Günderrode, Karoline von (1780-1806)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(11)
Forma i typ
Książki
(11)
Publikacje naukowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Poezja
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(11)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(11)
Autor
Wolf Christa (1929-2011)
(4)
Becker-Cantarino Barbara
(1)
Blecken Gudrun
(1)
Gersdorff Dagmar von (1938- )
(1)
Günderrode Karoline von (1780-1806)
(1)
Hahn Barbara
(1)
Hetmann Frederik (1934-2006)
(1)
Hille Markus
(1)
Pei Xu
(1)
Susman Margarete
(1)
Rok wydania
2000 - 2009
(4)
1990 - 1999
(7)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(6)
1989-2000
(3)
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(11)
Język
niemiecki
(11)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(4)
Literatura austriacka
(1)
Temat
Kobieta
(6651)
Język angielski
(3434)
Rodzina
(3383)
Język niemiecki
(3176)
Relacje międzyludzkie
(3094)
Günderrode, Karoline von (1780-1806)
(-)
II wojna światowa (1939-1945)
(2777)
Przyjaźń
(2617)
Płyty gramofonowe
(2615)
Tajemnica
(2257)
Film fabularny
(2183)
Muzyka rozrywkowa
(2119)
Miłość
(2118)
Żydzi
(2040)
Literatura polska
(2011)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1997)
Śledztwo i dochodzenie
(1983)
Powieść polska
(1943)
Życie codzienne
(1911)
Pisarze polscy
(1878)
Zabójstwo
(1877)
Dzieci
(1736)
Muzyka rozrywkowa polska
(1715)
Polacy za granicą
(1592)
Mężczyzna
(1561)
Kościoły i kaplice
(1492)
Wojsko
(1456)
Kultura
(1438)
Język polski
(1356)
Filozofia
(1330)
Zamki i pałace
(1283)
Politycy
(1279)
Tematy i motywy
(1270)
Historia
(1262)
Policjanci
(1257)
Powieść amerykańska - 20 w.
(1246)
Polityka
(1235)
Podróże
(1230)
Dziewczęta
(1188)
Nastolatki
(1129)
Małżeństwo
(1102)
Język angielski (przedmiot szkolny)
(1091)
Władcy
(1077)
Magia
(1064)
Powieść angielska
(1062)
Zwierzęta
(1061)
Sztuka
(1056)
Uczucia
(1052)
Literatura
(1049)
Jazz
(1026)
Dramat filmowy
(1017)
Trudne sytuacje życiowe
(1005)
Film amerykański
(995)
Literatura niemiecka
(977)
Rodzeństwo
(976)
Język angielski - podręcznik
(965)
Dziennikarze
(947)
PRL
(919)
Polityka międzynarodowa
(919)
Powieść amerykańska
(910)
Powieść angielska - 20 w.
(889)
Kościół katolicki
(877)
Poezja polska - 20 w.
(864)
Wielkanoc
(864)
Holokaust
(854)
Muzyka polska
(853)
Rock
(853)
Sekrety rodzinne
(852)
Społeczeństwo
(849)
Powieść francuska
(832)
Sztuka polska
(816)
Ludzie a zwierzęta
(787)
Osoby zaginione
(782)
Duchowieństwo katolickie
(773)
Młodzież
(770)
Arystokracja
(762)
Boże Narodzenie
(759)
Śmierć
(740)
Przestępczość zorganizowana
(720)
Wojna
(712)
Relacja romantyczna
(708)
Gramatyka
(704)
Matki i córki
(698)
Teatr polski
(696)
Pisarze
(690)
Chłopcy
(681)
Poszukiwania zaginionych
(678)
Język francuski
(677)
Literatura austriacka
(665)
I wojna światowa (1914-1918)
(662)
Nauka
(662)
Samorealizacja
(658)
Obyczaje i zwyczaje
(655)
Polacy
(642)
Miasta
(639)
Budownictwo miejskie
(637)
Film obyczajowy
(631)
Psy
(624)
Wybory życiowe
(620)
Świadomość społeczna
(614)
Uprowadzenie
(613)
Temat: dzieło
Kein Ort. Nirgens
(1)
Temat: czas
1801-1900
(3)
1801-
(2)
1701-
(1)
1701-1800
(1)
Gatunek
Biografia
(5)
Powieść
(3)
Wiersze
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Listy niemieckie
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Poezja niemiecka
(1)
Powieść niemiecka
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(6)
Historia
(1)
11 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte)
"Schriftstellerinnen der Romantik" stellt in exemplarischer Auswahl, soweit es der begrenzte Umfang dieser Reihe zuläßt, die literarische Tätigkeit von Autorinnen dar, die zur Zeit der deutschen Romantik geschrieben haben. Dabei geht es mir hier nicht um den Kanon der "Frauen der Romantik", nicht um die Musen, Schwestern oder Geliebten der Romantiker, denen in der Literaturgeschichte schon immer ein besonderes Interesse gegolten hat. Ich werfe vielmehr einen Literarhistorischen Bück auf "die Producte" von "unseren schriftstellernden Weibern" (so Schiller 1797 in einem Brief an Goethe über Sophie Mereau), auf die aktiv literarisch tätigen Frauen, die in sehr unterschiedlicher Anlehnung und Abgrenzung an die geistigen und literarischen Strömungen ihrer Zeit - Spätaufklärung, Klassik, Romantik - mit eigenen Texten experimentiert haben und zumeist auch an die Öffentlichkeit getreten sind. Ihre Texte - Romane, Erzählungen, Briefbücher un d Briefe, Lyrik, dramatische und epische Versuche - sind erst in den letzten Jahrzehnten vielfach nachgedruckt oder neu ediert und mit neuen Augen betrachtet und gelesen worden. Bei meiner Darstellung berücksichtige ich besonders die neuen Fragestellungen und die Ergebnisse der literarhistorischen Frauenforschung und der Gender Studies/Geschlechterforschung und visiere die thematischen Schwerpunkte Liebe, Freundschaft, Patriarchat in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit an. Die Autorinnen gehören zu einer ersten größeren "Generation" von schriftstellerisch tätigen Frauen, die fast ausschließlich dem Bürgertum und dem Kleinadel entstammten. Sie waren zumeist zwischen 1770 und 1790 geboren, haben die Umbrüche im Gefolge der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und teilweise auch noch der Metternichschen Restauration bewußt erlebt, waren aber von der Forderung nach Bürgerrechten, von jeglicher "Profession", d.h. Ausübung eines bürgerlichen Berufes, und vom Lateinschul - und Universitätsbesuch ausgeschlossen. In diesen Jahrzehnten hatte sich jedoch mit zunehmender Lesefähigkeit und privaten Bildungsmöglichkeiten für Frauen ein größeres weibliches Lesepublikum gebildet, das die Ausbildung und den Aufstieg der Schönen Literatur beeinflußte. Mit der für musische und literarische Aktivitäten erforderlichen Freizeit und materiellen Grundlage begannen viele begüterte, begabte oder für Literatur günstig situierte Frauen, aktiv am literarischen Leben teilzunehmen und selbst zu schreiben - allerdings unter Sonderbedingungen. Kapitel I umreißt diese Entwicklung und die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Frauen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sich literarisch betätigen konnten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) F (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Königs Erläuterungen Spezial)
Lyrik verstehen leicht gemacht! Müssen Sie sich auf das Abitur, eine Klausur oder ein Referat zu einem literarischen Werk vorbereiten? Ist Ihre Zeit knapp bemessen? Suchen Sie daher Material, das Ihnen ohne großen Zeitaufwand Informationen zur Epoche, deren wichtigste Vertreter und deren Werke liefert? Hier finden Sie alles zur schnellen Vorbereitung in einem Band. Epoche: - Begriffserklärung/Zeitspanne - Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Geistesgeschichtlicher Hintergrund - Literaturtheorie - Themen und Autoren - Epochenblatt Autoren und ihre Gedichte (mit Text und Interpretation)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
"Die Erde ist mir Heimat nicht geworden" - dieser Ausspruch charakterisiert das gebrochene Verhältnis Karoline von Günderrodes zu ihrer Zeit und ihre Zerrissenheit als Frau und als Dichterin. Begabt, intelligent, anziehend, als Tochter einer verarmten Adelsfamilie jedoch früh in einem Frankfurter Damenstift untergebracht, litt sie unter ihren eingeschränkten Lebensverhältnissen. Zwei Liebesbeziehungen scheiterten. Das Werk der Günderrode ist schmal. Zu Lebzeiten hat sie zwei Bände veröffentlicht: Lyrik, Dramen, Prosa. Der letzte geplante Gedichtband entstand in der Zeit ihrer Bekanntschaft mit dem neun Jahre älteren, unglücklich verheirateten Mythenforscher Friedrich Creuzer. Er wurde ihr Mentor und Geliebter. Doch die Verbindung zerbrach unter dem Einfluß von Freunden Creuzers. Nachdem er sich von ihr losgesagt hatte, wählte Karoline von Günderrode 26jährig in Winkel am Rhein den Freitod. Den Dolch, Zeichen für Selbstbestimmung und Freiheit, trug sie stets bei sich. Der Nachwelt ist das einzigartige, konzentrierte Leben der Karoline von Günderrode oft noch interessanter erschienen als ihre Dichtungen: Bettine von Arnims Günderrode-Buch und Christa Wolfs Erzählung Kein Ort. Nirgends zeugen davon.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 783)
Drei Frauen, die für viele stehen, die sich auflehnten und auszubrechen versuchten. An ihrem Leben und Scheitern werden Konflikte deutlich, die heute noch aktuell sind. Simone Weil (1909-1943), eine für das Proletariat engagierte jüdische Französin, die nicht nur Philosophielehrerin und Verfasserin theoretischer Schriften war, flüchtete sich, isoliert und verzweifelt, in die Mystik. Isabel Burton (1831-1896) träumte davon, durch die Wüste zu ziehen. Da sie aber eine Frau war, musste sie sich damit begnügen, einen Abenteurer zu heiraten. Karoline von Günderrode (1780-1806), Stiftsfräulein in Frankfurt und eng befreundet mit Bettine Brentano, verliebte sich in einen verheirateten Mann und beging Selbstmord. - Drei Frauen, die für viele stehen, die sich auflehnten und auszubrechen versuchten. An ihrem Leben und Scheitern werden Konflikte deutlich, die heute noch aktuell sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Karoline von Günderrode / dargest. von Markus Hille. - Reinbeck bei Hamburg : Rowohlt, 1999. - 153, [2] stron ; 19 cm.
(Rowohlts Monographien ; 50441)
«Die Sehnsucht zu lieben ist ein Gedanke der ins Unendliche starrt.» Literatur sollte ihre Waffe zur Selbstbehauptung sein, Aphrodisiakum ihrer kosmischen Liebe und Werkzeug ihrer Selbstvergewisserung. Aber sie lebte wie eine, die die Nacht des Wahnsinns und des Todes viele Male durchlief. Keiner der Köpfe ihrer Zeit las sie ohne metaphysischen Schauder; und doch blieb sie in ihrer erotischen Kraft unerwidert. 1780 in Karlsruhe geboren, erstach sich Karoline 1806.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Zugleich: Düsseldorf, Univ., Diss., 1996
Die aus China stammende Lyrikerin Xu Pei gelingt in diesem Buch eine neuartige und überraschende Darstellung des behandelten Problems: Das Bild der Frau im Werk und Biographie der Dichterinnen Sophie Mereau-Brentano, Karoline von Günderrode und Annette von Droste-Hülshoff wird mit dem der Dichter Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine verglichen. Es werden Parallelen und Differenzen aufgezeigt, um herauszufinden, welche Haltung die Dichterinnen und Dichter zum weiblichen Geschlecht einnehmen. Die Zuweisung bestimmter Geschlechterrollen in der untersuchten Zeitperiode erzeugt innere Spannungen, die sich im Leben und in der Lyrik nicht nur der Dichterinnen, sondern auch der Dichter niederschlagen. Ausgehend vom ganzheitlichen Yin-Yang-Prinzip der fernöstlichen Philosophie, betrachtet die Verfasserin daher diesen Konflikt als eine Auseinandersetzung zwischen den beiden Polen im Individuum, unabhängig vom jeweiligen Geschlecht. Die ihrem Buch zu Grunde liegende Vorstellung schließt ein, daß Frau-Sein und Mann-Sein voneinander untrennbar sind, und daß Frauenemanzipation auch die Emanzipation des Mannes bedingen muß.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) F (1 egz.)
Książka
W koszyku
Frauen der Romantik / Margarete Susman ; mit einem Nachwort von Barbara Hahn. - Frankfurt am Main : Insel Verlag, 1996. - 234, [2] strony : ilustracje ; 18 cm.
(Insel Taschenbuch ; 1829)
Fünf Frauenporträts zeichnen ein Bild der Romantik, aber auch das Bild der Frau in der Romantik, wie sie selbst sich sah und von der Männerwelt gesehen wurde. Frauen der Romantik - mit Porträts von Caroline Schlegel, Dorothea Schlegel, Rahel Varnhagen, Bettine von Arnim und Karoline von Günderode.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) F (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kein Ort. Nirgends / Christa Wolf. - Darmstadt : Luchterhand, 2002. - 100 s. ; 18 cm.
(Sammlung Luchterhand ; 2035)
Im Juni 1804 sind Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist zu einer Teegesellschaft in Winkel am Rhein eingeladen - eine fiktive Begegnung: Christa Wolf lässt die empfindsamen Dichter, beides Außenseiter, aufeinandertreffen, lässt sie nachdenken über fehlende Freiräume, über das nicht lebbare Leben und zeigt die Parallelen zu ihrer eigenen Gegenwart. 1979 erschienen, bringt das Buch uns zwei Menschen nahe, die an dem System, in dem sie stecken, zu verzweifeln drohen und die doch wissen: »Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt.« Längst ist der Titel dieses modernen Klassikers zum geflügelten Wort geworden: In ›Kein Ort. Nirgends‹ erzählt Christa Wolf vom Lebensgefühl derjenigen, die mit dem Rücken zur Wand stehen, und entwirft gleichzeitig die Vision eines Daseins, in dem die Grenzen zwischen den Einzelnen, den Geschlechtern, zwischen Realität und Utopie überschritten sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kein Ort. Nirgends / Christa Wolf. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1994. - 149, [1] s. ; 18 cm.
(dtv ; 11928 : Sammlung Luchterhand im dtv)
Im Juni 1804 sind Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist zu einer Teegesellschaft in Winkel am Rhein eingeladen - eine fiktive Begegnung: Christa Wolf lässt die empfindsamen Dichter, beides Außenseiter, aufeinandertreffen, lässt sie nachdenken über fehlende Freiräume, über das nicht lebbare Leben und zeigt die Parallelen zu ihrer eigenen Gegenwart. 1979 erschienen, bringt das Buch uns zwei Menschen nahe, die an dem System, in dem sie stecken, zu verzweifeln drohen und die doch wissen: »Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt.« Längst ist der Titel dieses modernen Klassikers zum geflügelten Wort geworden: In ›Kein Ort. Nirgends‹ erzählt Christa Wolf vom Lebensgefühl derjenigen, die mit dem Rücken zur Wand stehen, und entwirft gleichzeitig die Vision eines Daseins, in dem die Grenzen zwischen den Einzelnen, den Geschlechtern, zwischen Realität und Utopie überschritten sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24648 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kein Ort. Nirgends / Christa Wolf. - 15. Aufl. im Verl. Luchterhand, Darmstadt, Neuwied. - Lizenzausg. d. Aufbau-Verl., Berlin u. Weimar. - Ausg. für d. Bundesrepublik Deutschland, West-Berlin, Österreich u.d. Schweiz. - Darmstadt : Luchterhand, 1990. - 118 s. ; 18 cm.
(Sammlung Luchterhand ; 325)
Heinrich von Kleist und Karoline von Günderrode: Die Lebensläufe dieser beiden deutschen Dichter haben Christa Wolf 1977 angeregt, ein fiktives Treffen der beiden zu arrangieren "Das war-, schreibt sie, -in einer Zeit, da ich mich selbst veranlaßt sah, die Voraussetzungen von Scheitern zu untersuchen, den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verzweiflung und Scheitern in der Literatur".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej