Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Książki
(3)
Komiksy i książki obrazkowe
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Boisrobert Anouck (1985- )
(1)
Galewska-Kustra Marta
(1)
Jacoby Edmund (1948- )
(1)
Kłos Joanna (graficzka)
(1)
Pasquay Sarah
(1)
Rigaud Louis (1985- )
(1)
Sichtermann Barbara
(1)
Strady Sophie (1966- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(2)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(3)
Odbiorca
Dzieci
(2)
Logopedzi
(1)
Rodzice
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura francuska
(1)
Literatura polska
(1)
Temat
Dżungle i lasy deszczowe
(1)
Emancypacja kobiet
(1)
Feminizm
(1)
Kobieta
(1)
Leniwce
(1)
Mowa
(1)
Prawa kobiet
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Książka obrazkowa
(2)
Podręcznik
(1)
Pop-up
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(1)
Historia
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału: "Pucio mówi pierwsze słowa" 2017.
Der kleine Moritz lernt seine ersten Worte. Alle Gegenstände, Tätigkeiten, Situationen und Tiere werden in diesem Pappbilderbuch lautmalerisch begleitet: Die Suppe macht "Blupp Blupp", "Ham" bedeutet essen und "Tipp Tapp" rennen. Die polnische Logopädin Marta Galewska-Kustra will damit eine therapeutische Hilfe für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung geben, und zudem ein Bilderbuch liefern, mit dem Eltern Kinder zum Sprechen ermuntern. Die Illustrationen von Joanna Klos zeigen Alltagsszenen in warmen gedämpften Tönen und laden zum Entdecken ein. Eine Geschichte im eigentlichen Sinne wird dabei nicht erzählt, vielmehr werden die "Vokabeln" in Szene gesetzt. Ob tatsächlich ein lautmalerisches "Ruckediku", "Tatü Tata" oder "Knurps Knurps" den Kindern vermittelt werden soll, ist sicher aus entwicklungspsychologischer Sicht umstritten. Viele Bilderbücher eignen sich, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen und können altersgemäß angepasst werden, indem nur einzelne Tätigkeiten oder Dinge benannt werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 930-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
In einer Zeit, in der »Alphamädchen« »Altemanzen« belächeln und junge Frauen weibliche Rollen klischees aus den 50er Jahren spielerisch wieder aufnehmen, ist es sinnvoll nachzulesen, seit welch kurzer Zeit Frauen den Männern bei uns rechtlich gleich gestellt sind. Zu kurz jedenfalls, als dass die Frauen sich ihrer frisch erworbenen Frei räume allzu sicher sein sollten. Barbara Sichtermann rollt den mühsamen Prozess der Frauenemanzipation neu auf, immer mit dem Blick auf die Gegenwart. In den meisten Gesellschaften der Geschichte waren die Frauen den Männern nicht gleichgestellt, sondern aus der öffentlichen Sphäre weitgehend verbannt. Sie hatten sich am heimischen Herd um den Nachwuchs und um ihren Herrn, den Mann, zu kümmern. Erst mit dem Aufkommen der modernen Demokratie in Europa, als die Gleichheit aller Menschen gefordert wurde, meldeten sich Frauen zu Wort, die an der allgemeinen Gleichheit teilhaben wollten. »Blaustrümpfe« schlossen sich dem Kampf der unteren Klassen um die Demokratie, um das allgemeine und gleiche Wahlrecht an. Frauen wurden unterdessen, nicht zuletzt als billige Arbeitskräfte, in den Prozess der kapitalistischen Industrialisierung integriert und machten sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Büroangestellte oder Arbeiterinnen unentbehrlich. In Deutschland und anderen Ländern führte dies nach dem Ersten Weltkrieg zur Einführung des Frauenwahlrechts. Aber erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war in den meisten europäischen Ländern die rechtliche Gleichstellung der Frauen erreicht. Die Frauen der 68er Bewegung aber machten mit militanten Aktionen darauf aufmerksam, dass dies keineswegs eine echte Gleichstellung der Frauen in Kultur, Wirtschaft und Politik bedeutete. Und tatsächlich ist frau in Europa noch heute weit davon entfernt – in anderen Weltgegenden sowieso.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 K (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału: "Dans la forêt du paresseux" 2011.
Tytuł polskiego przekładu: "W lesie".
Tytuł angielskiego przekładu: "In the forest".
Das Faultier hängt an seinem Baum im Regenwald und schaukelt im Wind. Es schaukelt noch, als am Rande des Urwalds riesige stählerne Maschinen beginnen, die Bäume aus der Erde zu reißen, und es schaukelt immer noch, als die Maschinen schon ganz nahe sind. Aber mit dem letzten Baum verschwindet auch das Faultier. Alles ist öde geworden, doch da beschließt ein Mensch, wieder neue Bäume auszusäen. Pop! schießen die kleinen Pflänzchen aus der Erde. Sie werden größer und größer, und bald ist auch das Faultier zurück. Zum Glück kann Wald, hier jedenfalls, nachwachsen und die Kinder können auf der letzten Seite wieder suchen, wo sich das Faultier versteckt hat. Ein Pop-up- und Suchbilderbuch vom Feinsten und mit einer Botschaft.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 dz. (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej