Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(99)
Katalog centralny
(6)
Forma i typ
E-booki
(99)
Książki
(6)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(6)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Echter Verlag
(19)
Huth Günter
(7)
Benke Christoph
(5)
Bauer Marina
(2)
Bohl Cornelius
(2)
Flesch Martin
(2)
Jantzen Annette
(2)
Kiechle Stefan
(2)
Müller Wunibald
(2)
Sauer Hanjo
(2)
Schulz Hannah A
(2)
Schwikart Georg
(2)
Verlag Echter
(2)
Bederna Katrin
(1)
Beer Ulrich (1932-2011)
(1)
Bernhard Ruth Näf
(1)
Bors Marianne
(1)
Böttcher Herbert
(1)
Cotoloni Alessandra
(1)
Cremer Drutmar
(1)
Defrancesco Michael
(1)
Dickerhof Bertram
(1)
Dienberg Thomas
(1)
Federbusch Stefan
(1)
Fischer Georg
(1)
Freyer Johannes B
(1)
Fries-Schmid Lukas
(1)
Fährmann Willi (1929-2017)
(1)
Garhammer Erich
(1)
Gmelch Michael
(1)
Hainz Michael
(1)
Hoff Gregor Maria
(1)
Hofmann Peter
(1)
Hofmann Stefan
(1)
Imbach Josef
(1)
Kelter Christian
(1)
Kramp Igna
(1)
Krebs Andreas
(1)
König Paul
(1)
Kügler Joachim
(1)
Lammers Norbert
(1)
Langenhorst Georg
(1)
Marschütz Gerhard
(1)
Martin Ebner
(1)
Mayer-Skumanz Lene (1939- )
(1)
Mendl Hans
(1)
Metz Wolfgang
(1)
Moos Fabian
(1)
Morciniec Piotr (1960- )
(1)
Nigg Walter (1903-1988)
(1)
Nossol Alfons (1932- )
(1)
Pawellek Louis
(1)
Rammer Alfred
(1)
Renöckl Helmut (1943- )
(1)
Sauer Wolfgang
(1)
Scheele Paul-Werner
(1)
Schlegel Helmut
(1)
Schreiner Ingrid
(1)
Sebold Volker
(1)
Seethaler Karin
(1)
Sintobin Nikolaas
(1)
Stollhof Birgit
(1)
Traber Annette
(1)
Wohlgschaft Hermann
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(99)
2000 - 2009
(2)
1990 - 1999
(2)
1980 - 1989
(1)
1960 - 1969
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(3)
1945-1989
(2)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Kraj wydania
Polska
(99)
Niemcy
(6)
Język
polski
(99)
niemiecki
(6)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(2)
Temat
Boże Narodzenie
(2)
Adwent
(1)
Berkowitz, Horst
(1)
Busch, Wilhelm (1832-1908)
(1)
Chrześcijaństwo
(1)
Darwin, Charles (1809-1882)
(1)
Etyka
(1)
Globalizacja
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Gospodarka
(1)
Integracja europejska
(1)
Jadwiga (święta ; ok. 1179-1243)
(1)
Jünger, Ernst (1895-1998)
(1)
Karnawał
(1)
Katolicka nauka społeczna
(1)
Literatura dziecięca austriacka - 20 w.
(1)
Luter, Marcin (1483-1546)
(1)
Marcin z Tours (święty ; ok. 316-397)
(1)
Mędrcy ze Wschodu (postacie biblijne)
(1)
Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
(1)
Obyczaje
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Schweitzer, Albert (1875-1965)
(1)
Święci i błogosławieni
(1)
Święta
(1)
Święty Mikołaj
(1)
Temat: miejsce
Śląsk
(1)
Gatunek
Legendy i podania
(2)
Opowiadania i nowele
(2)
Antologia
(1)
Bajki i baśnie
(1)
Biografia
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Opowiadania i nowele obyczajowe
(1)
Wydawnictwa popularne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
Religia i duchowość
(2)
Filozofia i etyka
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
Medycyna i zdrowie
(1)
105 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Willi Fährmann erzählt für jeden Tag von St. Martin bis Dreikönige eine Geschichte. Besinnliches ist ebenso zu finden wie Legenden oder Heiteres. Willi Fährmann gibt damit der ganzen Familie ein wertvolles, reich illustriertes Lese- und Vorlesebuch in die Hand.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 4089 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4276 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Beiträge des Internationalen Symposiums, 12. bis 14. April 2007 in Opole/Polen veranstaltet von der Vereinigung für Katholische Sozialethik in Mitteleuropa in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie und Gesellschaftsethik der Theologischen Fakultät der Universität Opole/Polen.
Bibliografia przy niektórych pracach.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DWPN 611 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Fromme Freigeister / Ulrich Beer. - Würzburg : Echter Verlag, 2000. - 154 strony ; ilustracje ; 21 cm.
Was ist ein frommer Freigeist? Sollten Martin Luther, Johann Wolfgang Goethe, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Busch, Albert Schweizer, Ernst Jünger und Horst Berkowitz tatsächlich Fromme Freigeister sein? Ulrich Beer jedenfalls nennt sie so. Frisch -- fromm -- fröhlich -- freigeistig?! Bei einem Mann wie dem Reformator Luther liegt es schon auf der Hand, ihn als fromm zu bezeichnen -- aber als Freigeist? Und wie steht es mit dem Schöngeist Goethe? War er fromm? Ulrich Beer gelingt es in der Tat, die frommen, die religiösen Spuren im Leben dieser Männer aufzuspüren und behutsam nachzuzeichnen: Sie waren so frei, auch fromm zu sein. Es klingt paradox, von der Frömmigkeit Nietzsches oder Darwins zu sprechen. Beer jedoch zeigt, dass der Zweifel fromm sein kann. Der Psychologe Ulrich Beer -- bekannt als Gutachter in der ZDF-Serie Ehen vor Gericht -- stellt unter der Perspektive Frömmigkeit und Freiheit das Leben acht großer Männer vor, die Weltgeschichte geschrieben haben: ungewöhnliche Männer in ungewohnter Perspektive. Als Menschen ihrer Zeit wagten diese kühnen Gelehrten es, um die Ecke zu denken, wagten es, in Krisen neue Horizonte zu erkennen, wagten es, gegen gesellschaftliche Widerstände fromme Freigeister zu sein. Zugleich waren sie von tiefer Religiosität und Gottvertrauen getragen -- jeder auf seine ganz besondere Art. --Bettina Wittke
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In diesem letzten hagiographischen Werk des bekannten evangelischen Schriftstellers Walter Nigg wird das Leben der heiligen Hedwig von Schlesien geschildert. Als Herzogin widmete sie sich den Sorgen und Nöten ihrer Untertanen, insbesondere den Armen, Kranken, Gefangenen, und wurde so zu einem Vorbild christlicher Nächstenliebe. Wie in allen seinen hagiographischen Arbeiten geht es Walter Nigg auch in diesem Buch nicht um bloße Geschichtsschreibung, sondern um Erkenntnisse und Begegnungen, die für unsere Zeit lebenswichtig sind. Er zeigt und die heilige Hedwig als eine Frau, die über alle Standes- und Rollengrenzen sowie nationale Schranken hinweg sich vorbehaltlos der Not ihrer Mitmenschen zugewandt und Versöhnung zwischen ihnen gestiftet hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 ŚL (1 egz.)
E-book
W koszyku
La Pura Vida / Marina Bauer. - [miejsce nieznane] : Echter Verlag : Legimi, 2023.
Forma i typ
In Costa Rica sagen die Menschen "Pura Vida" als Ausdruck der Freude und für das Glück. Marina hat seit 20 Jahren eine Angststörung, machte sich aber dennoch alleine auf den Weg und pilgerte auf dem Jakobsweg von Porto nach Santiago de Compostela. 2022 erfüllt sie sich einen weiteren Lebenstraum und bricht erneut alleine auf: Sie reist nach Panama und Costa Rica, in atemberaubende Natur- und Tierwelten, tiefgrünen Dschungel und zu traumhaften Karibikinseln. In den weit entfernten Ländern wird ihre Reise eine Reise zu sich selbst und eine Suche nach dem Glück. Immer wieder steht sie vor den Fragen: Was bedeutet Glück? Und was brauchen wir auf unserem Lebensweg, um wirklich glücklich zu sein?
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Marina leidet seit 20 Jahren an einer Angststörung. Der Gedanke, irgendwann einmal alleine zu verreisen, war lange Zeit nicht vorstellbar. Doch dann hört sie den Ruf des Jakobswegs und seine Stimme wird immer lauter. Marina beschließt, sich ihrer größten Angst zu stellen. In ihrem Buch schreibt die junge Frau über ihre Höhen und Tiefe auf dem Weg, über zahlreiche einzigartige Begegnungen und Erfahrungen auf dem Camino, die sich wie einzelne Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenfügen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Obwohl ihnen seit 800 Jahren Franz von Assisi ein Vorbild sein könnte, stehen die Christinnen und Christen mit aller Welt heute vor einem ökologischen Desaster. Die ökologische Krise lässt sich nicht allein technisch und ökonomisch beheben. Sie ist auch eine spirituelle Krise. "Klimaschutz" und "Artenschutz" heißt, Tiere und Erde vor den Menschen zu schützen – sich zurückzunehmen, damit gutes Leben für alle möglich wird. Entlang der Schlüsselfragen Kleidung und Ernährung, Wohnen und Energie, Mobilität und Besitz, Tierbeziehung und Naturbeziehung sucht das Buch im Gespräch mit verschiedenen Stimmen der franziskanischen Traditionen nach Inspiration und Motivation für eine Transformation des Lebensstils, die politisch wird.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
GuL 97 (2024), Heft 1 Januar-März 2024 n. 510 Notiz Christoph Benke Spannend - Leben im Zwischen [3-4] Nachfolge Christoph Theobald SJ Im Alltag auf Gottes Ruf hören. Menschliche und christliche Berufung [6-13] Stefan Kiechle SJ Wiederkehr der Sünde [14-21] Markus Kneer Maurice Nédoncelle. Eine Philosophie des Gebets [22-29] Johannes Lorenz Kleine Meditation über das Atmen [30-33] Nachfolge | Kirche Andrew Prevot Zilpha Elaw (1790-1873) Ein Zeugnis afroamerikanischer Mystik [34-42] Andrea Riedl Credo … synodalem ecclesiam. Kirchengeschichtliche Schlaglichter [43-51] Jörg Nies SJ Notwendige Neuausrichtung? Zum Gehorsam in der Gesellschaft Jesu und in der Kirche [52-60] Nachfolge | Junge Theologie Andreas Frei Geschichte und Freiheit. Karl Barth und Walter Benjamin über den Begriff der Geschichte [61-66] Reflexion Christoph J. Amor Auslaufmodell Mensch? Eine kritische Sichtung des Transhumanismus [68-75] Daniel Remmel Faszination bedingungsloser Liebe. Mit Jean-Luc Marion die Offenbarung denken [76 -84] Sibylle Trawöger Zwischen Körper und Seele [85-91] Martin Rötting Spiritualität als Navigation (Teil II). Religionswissenschaft und geistliche Begleitung [92-102] Lektüre Christoph Benke Der betende Mensch. Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen [104-108] Buchbesprechung [109-110]
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
GuL 96 (2023), Heft 2 April-Juni 2023 n. 507 Notiz Margarete Gruber OSF Synodale Wege [113-114] Nachfolge Monika Bauer "Menschen sind die Worte Gottes". Die Journalistin, Sozialaktivistin und Mystikerin Dorothy Day [116-124] Hermann Kügler SJ / Jörg Nies SJ Spiritualität des Kämpfens - Potential und Grenzen. Eine jesuitische Perspektive [125-133] Claudia Gerstner-Link Trost inmitten von Abgründen. Unerhörtes in der Passionserzählung [134-141] Nachfolge | Kirche Elmar Mitterstieler SJ Das Evangelium der Maria von Magdala. Vollendung der Offenbarung [142-145] Michael Pfister Zwischen Herz Jesu und Alter Messe. Zur Attraktivität frommer Praktiken des 19. Jahrhunderts [146-153] Eckhard Bieger SJ Nach dem Gestellungsvertrag. Gedanken zum Seniorat [154-159] Nachfolge | Junge Theologie Daniel Klinkmann Die rituelle Welt des Lukas. Gebet und Mahl als Vorbild für Christ(inn)en heute [160-164] Reflexion Knut Wenzel "Atme in mir". Überlegungen zum katholischen Begriff von Spiritualität [166-174] Richard Atchadé Der Schock der Endlichkeit. Paul Tillich zum Verhältnis von Sein und Nichtsein [175-182] Raphaela Brüggenthies OSB Kraft der Erinnerung. Über eine lebensdienliche Ressource [183-192] Lektüre Stephan Schmid-Keiser Frömmigkeit an der Grenze des Sagbaren. Zur Wolken-Metapher bei Hans Magnus Enzensberger [194-201] Marius Schwemmer Theopoesie in Zeiten der Bedrängnis. Zwei moderne Lesearten von Psalm 130 [202-210] Hans Brandl SJ "Wohin, Herr, willst du mich bringen?" Zur Dissertation von Hernán Rojas [211-214] Buchbesprechungen [215-220]
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
GuL 97 (2024), Heft 2 April-Juni 2024 n. 511 Notiz Stafan Kiechle SJ Den Glauben erzählen [113-114] Nachfolge Jochen Wagner Auf-hören. Beten in Zeiten des rasenden Stillstands [116-122] Michael Rosenberger Gekreuzigtes Leben -mitleidender Gott. Schöpfungsspiritualität nach Corona [123-131] Jörg Alt SJ Die "Klima-Bibel" - der Pentateuch für heute [132-138] Xavier Jeyaraj SJ | Christoph Benke "Ich bin bereit, den Preis zu zahlen". Stan Swamy SJ (1937-2021) [139-143] Nachfolge | Kirche Sandra Huebenthal Leben in der Fremde? Neues Testament und frühchristliche Diasporaerfahrung [144-152] Stephan Rothlin SJ Unterwegs zwischen Fremde und Heimat [153-157] Michael Quisinsky Größe und Elend des Glaubens? Jansenismus und Rigorismus in Geschichte und Gegenwart [158-166] Nachfolge | Junge Theologie Johannes Ludwig Soft ehtics? Vertrauen als Schlüsselkategorie eines Neuanfangs [167-172] Reflexion Simon Peng-Keller Nonduales Bewusstsein? Zur aktuellen Diskussion um kontemplative Exerzitien [174-183] Sebastian Maly SJ Franz Jalics SJ und sein Erbe. Zur Weiterentwicklung des Grieser Weges. Ein Tagungsbericht [184 -189] Andrea Völkner Das menschliche Lebensjetzt - in der Deutung W. Pannenbergs und H. U. v. Balthasars [190-198] Benno Haunhorst Herz Jesu und Maria zu Ehren. Anstöße von Günter Grass, Joseph Beuys und Marianne Gartner [199-206] Lektüre Maria Magdalena Dörtelmann OP Caterina lesen. Annäherung an die Kirchenlehrerin durch ihre Schriften [208-215] Buchbesprechung [216-220]
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
GuL 96 (2023), Heft 3 Juli-September 2023 n. 508 Notiz Bernhard Körner Karl Barth nicht vergessen [223-224] Nachfolge Sebastian Lang Hin zum religiösen Subjektivismus? Einblicke in die École française de spiritualité [226-234] Iuliu-Marius Morariu Andrei Scrima (1925-2001). Ein orthodoxer Mönch mit ökumenischer Berufung [235-240] Margarete Gruber OSF Der Ruf der Erschlagenen. Die Johannesoffenbarung, gelesen in apokalyptischen Zeiten [241-249] Nachfolge | Kirche Ralf Huning SVD "Und er entschwand ihren Blicken". Ein Kirchengebäude für unsere Zeit [250-253] Georg Lauscher Priesterkleidung!? Versuch einer geistlichen Unterscheidung [254-262] Felix Körner SJ Expositio. Kirche und Kunst in Resonanz [263-271] Nachfolge | Junge Theologie Thomas Stil Die Konversion des Konvertiten. Anmerkungen im Anschluss an Karl Rahner SJ [272-278] Reflexion Tobias Specker SJ "Wie Gott in den Geschöpfen wohnt". Ignatianische Zugänge zu den christlich-islamischen Beziehungen [280-289] Walter Schaupp Transzendenz und Verzicht [290 -289] Hans Schaller SJ Bitten, um Menschen und Gott näher zu kommen. Plädoyer für das Bittgebet [299-306] Lektüre Michel de Certeau SJ Homilie zum Ignatiusfest [308-310] Georg Langenhorst Sprechversuche "nach der tonlosen Zeit". Zur neuen Gottesrede literarischer Psalmen [311-320] Michael Schneider SJ Mehr als der "Spaßvogel Gottes". Neue Veröffentlichungen zu Philipp Neri (1515-1595) [321-326] Buchbesprechungen [327-329]
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
GuL 95 (2022), Heft 4 Oktober-Dezember 2022 n. 505 Notiz Jörg Nies SJ Bedingte Indifferenz [333-334] Nachfolge Jeroen Smith Hagiographie und Hagiologie. Walter Nigg und Hans Urs von Balthasar [336-344] Gotthard Fuchs "… wie sehr du nach uns verlangst". Gerichts- und Gottesrede in Joachim Kleppers Kirchenliedern [345-353] Josef Epping Gottes Präsenz. Zur Schächer-Episode bei Lukas [354-360] Nikolaas Sintobin SJ Magis. Ignatianische Exzellenz und Bildung [361-365] Nachfolge | Kirche Ralph Kunz Und Maria? Mariologisches aus reformierter Perspektive [366-372] Hildegard Scherer Marienfrömmigkeit 2.0 [373-377] Edith Kürpick FMJ Spirituelle Vernachlässigung [378-384] Burkhard Neumann "Im Anfang war das Wort" (Joh 1,1). Über die Worte der Menschen und das Wort Gottes [385-393] Nachfolge | Junge Theologie Florian Lüthi Gedankenfreiheit und Universalität. Simone Weils Verständnis des Christentums [394-398] Reflexion Bradford E. Hinze SJ "Konflikt" bei Michel de Certeau SJ. Ignatianische Implikationen [400-408] Marisa Gasteiger "Vor albernen Gebeten behüte uns Gott". Gebet und Vernunft [409-415] Raphaela Brüggenthies OSB "Niemand ist da, der mich beachtet". Gedanken über das Sehen und Gesehen-Werden [416-424] Lektüre Willibald Sandler Eine Frage von Gottes Handeln. Eine Replik auf Martin Blay [426-433] Buchbesprechungen [434-440]
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Worte sind mächtig. Sie können zerstören oder aufrichten. Ruth Näf Bernhard weiß um die Wirkung von Worten: als Therapeutin und Seelsorgerin. Ihre Meditationen bauen Brücken und wecken Leben. Brücken über Abgründe ins Neue, Unerwartete, Grenzenlose. Ihre Gedichte nehmen Gebrochenheit und Zweifel zutiefst ernst. Sie laden ein, nach innen zu lauschen und Vertrautes neu zu denken. Ihre Meditationen führen in die Tiefe menschlicher Existenz. Ungeschönt und aufrichtig. In der Ehrfurcht vor dem Kleinen und Zerbrechlichen atmen sie franziskanische Spiritualität und öffnen Räume für die Begegnung mit dem Ewigen Wort.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Kraftorte sind in Mode. An ihnen wird deutlich: Ein Ort ist mehr als ein Ort! Es ist nicht egal, wo ich lebe. Ein Ort macht etwas mit mir. Ein Ort kann guttun oder Angst machen. Orte können Geschichte vergegenwärtigen oder Zukunft ausprobieren. An manchen Orten begegne ich mir selbst. Und an manchen Orten begegne ich in besonderer Weise Gott. Wie viele Religionen kennt auch das Christentum "heilige Orte". Dabei ist gerade die jüdisch-christliche Tradition überzeugt, dass Gott überall ist und damit ortlos. Das spannende Verhältnis von Spiritualität und Raum stellt inspirierende Fragen: Wo verorte ich mich als gläubiger Mensch? Welche Raumvorstellungen prägen ein spirituelles Leben? Wie kann Spiritualität Beziehungs- und Erfahrungsräume eröffnen und konkrete geistliche Orte gestalten? Braucht Glaube überhaupt Orte, wenn Gott doch überall ist und nirgends?
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Wer möchte das nicht: jung sein, schön und reich!? Genau das haben Menschen mit der Dankbarkeit verbunden: Dankbarkeit macht jung (D. Steindl-Rast). In der Dankbarkeit wird der Mensch schön (D. von Hildebrand). Dankbarkeit macht das Leben reich (D. Bonhoeffer). Aber was ist das überhaupt, Dankbarkeit? Wie erfahre ich sie? Wer der ihr nachspürt, dem kann aufgehen, dass echte Dankbarkeit immer schon eine religiöse Erfahrung ist, auch wenn "Gott" dabei nicht ausdrücklich vorkommt. Dabei ist Dankbarkeit nicht nur eine Sache für Kopf und Herz: Dankbarkeit prägt das Handeln. Sie kann eingeübt werden und wachsen. Sie ist die Quelle von Fest und Feier. Zu solcher Dankbarkeit lädt gerade die franziskanische Spiritualität ein. Franz von Assisi war ein froher Mensch. Nicht, weil sein Leben unbeschwert war, sondern weil er sich ein dankbares Herz bewahrt hat.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Kirche verliert nicht nur an Bedeutung, sondern auch Mitglieder – und das inmitten gesellschaftlicher Krisen. Gründe genug für Erneuerung und Aufbruch! Aber wohin? Herbert Böttcher zeigt in diesem Buch, dass der Weg hin zu einer "unternehmerischen Kirche" geht. Die damit einhergehenden Reformen suchen nach Anschluss an betriebswirtschaftliche Konzepte, nach Anpassung an die Verhältnisse. Sie wollen auf die "Höhe der Zeit", genauer auf die Höhe der einbrechenden kapitalistischen Gesellschaft. Böttcher setzt sich einerseits mit Konzepten auseinander, die den Weg zu einer "unternehmerischen Kirche" bahnen und zum anderen mit den synodalen Erneuerungsprozessen, in denen die Kirche an den gesellschaftlichen Krisen und ihren Opfern vorbei nach interner Erneuerung sucht. So wird Erneuerung zur Optimalisierung der Anpassung an die gesellschaftlichen Verhältnisse.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
In Florenz und ganz Italien kennt jeder das bunte Taxi Milano 25 mit seiner Fahrerin "Zia Caterina". Sie sieht aus, als sei sie direkt einem Märchen entstiegen: blonde Locken, einen Blumenhut so groß wie ein Wagenrad auf dem Kopf, wehender Umhang, witzige Brille, Schirmchen. Die Schriftstellerin Alessandra Cotoloni steigt in dieses seltsame Taxi ein. Sie nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise zwischen Erde und Himmel, Tod und Leben. Einfühlsam beschreibt sie, wie aus Caterina Bellandi Stück für Stück die Kunstfigur "Zia Caterina" – Tante Caterina wurde: aus einer Taxifahrerin eine märchenhafte Verwandte. Zia Caterina fährt kranke Kinder kostenlos zur Krebstherapie, erfüllt ihnen Wünsche, hört zu. Nach dem Tod eines Kindes hält sie auf besondere Weise die Erinnerung lebendig. So hilft sie Eltern, mit dem Schmerz zu leben. Es lohnt sich, geistig ins Taxi Milano 25 einzusteigen und mit Hilfe von Alessandra Cotoloni den Weisheiten der besonderen Fahrerin zu lauschen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Jeder ist berufen – ist wirklich jeder berufen? Was hat Berufung mit meinem konkreten Leben zu tun? Könnte es tatsächlich sein, dass auch ich selbst berufen bin? Und falls ja: Wozu bin ich berufen? Die bekannten katholischen Theologen Jacqueline Straub und Christian Löhr sprechen gemeinsam mit dem Journalisten Michael Defrancesco über ein Thema, das schon nach kurzer Zeit tief in das ganz persönliche Leben jedes einzelnen Menschen eingreift. Es geht um gelingendes Leben, es geht um die Frage, wie jeder seine ureigene Berufung erkennen und daraus leben kann. Zehn Abende zu dritt - zehn Gespräche vor dem knisternden Kamin: Mal tiefgründig, mal mit einer großen Portion Humor, und stets sehr persönlich, lebendig und lebensnah. → Was ist Berufung?
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej