „Grenzen“ der Disziplinen bewegen: Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler sind ebenso vertreten wie Autoren, Verleger, Kritiker und andere Berufspraktiker aus dem Literaturbetrieb und dem literarischen Leben. Schwerpunkte werden dabei auf folgende Bereiche gelegt: Text und Kontext; Literatur und ihre Vermittlung in Geschichte und Gegenwart; Literaturkritik; Buchhandel und Verlage; Archiv; Unterricht und Ökonomie; Die Literatur im DaF-Unterricht; Unterwegs. Mit Beiträgen von Nicole Abstiens, Michael Braun, Claude D. Conter, Hans-Peter Ecker, Ruth Esterhammer, Waltraud Fritsch-Rößler, Martin Fritz, Peter Giacomuzzi, Gunter E. Grimm, Gerhard Hacker, Murray G. Hall, Christof Hamann, Peter Uwe Hohendahl, Johann Holzner, Michael Huter, Sieglinde Klettenhammer, Volker Ladenthin, Doris Moser, Stefan Neuhaus, Alena Petrova, Michael Pilz, Bodo Plachta, Wolfgang Pöckl, Marc Reichwein, Maximilian Reinsch, Oliver Ruf, Gerhard Rupp, Brigitte Schwens-Harrant, Martin Stingelin, Daniela Völker, Wolfgang Wiesmüller, Dieter Wrobel und Verena Zankl.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) L (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Theorie und Praxis: Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache in Österreich ; Bd.6)
Grammatikunterricht ist wieder ein Thema. Die neue Thematisierung von Grammatik im Unterricht findet allerdings in einem veränderten Kontext statt. Grammatik, Grammatikvermittlung und Grammatiklernen werden bezogen auf: -Ergebnisse der Lernersprach- und Spracherwerbsforschung -Verfahrensweisen ,postkommunikativer` Methodologien -die Entwicklung von Fertigkeiten -das übergreifende Konzept der ‚Sprach-aufmerksamkeit' (,language awareness`). Ziel des Bandes „Grammatik und Sprachaufmerksamkeit" ist es, diese neuen Aus-richtungen im Bereich des Grammatikunterrichts darzustellen, ihre Konsequenzen aufzuzeigen und Modelle praktischer Unterrichtsarbeit zu beschreiben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-S (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej