Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Książki
(2)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Dreier Ricarda
(1)
Fangauf Henning
(1)
Payrhuber Franz-Josef
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Odbiorca
Nauczyciele
(1)
Temat
Literatura niemiecka
(2)
Baltscheit, Martin (1965- ). Die
(1)
Bauersima, Igor (1964- )
(1)
Dramat niemiecki
(1)
Hensel, Kai (1965- )
(1)
Hermann, Judith (1970- )
(1)
Hub, Ulrich (1963- )
(1)
Hübner, Lutz (1964- )
(1)
Lange, Katrin (1942- )
(1)
Maar, Paul (1937- )
(1)
Metody nauczania
(1)
Müller, Tina (1980- )
(1)
Nauczanie
(1)
Neustein, Benedikt (1977- )
(1)
Oberender, Thomas (1966- )
(1)
Overkamp, Claus (1963-)
(1)
Schidlowsky, Christian (1965- )
(1)
Stamm, Peter (1963- )
(1)
Stuckrad-Barre, Benjamin von (1975-)
(1)
Teatr
(1)
Voorhoeve. Anne C (1963- )
(1)
Temat: dzieło
Agnes
(1)
Aussetzer
(1)
Bikini
(1)
Creeps
(1)
F.A.U.S.T. : Furiose Abenteuer und sonderbare Träume
(1)
Freund Till, genannt Eulenspiegel
(1)
Klamms Krieg
(1)
Nacjtschwärmer
(1)
Nathans Kinder
(1)
Soloalbum
(1)
Sommerhaus, später
(1)
Um Himmels Willen, Ikarus!
(1)
besseren Wälder
(1)
norway.today
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1989-2000
(1)
Gatunek
Analiza i interpretacja
(1)
Materiały pomocnicze
(1)
Opracowanie
(1)
Scenariusz zajęć
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Deutschdidaktik aktuell : Band 19)
Beschäftigt man sich mit der Literatur der 90er-Jahre, so erkennt man, dass das neue Erzählen eine erweiterte Analyse unter erzähltheoretischen Gesichtspunkten fordert. Im Mittelpunkt dieser Literatur, die durch die Postmoderne beeinflusst ist, stehen narrative Elemente wie Metafiktion, Intertextualität, Perspektivenvariationen, die an der Glaubwürdigkeit des Erzählers zweifeln lassen, oder selbstreflexive Bezüge, die das literarische Werk und dessen Wirklichkeitsdarstellung an sich in Frage stellen. Die wichtigsten Merkmale der neueren Litertur liegen darüber hinaus in ihrer Medialität sowie in ihren subjektiven Erfahrungsräumen. Diese medialen Strukturen zu erfassen und diese Räume zu erkunden sollte im Unterricht als eine wichtige Herausforderung angesehen werden. Im ersten Teil des Buches erhält der Leser nicht nur einen theoretischen Überblick über literatur- und erzähltheoretische Strömungen, sondern auch einen Einblick in die narrativen und thematischen Tendenzen der Literatur der90er-Jahre. Als Grundlage für die Unterrichtsmodelle im zweiten didaktischen Teil der Arbeit dient die Darstellung aktueller didaktischer Ansätze, die in einer Diskussion über das Verhältnis von interpretierenden und analytischen Verfahren mündet. Die Unterrichtsmodelle im zweiten Teil versuchen die narrativen Besonderheiten und thematischen Anknüpfungspunkte der Literatur der 90er-Jahremit angemessenen didaktischen Modellen zu verbinden und außerdem einen Ausgleich zwischen der scheinbaren Diskrepanz von literaturtheoretischen Ideen und analytischen Vorgehensweisen zu schaffen. Als Gegenstand der Unterrichtsmodelle dienen folgende Texte: Judith Hermann: Sommerhaus, später Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum Peter Stamm: Agnes
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) L (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Deutschdidaktik aktuell ; Bd. 35)
Das Theater für ein junges Publikum ist seit Mitte der 1990er Jahre ein anerkannter Teil der Theaterkultur in Deutschland geworden. Eine neue Generation von Autorinnen und Autoren schreibt auf hohem literarischem und theaterästhetischem Niveau eine Junge Dramatik, deren Themen die Lebenswirklichkeit und Gefühlswelt der Jugendlichen betreffen. Ihre Stoffe sind zuerst zeitaktuell, in Frage kommen aber auch mythische und klassische, sagen-, märchen- und fabelhafte Stoffe, wenn sie Spiegel für Lebensfragen, Lebenserfahrungen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen sind. Jugendspezifische Thematik, moderne dramatische Formen sowie Bühnenrelevanz qualifizieren die Stücke der Jungen Dramatik zum attraktiven Unterrichtsgegenstand. Dieser Band ist ein nachdrückliches Plädoyer, das Curriculum Drama und Theater in allen Klassen der Sekundarstufen um die Junge Dramatik zu bereichern. Dafür wird in jedem Themenbereich ein Überblick über das Repertoire an Jugendtheaterstücken gegeben, die gegenwärtig zur Auswahl stehen, und es sind ausführliche Modelle zu zwölf Stücken aufbereitet: Ľ zu den Zeitstücken Creeps und Aussetzer von Lutz Hübner, Lilly unter den Linden von Anne C. Voorhoeve, Bikini von Tina Müller, Klamms Krieg von Kai Hensel, norway.today Igor Bauersima; Ľ zu den Adaptionen klassischer Stoffe Nathans Kinder von Ulrich Hub und F.A.u.s.T. von Paul Maar und Christian Schidlowski; Ľ zu den Bearbeitungen mythischer und sagenhafter Stoffe Freund Till, genannt Eulenspiegel von Katrin Lange und Um Himmels Willen, Ikarus! Christian Schidlowsky, Benedikt Neustein und Claus Overkamp; Ľ zu den Fabel- und Märchenstücken Die besseren Wälder von Martin Baltscheit und Nachtschwärmer von Thomas Oberender. In den Modellen wird großer Wert gelegt auf eine inhaltliche, thematische und formale Analyse der Stücke, um sowohl ihre Eignung als Medien sozialen und politischen Lernens wie einer literatur- und theaterästhetischen Bildung deutlich zu machen. Ausführliche unterrichtpraktische Anregungen und aus Erprobungen resultierende Erfahrungen, die dem Konzept einer aufführungsbezogenen Dramenlektüre verpflichtet sind, zeigen Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-S (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej