Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(97)
Forma i typ
Książki
(96)
Proza
(60)
Dramat (rodzaj)
(28)
Poezja
(7)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(97)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(97)
Autor
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(10)
Schiller Friedrich (1759-1805)
(8)
Storm Theodor (1817-1888)
(6)
Lehmann Uwe
(5)
Fontane Theodor (1819-1898)
(4)
Kleist Heinrich von (1777-1811)
(4)
Meyer Conrad Ferdinand (1825-1898)
(4)
Büchner Georg (1813-1837)
(3)
Eichendorff Joseph von (1788-1857)
(3)
Hauptmann Gerhart (1862-1946)
(3)
Hebbel Friedrich (1813-1863)
(3)
Keller Gottfried (1819-1890)
(3)
Lehmann Elke
(3)
Lessing Gotthold Ephraim (1729-1781)
(3)
Shakespeare William (1564-1616)
(3)
Hauff Wilhelm (1802-1827)
(2)
Heine Heinrich (1797-1856)
(2)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822)
(2)
Kafka Franz (1883-1924)
(2)
Lenz Jakob Michael Reinhold (1751-1792)
(2)
Paul Jean (1763-1825)
(2)
Raabe Wilhelm (1831-1910)
(2)
Schlegel August Wilhelm von (1767-1845)
(2)
Schnitzler Arthur (1862-1931)
(2)
Arnim Achim von (1781-1831)
(1)
Arnim Achim von Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott
(1)
Bierbaum Otto Julius (1865-1910)
(1)
Brentano Clemens (1778-1842)
(1)
Bruckner Ferdinand (1891-1958)
(1)
Büchner Georg (1813-1837). Hessische Landbote
(1)
Chamisso Adelbert von (1781-1838)
(1)
Claudius Matthias (1740-1815)
(1)
Gotthelf Jeremias (1797-1854)
(1)
Grimm Jacob (1785-1863)
(1)
Grouger Alfred Carl
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827) Geschichte von dem kleinen Muck
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827). Geschichte vom Kalif Storch
(1)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822). Bergwerke zu Falun
(1)
Horváth Ödön von (1901-1938)
(1)
Keller Gottfried (1819-1890). Novellen
(1)
Löns Hermann (1866-1914)
(1)
Mörike Eduard (1804-1875)
(1)
Riehl Wilhelm Heinrich (1823-1897)
(1)
Riehl Wilhelm Heinrich (1823-1897). Rheingauer Deutsch
(1)
Scharff Erich
(1)
Seidel Heinrich (1842-1906)
(1)
Sofokles (ok. 496-406 p.n.e.)
(1)
Stephenson Carl (1893-1954)
(1)
Sternelle K
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868)
(1)
Storm Theodor (1817-1888). Der kleine Häwelmann
(1)
Tieck Dorothea (1799-1841)
(1)
Tieck Ludwig (1773-1853)
(1)
Tucholsky Kurt (1890-1935)
(1)
Wedekind Frank (1864-1918)
(1)
Rok wydania
2000 - 2009
(64)
1990 - 1999
(10)
1980 - 1989
(12)
1970 - 1979
(4)
1960 - 1969
(5)
Okres powstania dzieła
1801-1900
(59)
1701-1800
(23)
1901-2000
(12)
1901-1914
(4)
1918-1939
(3)
2001-
(3)
1501-1600
(2)
1601-1700
(2)
1201-1300
(1)
1989-2000
(1)
500-401 p.n.e.
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(97)
Język
niemiecki
(97)
Odbiorca
Dzieci
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(78)
Literatura austriacka
(11)
Literatura szwajcarska
(5)
Literatura angielska
(3)
Literatura grecka
(2)
Literatura chińska
(1)
Literatura francuska
(1)
Literatura indonezyjska
(1)
Literatura wietnamska
(1)
Literatura włoska
(1)
Temat
Faust (postać fikcyjna)
(2)
Norma społeczna
(2)
Samobójstwo
(2)
Boże Narodzenie
(1)
Cień
(1)
Collodi, Carlo (1826-1890)
(1)
D'Avalos, Ferdinando Francesco (1489-1525)
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Gyges ( 716-678 p.n.e. lub 680-644 p.n.e.)
(1)
Honor
(1)
Kolejarze
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Małżeństwo
(1)
Miasta
(1)
Pisarze niemieccy
(1)
Problemy małżeńskie
(1)
Rewolucja haitańska (1791-1804)
(1)
Suwerenność państwa
(1)
Wypadki kolejowe
(1)
Życie codzienne
(1)
Temat: dzieło
Avventure di Pinocchio
(1)
Temat: czas
1801-1900
(2)
1701-1800
(1)
1901-1914
(1)
1901-2000
(1)
Temat: miejsce
Berlin (Niemcy)
(2)
Haiti (państwo)
(1)
Morze Północne
(1)
Niemcy
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(45)
Dramat (gatunek literacki)
(29)
Bajki i baśnie
(6)
Powieść
(6)
Wiersze
(6)
Powieść obyczajowa
(3)
Antologia
(2)
Epos
(2)
Legendy i podania
(2)
Biografia
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Opowiadanie szwajcarskie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
fragmenty
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(1)
97 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 53 ; Ungekürzste Texte)
Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die 1818 in dem Almanach Gaben der Milde in Berlin erschien. Rosalies Liebe heilt Francœurs Krankheit. (Quelle: Wikipedia.de)
Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die im Juli 1818 in der Zeitschrift „Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz“ in Berlin erschien. Im Sommer 1817 hatte sich der Autor zu einer Kur in Karlsbad aufgehalten. Zusammen mit deutschen Fürsten, dem Staatskanzler Hardenberg und sogar dem König von Preußen war Arnim dort an der Eger in allererster Gesellschaft gewesen. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 107 ; Ungekürzte Texte)
Zäpfel Kern ist eine Kinderbuchfigur des deutschen Autors Otto Julius Bierbaum und das deutsche Pendant zu Carlo Collodis Pinocchio. Die Erstausgabe erschien 1905. Bierbaum erzählt die Abenteuer Pinocchios großenteils genau nach, ergänzt durch eigene Passagen. Allerdings entscheidet sich Zäpfel Kern im Gegensatz zu Pinocchio am Ende, ein Kasperle zu bleiben und kein Menschenkind zu werden. Es kommen die gleichen Figuren vor, die jedoch deutsche Namen tragen wie Meister Pflaume, Meister Zorntiegel, Frau Dschemma oder Direktor Fürchterlich. Die Illustrationen stammen von Arpad Schmidhammer. Anders als der russische Burattino Alexei Tolstois (Puppen, Bücher, Filme, Spiele) ist die Figur heute weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. steht im Schatten des Originals. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 54 ; Ungekürzte Texte)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Die hier vorliegende Novelle gehört zu den bedeutendsten des Romantikers Clemens Brentano, der hauptsächlich durch seine Märchen bekannt ist. In dieser Novelle sind der in Leben und Literatur zur Zeit Brentanos nicht selten vorkommende Kindesmord und der Selbstmord aus Ehrgefühl, wie ihn der Soldat Kasperl begeht, als Motive verarbeitet. Die Erzählung ist im realistisch-volkstümlich geschilderten dörflichen Milieu angelegt. Aufschluss über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort. Anmerkungen runden das Heft ab. Aus dem Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": Dieses Heft in der Reihe der Hamburger Lesehefte ist in Inhalt, Form und Ausgestaltung ausgezeichnet. Für Klassen der höheren Schulen wird der Lesestoff empfohlen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22891 mg, 22894 mg, 22900 mg, 22898 mg, 22889 mg, 22890 mg, 22893 mg, 22901 mg, 830-3, 22895 mg, 22892 mg, 22899 mg, 22902 mg, 22897 mg, 22896 mg (15 egz.)
Książka
W koszyku
Dantons Tod / Georg Büchner. - Hamburg : Hamburger Lesenhefte Verlag, b.r.w. - 79 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 113)
Dantons Tod ist ein Drama in vier Akten von Georg Büchner. Es wurde von Mitte Januar bis Mitte Februar 1835 geschrieben. Im selben Jahr erschien eine von Karl Gutzkow herausgegebene Fassung in Eduard Dullers Literaturblatt Phönix: Frühlings-Zeitung für Deutschland. Eine Buchfassung mit dem von Duller zur Beschwichtigung der Zensur erdachten Untertitel Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft erschien im Verlag von Johann David Sauerländer. Das Stück ist damit das einzige von Büchners Dramen, das noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde – wenn auch in stark zensierter Fassung. Die Uraufführung fand erst am 5. Januar 1902 im Berliner Belle-Alliance-Theater als Produktion des Vereins Neue Freie Volksbühne statt, da das Stück lange Zeit als unspielbar galt. Außerdem gibt es eine von Gottfried von Einem komponierte Opernfassung. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Lesehefte : H. 148)
Durch ein Preisausschreiben angeregt, verfasste Büchner 1836 das Lustspiel „Leonce und Lena“. Da er dies nicht rechtzeitig abschickte, erhielt er es ungeöffnet zurück. Das Originalmanuskript ging verloren und wurde so nur bruchstückhaft überliefert. Die Haupthandlung des Werkes verflechtet das Schicksal des Prinzen Leonce und der Prinzessin Lena, die verlobt sind, ohne sich zu kennen, und beschließen, vor der geplanten Hochzeit zu fliehen. Als sie sich auf der Flucht zufällig treffen, verlieben sie sich ineinander, heiraten im Königreich des Prinzen und erkennen sich erst danach als Prinz und Prinzessin. Das Stück präsentiert sich als kunstvolles Kaleidoskop literarischer Anspielungen und Zitate. Büchners Drama „Woyzeck“, das 1876 erschien, ist in drei handschriftlichen Fragmenten überliefert. Es handelt vom Soldaten Woyzeck, der seine Freundin Marie und deren gemeinsames Kind zu unterstützen versucht und dabei als Versuchsperson von einem Arzt und seinem Vorgesetzten missbraucht wird. Als er erfährt, dass Marie ihn betrügt, bringt er sie um. Das Werk gehört zu den meistgelesensten und -gespielten Texten der dramatischen Weltliteratur. Es wirkte wie kein anderes Stück des 19. Jhdts. in die Dichtungsgeschichte des 20. Jhdts. ein.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22935 mg, 22939 mg, N 14682, 830-2, 22934 mg, 22933 mg, 22930 mg, 22932 mg, 22938 mg, 22937 mg, 22936 mg, 22931 mg (13 egz.)
Książka
W koszyku
Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist ein Kunstmärchen des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso (1781–1838), verfasst im Sommer des Jahres 1813. Es ist die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 10104 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 163)
Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, 1740-1815) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 5)
Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/23 fertiggestellt und 1826 erstmals veröffentlicht. Das Werk gilt als Höhepunkt musikalischer Prosa und ist beispielhaft für die Spätromantik. Eichendorff verwendet hier, wie in vielen seiner Werke, eine offene Form und reichert den epischen Text mit lyrischen Elementen an, indem er zahlreiche Gedichte und Lieder mit in seinen Text aufnimmt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 209)
Das Marmorbild ist eine romantische Märchennovelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals wurde sie im Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 veröffentlicht. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamberger Lesehefte ; 22. Heft)
Das Schloß Dürande ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff, die, im Winter 1835/1836 entstanden, zur Herbstmesse 1836 im Taschenbuch „Urania“ beim F. A. Brockhaus Verlag in Leipzig erschien. Der Jäger Renald begehrt zu Beginn der Französischen Revolution gegen die gräfliche Herrschaft auf und kommt dabei um. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Effi Briest : Roman / Theodor Fontane. - Husum ; Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2009. - 264 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 171)
Effi Briest ist siebzehn Jahre alt, lebensfroh und unbedarft, als sie den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten heiratet. Um einer Welt voller Zwänge zu entfliehen, stürzt sie sich in eine Liaison mit dem Lebemann Crampas. Vor den unerbittlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit entfaltet Theodor Fontane ein fatal endendes Ehebruchsdrama – mit präziser Beobachtungsgabe und großer Empathie für seine Figuren. Die Kritik verlieh dem Roman schon bald das Prädikat eines »Meisterwerks«.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Irrungen, Wirrungen : Roman / Theodor Fontane. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2008 . - 151 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 172)
Tytuł polskiego przekładu "Rozdroża, bezdroża".
Botho von Rienäcker und die Näherin Lene Nimptsch gehen während eines Sommers eine nicht standesgemäße Liebesbeziehung ein – doch die kluge, unprätentiöse Lene ahnt schon früh, dass sie nicht von Dauer sein kann. Sie werden sich beide dem unbarmherzigen Druck der Verhältnisse beugen müssen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Poggenpuhls : Roman / Theodor Fontane. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, [2000] . - 104 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 212)
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Die verarmte Majorin von Poggenpuhl versucht mit ihren Kindern ein standesgemäßes Leben zu führen. Fontanes heiter-melancholischer Roman zeichnet ein eindringliches und zugleich humorvolles Porträt der preußischen Adelsschicht, deren große Zeit sich dem Ende zuneigt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Stechlin : Roman / Theodor Fontane. - Ungekürzte Ausgabe - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, [2008] . - 376 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 214)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1895 bis 1897 und wurde unter dem Titel Stechlin erstmals 1897/98 in der Zeitschrift Über Land und Meer publiziert.[1] Die Buchausgabe erschien (vordatiert im Impressum auf 1899) im Oktober 1898.[2] Der Stechlin ist Fontanes letzter Roman. Seine Hauptfigur, der alte Dubslav von Stechlin, trägt den gleichen Namen wie der tatsächlich existierende nahegelegene See, der stimmungsvoll in die märkische Landschaft eingebettet ist. Der Roman spielt in der Zeit seiner Niederschrift. Leichthin geführte Unterhaltungen und tiefsinnige Gespräche vermitteln die Melancholie einer Spätzeit, voll Skepsis und doch versöhnlich. Die mit Sympathie gezeichnete Hauptfigur trägt Züge ihres Autors, der im Monat vor der Veröffentlichung starb.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Hmaburger Leseheft ; 139)
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist ein zwischen 1808 und 1831 entstandenes Buch, in dem Johann Wolfgang von Goethe Erlebnisse aus seinem Leben aus den Jahren von 1749 bis 1775 verarbeitet. Am 11. Oktober 1809 begann Goethe mit der Konzeption einer Autobiographie (Tagebücher: „Schema einer Biographie“). In den letzten Tagen des Januars 1811 setzte die Ausarbeitung ein. Am 17. Juni 1811 gab er das erste Buch von Band I in Druck, am 25. Juli das zweite und dritte. Am 4. Oktober 1812 wurde der Schluss von Band II in Druck gegeben. Band III erschien vier Wochen vor Ostern 1814 (Tag- und Jahreshefte). Spätestens am 8. April 1813 fasste Goethe den Entschluss, die Arbeit an der Biographie ruhen zu lassen (nicht gedruckte Vorrede zu Band III), um lebende Personen nicht zu verärgern (Brief an Eichstädt vom 29. Januar 1815; Gespräch mit Boisseree am 3. Oktober 1815). Nachrichten über die Fortführung von Band IV finden sich aus den Jahren 1816, 1817, 1821, 1824 und 1825. Die endgültige Redaktion Goethes von Band IV setzte erst am 9. November 1830 ein. Band IV (= Vierter Theil, Buch sechzehn bis zwanzig, 195 Seiten) erschien 1833 nach Goethes Tod in Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Als Grund für das Schreiben einer Lebensgeschichte verweist Goethe im Vorwort auf zahlreiche Nachfragen, wie ein einzelner Mensch so viele und so verschiedene Werke schreiben konnte. Er möchte mit dem Buch die dahinterstehende Person, deren Entwicklung und die Hintergründe der Vielseitigkeit seiner Schriften erklären.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 62)
Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe. Der Autor begann 1775 mit der Arbeit an dem Drama, schloss es aber erst 1787 ab. 1788 lag es erstmals im Druck vor. Die Uraufführung fand am 9. Januar 1789 in Mainz statt. Das Trauerspiel verlangt eine Schauspielmusik. Besonders bekannt und einflussreich war Ludwig van Beethovens Komposition von 1810 (Opus 84), die jedoch öfter im Konzertsaal aufgeführt wird denn als Bühnenmusik. Das Drama spielt in den Jahren 1566 bis 1568 in Brüssel vor dem Hintergrund des Beginns des Achtzigjährigen Kriegs, in Goethes Realisierung sind die Ereignisse jedoch auf einen kürzeren Zeitraum zusammengezogen. Die Figur des Egmont entstand nach dem Vorbild des historischen Lamoral von Egmond. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Lesehefte ; 29)
Die Arbeit an seinem "Faust" hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider. Das Nachwort enthält: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung. Die ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23283 mg, 830-2, 23284 mg, 23281 mg, 23280 mg, 23282 mg, 23277 mg, 23278 mg, 23285 mg, 23279 mg, 23276 mg (12 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Lesehefte ; 29)
Die Arbeit an seinem "Faust" hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider. Das Nachwort enthält: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung. Die ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 10526/I (1 egz.)
Książka
W koszyku
Hermann und Dorothea / Johann Wolfgang von Goethe. - Ungekürzte Texte - Hamburg : Hamburger Lesenhefte Verlag, [1980]. - 56 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Klasyczny romans, ale przez znakomite pióro niemieckiego genialnego poety napisany po mistrzowsku - jest to opowieść o miłości, przed którymi mnożą się rozliczne trudności. Ale jest to także opowieść pełna dramatyzmu. Poemat czyta się z prawdziwą przyjemnością, lecz jego lektura nasuwa także refleksje dotyczące życia i ludzkiej natury. Herman i Dorota – jest poematem wzorowanym na antycznym eposie, ale jego bohaterowie to osoby żyjące współcześnie. Prawdopodobnie ów utwór zainspirował Adama Mickiewicza do napisania „Pana Tadeusza”. Der Sohn eines wohlhabenden Ehepaars verliebt sich in eine junge Frau, die ohne unmittelbare Angehörige in einem Flüchtlingstreck an seiner Heimatstadt vorbeizieht. Er möchte sie auf der Stelle heiraten, aber wegen des anfänglichen Widerstands seines Vaters, der die Höhe der Mitgift in den Vordergrund stellt, ziehen zwei Freunde des Hauses – ein Pfarrer und ein Apotheker – im Flüchtlingslager zunächst Erkundigungen über das angebetete Mädchen ein. Die Auskünfte sind sehr positiv, denn die Ausgeforschte hat u.a. junge Mädchen heldenhaft vor einer drohenden Vergewaltigung geschützt und verfügt zudem über ansehnliche körperliche Vorzüge. Also möchte der Freier die Geliebte wie mit den Seinen vereinbart als seine Braut nach Hause führen. Aus Angst vor der Schmach eines Korbs, verdingt er sie jedoch nur als Magd. Bei einer wendungsreichen Aussprache im Elternhaus kommt die Gegenseitigkeit der Liebe zutage, so dass die Verlobung glücklich vollzogen werden kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej