Zaimoglu Feridun (1964- )
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(5)
Proza
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(4)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Zaimoglu Feridun (1964- )
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2000 - 2009
(5)
Okres powstania dzieła
2001-
(4)
1901-2000
(1)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Austria
(1)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(4)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(4)
Literatura austriacka
(1)
Literatura turecka
(1)
Temat
Turcy
(2)
Cudzoziemcy
(1)
Emigracja
(1)
Język
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(2)
Powieść
(2)
Antologia
(1)
5 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
»Alle Wörter waren entweder in Dornen gehüllt oder in ein Knäuel verworrener Fäden verklebt .. mit ihnen konnte ich niemanden gern haben, mich über wen ärgern, über einen Scherz lachen ..«. Das schreibt Lojze Kovačič, der als Zehnjähriger von der vertrauten schweizerdeutschen in die fremde slowenische Sprachwelt katapultiert wurde. Sein Text steht neben vielen anderen, in denen namhafte Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Erdteilen darüber schreiben, wie sie ihre Sprachen erlebt und was sie damit verknüpft haben. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen wie Flucht oder Migration, (post)koloniale Machtverhältnisse, familiäre oder regionale Mehrsprachigkeit, Gehörlosigkeit oder Aphasie. Die Rede ist von Spracherwerb und Sprachverlust, vom Verdrängen der einen durch die andere oder vom Pendeln zwischen ihnen, auch von solchen – Emigranto, Spanglish, Kanak Sprak –, die ihre hybride Herkunft nicht verleugnen. Immer wieder geht es auch um die Wahl der Schreibsprache. »Dichten«, schreibt Marina Zwetajeva an Rainer Maria Rilke, »ist schon übertragen, aus der Muttersprache in eine andere .." Die ausgewählten Texte laden dazu ein, die Sprachwelten anderer besser zu verstehen und die eigenen zu entdecken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-82 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Rotbuch ; 1156)
Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft ist der Titel eines Buches, mit dem sein Autor Feridun Zaimoğlu zunächst als „Untergrundautor“ und „Bürgerschreck der deutschen Literaturszene“ wahrgenommen wurde, bevor er 2003 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem Preis der Jury für seine deutschsprachige Erzählung Häute auch als ernsthafter Schriftsteller deutscher Sprache anerkannt wurde. Kanak Sprak erschien erstmals 1995 im Rotbuch-Verlag. Der Titel des Buches beschreibt heute ein verballhorntes Deutsch, mit einer vereinfachten Grammatik, Lautverschiebungen und vielen türkischen und englischen Einsprengseln, war allerdings vom Autor keinesfalls so intendiert. Zaimoğlu betont, dass die in seinem Buch beschriebenen „Kanaken“ nicht mit Sprösslingen aus bürgerlichen Kreisen verwechselt werden dürfen, die Four-letter-words kultivierten und mit der Bierdose in der Hand vor dem Kaufhaus anzuecken versuchten. Der Neologismus stammt von der Bezeichnung Kanaken. Deutsche belegten Einwanderer und ehemalige Gastarbeiter, insbesondere türkischer und arabischer Abstammung, mit dieser abschätzig-rassistisch gemeinten Bezeichnung. Durch den bewussten Umgang mit dem Begriff bekennen sich junge Türken offensiv zu ihrer Rolle als gesellschaftliche Außenseiter: Die Schmähungen „Kanaken“ und „Türkendeutsch“ werden im Sinne eines Geusenwortes ins Positive gewendet: in ein Kennzeichen der Zugehörigkeit zu einer selbstbewusst-aggressiv auftretenden „Kultur zwischen den Kulturen“. Rolf-Bernhard Essig unterstützte die These, als er 2007 darauf hinwies, dass die von Zaimoğlu entwickelte Kunstsprache sowohl „alttestamentarischen als auch türkisch-archaischen Fluchreden“ einiges zu verdanken habe. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Inna Europa Inna Literatura)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Wydawnictwo Czarne
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 312961, 292630, 312899 (3 egz.)
Książka
W koszyku
Leyla : Roman / Feridun Zaimoglu. - Frankfurt am Main. : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2009. - 524, [1] strona ; 19 cm.
(Fischer ; 17621)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Tytuł serii: Fischer
Feridun Zaimoglu wendet den Blick zurück auf das Land, aus dem er mit seinen Eltern kam. Ein Land, in dem ein strenger Glaube den Alltag durchdringt, die Familien dem Vater unterstehen, den Frauen ein bescheidener Platz zugewiesen ist – und in dem all das ins Wanken gerät. Er lässt die heranwachsende Leyla ihren Alltag erzählen. Leylas Vater hat keinen Erfolg und schlägt sich mit immer windigeren Geschäften durch. Die Brüder gehen ihrer Wege, die Schwestern warten auf den Mann, der für sie ausgesucht wird, und hoffen auf die große Liebe. Leyla erobert sich kleine Freiheiten, die sie wieder verliert, als sie zur Frau wird. Und sie kommt einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur. Erst der Umzug der Familie nach Istanbul eröffnet neue Möglichkeiten: Leyla lernt einen Mann kennen und verliebt sich, doch die beiden haben keine Zukunft in der Türkei. Mit epischer Kraft und einer sinnenfrohen, farbenprächtigen und archaischen Sprache erzählt Feridun Zaimoglu vom Erwachsenwerden eines Mädchens, dem Zerfall einer Familie und von einer fremden Welt, aus der sich viele als Gastarbeiter nach Deutschland aufmachten. »... sein Staunen über Sinnlichkeit und Gewalt der Wörter, der leichte Akzent, die sanfte Stimme, der kurze Atem geben ›Leyla‹, dem viel gelobten neuen Roman über die Kindheit seiner Mutter in einer anatolischen Kleinstadt, eine Dringlichkeit, der man sich schwer entziehen kann.« Tages-Anzeiger
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(KiWi ; 901)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: KiWi
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 14989 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej