Schmidt Jürgen Erich
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(1)
Forma i typ
Książki
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(1)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Schmidt Jürgen Erich
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(1)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(1)
Temat
Dialekty i regionalizmy
(1)
Język niemiecki
(1)
Gatunek
Podręcznik
(1)
Dziedzina i ujęcie
Językoznawstwo
(1)
1 wynik Filtruj
Książka
W koszyku
(ESV basics : Grundlagen der Germanistik 49)
Das Buch bietet eine umfassende „Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung“ und damit mehr als nur eine „Einführung in die Dialektologie“: Behandelt wird das gesamte Spektrum regional geprägten Sprechens, welches das moderne gesprochene Deutsche prägt und das sich mitten in einem durchgreifenden Wandel befindet. Dieses Spektrum beginnt beim Dialekt, der oft noch erstaunlich stabil ist. Es umfasst außerdem die landschaftlichen Formen des Hochdeutschsprechens, die Regiolekte, die aktuell einem rasanten Umwertungsprozess unterliegen. Und es reicht bis hin zu Auflösungsformen, in denen Restregionalismen gezielt eingesetzt werden, um informelles Sprechen zu markieren (Regionalakzent bzw. Kolloquialstandard). Dass diese Sprechlagen und Varietäten sich in ständiger, rascherer oder langsamerer Veränderung im Raum befinden, ist keine bedrohliche Erscheinung der Gegenwart, sondern liegt im Wesen der Sprache begründet: Sie ist per se dynamisch und war es schon immer. Wir ändern unaufhörlich die Sprache, die wir sprechen, weil wir nicht anders können. Denn die kognitive Fähigkeit, die die Sprache an sich, aber auch die historischen Einzelsprachen und Varietäten hat entstehen lassen, wirkt in jedem von uns weiter. Jedes Kind „schafft sich seine Sprache“ in den langen Spracherwerbsphasen neu. Wir alle optimieren lebenslang unsere linguistische Kompetenz im ständigen Abgleich mit unseren Kommunikationspartnern. Die Explikation dieser Prozesse bildet den Kern der in diesem Buch entwickelten „Theorie der Sprachdynamik“. Sie stellt die konstitutive Zeitlichkeit der Sprache ins Zentrum und führt den Sprachwandel auf zwei explanative Größen zurück: Erstens auf die Kompetenzdifferenzen zwischen den Sprechenden und zweitens auf die interaktive Vermittlung dieser Kompetenzdifferenzen in verschiedenen Typen von „Synchronisierungsakten“ (Mikro-, Meso- und Makrosynchronisierungen). Die Leserinnen und Leser erhalten in diesem Buch nicht nur einen grundlegenden Überblick über die Forschungsresultate, von den dialektologischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Regionalsprachenforschung der jüngsten Gegenwart. Gleichzeitig werden die Leser mit den aktuellen Methoden der Variationslinguistik und der Sprachdynamikforschung vertraut gemacht und dabei zu eigenen Studien angeleitet: Die für das Deutsche einmalig günstige Forschungslage mit im Internet leicht zugänglichen Sprachkarten und Tondokumentationen erlaubt es, die Entwicklung der deutschen Regionalsprachen in Raum und Zeit mit einer einzigartigen Exaktheit zu verfolgen. Studierende und andere Interessierte lernen dabei, die prozesssteuernden Faktoren zu isolieren und damit die Ursachen der sprachdynamischen Prozesse, die die gesprochene Gegenwartssprache bestimmen, zu erklären. Die Lernenden werden zu eigener Forschungspraxis angeregt, indem die modernen variationslinguistischen Methoden an exemplarischen Studien erläutert werden. Das Buch ist durch 39 Grafiken, 26 Farbkarten und 24 einfarbige Karten ergänzt. Jedes Hauptkapitel ist durch ein grafisch hervorgehobenes Resümee abgeschlossen. Neu entwickelte didaktische Hilfsmittel ("sprechende Köpfe") helfen den Lesern, die interaktiven Konsequenzen sprachwandelauslösender Konstellationen zu "berechnen". Das Buch ist durch eine Internetseite ergänzt, die weiteres didaktisches Material enthält: Anhand farbiger Internetanimationen wird dort Sprachwandel über ein Jahrhundert hinweg erlebbar, d. h. in "Nahaufnahmen" und Schritt für Schritt in Raum und Zeit verfolgbar. Auf den Internetseiten finden sich auch Tondokumente sowie zahlreiche Farbabbildungen aus dem Buch, so dass diese in beliebiger Vergrößerung und parallel, ohne „Blättern“, benutzbar sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej