Sakraya Emilio (1996- )
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Filmy i seriale
(2)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1690)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Sakraya Emilio (1996- )
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(643)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(494)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Донцова Дарья
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(237)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Przynależność kulturowa
Film niemiecki
(2)
Film austriacki
(1)
Temat
Kariera
(1)
Kurdowie
(1)
Migracje
(1)
Muzycy
(1)
Pielęgniarki i pielęgniarze
(1)
Producenci muzyczni
(1)
Przestępcy
(1)
Raperzy
(1)
Xatar (pseudonim ; 1981- )
(1)
Złodzieje
(1)
Temat: dzieło
Alles oder Nix
(1)
Temat: czas
2001-
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Film fabularny
(2)
Adaptacja filmowa
(1)
Dokumenty audiowizualne
(1)
Film biograficzny
(1)
Komedia
(1)
2 wyniki Filtruj
Film
DVD
W koszyku
Bonusmaterial: Faith, Xatar, Emilio - The Making-of RHEINGOLD, Sidars Geheimnis.
Regie Fatih Akin ; Drehbuch Fatih Akin ; Produktion Fatih Akin, Nurhan Sekerci-Porst, Herman Weigel ; Musik Giwar Hajabi ; Kamera Rainer Klausmann ; Schnitt Andrew Bird.
Wykonanie: Emilio Sakraya, Mona Pirzad, Kardo Razzazi, Ilyes Raoul, Sogol Faghani.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 1.85:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim i angielskim.
Der als Giwar Hajabi im Iran geborene Rapper und Musikproduzent Xatar blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Seine Eltern sind iranische Kurden und flüchten mit ihm Mitte der 1980er-Jahre über den Irak nach Deutschland. Sein Vater und seine Mutter sind Musiker. Sie legen wert darauf, dass Giwar Klavierspielen lernt. Er wächst unter ärmlichen Verhältnissen in einer Sozialbausiedlung in Bonn auf. Nachdem sein Vater eine Anstellung als Dirigent bekommt, verlässt er seine Frau und Kinder. Um an Geld und Ruhm zu kommen, driftet Giwar in die Kleinkriminalität ab. Angefangen vom Kopieren von Pornos auf VHS-Kassetten bis zum Verkaufen von Betäubungsmitteln. Nachdem er betrogen wird, beginnt er Kraftsport und Kampfsport zu machen. Dadurch bekommt er den Spitznamen 'Xatar' (zu deutsch: gefährlich). Bei einem Clubbesuch sieht er das erste Mal SSIO, welcher damals unter dem Namen Kanakonda auftrat. Xatar lernt seinen Beatproduzenten kennen und beginnt erste Texte zu schreiben. Schnell steigt er zum Großdealer auf. Er entkommt knapp einer Razzia und flieht über die Grenze in die Niederlande. Dort beginnt er ein Musikstudium in Amsterdam, das er allerdings schleifen lässt und nebenher für seinen Onkel ein Türsteher- und Clubunternehmen aufbaut. Nachdem der Haftbefehl in Deutschland aufgehoben wird, kehrt er nach Bonn zurück, um sein Musiklabel zu gründen. Für die nötige Startfinanzierung schmuggelt er für einen Drogenboss flüssiges Kokain über die Grenze, das er allerdings versehentlich zerstört. Um nicht in der Schuld des Drogenkartells zu stehen, plant er mit Komplizen einen Goldraub. Das Verbrechen hat fatale Konsequenzen für Giwar. Auf seiner Flucht vor den Behörden wird er in einer syrischen Haftanstalt gefoltert und schließlich nach Deutschland ausgeliefert. Sein Gerichtsverfahren dort endet in einer mehrjährigen Haftstrafe. Im Gefängnis spricht er mit seinem Vater bei einem Besuch darüber, dass er die Zeit für Musik nutzen soll. Dort beginnt er heimlich Texte für seinen Produzenten aufzunehmen, die sie über geschmuggelte SD-Karten austauschen. So entsteht seine erste CD. Ein Haftwärter bittet um eine Unterschrift auf der CD seines Sohnes. Dadurch hält Giwar das erste Mal seine CD in Händen. Nach einem Zeitsprung in die Gegenwart hat Xatar durch seinen Erfolg mit AON ein Haus am Rhein. Dort spricht er mit seiner Tochter darüber, dass er kein Krimineller mehr ist. Nachdem sie nach dem Verbleib des geraubten Goldes fragt, flüstert er ihr ins Ohr. Die Kamera fährt auf den Grund des Rheins, wo an einem großen Brocken Gold drei Meerjungfrauen vorbeischwimmen, eine Anspielung auf die drei Rheintöchter aus der Oper Das Rheingold, die Xatar als Kind mit seinem Vater besucht hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 3034 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy, Austria 2018.
Regie Wolfgang Groos ; Drehbuch Christof Ritter, Produktion Ulrike Putz, Jakob Claussen, Peter Wirthensohn, Tommy Pridnig ; Musik Helmut Zerlett ; Kamera Andreas Berger ; Schnitt Stefan Essl.
Darsteller: Emilio Sakraya, Sonja Gerhardt, Heiner Lauterbach.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Durch eine kuriose Verwechslung findet sich der Kleinkriminelle Denis plötzlich in der Position des Krankenpflegers für den Schlaganfallpatienten Raimund wieder. Dabei wollte er nur in dessen Villa einbrechen, um endlich seine Schulden bei einigen unliebsamen Ganoven zu begleichen. Stattdessen sitzt er nun im herrschaftlichen Anwesen des reichen Unternehmers fest, der seit dem Anfall nicht mehr sprechen kann und an den Rollstuhl gefesselt ist. Als dann auch noch Raimunds Enkeltochter Charlotte auftaucht, wird es Denis endgültig zu viel. Doch an Flucht ist nicht zu denken, ein gewaltiger Schneesturm tobt in der Region. Und so muss er wohl oder übel die Rolle des Krankenpflegers spielen - sehr zu Raimunds Unmut, der sich mit allen Mitteln gegen den Eindringling wehrt. Denn im Gegensatz zu Charlotte hat Raimund den Ganoven Denis sofort durchschaut Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, in dem der kernige Senior und der gewiefte Junior ihre Mittel grandios zum Einsatz bringen... In dieser urkomischen und von skurrilen Missverständnissen geprägten Geschichte geht es nicht nur darum, Verantwortung zu übernehmen, sondern auch, das Gute im Menschen zu sehen - auch wenn es manchmal schwer ist und man ganz genau hinsehen muss… Für KALTE FÜSSE wurde ein unverwechselbarer Cast aus bekannten Schauspielern und Shooting-Stars gefunden: Heiner Lauterbach („Willkommen bei den Hartmanns“), Sonja Gerhardt („Ku’Damm 56“) und Emilio Sakraya („Bibi & Tina 4 - Tohuwabohu Total“) haben die Hauptrollen übernommen. .
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2961 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej