Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(5)
Publikacje naukowe
(4)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Därmann Iris
(1)
Kerner Ina
(1)
Mersch Dieter (1951- )
(1)
Pethes Nicolas
(1)
Tietz Udo
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(4)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(5)
Kraj wydania
Niemcy
(5)
Język
niemiecki
(5)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(4)
Temat
Marksizm
(2)
Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
(2)
Platon (427-347 p.n.e.)
(2)
Socjologia
(2)
Adorno, Theodor W. (1903-1969)
(1)
Anders, Günther (1902-1992)
(1)
Antropologia
(1)
Arystoteles (384-322 p.n.e.)
(1)
Assmann, Aleida (1947- )
(1)
Balázs, Béla (1884-1949)
(1)
Barthes, Roland (1915-1980)
(1)
Baudrillard, Jean (1929-2007)
(1)
Benjamin, Walter (1892-1940)
(1)
Bourdieu, Pierre (1930-2002)
(1)
Brecht, Bertolt (1898-1956)
(1)
Brunner, Otto (1898-1982)
(1)
Caillois, Roger (1913-1978)
(1)
Certeau, Michel de (1925-1986)
(1)
De Kerckhove, Derrick (1944- )
(1)
Elias, Norbert (1897-1990)
(1)
Enzensberger, Hans Magnus (1929-2022)
(1)
Estetyka
(1)
Filozofowie
(1)
Flusser, Vilém (1920-1991)
(1)
Freud, Sigmund (1856-1939)
(1)
Gadamer, Hans-Georg (1900-2002)
(1)
Goody, Jack (1919-2015)
(1)
Havelock, Eric Alfred (1903-1988)
(1)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
(1)
Heidegger, Martin (1889-1976)
(1)
Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
(1)
Hermeneutyka
(1)
Horkheimer, Max (1895-1973)
(1)
Huizinga, Johan (1872-1945)
(1)
Innis, Harold Adams (1894-1952)
(1)
Kant, Immanuel (1724-1804)
(1)
Kittler, Friedrich A. (1943-2011)
(1)
Kolonializm
(1)
Ksenofont (ok. 430-ok. 355 p.n.e.)
(1)
Kultura
(1)
Kultura pamięci
(1)
Kulturoznawstwo
(1)
Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
(1)
Literatura
(1)
Luhmann, Niklas (1927-1998)
(1)
Lévi-Strauss, Claude (1908-2009)
(1)
Magia
(1)
McLuhan, Marshall (1911-1980)
(1)
Ong, Walter J. (1912-2003)
(1)
Pamięć
(1)
Pamięć zbiorowa
(1)
Paweł Apostoł (święty ; ok. 8-ok. 67)
(1)
Postkolonializm
(1)
Poststrukturalizm
(1)
Psychoanaliza
(1)
Riehl, Wilhelm Heinrich (1823-1897)
(1)
Schiller, Friedrich (1759-1805)
(1)
Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
(1)
Simmel, Georg (1858-1918)
(1)
Szkoła kanadyjska
(1)
Virilio, Paul (1932- )
(1)
Warburg, Aby Moritz (1866-1929)
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Świadomość społeczna
(1)
Temat: dzieło
Abhandlung über den Ursprung der Sprache
(1)
Dialektik des Medialen
(1)
Laokoon
(1)
Gatunek
Podręcznik
(4)
Publikacje naukowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(3)
Socjologia i społeczeństwo
(2)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Filozofia i etyka
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
5 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Kulturtheorien zur Einführung / Iris Därmann. - 2., unveränderte Auflage - Hamburg : Junius, 2013. - 243 strony ; 17 cm
(zur Einführung ; 388)
Die Küche, das Haus und die Verwandtschaft, das Opfer, die Magie, das Spiel und die Dinge, Ritualität, Performativität und Theatralität sind die Themen dieser Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien. Der Band legt den Akzent auf solche Theorien, die sich mit kulturellen Praktiken, mit Riten, Kultur-, Reproduktions- und Körpertechniken auseinandersetzen, und stellt die Klassiker der modernen Kulturtheorie in eine Transformationsbeziehung zu den einschlägigen Autoren der Antike und der Neuzeit: John L. Austin, Roland Barthes, Roger Caillois, Norbert Elias, Arnold van Gennep, Erving Goffman, Martin Heidegger, Johan Huizinga, Jacques Lacan, Claude Lévi-Strauss, Marcel Mauss, Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Victor Turner, Jean-Pierre Vernant.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Postkoloniale Theorien zur Einführung / Ina Kerner. - 2., unveränderte Auflage - Hamburg : Junius, 2013. - 208 stron ; 17 cm
(zur Einführung ; 365)
Bibliografia strony 180-197.
Postkoloniale Theorien sind ein transdiszplinäres Unternehmen und thematisieren die vielfältigen Nachwirkungen von Imperialismus und Kolonialismus. Sie umfassen aktuelle Formen des »Orientalismus« und der Konstruktion des globalen Südens als »unterentwickelt« ebenso wie die identitären Effekte von Diaspora- und Migrationserfahrungen, eine Kritik des westlichen modernen Selbstverständnisses nicht weniger als die Analyse alter und neuer Formen von Rassismus. Ferner beschäftigen sie sich mit globalisierten Formen des Regierens, Fragen von Staatlichkeit sowie der Genese und Gültigkeit weltweiter Normen und Rechte. Die Wurzeln postkolonialer Theorien liegen in der Reflexion über antikolonialen Widerstand und in der Auseinandersetzung mit der Literatur aus ehemaligen Kolonien.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Medientheorien zur Einführung / Dieter Mersch. - 3. Auflage. - Hamburg : Junius, 2013. - 250 stron ; 17 cm.
(zur Einführung ; 318)
Medientheorien reflektieren auf die Geschichte der Kulturen und ihrer Technologien. Als Zweig der Philosophie werfen sie die Frage nach den medialen Bedingungen von Bewusstsein, Erkenntnis, Handeln und Bedeutung auf. Im Anschluss an eine allgemeine Bestimmung des "Medialen" und seiner Relevanz für Kulturtheorien geht der Band in seinem zweiten - geschichtlichen - Teil zunächst von einer "Archäologie" des Medienbegriffs aus und stellt früheste Theoriebildungen bei Platon und in der antiken Stoa vor, um dann Spuren medientheoretischer Reflexion von Herder bis Nietzsche aufzulesen. Desweiteren werden die "Klassiker" der Medientheorie in den 20er und 30er Jahren (Freud, Brecht, Benjamin, Parsons, Dewey) sowie die anthropologisch orientierte Medientheorie der Kanadische Schule in den 50er und 60er Jahren (Innis, Goody, McLuhan) dargestellt. Sie bilden in einem weiteren Teil die Grundlage der Rekonstruktuion systematischer Medientheorien jüngeren Datums (Baudrillard, Virilio, Flusser, Kittler). In einem vierten Teil widmet sich der Band schließlich den eigentlichen Medienphilosophien, wie sie sich von Wittgenstein, Heidegger, Luhmann und Derrida her ausbuchstabieren lassen, und stellt am Ende das Konzept einer "negativen Medientheorie" vor.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung / Nicolas Pethes. - 2. überarbeitete Auflage - Hamburg : Junius, 2013. - 180 stron ; 17 cm.
Nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen, Kollektive und Nationen konstruieren ihre Identität durch den Bezug auf eine gemeinsame Vergangenheit: Jahrestage, Denkmäler, Museen und Bibliotheken bilden die rituelle und mediale Basis für das »kulturelle Gedächtnis«, das in den Kulturwissenschaften seit über zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert wird. Die Einführung präsentiert die wichtigsten Themen dieser Diskussion, indem sie den Bogen von der Kritik des Gedächtnisses bei Friedrich Nietzsche über die Etablierung einer kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie bei Aby Warburg und Maurice Halbwachs bis hin zu gegenwärtigen Theorien spannt. Im zweiten Teil des Buchs werden unter den Stichwörtern Rituale, Rhetorik, Speichertechniken, Gedächtnismetaphern, Kanon, Zensur und Ästhetik die Techniken und Funktionen des kulturellen Gedächtnisses befragt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) E (1 egz.)
Książka
W koszyku
Hans-Georg Gadamer zur Einführung / Udo Tietz. - Hamburg : Junius, 2005. - 186 stron ; 17 cm.
Für Hans-Georg Gadamer (1900-2002) trägt ›Verstehen« im. Medium der Sprache die menschliche Erkenntnis und ist damit Basis und Grenze einer jeden spezialisierten Erkenntnisform. Gegen diesen Universalitätsanspruch der philosophischen Hermeneutik sind immer wider Einwände erhoben worden - insbesondere von der Kritischen Theorie. In dieser Einführung veranschaulicht Udo Tietz nicht nur die Auseinandersetzetzung um den Universalitätsanspruch der Hermeneutik, sondern ebenso die Diskussion ihrer Grundlagen. Die abschließenden Kapitel konfrontieren Hermeneutik und Dekonstruktion und bestimmen das Verhältnis von Ästhetik und Hermeneutik. »Diese Einführung erschließt Schritt für Schritt das nicht leicht nachvollziehbare Ganze der gadamerschen Philosophie.« Norddeutscher Rundfunk
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 1 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej