Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(97)
Forma i typ
Książki
(96)
Proza
(58)
Dramat (rodzaj)
(27)
Poezja
(6)
Dostępność
dostępne
(97)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(97)
Autor
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(9)
Schiller Friedrich (1759-1805)
(8)
Storm Theodor (1817-1888)
(7)
Lehmann Uwe
(5)
Meyer Conrad Ferdinand (1825-1898)
(5)
Fontane Theodor (1819-1898)
(4)
Keller Gottfried (1819-1890)
(4)
Kleist Heinrich von (1777-1811)
(4)
Lehmann Elke
(4)
Büchner Georg (1813-1837)
(3)
Hebbel Friedrich (1813-1863)
(3)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822)
(3)
Lessing Gotthold Ephraim (1729-1781)
(3)
Shakespeare William (1564-1616)
(3)
Eichendorff Joseph von (1788-1857)
(2)
Hauff Wilhelm (1802-1827)
(2)
Hauptmann Gerhart (1862-1946)
(2)
Heine Heinrich (1797-1856)
(2)
Kafka Franz (1883-1924)
(2)
Keller Gottfried (1819-1890). Novellen
(2)
Lenz Jakob Michael Reinhold (1751-1792)
(2)
Paul Jean (1763-1825)
(2)
Raabe Wilhelm (1831-1910)
(2)
Schlegel August Wilhelm von (1767-1845)
(2)
Schnitzler Arthur (1862-1931)
(2)
Arnim Achim von (1781-1831)
(1)
Arnim Achim von Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott
(1)
Bierbaum Otto Julius (1865-1910)
(1)
Brentano Clemens (1778-1842)
(1)
Bruckner Ferdinand (1891-1958)
(1)
Büchner Georg (1813-1837). Hessische Landbote
(1)
Claudius Matthias (1740-1815)
(1)
Ernst Paul (1866-1933)
(1)
Gotthelf Jeremias (1797-1854)
(1)
Grimm Jacob (1785-1863)
(1)
Grouger Alfred Carl
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827) Geschichte von dem kleinen Muck
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827). Geschichte vom Kalif Storch
(1)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822). Bergwerke zu Falun
(1)
Horváth Ödön von (1901-1938)
(1)
Löns Hermann (1866-1914)
(1)
Mörike Eduard (1804-1875)
(1)
Paulsen Ingwert Jr
(1)
Riehl Wilhelm Heinrich (1823-1897)
(1)
Riehl Wilhelm Heinrich (1823-1897). Rheingauer Deutsch
(1)
Scharff Erich
(1)
Seidel Heinrich (1842-1906)
(1)
Sofokles (ok. 496-406 p.n.e.)
(1)
Stephenson Carl (1893-1954)
(1)
Sternelle K
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868)
(1)
Storm Theodor (1817-1888). Der kleine Häwelmann
(1)
Tieck Dorothea (1799-1841)
(1)
Tieck Ludwig (1773-1853)
(1)
Tucholsky Kurt (1890-1935)
(1)
Wedekind Frank (1864-1918)
(1)
Rok wydania
2000 - 2009
(65)
1990 - 1999
(9)
1980 - 1989
(11)
1970 - 1979
(3)
1960 - 1969
(5)
Okres powstania dzieła
1801-1900
(57)
1701-1800
(21)
1901-2000
(13)
1901-1914
(4)
1918-1939
(3)
1501-1600
(2)
1601-1700
(2)
2001-
(2)
1201-1300
(1)
1989-2000
(1)
500-401 p.n.e.
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(97)
Język
niemiecki
(96)
polski
(1)
Odbiorca
Dzieci
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(73)
Literatura austriacka
(10)
Literatura szwajcarska
(6)
Literatura angielska
(3)
Literatura grecka
(1)
Temat
Faust (postać fikcyjna)
(2)
Norma społeczna
(2)
Samobójstwo
(2)
Boże Narodzenie
(1)
Collodi, Carlo (1826-1890)
(1)
D'Avalos, Ferdinando Francesco (1489-1525)
(1)
Gustaw II Adolf (król Szwecji ; 1594-1632)
(1)
Gyges ( 716-678 p.n.e. lub 680-644 p.n.e.)
(1)
Honor
(1)
Kolejarze
(1)
Małżeństwo
(1)
Miasta
(1)
Problemy małżeńskie
(1)
Rewolucja haitańska (1791-1804)
(1)
Suwerenność państwa
(1)
Wojna trzydziestoletnia (1618-1648)
(1)
Wypadki kolejowe
(1)
Życie codzienne
(1)
Temat: dzieło
Avventure di Pinocchio
(1)
Temat: czas
1801-1900
(2)
1901-1914
(1)
1901-2000
(1)
Temat: miejsce
Berlin (Niemcy)
(2)
Haiti (państwo)
(1)
Morze Północne
(1)
Niemcy
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(46)
Dramat (gatunek literacki)
(28)
Wiersze
(6)
Powieść
(5)
Bajki i baśnie
(4)
Powieść obyczajowa
(3)
Antologia
(2)
Dramat niemiecki
(2)
Legendy i podania
(2)
Opowiadanie niemieckie
(2)
Opowiadanie szwajcarskie
(2)
Epos
(1)
Opowiadania i nowele biograficzne
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
97 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 53 ; Ungekürzste Texte)
Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die 1818 in dem Almanach Gaben der Milde in Berlin erschien. Rosalies Liebe heilt Francœurs Krankheit. (Quelle: Wikipedia.de)
Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die im Juli 1818 in der Zeitschrift „Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz“ in Berlin erschien. Im Sommer 1817 hatte sich der Autor zu einer Kur in Karlsbad aufgehalten. Zusammen mit deutschen Fürsten, dem Staatskanzler Hardenberg und sogar dem König von Preußen war Arnim dort an der Eger in allererster Gesellschaft gewesen. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 107 ; Ungekürzte Texte)
Zäpfel Kern ist eine Kinderbuchfigur des deutschen Autors Otto Julius Bierbaum und das deutsche Pendant zu Carlo Collodis Pinocchio. Die Erstausgabe erschien 1905. Bierbaum erzählt die Abenteuer Pinocchios großenteils genau nach, ergänzt durch eigene Passagen. Allerdings entscheidet sich Zäpfel Kern im Gegensatz zu Pinocchio am Ende, ein Kasperle zu bleiben und kein Menschenkind zu werden. Es kommen die gleichen Figuren vor, die jedoch deutsche Namen tragen wie Meister Pflaume, Meister Zorntiegel, Frau Dschemma oder Direktor Fürchterlich. Die Illustrationen stammen von Arpad Schmidhammer. Anders als der russische Burattino Alexei Tolstois (Puppen, Bücher, Filme, Spiele) ist die Figur heute weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. steht im Schatten des Originals. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 54 ; Ungekürzte Texte)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Die hier vorliegende Novelle gehört zu den bedeutendsten des Romantikers Clemens Brentano, der hauptsächlich durch seine Märchen bekannt ist. In dieser Novelle sind der in Leben und Literatur zur Zeit Brentanos nicht selten vorkommende Kindesmord und der Selbstmord aus Ehrgefühl, wie ihn der Soldat Kasperl begeht, als Motive verarbeitet. Die Erzählung ist im realistisch-volkstümlich geschilderten dörflichen Milieu angelegt. Aufschluss über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort. Anmerkungen runden das Heft ab. Aus dem Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": Dieses Heft in der Reihe der Hamburger Lesehefte ist in Inhalt, Form und Ausgestaltung ausgezeichnet. Für Klassen der höheren Schulen wird der Lesestoff empfohlen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22891 mg, 22894 mg, 22900 mg, 22898 mg, 22889 mg, 22890 mg, 22893 mg, 22901 mg, 830-3, 22895 mg, 22892 mg, 22899 mg, 22902 mg, 22897 mg, 22896 mg (15 egz.)
Książka
W koszyku
Dantons Tod / Georg Büchner. - Hamburg : Hamburger Lesenhefte Verlag, b.r.w. - 79 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 113)
Dantons Tod ist ein Drama in vier Akten von Georg Büchner. Es wurde von Mitte Januar bis Mitte Februar 1835 geschrieben. Im selben Jahr erschien eine von Karl Gutzkow herausgegebene Fassung in Eduard Dullers Literaturblatt Phönix: Frühlings-Zeitung für Deutschland. Eine Buchfassung mit dem von Duller zur Beschwichtigung der Zensur erdachten Untertitel Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft erschien im Verlag von Johann David Sauerländer. Das Stück ist damit das einzige von Büchners Dramen, das noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde – wenn auch in stark zensierter Fassung. Die Uraufführung fand erst am 5. Januar 1902 im Berliner Belle-Alliance-Theater als Produktion des Vereins Neue Freie Volksbühne statt, da das Stück lange Zeit als unspielbar galt. Außerdem gibt es eine von Gottfried von Einem komponierte Opernfassung. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 163)
Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, 1740-1815) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 209)
Das Marmorbild ist eine romantische Märchennovelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals wurde sie im Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 veröffentlicht. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamberger Lesehefte ; 22. Heft)
Das Schloß Dürande ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff, die, im Winter 1835/1836 entstanden, zur Herbstmesse 1836 im Taschenbuch „Urania“ beim F. A. Brockhaus Verlag in Leipzig erschien. Der Jäger Renald begehrt zu Beginn der Französischen Revolution gegen die gräfliche Herrschaft auf und kommt dabei um. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 81)
Neben der Titelerzählung sind noch enthalten: Die Entführung - Glück - Dichterglück. Diese vier Novellen sind in Anlehnung an alte italienische Novellen entstanden. Ernst wandelt in ihnen das Motiv der glücklichen Partnerfindung. Erlöst in der ersten Novelle ein braves Handwerkerkind den schon verurteilten Ritter durch Heirat von der Hinrichtung, so entführt in der zweiten ein Sohn wohlhabender Eltern nichtsahnend die ihm von den Eltern vorherbestimmte Braut, durch großes Glück fällt in der dritten Novelle einem verarmten Jüngling aus guter Familie ein begütertes Mädchen mit einer guten "Mitgift" zu, während in der vierten ein "Poet" durch eine Verwechslung die vornehme Dame zur Frau bekommt, der er statt des nüchternen Bräutigams die Liebesbriefe schrieb. Gerade diese motivbegrenzte Auswahl von Novellen mag für eine vergleichende Betrachtung fruchtbar sein. Der Anhang bringt Auszüge "Aus einer Lebensrückschau des 60jährigen Dichters". Das Nachwort befasst sich mit Leben und Werk des Dichters und geht auf die vier Novellen ein. Übersichtliche Anmerkungen helfen dem Schüler.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Effi Briest : Roman / Theodor Fontane. - Husum ; Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2009. - 264 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 171)
Effi Briest ist siebzehn Jahre alt, lebensfroh und unbedarft, als sie den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten heiratet. Um einer Welt voller Zwänge zu entfliehen, stürzt sie sich in eine Liaison mit dem Lebemann Crampas. Vor den unerbittlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit entfaltet Theodor Fontane ein fatal endendes Ehebruchsdrama – mit präziser Beobachtungsgabe und großer Empathie für seine Figuren. Die Kritik verlieh dem Roman schon bald das Prädikat eines »Meisterwerks«.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Irrungen, Wirrungen : Roman / Theodor Fontane. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2008 . - 151 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 172)
Tytuł polskiego przekładu "Rozdroża, bezdroża".
Botho von Rienäcker und die Näherin Lene Nimptsch gehen während eines Sommers eine nicht standesgemäße Liebesbeziehung ein – doch die kluge, unprätentiöse Lene ahnt schon früh, dass sie nicht von Dauer sein kann. Sie werden sich beide dem unbarmherzigen Druck der Verhältnisse beugen müssen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Poggenpuhls : Roman / Theodor Fontane. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, [2000] . - 104 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 212)
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Die verarmte Majorin von Poggenpuhl versucht mit ihren Kindern ein standesgemäßes Leben zu führen. Fontanes heiter-melancholischer Roman zeichnet ein eindringliches und zugleich humorvolles Porträt der preußischen Adelsschicht, deren große Zeit sich dem Ende zuneigt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Stechlin : Roman / Theodor Fontane. - Ungekürzte Ausgabe - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, [2008] . - 376 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 214)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1895 bis 1897 und wurde unter dem Titel Stechlin erstmals 1897/98 in der Zeitschrift Über Land und Meer publiziert.[1] Die Buchausgabe erschien (vordatiert im Impressum auf 1899) im Oktober 1898.[2] Der Stechlin ist Fontanes letzter Roman. Seine Hauptfigur, der alte Dubslav von Stechlin, trägt den gleichen Namen wie der tatsächlich existierende nahegelegene See, der stimmungsvoll in die märkische Landschaft eingebettet ist. Der Roman spielt in der Zeit seiner Niederschrift. Leichthin geführte Unterhaltungen und tiefsinnige Gespräche vermitteln die Melancholie einer Spätzeit, voll Skepsis und doch versöhnlich. Die mit Sympathie gezeichnete Hauptfigur trägt Züge ihres Autors, der im Monat vor der Veröffentlichung starb.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 62)
Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe. Der Autor begann 1775 mit der Arbeit an dem Drama, schloss es aber erst 1787 ab. 1788 lag es erstmals im Druck vor. Die Uraufführung fand am 9. Januar 1789 in Mainz statt. Das Trauerspiel verlangt eine Schauspielmusik. Besonders bekannt und einflussreich war Ludwig van Beethovens Komposition von 1810 (Opus 84), die jedoch öfter im Konzertsaal aufgeführt wird denn als Bühnenmusik. Das Drama spielt in den Jahren 1566 bis 1568 in Brüssel vor dem Hintergrund des Beginns des Achtzigjährigen Kriegs, in Goethes Realisierung sind die Ereignisse jedoch auf einen kürzeren Zeitraum zusammengezogen. Die Figur des Egmont entstand nach dem Vorbild des historischen Lamoral von Egmond. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Iphigenie auf Tauris : ein Schauspiel / Johann Wolfgang von Goethe. - Ungekürzter Text - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2007, 2010. - 64 strony : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 13. Heft)
Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte. Den Titel wählte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragödie Iphigenia in Taurīs (entsprechend mittelgriechischer Aussprache, altgriechisch Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις Iphigéneia en Taúrois, deutsch „Iphigenie bei den Taurern“). Der griechische Originaltitel bezieht sich auf das mythische barbarische Volk der Taurer, der deutsche Titel evoziert eine Landschaft namens Tauris, die gemeinhin mit der Krim gleichgesetzt wird. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (3 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft. ; 115)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet. Er wurde 1774 veröffentlicht und war nach dem nationalen Erfolg des Dramas Götz von Berlichingen (1773) Goethes zweiter großer, jetzt sogar europäischer Erfolg. Beide Werke sind der literarischen Strömung des Sturm und Drang zuzuordnen. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 126)
Für die beiden höchst kunstvollen Erzählungen wählt Goethe die Gattungsbezeichnung als Titel: Die Novelle, 1828 veröffentlicht, erzählt von einer »unerhörten Begebenheit«, der Begegnung einer adligen Jagdgesellschaft mit städtischem Markttreiben, einer Feuersbrunst und entlaufenen Wildtieren. Das Märchen von 1795, ein rätselhafter Text aus dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, handelt von der Erlösung durch die »Kraft der Liebe«. In beiden Erzählungen entfaltet Goethe seine Vorstellung einer Dichtung, die dem Prinzip der »lebenden und fortwirkenden Natur« folgt. Die Ausgabe wurde neu kommentiert und enthält ein Nachwort.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 51)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Die schwarze Spinne ist eine Novelle von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1842. Eingebettet in eine idyllisch angelegte Rahmenerzählung werden alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Die Novelle ist unterteilt in die am Anfang auftretende Rahmenhandlung, die jedoch später zur Binnenhandlung übertritt. Die Erzählung wird von christlich-konservativen Motiven getragen und besitzt eine komplexe Erzählstruktur, die geschickt darauf hinweist, wie der verständige Christ die Sagen der Vergangenheit lebendig erhalten soll. Die Symbolik der Erzählung ist über den christlichen Sinn hinaus jedoch auch unter einer allgemeineren moralischen Fragestellung von Gut und Böse verständlich. Die soziale Dynamik des Dorfes wird von Gotthelf präzise geschildert: gegenseitige Schuldzuschreibung, schnell vergessene Kollektivschuld und das Schicksal von Außenseitern, die von der Gemeinschaft leichtfertig zu Sündenböcken gemacht werden, machen den Text zu einer nach wie vor aktuellen Lektüre. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier. Thomas Mann schrieb darüber in „Die Entstehung des Doktor Faustus“, dass Gotthelf „oft das Homerische“ berühre und dass er seine Schwarze Spinne „wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur“ bewundere. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Hamburger Leseheft ; 197)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 BL (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej