Böll Heinrich (1917-1985)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(89)
Forma i typ
Książki
(88)
Proza
(51)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(10)
Dramat (rodzaj)
(5)
Audiobooki
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(89)
tylko na miejscu
(1)
wypożyczone
(1)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(18)
Biblioteka Austriacka
(71)
Biblioteka Obcojęzyczna
(1)
Czytelnia BG
(1)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1690)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Böll Heinrich (1917-1985)
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(643)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(494)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Донцова Дарья
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(237)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(13)
1990 - 1999
(18)
1980 - 1989
(25)
1970 - 1979
(15)
1960 - 1969
(12)
1950 - 1959
(3)
1940 - 1949
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(75)
1945-1989
(54)
1989-2000
(4)
2001-
(3)
1939-1945
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(69)
Polska
(17)
Dania
(1)
Francja
(1)
Język
niemiecki
(70)
polski
(17)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(69)
Literatura rosyjska
(1)
Temat
II wojna światowa (1939-1945)
(11)
Niemcy (naród)
(7)
Powieść niemiecka - 20 w.
(7)
Pisarze niemieccy
(5)
Żołnierze
(4)
Böll, Heinrich (1917-1985)
(3)
Kobieta
(3)
Powroty
(3)
Relacja romantyczna
(3)
Rodzina
(3)
Jeńcy wojenni
(2)
Ludność
(2)
Opowiadanie niemieckie
(2)
Powieść niemiecka
(2)
Rozwój gospodarczy
(2)
Świadomość społeczna
(2)
Architekci
(1)
Benjamin, Walter (1892-1940)
(1)
Bloch, Ernst (1885-1977)
(1)
Buber, Martin (1878-1965)
(1)
Cassirer, Ernst (1874-1945)
(1)
Cohen, Hermann (1842-1918)
(1)
Dzieciństwo
(1)
Frakcja Czerwonej Armii
(1)
Freud, Sigmund (1856-1939)
(1)
Harden, Maximilian (1861-1927)
(1)
Heine, Heinrich (1797-1856)
(1)
Język niemiecki
(1)
Kafka, Franz (1883-1924)
(1)
Kerr, Alfred (1867-1948)
(1)
Konformizm
(1)
Liebermann, Max (1847-1935)
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Mahler, Gustav (1860-1911)
(1)
Marx, Karl (1818-1883)
(1)
Mendelssohn, Moses (1729-1786)
(1)
Michnik, Adam (1946- )
(1)
Obozy pracy
(1)
Opowiadanie niemieckie - 20 w.
(1)
Pacyfizm
(1)
Polgar, Alfred (1873-1955)
(1)
Rathenau, Walther (1867-1922)
(1)
Reinhardt, Max (1873-1943)
(1)
Scheler, Max (1874-1928)
(1)
Schönberg, Arnold (1874-1951)
(1)
Stres pourazowy
(1)
Tabloidyzacja
(1)
Terroryści
(1)
Więźniowie polityczni
(1)
Zbrodnia wojenna
(1)
Śmierć rodzica
(1)
Żydzi
(1)
Temat: czas
1901-2000
(14)
1945-1989
(12)
1939-1945
(5)
1918-1939
(2)
Temat: miejsce
Niemcy
(8)
Kolonia (Niemcy)
(3)
Irlandia
(2)
Północna Nadrenia-Palatynat (Niemcy ; kraj zwiążkowy)
(2)
RFN
(1)
Gatunek
Powieść
(40)
Opowiadania i nowele
(25)
Antologia
(7)
Dramat (gatunek literacki)
(6)
Szkice literackie niemieckie
(6)
Mowy
(4)
Powieść niemiecka
(4)
Satyra
(4)
Pamiętniki i wspomnienia
(3)
Biografia
(2)
Esej
(2)
Szkic literacki
(2)
Listy
(1)
Literatura dziecięca niemiecka
(1)
Materiały pomocnicze
(1)
Opowiadanie
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Opracowanie
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Publicystyka
(1)
Słuchowisko
(1)
Wywiad dziennikarski
(1)
Wywiad-rzeka
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(4)
Edukacja i pedagogika
(1)
Językoznawstwo
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Nauka i badania
(1)
89 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 221583, 224352 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Ansichten eines Clowns : Roman / Heinrich Böll. - 253.-254. Tausend 1992 - Berlin : Kiepenheuer & Witsch, 1963. - 303 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22806 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ansichten eines Clowns : Roman / Heinrich Böll. - Ungekürzte Ausgabe 1967 - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1967. - 252 strony ; 18 cm.
(dtv ; 400)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Dtv
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(dtv ; 400)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: dtv
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3, 22805 mg, 22804 mg (4 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 278)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: KiWi
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22812 mg, 22816 mg, 22817 mg, 22813 mg, 22811 mg, 22810 mg, 22808 mg, 22818 mg, 22814 mg, 22815 mg, 22809 mg, 22807 mg (12 egz.)
Książka
W koszyku
(dtv ; 400)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Dtv
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Billard um halb zehn : Roman / Heinrich Böll. - Frankfurt am Main : Büchergilde Gutenberg, 1961. - 366 stron ; 21 cm.
Drei Generationen einer rheinischen Architektenfamilie werden sich an diesem 6. September 1958 versammeln, um den achtzigsten Geburtstag ihres Oberhauptes zu feiern. Heinrich Fähmel hatte 1907 den Auftrag erhalten, die Abtei St. Anton zu erbauen. Sein Sohn Robert - er spielt täglich von halb zehn bis elf im Hotel Prinz Heinrich Billard - hat als Sprengmeister der Wehrmacht diese Abtei in den letzten Kriegstagen zerstört. Der Enkel Joseph wird am Wiederaufbau beteiligt. In den Gesprächen Roberts mit dem Hotelboy, in Rückblenden und Erinnerungen seines Vaters verknüpfen sich Vergangenheit und Gegenwart, werden die Situationen der einzelnen Zeitabschnitte deutlich. Der Grundkonflikt, den Böll dabei mit der Symbolik vom »Lamm« und vom »Büffel« thematisiert, ist der Konflikt zwischen den selbständig denkenden und handelnden einzelnen und der opportunistischen Mehrheit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(dtv ; 12367)
In diesem Frühwerk, darunter zum ersten Mal ein Text des jungen Böll aus der Vorkriegszeit, wird der kritische und distanzierte Blick des engagierten Schriftstellers deutlich, wenn er über seine Umgebung und seine Zeit schreibt.Inhalt:- Die Brennenden- Der Flüchtling- Gefangen in Paris- Der blasse Hund- Das Rendez-Vous- Die Sippe Esaus- Die Geschichte der Brücke von Berkowo- Die Toten parieren nicht mehr- Verlorenes Paradies- Amerika- Anekdote vom deutschen Wunder.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(dtv ; 1060)
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Dtv
Aus der Reihe ›Schriften und Reden‹ »Deine Vorstellungen vom ›Rheinischen‹ sind mir zu ungenau«, schreibt Heinrich Böll spöttisch an einen fiktiven protestantischen Freund, »Köln, das den Ruf der Gemütlichkeit genießt, ist mir aus vielen Gründen unheimlich.« Zur literarischen Durchdringung des »Rheinlands«, das in der frühen Bundesrepublik plötzlich einen gänzlich anderen Stellenwert hatte als z. B. im Deutschen Reich, hat Böll beigetragen wie kein anderer Schriftsteller. »Auch an meine Ohren ist der sehnsüchtige Ruf der CDU nach Kontakt rnit den sogenannten Intellektuellen gedrungen. Ich muß mich leider diesem Liebeswerben versagen, ich bin kein Intellektueller...«, schreibt Böll. »Ich gehöre keiner Gruppe an«, sagt er. Und gleichzeitig öffnet er seinen Lesern mit einer kurzen Glosse über den perfiden Slogan »Hast Du was, dann bist Du was« die Augen über die Ideologie der sogenannten »Eigentumsbildung«.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22819 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Brot der frühen Jahre : Erzählung / Heinrich Böll. - Ungekürzte Ausgabe ; 14. Auflage 1993. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978, 1993. - 106, [1] strona ; 18 cm.
(dtv ; 1374)
»Ich stellte mich an die Treppe zum Bahnsteig und dachte: blond, zwanzig Jahre, kommt in die Stadt, um Lehrerin zu werden ...Walter Fendrich, der sich in der Nachkriegszeit planlos und kurzfristig als Banklehrling, Verkäufer und Tischlerlehrling versuchte, erhält eines Tages einen Brief seines Vaters, der ihn bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Das Zusammentreffen mit der zwanzigjährigen Hedwig, die er zuletzt nur flüchtig als Kind gesehen hatte, wird für Walter zur schicksalhaften Begegnung.Heinrich Böll gelingt es, kleinbürgerliche Schauplätze, die Atmosphäre der Hungerjahre und der Wirtschaftsblüte im Rahmen einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte mit sparsamen Mitteln souverän zu vergegenwärtigen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Brot der frühen Jahre : Erzählung / Heinrich Böll. - Ungekürzte Ausgabe ; 23. Auflage 2008. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978, 2008. - 106, [1] strona ; 19 cm.
(dtv ; 1374)
»Ich stellte mich an die Treppe zum Bahnsteig und dachte: blond, zwanzig Jahre, kommt in die Stadt, um Lehrerin zu werden ...Walter Fendrich, der sich in der Nachkriegszeit planlos und kurzfristig als Banklehrling, Verkäufer und Tischlerlehrling versuchte, erhält eines Tages einen Brief seines Vaters, der ihn bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Das Zusammentreffen mit der zwanzigjährigen Hedwig, die er zuletzt nur flüchtig als Kind gesehen hatte, wird für Walter zur schicksalhaften Begegnung.Heinrich Böll gelingt es, kleinbürgerliche Schauplätze, die Atmosphäre der Hungerjahre und der Wirtschaftsblüte im Rahmen einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte mit sparsamen Mitteln souverän zu vergegenwärtigen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses Protokoll intensiver und umfassender, Gespräche, die René Wintzen im Herbst 1975 mit Heinrich Böll in Paris führte, erschien im Frühjahr 1978 in französischer Sprache unter dem Titel ›Une memoire allemande‹ und fand in Frankreich große Beachtung. Ein engagierter, kritischer Mensch und großer Schriftsteller blickt zurück auf seine eigene und die deutsche Vergangenheit. Im Dialog mit Wintzen setzt sich Böll mit allen Fragen auseinander, die für ihn wesentlich sind, mit seiner Herkunft und seiner persönlichen und literarischen Entwicklung, mit dem Katholizismus, mit dem Weg, den die Bundesrepublik nach dem Kriege eingeschlagen hat, mit seiner Rolle als Schriftsteller, privat und in der literarischen Öffentlichkeit, mit der Bedeutung und Entstehungsgeschichte seiner Werke.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z, 830(091)A/Z (2 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 150)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: KiWi
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 8075, 22829 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Kiepenheuer & Witsch
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22820 mg, 22821 mg, 22822 mg, 22823 mg, 22825 mg, 22824 mg, 22827 mg, 22828 mg, 22826 mg (9 egz.)
Książka
W koszyku
Du fährst zu oft nach Heidelberg und andere Erzählungen / Heinrich Böll. - Ungekürzte Ausgabe ; 1. Auflage 1981 - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1981. - 98 stron ; 19 cm.
(dtv ; 1725)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: Dtv
Der Band Du fährst zu oft nach Heidelberg und andere Erzählungen von Heinrich Böll erschien im Februar 1979 im Lamuv Verlag in Bornheim-Merten. Die 18 Kurzgeschichten dieser Sammlung waren bereits ab 1947 - zumeist in Zeitungen und auch als Hörfunkfassung - publiziert worden. Aus der „Vorzeit“ (1947) verdeutlicht, wie der Mensch auf dem Kasernenhof verhöhnt wird. Es handelt sich bei diesem Text um von einer Zeitungsredaktion ausgewählte Partikel einer längeren Erzählung (Vor der Eskaladierwand). Den Titel, den die Redaktion für den Erstdruck wählte, hielt Böll für völlig unpassend. Der Angriff (1947) veranschaulicht am Beispiel der Infanterie die Unmenschlichkeit des Krieges. Ein junger, unerfahrener Soldat stirbt während des Sturmangriffs vor Angst an Herzversagen. Aschermittwoch (1951) Ein Mann hat seine Frau verlassen. Nun kommt er abgebrannt heim, holt sich von seiner Frau, die in ganz einfachen Verhältnissen lebt, Geld und macht sich rasch aus dem Staube. Wiedersehn mit dem Dorf (1951) Nach dem Kriege ist in jenem Dorf fast alles so wie früher. Nur, einige Fremde ruhen jetzt auf dem Friedhof, während einige der ehemaligen Dorfbewohner in der Fremde ruhen. Besichtigung (1951) Ein Heimkehrer geht durch die ruinierte Kirche seines Heimatortes. Darin entdeckt er zwischen den Trümmern frische Blumensträuße, und aus der offenbar heil gebliebenen Krypta dringt der Gesang einiger weniger Gläubiger. Husten im Konzert (1952) Der Erzähler lässt sich von seinem Vetter während des Konzertbesuches zu einem Hust-Konzert verleiten. Die Decke von damals (1952) Was die Handwerker auch immer mit der Zimmerdecke des Erzählers anstellen – die alten Flecken kommen immer wieder durch. Meines Bruders Beine (1953) Als der Erzähler seinem Bruder, einem erfolgreichen Fußballer, mangelnde Intelligenz vorwirft, wird er von diesem Beinarbeiter in die Armut entlassen. Die Kunde von Bethlehem (1954) Böll bietet eine moderne Variante der Vorgeschichte des betlehemitischen Kindermordes. Der Geschmack des Brotes[4] (1954) Eine Nonne ängstigt sich vor einem hungernden Ankömmling. Dieser will aber lediglich von den vielen Broten aus ihrem Schrank essen. Bis daß der Tod Euch scheidet (1976) Wenn die Liebe in einer Beziehung stirbt: Eine gerade geschiedene Ehebrecherin, Mutter eines kleinen Jungen, wird wie eine „Nutte“ behandelt. Höflichkeit bei verschiedenen unvermeidlichen Gesetzesübertretungen (1977) In der humorvollen Satire wird erzählt von einer „höflichen Bankräuberin“, die sich nicht an die Spielregeln bei Banküberfällen hält, und von einer Fahnenflucht in Friedenszeiten. Du fährst zu oft nach Heidelberg (1977) Ein Politikum: Die berufliche Karriere des in jeder Hinsicht mustergültigen Helden wäre unaufhaltsam, wenn er nicht einen Makel hätte. Er fährt zu oft nach Heidelberg und betreut dort an der Uni Exil-Chilenen. Der Plot basiert auf Mitteilungen des Heidelberger Grafikers Klaus Staeck, dem Böll die Geschichte gewidmet hat. Der Husten meines Vaters (1977) (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 84836 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22830 mg (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej