Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Książki
(3)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Gaast Mitra
(1)
Goubran Alfred (1964- )
(1)
Jug Anna (1922- )
(1)
Kupper Danilo
(1)
Olip Veronikas
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(2)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(2)
Kraj wydania
Austria
(3)
Język
niemiecki
(3)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(1)
Literatura słoweńska
(1)
Temat
Kobieta
(1)
Niemieckie nazistowskie obozy koncentracyjne
(1)
Piłka nożna
(1)
Ravensbrück (niemiecki obóz koncentracyjny)
(1)
Ruch oporu
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1939-1945
(1)
Temat: miejsce
Iran
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(1)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Schatten in Teheran : Erzählungen / Mitra Gaast. - Klagenfurt ; Wien : Kitab, 2013. - 138 s. ; 21 cm.
Kurz vor dem Neujahrsfest verteilt die Iranerin Banu Halwa unter den Nachbarn und bittet um Gebete für die Seelen der Toten. Dabei denkt sie an den Strom der politischen Ereignisse, die das Leben ihrer Familie gezeichnet haben, an die Revolution und den Krieg. Ihr Sohn wollte als Arzt Menschen helfen, ihr zweiter Sohn liebte die Freiheit. Ihre Tochter war bereit, für das Glück weite Wege zu gehen, ihre andere Tochter zog sich ganz ins Muttersein zurück. Und ihr Schwiegersohn war selbst im Krieg, doch er beschäftigt sich lieber mit seinen Büchern als davon zu erzählen. Mitra Gaast erzählt in einfühlsamer Sprache vom Leben ganz unterschiedlicher Menschen und verbindet gekonnt die Geschichte des Landes mit ihren persönlichen Geschichten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tor : Erzählung / Alfred Goubran. - Erstausgabe - Klagenfurt ; Wien : Kitab, 2008. - 55 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Kitab
Ein Fußball als Sprengsatz: Alfred Goubran erzählt die Geschichte eines Kindes, das die bewegende Kraft des Balles für sich zu nutzen weiß und sich mit seiner Hilfe förmlich freizuspielen vermag. Der rollende Ball ist es, der die Welt des Kindes in Bewegung bringt und ihm die Aussicht auf ein anderes Leben bietet, abseits der stummen, lieblosen Familie, in der es gefangen scheint. Dem trostlosen Boden der Wirklichkeit begegnet aber auch der längst kaum mehr Aufträge erhaltende Schuster mit seinen Mitteln, dem Reich der Phantasie, die ihn noch einmal Kind sein lässt. Alfred Goubran beschwört hier nicht nur die hier die zertrümmernde Kraft des Fußballes, der dem Kind einen ersten Weg ins Lachen ermöglicht, er weist überdies auf die fundamentale Notwendigkeit von jedweden Auswegen aus einer kinderfeindlichen, reglementierten Welt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Anna Jug geb. Olip wurde 1922 in der nationalslowenischen Hochburg Zell Pfarre in Südkärnten geboren. Ihre drei Brüder desertierten nach dem „Anschluss“ nach Ju-goslawien; ihr Hof wurde von den Nazis enteignet und die Familie im April 1942 nach Deutschland zwangsausgesiedelt. Am 1.12.1942 wurde ein Bunker der Widerstandskämpfer in Zell von der Gestapo gesprengt; durch das Tagebuch des Insassen Thomas Olip wurden die Namen der Widerstandskämpfer von der Gestapo durch Folterungen bekannt und über 200 Personen verhaftet. Da auch Annas Familie in dem Tagebuch mehrfach erwähnt wurde, holte man die gesamte Familie nach Klagenfurt zurück und verurteilte ihren Vater Florjan und die Schwestern Maria und Agnes am 22.7.1943 zu Zuchthausstrafen. Da man Anna nichts nachweisen konnte, wurde sie am 3.6.1943 aus dem Klagenfurter Gestapogefängnis geholt und ins KZ Ravensbrück „in Schutzhaft“ gebracht, wo sie die Nr. 20373 erhielt und auch andere Frauen aus Zell Pfarre und aus Südkärnten traf. Zu Kriegsende wurden die Häftlinge von den Russen befreit und nach Kärnten zurückgebracht, wo sie erfuhr, daß ihr Vater wenige vor Kriegsende im Zuchthaus Stein an der Donau erschossen worden war. Sie heiratete, gebar 7 Kinder, führte einen Bauernhof, verfasste Memoiren, die sie immer wie-der überarbeitete und besuchte noch mehrfach das KZ. Ihre Erinnerungen sind ein wichtiges Zeugnis zur Geschichte der Unterdrückung der Kärntner Slowenen im NS-System.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej