Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(36)
Forma i typ
Książki
(34)
Publikacje naukowe
(13)
Publikacje fachowe
(9)
Publikacje popularnonaukowe
(6)
Czasopisma
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Dramat (rodzaj)
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje informacyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(33)
tylko na miejscu
(2)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(34)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(2)
Autor
Gehler Michael (1962- )
(2)
Steininger Rolf
(2)
Steininger Rolf (1942- )
(2)
Stourzh Gerald (1929- )
(2)
Wintersteiner Werner
(2)
Adamus Franz (1867-1948)
(1)
Adunka Evelyn (1965- )
(1)
Aspetsberger Friedbert
(1)
Aspetsberger Friedbert (1939- )
(1)
Auernig Marlon
(1)
Boelderl Artur R (1971- )
(1)
Buchberger Wolfgang
(1)
Bumbaris Alexia
(1)
Busch Brigitta
(1)
Cede Franz
(1)
Diendorfer Gertraud (1960- )
(1)
Eichelberger Harald
(1)
Eichelberger Harald (1950- )
(1)
Esterl Ursula
(1)
Fuchs Eduard
(1)
Gisinger Arno (1964- )
(1)
Glaboniat Manuela
(1)
Gritsch Kurt (1976- )
(1)
Gösweiner Friederike
(1)
Helfert Veronika (1984- )
(1)
Hudelist Andreas
(1)
Kannonier-Finster Waltraud (1950- )
(1)
Karner Stefan
(1)
Keil Martha (1958- )
(1)
Klettenhammer Sieglinde (1957- )
(1)
Kühberger Christoph (1975- )
(1)
Laner Christian
(1)
Luckmann Michaela
(1)
Lutz Thomas
(1)
Marschik Matthias (1957- )
(1)
Merli Franz (1958- )
(1)
Mettauer Philipp
(1)
Mitterer Nicola
(1)
Mixa Elisabeth (1961- )
(1)
Pichler-Bogner Daniela M.I
(1)
Prosl Christian
(1)
Purkarthofer Judith
(1)
Radkau Verena
(1)
Rastner Eva Maria
(1)
Reiter Margit (1963- )
(1)
Richter Jessica
(1)
Saxalber Annenarie
(1)
Semanek Brigitte
(1)
Sexl Martin (1966- )
(1)
Sigmund Karolina
(1)
Spitaler Georg
(1)
Stuhlberger Christoph
(1)
Wagner Gerhard
(1)
Wimmer Mazohl Erika (1957- )
(1)
Ziegler Meinrad (1951- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(14)
2000 - 2009
(17)
1990 - 1999
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(31)
1901-2000
(3)
1989-2000
(2)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
Kraj wydania
Austria
(36)
Język
niemiecki
(36)
Odbiorca
Nauczyciele
(2)
Nauczyciele historii
(1)
Nauczyciele języka niemieckiego
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(3)
Temat
Nauczanie
(6)
Kobieta
(3)
Nazizm
(3)
Pamięć zbiorowa
(3)
Pisarze austriaccy
(3)
Polityka zagraniczna
(3)
Żydzi
(3)
Austriacy
(2)
Gender
(2)
Holokaust
(2)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(2)
Literatura
(2)
Literatura austriacka
(2)
Metody nauczania
(2)
Neutralność
(2)
Parkhurst, Helen (1887-1973)
(2)
Polityka wewnętrzna
(2)
Rodzina
(2)
Unia Europejska
(2)
Zmiana konstytucji
(2)
Antysemityzm
(1)
Apartheid
(1)
Bohaterstwo
(1)
Bärfuss, Lukas (1971-). Die
(1)
Choroby ludzi
(1)
Dwujęzyczność
(1)
Emigracja
(1)
Freinet, Célestin (1896-1966)
(1)
Geiger, Arno (1968-)
(1)
Gruber, Sabine (1963-)
(1)
Hacker, Katharina (1967-). Die
(1)
Handke, Peter (1942- )
(1)
Hermann, Judith
(1)
Hettche, Thomas (1964-)
(1)
Historia
(1)
Historia (przedmiot szkolny)
(1)
Informatyzacja
(1)
Internet
(1)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(1)
Jenny, Zoë (1974-). Das
(1)
Język niemiecki
(1)
Języki
(1)
Komunikacja
(1)
Komunikacja społeczna
(1)
Kracht, Christian (1966- )
(1)
Kultura pamięci
(1)
Linia Odra-Nysa
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Ludobójstwo
(1)
Macierzyństwo
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Medycyna
(1)
Miejsca pamięci
(1)
Mniejszości narodowe
(1)
Montessori, Maria (1870-1952)
(1)
Müller, Herta (1953- )
(1)
Nauczanie języków obcych
(1)
Ojcostwo
(1)
Pamięć
(1)
Pedagogika
(1)
Petersen, Peter (1884-1952)
(1)
Plan daltoński
(1)
Pokolenie (socjologia)
(1)
Politycy
(1)
Polityka
(1)
Polityka historyczna
(1)
Postawy rodzicielskie
(1)
Prawa człowieka
(1)
Przywódcy i głowy państw
(1)
Psychologia dziecka
(1)
Płeć
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Samotność
(1)
Simmel, Johannes Mario (1924-2009)
(1)
Socjologia rodziny
(1)
Sportowcy
(1)
Sprawcy przemocy
(1)
Szkolnictwo
(1)
Timm, Uwe (1940-). Der
(1)
Transformacja systemu społeczno-gospodarczego
(1)
Tumler, Franz (1912-1998)
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Wina (etyka)
(1)
Wojna w Bośni i Hercegowinie (1991-1995)
(1)
Zdrowie
(1)
Zimna wojna
(1)
Zjednoczenie Niemiec (1990)
(1)
Zoderer, Joseph (1935- )
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: dzieło
Blütenstaubzimmer
(1)
Es geht uns gut
(1)
Faserland
(1)
Freund und der Fremde
(1)
Habenichtse
(1)
Sommerhaus, später
(1)
Woraus wir gemacht sind
(1)
toten Männer
(1)
Temat: czas
1901-2000
(16)
1945-1989
(13)
1989-2000
(10)
2001-
(10)
1939-1945
(4)
Temat: miejsce
Austria
(9)
Europa
(5)
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(3)
Izrael
(1)
Kraje bałkańskie
(1)
NRD
(1)
Polska
(1)
RFN
(1)
Rosja
(1)
Gatunek
Materiały konferencyjne
(7)
Opracowanie
(6)
Publikacje
(3)
Antologia
(2)
Czasopisma fachowe
(2)
Monografia
(2)
Praca zbiorowa
(2)
Publikacje fachowe
(2)
Autobiografia
(1)
Biografia
(1)
Dramat (gatunek literacki)
(1)
Dramat austriacki
(1)
Esej
(1)
Informator
(1)
Podręcznik
(1)
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(16)
Socjologia i społeczeństwo
(12)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(8)
Literaturoznawstwo
(7)
Edukacja i pedagogika
(6)
Informatyka i technologie informacyjne
(2)
Nauka i badania
(2)
Psychologia
(2)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Językoznawstwo
(1)
Kultura fizyczna i sport
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Medycyna i zdrowie
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
36 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Österreich-Israel-Studien ; Band 2)
Das Leben aus Österreich nach Israel ausgewanderter Juden beschreibt die Autorin Evelyn Adunka in diesem spannenden zeitgeschichtlichen Werk: Während sie in den einleitenden Kapiteln einen Überblick über die Situation deutschsprachiger Juden in Palästina/Israel gibt, skizziert sie im zweiten Teil die Lebensgeschichten von 42 österreichischen Einwanderern in Israel. Die meisten dieser Emigranten waren zum Zeitpunkt ihrer Flucht aus Österreich in den 30-er Jahren bereits älter und wurden mit Gewalt aus einem Lebensraum gerissen, in dem sie ihre Existenz aufgebaut hatten. Trotz ihrer lebenslangen zionistischen Überzeugungen und Aktivitäten gelang es ihnen zumeist nicht, sich in ihrer neuen alten Heimat einzuleben, die für sie in gewissem Sinn ein Exil blieb.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6406 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde / Hrsg. Friedbert Aspetsberger ; Bd.6)
Bei weit über 70 Millionen verkauften Büchern – also vermutlich zumindest über 500 Millionen Lesern – ist Johannes Mario Simmel einer der Bestseller-Autoren, die dafür sorgen, daß in allen Schichten weiterhin gelesen wird. Johannes Mario Simmels Schriftstellerkollegen wie der vielgerühmte und erfolgreiche Michael Köhlmeier, der Avantgardist Franzobel, der Realist Gustav Ernst, der postmoderne Walter Grond, der Kabarettist Christian Wallner („Motzart“), der Dichter und Literaturwissenschaftler Karl Riha, Journalisten und Wissenschaftler nehmen in diesem Band zum Phänomen Simmel Stellung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6201 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Literatur ; Band 30)
Gesundheit und Krankheit gehören seit jeher zum Themenkreis der Literatur, die insofern an deren jeweiligem Verständnis mitschreibt. Ganze Narrative der Weltliteratur präsentieren sich als protokollarische Meldungen bestimmter Individuen oder Gruppen über die Veränderungen und Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes oder Krankheitsbildes. Darüber hinaus spielt die Frage der Gesundheit oder Krankheit auch bei der Motivation von Autorinnen und Autoren, überhaupt literarisch tätig zu werden, eine maßgebliche Rolle. Für manche Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind ihre eigenen fachmedizinischen Kenntnisse Inspiration zumindest bei der Themenwahl gewesen und haben weitreichende Spuren in ihrem Werk hinterlassen. Neben wahr/falsch und gut/böse fungiert die Differenz gesund/krank als eines jener oppositionellen Begriffspaare, um die herum sich eine Kultur bzw. eine Epoche über ihre jeweiligen Werthaltungen verständigt - was stets auch in Form von Literatur geschieht. Die hier versammelten Beiträge gehen folgenden Fragen nach: Wie erscheinen Gesundheit und Krankheit in der Literatur? Wie gehen Autorinnen und Autoren literarischer Werke mit eigener und/oder fremder Krankheit um? Wie gelangen die jeweiligen Auffassungen und Definitionen von Gesundheit und Krankheit in der Literatur zum Ausdruck? Welchen Einfluss üben umgekehrt literarische Werke auf solche Auffassungen aus? Welche Rolle spielen diese im kulturellen und politischen Kontext der Vergangenheit wie der Gegenwart? Mit Beiträgen von: Thomas Anz, Miriam H. Auer, Artur R. Boelderl, Claudia Dürr, Walter Fanta, Sandra Y. Freregger, Sabrina Gärtner, Egyd Gstättner, Martin A. Hainz, Hanns-Ulrich Hermann, Tomoyo Kaba, Ulrike Kadi, Waltraud Krainz und Iris Schäfer.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Moderner Geschichtsunterricht Gesellschaftliche und medientechnische Veränderungen führen zwangsläufig auch zu Veränderungen im Geschichtsunterricht. Die voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft zeigt bereits Auswirkungen auf den Umgang mit Geschichte und Vergangenheit. Fragestellungen Wie soll in Zukunft damit umgegangen werden? Ist eine fachspezifische Medienkompetenz dafür notwendig? Wie kann ein tatsächlicher Mehrwert für das historische Lernen geschaffen werden? Bislang sind mediale Lernsettings noch kein Garant für einen Lernfortschritt im Geschichtsunterricht. Daher stellt sich auch die Frage, welche Aspekte von digitalen Medien für eine domänenspezifische Kompetenzorientierung fruchtbar gemacht werden können. Ausblick Dieser Band versucht, fachspezifische Herausforderungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel im Geschichtsunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum zu geben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 004 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Was sind die außenpolitischen Interessen Österreichs und auf welche Weise werden sie verfolgt? Gibt es ein "Alleinstellungsmerkmal" der österreichischen Außenpolitik, und wenn ja, wie wird es definiert? Das vorliegende Buch beschreibt prägnant und mitreißend die wichtigsten Themen der Außenpolitik der Zweiten Republik und gibt einen Einblick in die diplomatische Praxis. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für internationale Fragen im Allgemeinen und für die österreichische Außenpolitik im Besonderen interessieren, und bietet einen höchst informativen und gut lesbaren Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte - von der Wiedererrichtung des Auswärtigen Dienstes über Österreichs Rolle im "Kalten Krieg" bis hin zu den Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Die Beziehungen zu den direkten geographischen Nachbarstaaten werden dabei ebenso beleuchtet wie das ambivalente Verhältnis zu den USA und die Auswirkungen des Zerfalls der UdSSR. Die Autoren schöpfen aus der Erfahrung langjähriger Praxis im diplomatischen Dienst und möchten mit ihrer Analyse zu einem besseren Verständnis der Stellung des Landes im internationalen Kontext beitragen. Sie richten den Blick dabei nicht nur zurück in die Geschichte, sondern auf die Gegenwart und die Zukunft der österreichischen Außenpolitik und berücksichtigen vor allem die fundamentalen Veränderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die Österreich vor völlig neue Herausforderungen stellen. Aus dem Inhalt: 1. Grundsätzliche Überlegungen zur österreichischen Außenpolitik 2. Die Wiedererrichtung Österreichs und des Auswärtigen Dienstes 1945 3. Österreich im Kalten Krieg 4. Der Marshall-Plan in Österreich 5. Der Staatsvertrag 6. Die österreichische Neutralität 7. Die Schweiz: Vorbild und Abgrenzung 8. Die Ungarnkrise 1956 9. Die Krise in der Tschechoslowakei 1968: Krisenmanagement und Völkerrecht 10. Österreich und die Vereinten Nationen 11. Wien als Stadt der internationalen Begegnungen und Konferenzen 12. Von der KSZE zur OSZE 13. Der internationale Schutz der Menschenrechte 14. Südtirol - die internationale Lösung eines tiefgehenden Problems 15. Die österreichische Nahostfriedenspolitik 16. Österreich und Mitteleuropa 17. Die Beziehungen zu Belgrad und der Zerfall Jugoslawiens 18. Österreich und die EU 19. "Annus mirabilis" 1989 und der Zusammenbruch des Kommunismus 20. Der Zerfall der UdSSR und Russlands Neubeginn 21. Österreich und die USA - ein ambivalentes Verhältnis 22. Österreich und Deutschland - eine wechselvolle Beziehung 23. Österreich und Westeuropa 24. Österreichs Verantwortung auf dem Balkan 25. Die menschliche Dimension der Außenpolitik 26. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: Restitution und Zwangsarbeiterentschädigung 27. Auslandskulturpolitik - "Großmacht" trotz bescheidener Mittel 28. Entwicklungszusammenarbeit - das Stiefkind der österreichischen Politik 29. Außenwirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung 30. Schlussbetrachtungen
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 327 (1 egz.)
Książka
W koszyku
PISA hat bewiesen: Unsere Schulen bedürfen einer Reform. Um unsere Schulen im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig und erfolgreich werden zu lassen, braucht es innovative Entwicklungsstrategien. In einer erfolgreichen Schule müssen sich Schülerinnen und Schüler frei entfalten können, um gefestigte und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten zu werden. Individuelle Begabungen müssen stärker gefördert werden. Dafür ist es notwendig, neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Pädagogik in die moderne Unterrichtsgestaltung mit einzubeziehen. „Freiheit für die Kinder – Freiheit für die Schule“ gibt praktische Hinweise für einen zeitgemäßen Unterricht mit dem Ziel, eine konstruktive und richtungsweisende Schulentwicklung zu ermöglichen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Daltonplan ist ein modernes Instrument der Schulentwicklung und Schulerneuerung. Die wesentlichen Elemente des Daltonplans sind: das selbst verantwortete Lernen nach Pensenblättern, das Lernen in Freiheit, das ergebnisorientierte Lernen innerhalb einer bestimmten Periode. Der Daltonplan ist eine Methode, von der wir noch viel lernen und die wir nach den regionalen Bedürfnissen immer wieder anpassen und aktualisieren können. Besonders für die Sekundarstufe und für die Hochschule bietet der Daltonplan Anleitungen zum individuellen Lernen und Studieren. Beim computerorientierten Lernen ist der Daltonplan ein wichtiges Hilfsmittel. Der Daltonplan ist ein „way of life“ (Helen Parkhurst) – dieses Buch eine gelungene Übersicht dazu!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule ; Heft 4/20)
Mehrsprachigkeit begegnet uns im Klassenzimmer in unterschiedlichen Formen und wer heute selbst eine Sprache neu erlernt oder Lernende beim Sprachenlernen begleitet, kann beobachten, wie sehr ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinandergreifen. Aus dem Vergleich der beiden Zugänge lassen sich wichtige Folgerungen für die institutionelle Sprachvermittlung ziehen, wobei auch der Blick in mehrsprachige Regionen Aufschlüsse über Erwerbs- und Aneignungsprozesse liefert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-D (1 egz.)
Książka
W koszyku
In diesem zweibändigen, im Schuber erhältlichen Werk wird erstmals auf umfassende Weise Österreichs Verhältnis zu Europa im weiteren und zum europäischen Integrationsprozeß im engeren Sinne analysiert. Die Darstellung spannt dabei den Bogen vom Ende der Monarchie 1918 bis zum EU-Beitritt Österreichs 1995. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich den aktuellen Entwicklungen, vor allem auch den EU-Sanktionsmaßnahmen im Jahre 2000. Die Dokumentation enthält ingesamt 286 Materialien, reichend von Coudenhove-Kalergis "Paneuropa"-Vorschlag von 1922 bis zum Jahre 1995.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 33 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In diesem zweibändigen, im Schuber erhältlichen Werk wird erstmals auf umfassende Weise Österreichs Verhältnis zu Europa im weiteren und zum europäischen Integrationsprozeß im engeren Sinne analysiert. Die Darstellung spannt dabei den Bogen vom Ende der Monarchie 1918 bis zum EU-Beitritt Österreichs 1995. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich den aktuellen Entwicklungen, vor allem auch den EU-Sanktionsmaßnahmen im Jahre 2000. Die Dokumentation enthält ingesamt 286 Materialien, reichend von Coudenhove-Kalergis "Paneuropa"-Vorschlag von 1922 bis zum Jahre 1995.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 33 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Stichworte wie PISA, Qualitätsstandards, Schlüsselkompetenzen und Wissensgesellschaft prägen den gegenwärtigen Bildungsdiskurs, der Professionalisierungsdruck auf Lehrende wie Lernende wird immer stärker. Zusätzlich kommen – in der multikulturellen, mehrsprachigen Mediengesellschaft – auf das Fach Deutsch weitere Anforderungen zu: Es geht um die intermediale und transkulturelle Neuausrichtung des Deutschunterrichts. Die vorliegende Publikation reflektiert diese Entwicklungen und bietet Orientierungen für Forschung und Unterricht an.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-14/2x (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Als Peter Handke 1996 "Gerechtigkeit für Serbien" forderte, hallte ein Aufschrei der Empörung durch die deutschsprachigen Feuilletons. Bereits nach wenigen Wochen war "Gerechtigkeit" nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in weite Ferne gerückt. Das Buch stellt die damaligen Reaktionen in den Kontext der deutschsprachigen Balkanberichterstattung und zeigt auf, dass Handke mit seinen Bemerkungen so falsch nicht lag. Dass er den Finger in die Wunde gelegt hatte, verdeutlichte die von ihm ausgelöste Kontroverse, die zu einer der größten Literaturdebatten des Jahrzehnts wurde und bis heute anhält. "Gerechtigkeit für Serbien", am 5./6. und 13./14. Januar 1996 vorab in der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht, war auch über die Grenzen des deutschen Sprachraumes hinaus der Literaturskandal des Jahres. Der Kärntner Autor Peter Handke hatte in Prolog und Epilog seines Reiseberichts aus der Republika Srpska die Jugoslawien-Berichterstattung deutscher, französischer und US-amerikanischer Printmedien als antiserbisch bezeichnet und u.a. einige Schriftstellerkollegen und Intellektuelle für ihr Engagement zugunsten von Kroaten und bosnischen Muslimen gerügt. Die Kritik an Zeitungen wie FAZ, Le Monde oder Der Spiegel konnte bei diesen aufgrund ihrer traditionalistischen Balkan-Berichterstattung nur auf Ablehnung stoßen. Dennoch fiel auf, dass sich recht bald eine Phalanx von bürgerlichen über liberalen bis hin zu linken Medien gegen Handkes Thesen stellte. Bereits nach wenigen Wochen war "Gerechtigkeit" nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in immer weitere Ferne gerückt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung ; Band 11)
Die Kategorie Gender/Geschlecht ist in der Forschung trotz ihrer zentralen Bedeutung für die Konstitution von Gesellschaften, die Strukturierung von Institutionen oder für Beziehungen und Alltagserfahrungen oft übergangen worden. Um dieser Vernachlässigung entgegenzuwirken, arbeitet die feministische Forschung seit bereits vier Jahrzehnten daran, wissenschaftlich bereits Erschlossenes zu re-analysieren und von der Wissenschaft übergangene Frauen sichtbar zu machen. Auch der vorliegende Sammelband folgt der Tradition der feministischen Geschichtswissenschaft und versammelt in diesem Zusammenhang zentrale theoretische und methodische Zugänge, die anhand von Fallbeispielen aus aktuellen Dissertationsprojekten kritisch auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden. Der interdisziplinär ausgerichtete und international verortete Sammelband beinhaltet Arbeiten zu diskursanalytischen Verfahren, Debatten zu Männlichkeit/en, intersektionale Analysen genauso wie die kritische Erforschung von Selbstzeugnissen und Theorien des entangledments oder citizenship. Dabei reichen die Studien zeitlich von der Antike bis in die Gegenwart, geographisch von der Türkei bis nach Großbritannien und ermöglichen damit einen umfassenden und gleichzeitig kritischen Blick auf das Thema.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 Kobiety (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Kreml und die Wende 1989 /herausgegeben von Stefan Karner et al. - Innsbruck : Studienverlag, 2014. - 708 stron : ilustracje kolorowe ; 25 cm.
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung ; Sonderband 15)
Halbfreie Wahlen in Polen und das Ende des Kommunismus - die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ durch Ungarn - der Fall der Berliner Mauer - der Sturz des Langzeit-KP-Chefs Todor Živkov in Bulgarien - die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei - die Hinrichtung des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu. Ein Vierteljahrhundert ist seit der „Wende“ in Europa 1989 vergangen, als die kommunistischen Diktaturen in Osteuropa verschwanden und Michail Gorbačev und George Bush das Ende des Kalten Krieges verkündeten. Doch wie dachte Gorbačev wirklich? Was spielte sich hinter den dicken Kreml-Mauern ab und wie formierte sich im Politbüro jene Konstellation, die schließlich den politischen Umbruch in den Satellitenstaaten zuließ? Das Buch breitet die internen Unterlagen für die bekannten Entscheidungen Gorbačevs aus. Die Sicht des Kremls. Nachzulesen in Geheimdokumenten des ZK der Partei, in Protokollen, Botschaftsberichten von den Brennpunkten des Geschehens und privaten Aufzeichnungen enger Gorbačev-Mitarbeiter. Sie alle führen zurück in das Jahr, als sich Europa, ja die ganze Welt, ohne Krieg, radikal veränderte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 940"1989" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs ; Band 2)
Für die Vertriebenen und Überlebenden der Shoah war die Geburt ihrer Kinder ein zentrales Ereignis im Nachkriegsleben. Neben den umfassenden elterlichen Aufträgen und Erwartungen stellen sich für die nachfolgenden Generationen die Fragen der transgenerationalen Weitergabe von Traumata sowie der seelischen Langzeitwirkungen der NS-Zeit. Der interdisziplinär konzipierte Sammelband nähert sich der Problematik der Nachkommen sowohl von Seite der Opfer, als auch von jener derTäter und Mitläufer, wobei auf einen unzulässigen direkten Vergleich zwischen beiden Seiten verzichtet wird. Formen der Auseinandersetzung und Reflexion, Strategien der Verarbeitung bzw. Verdrängungsphänomene werden nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf sehr persönlicher und individueller Ebene diskutiert. Der Tagungsband vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus historischen, psychologischen, künstlerischen und literarischen Perspektiven, die während der Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs 2013 präsentiert wurden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Edition Brenner-Forum ; Band 13)
JOSEPH ZODERER - TOPOGRAFISCH VERORTET, ÜBERREGIONAL ERFOLGREICH Joseph Zoderer gehört zu den bekanntesten Schriftstellern Südtirols. Seit dem Erscheinen von ‚Die Walsche‘ (1982) zählt er zu den überregional erfolgreichen Autoren. Dabei scheint der Südtirol-Bezug seiner Figuren Freud und Leid zugleich: Einerseits ist das starre Rezeptionsstereotyp von Joseph Zoderer als interkulturellem Heimatschriftsteller zu oberflächlich, andererseits ist es gerade diese topografische Verortung, die so begeistert. VERBUNDENHEIT UND LOSLÖSUNG Die Anfänge seines Schreibens fallen in eine Zeit des Umbruchs, der 1945 mit dem Ende des Nazi-Regimes beginnt und seinen Höhepunkt in den 1960er-Jahren findet. Das politische und gesellschaftliche Interesse ist in der Sprache, der sich Joseph Zoderer bedient, mehr als spürbar. Experimentelle Schreibweisen und innovative Erzählformen fließen in seine Arbeit mit ein. Das Augenmerk, das er auf Sprache und Kommunikation lenkt, universalisiert die wiederkehrenden Themen seiner Werke - so die Suche nach Ich-Identität oder die vielgestaltige Fremdheitserfahrung seiner Figuren - und löst sie aus dem Südtirol-Kontext heraus. ZODERERS WERK IN EINEM GRÖSSEREN LITERARISCHEN ZUSAMMENHANG Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des Internationalen Joseph-Zoderer-Symposiums, berücksichtigt erstmals Materialien aus dem Vorlass des Autos (Brenner-Archiv) und beschäftigt sich mit seinen Texten - mit den Romanen ebenso wie mit der wissenschaftlich bisher kaum in den Fokus gerückten Lyrik. Und schafft es somit, neue Perspektiven auf das Werk des Schriftstellers zu geben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sportliche Erfolge und ihre Heldenfiguren haben sich im Zeitalter der Moderne fast überall auf der Welt als Marker nationaler Identitäten etabliert. Doch existieren wohl nur wenige Länder, in denen sich nationale Identität und kollektives Selbstbewusstsein so sehr über den Sport definierten wie in Österreich, und das bereits in einer Zeit, als dem Staat selbst noch kaum Lebensfähigkeit zugestanden wurde. Die verzögerte Modernisierung zu Ende des 19. Jahrhunderts sowie die Ideen der Nationalstaatlichkeit hatten die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die "english sports" in Österreich binnen weniger Jahre enorme Popularität erlangten. Nach der Internationalisierung und Ökonomisierung des modernen Sports stehen heute globale Sportstars neben eher lokalen Größen, die immer noch die Aufmerksamkeit ihres nationalen Publikums bündeln. Diese beiden Daten bilden die Markierungspunkte, zwischen denen sich in Österreich eine Vielzahl von Sportheldinnen und -helden etablieren konnten. Die Erfolge, Biografi en und gesellschaftlichen Bedeutungen jener "Helden und Idole" sowie ihr Verhältnis zu Medien und Journalismus stehen im Zentrum dieses umfassenden Buches, fast schon als historische Betrachtung einer auslaufenden Epoche, in der der Sport und seine Stars maßgeblich das Alltagsbewusstsein Österreichs bestimmten. Mit Biografien folgender Sportlerinnen und Sportler: Armin Assinger, Herma Bauma, Franz "Bimbo" Binder, Sepp Bradl, Max Bulla, Judith Deutsch, Franz "Ferry" Dusika, Andreas Goldberger, Stephanie "Steffi " Graf, Béla Guttmann, Andreas Herzog, Hansi Hinterseer, Gregor Hradetzky, Rupert Hollaus, Anton Innauer, Mirna Jukic, Franz Klammer, Hans Krankl, Petra Kronberger, Niki Lauda, Hermann Maier, Ulrike "Ulli" Maier, Richard Menapace, Annemarie Moser-Pröll, Ellen Müller-Preis, Thomas Muster, Hans Orsolics, Toni Polster, Herbert Prohaska, Jochen Rindt, Anton Sailer, Karl Schäfer, Gerhild Schiffkorn, Erik Schinegger, Karl Schranz, Peter Seisenbacher, Matthias Sindelar, Josef Steinbach, Herma (Jarosz-)Szabo, Georg Totschnig, Josef Uridil, Ivica Vastic, Josef Weidinger. Matthias Marschik, geb. 1957, Kulturwissenschaftler und Universitätslektor mit Schwerpunkt Sport. Georg Spitaler, geb. 1972, Politologe, Lehrbeauftragter an der Universität Wien und Redakteur des Fußballmagazins ballesterer fm.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 796 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Polen, Auslöser und Pionier des großen europäischen Umbruchs, hat sich in den der Wende von 1989 folgenden Jahren als dynamisches und innovatives Land präsentiert. Diese in vielen Bereichen tief greifenden Reformen sind in den "alten" EU-Mitgliedstaaten nur wenig bekannt. Das Buch bietet einen Überblick über die Veränderungen in Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei die Schwerpunkte auf die europäische Dimension und auf Perspektiven für die österreichisch-polnischen Beziehungen gelegt wurden, und trägt hiermit zu einer differenzierteren Wahrnehmung des neuen Polen bei. Aus dem Inhalt: - Die Außen-, Sicherheits-, Europa- und Nachbarschaftspolitik - Bürgergesellschaft und politische Kultur - Regionalisierung und Regionalpolitik - Soziale Grundrechte, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Bürgerrechtsbeauftragter und Schutz des Wettbewerbs - Wirtschaft und Landwirtschaft nach dem EU-Beitritt - Polen auf dem Weg zum Euro - Bildungs- und Pensionsreform - Kirche und Politik - Geschichte und Geschichtspolitik - Theater, Literatur und Musik der Gegenwart Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Franz Merli, Jean Monnet-Professor für das Recht der europäischen Integration und Rechtsvergleichung unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas an der Technischen Universität Dresden. Dr. Gerhard Wagner, Vorstandsmitglied des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Wien; von 1989 bis 1994 österreichischer Botschafter in Warschau, von 1994 bis 2000 in Laibach.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 321 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In Körper-Geschlecht-Geschichte kommen aus unterschiedlichen Forschungs- und Tätigkeitsbereichen die Stimmen von Autorinnen aus dem In- und Ausland zur Geltung. Der Bogen spannt sich von den Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Philosophie, Psychotherapie und Medizin. Die Analysen zur medizinischen Wissenschaft und Praxis, deren Beteiligung an der kultu-rellen Geschlechterkonstruktion von großer Bedeutung ist, stehen im Mittelpunkt. Komponenten der Geschlechterdifferenzierung werden kritisch beleuchtet. Die Beiträge gruppieren sich um folgende Abschnitte - Grundlegungen zur Differenz - Moderne - Medizin - Wissenschaft - Biomacht - Reproduktion - Medizin - Frauen - Forschung - Medizin
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 6 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej