Kästner, Erich (1899-1974)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(25)
Forma i typ
Książki
(19)
Filmy i seriale
(6)
Publikacje dydaktyczne
(6)
Publikacje fachowe
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Poezja
(1)
Proza
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(24)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(24)
Biblioteka Obcojęzyczna
(1)
Autor
Kästner Erich (1899-1974)
(3)
Attwood E. M
(1)
Baky Josef von
(1)
Baum Jascha (1998-)
(1)
Bernhardt Rüdiger (1940- )
(1)
Bogdal Klaus-Michael Einführung Germanistik
(1)
Braun Peter
(1)
Bräuer Christoph Reinhard
(1)
Ehls Kirsten
(1)
Fitz Florian David (1974- )
(1)
Graf Dominik (1952- )
(1)
Greisbach Michaela
(1)
Gremm Wolf (1942-2015)
(1)
Grimm Gunter E. Einführung Germanistik
(1)
Günther Isa
(1)
Günther Jutta
(1)
Hallwachs Hans Peter (1938-2022)
(1)
Hanuschek Sven (1964- )
(1)
Herfurth Egbert
(1)
Hesse Hermann (1877-1962)
(1)
Hetmann Frederik (1934-2006)
(1)
Hofmann Fritz
(1)
Hübener Andrea
(1)
Janisch Silvia
(1)
Kesten Hermann
(1)
Kleemann Nico (2002-)
(1)
Klocke Piet
(1)
Koch Sebastian (1962- )
(1)
Lause Hermann
(1)
Link Caroline (1964- )
(1)
List Sylvia
(1)
Max Frank Rainer
(1)
May Yomb (1966- )
(1)
Murnberger Wolfgang (1950- )
(1)
Müller Solvejg (germanistka)
(1)
Noethen Ulrich (1959- )
(1)
Pankau Johannes G (1946- )
(1)
Rassmus Jens
(1)
Rauch Marja
(1)
Regnier Anatol (1945- )
(1)
Reich-Ranicki Marcel (1920-2013)
(1)
Rosendahl Saskia (1993- )
(1)
Röbbelen Ingrid
(1)
Schikorsky Isa
(1)
Schilling Tom (1982- )
(1)
Schuch Albrecht (1985- )
(1)
Schön Dorothee (1961- )
(1)
Swan D. K
(1)
Tondern Harald
(1)
Voß Peter
(1)
Wangerin Wolfgang
(1)
Wigand Tomy
(1)
Witzmann Cornelia
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(7)
2000 - 2009
(11)
1990 - 1999
(3)
1970 - 1979
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(14)
1901-2000
(4)
1945-1989
(3)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(24)
Wielka Brytania
(1)
Język
niemiecki
(24)
angielski
(1)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(5)
Dzieci
(3)
Młodzież
(3)
14-17 lat
(2)
9-13 lat
(2)
A2 (poziom biegłości językowej)
(2)
Szkoły średnie
(2)
Studenci
(1)
Uczniowie
(1)
Przynależność kulturowa
Film niemiecki
(6)
Literatura niemiecka
(4)
Temat
Kobieta
(6651)
Język angielski
(3434)
Rodzina
(3383)
Język niemiecki
(3176)
Relacje międzyludzkie
(3094)
Kästner, Erich (1899-1974)
(-)
II wojna światowa (1939-1945)
(2777)
Przyjaźń
(2617)
Płyty gramofonowe
(2615)
Tajemnica
(2257)
Film fabularny
(2183)
Muzyka rozrywkowa
(2119)
Miłość
(2118)
Żydzi
(2040)
Literatura polska
(2011)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1997)
Śledztwo i dochodzenie
(1983)
Powieść polska
(1943)
Życie codzienne
(1911)
Pisarze polscy
(1878)
Zabójstwo
(1877)
Dzieci
(1736)
Muzyka rozrywkowa polska
(1715)
Polacy za granicą
(1592)
Mężczyzna
(1561)
Kościoły i kaplice
(1492)
Wojsko
(1456)
Kultura
(1438)
Język polski
(1356)
Filozofia
(1330)
Zamki i pałace
(1283)
Politycy
(1279)
Tematy i motywy
(1270)
Historia
(1262)
Policjanci
(1257)
Powieść amerykańska - 20 w.
(1246)
Polityka
(1235)
Podróże
(1230)
Dziewczęta
(1188)
Nastolatki
(1129)
Małżeństwo
(1102)
Język angielski (przedmiot szkolny)
(1091)
Władcy
(1077)
Magia
(1064)
Powieść angielska
(1062)
Zwierzęta
(1061)
Sztuka
(1056)
Uczucia
(1052)
Literatura
(1049)
Jazz
(1026)
Dramat filmowy
(1017)
Trudne sytuacje życiowe
(1005)
Film amerykański
(995)
Literatura niemiecka
(977)
Rodzeństwo
(976)
Język angielski - podręcznik
(965)
Dziennikarze
(947)
PRL
(919)
Polityka międzynarodowa
(919)
Powieść amerykańska
(910)
Powieść angielska - 20 w.
(889)
Kościół katolicki
(877)
Poezja polska - 20 w.
(864)
Wielkanoc
(864)
Holokaust
(854)
Muzyka polska
(853)
Rock
(853)
Sekrety rodzinne
(852)
Społeczeństwo
(849)
Powieść francuska
(832)
Sztuka polska
(816)
Ludzie a zwierzęta
(787)
Osoby zaginione
(782)
Duchowieństwo katolickie
(773)
Młodzież
(770)
Arystokracja
(762)
Boże Narodzenie
(759)
Śmierć
(740)
Przestępczość zorganizowana
(720)
Wojna
(712)
Relacja romantyczna
(708)
Gramatyka
(704)
Matki i córki
(698)
Teatr polski
(696)
Pisarze
(690)
Chłopcy
(681)
Poszukiwania zaginionych
(678)
Język francuski
(677)
Literatura austriacka
(665)
I wojna światowa (1914-1918)
(662)
Nauka
(662)
Samorealizacja
(658)
Obyczaje i zwyczaje
(655)
Polacy
(642)
Miasta
(639)
Budownictwo miejskie
(637)
Film obyczajowy
(631)
Psy
(624)
Wybory życiowe
(620)
Świadomość społeczna
(614)
Uprowadzenie
(613)
Temat: dzieło
Fabian
(6)
Emil und die Detektive
(2)
fliegende Klassenzimmer
(2)
Alice's Adventures in Wonderland
(1)
Bambi
(1)
Brüderchen und Schwesterchen
(1)
Cyankali
(1)
Elementarwerk
(1)
Emil and the detectives
(1)
Fremde Kind
(1)
Giftpilz
(1)
Gullivers Reisen
(1)
Harry Potter
(1)
Hitlerjunge Quex
(1)
Hobbit, ot There and Back Again
(1)
Im Westen nichts Neues
(1)
Jim Knopf
(1)
Kleiner Mann - was nun?
(1)
Nils Holgersson
(1)
Orbis sensualium pictus
(1)
Pinocchios Abenteuer
(1)
Pippi Langstrump
(1)
Pünktchen und Anton
(1)
Rote Zora und ihre Bande
(1)
Sams
(1)
Struwwelpeter
(1)
Timm Thaler
(1)
Treasure Island
(1)
Trotzkopf
(1)
Where the Wild Things Are
(1)
Wind in the Willows
(1)
Winnie-the-Pooh
(1)
Wonderful Wizard of Oz
(1)
doppelte Lottchen
(1)
lyrische Stenogrammheft
(1)
rasende Reporter
(1)
Temat: czas
1901-2000
(9)
1918-1939
(4)
1939-1945
(2)
Temat: miejsce
Niemcy
(2)
Berlin (Niemcy)
(1)
Gatunek
Adaptacja filmowa
(5)
Analiza i interpretacja
(5)
Film fabularny
(5)
Opracowanie
(3)
Podręcznik
(3)
Biografia
(2)
Dokumenty audiowizualne
(2)
Esej
(2)
Materiały pomocnicze
(2)
Materiały pomocnicze dla szkół podstawowych
(2)
Antologia
(1)
Dramat filmowy
(1)
Encyklopedia
(1)
Film obyczajowy
(1)
Literatura dla dzieci
(1)
Literatura dla młodzieży
(1)
Melodramat filmowy
(1)
Monografia
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Wiersze
(1)
Wywiad dziennikarski
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(15)
Edukacja i pedagogika
(7)
Historia
(1)
Językoznawstwo
(1)
25 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Einfach lesen!)
Lesehefte für den Förderunterricht Altersangemessene Ganzschriften sind häufig zu umfangreich und zu schwierig für leseschwächere Schülerinnen und Schüler. Die Reihe 'einfach lesen! ' präsentiert gekürzte und vereinfachte Jugendbücher. Jedes Kapitel wird mit einer textentlastenden Illustration eröffnet und schließt mit Aufgaben und Übungen, die das Textverständnis sichern. Es werden sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte thematisiert. Lückentexte, Bilder- und Wörterrätsel, problemorientierte Fragestellungen, Malaufgaben und andere spielerische Übungen unterstützen lebendigen Lese- und Förderunterricht. Ein Lösungsheft liegt jeweils bei. Um Ihnen die Auswahl der passenden Lektüre für Ihre Lerngruppe zu erleichtern, haben wir die Lesehefte drei Niveaustufen zugeordnet: - Niveau 1 entspricht etwa dem Lesealter und Leistungsvermögen der Klassenstufen 4-6, - Niveau 2 dem der Klassenstufen 7/8 und - Niveau 3 eignet sich für die Klassenstufen 8-10.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 T (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Czas trwania: 1 godz. 55 min.
Produkcja: Niemcy, 1980.
Język : niemiecki
Bonusmaterial : Original Soundtrack von Charles Kalman
Es lebe der kleine Unterschied! - Fabian verdient seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht als Reklametexter einer Zigarettenfirma. Ansonsten lebt er unbekümmert in den Tag hinein. Die Nächte verbringt er gemeinsam mit seinem besten Freund Labude in Berlins Clubs und Bars. Er lernt die Studentin Cornelia kennen und die beiden verlieben sich ineinander. Umso größer die Ernüchterung, als Fabian unerwartet seine Arbeit verliert. Bisher hat er die Arbeitslosen auf den Straßen von Berlin kaum wahrgenommen, jetzt zählt er selbst dazu. Cornelia bekommt ein großzügiges Angebot von einem Filmproduzenten und verlässt Fabian, um Karriere zu machen. Dann nimmt sich auch noch Labude, bei den Nazis als Linker verschrien, das Leben. Fabian verlässt Berlin und kehrt zu seiner Mutter in seine Heimatstadt zurück. Dort geht er - der Nichtschwimmer - bei dem Versuch, ein Kind vor dem Ertrinken zu retten, buchstäblich unter...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2183 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Erich Kästner / dargestellt von Sven Hanuschek. - Reinbeck bei Hamburg : Rowohlt, 2004. - 156, [1] strona ; 19 cm.
(Rowohlts Monographien ; 50640)
Er gab sich gern als Kleinbürger und war doch ein Bohemien; er rief bei seinem Publikum Glück und Rührung hervor wie kein Zweiter und wollte doch als politischer Satiriker gesehen werden; und er war ein Zeitgenosse, der sich in seinen Selbstdarstellungen mehr verbarg als offenbarte: Erich Kästner. Sven Hanuschek beschreibt Leben und Werk des Schriftstellers.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Odbiorca
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) S (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver ; 2229)
Eine Geschichte der deutschsprachigen Literatur mit Viten, Lesevorschlägen und Besichtigungstipps. Wie waren die Dichter eigentlich als junge Menschen? Wie sind sie aufgewachsen? Warum sind sie überhaupt Schriftsteller geworden? Diesen Ansatz wählt das Autorentrio Hetmann / Röbbelen / Tondern für seine "etwas andere" Literaturgeschichte: Ausgehend von einer Begebenheit, meist aus der Jugendzeit des Dichters, erzählen sie. Von Joseph von Eichendorff und einem gefährlichen Bad im Fluss. Von Arthur Schnitzler, der beim Abi spickte. Oder von Ingeborg Bachmann, die beim "Schwarzen Peter" gegen den Vater gewann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht / hrsg. von Günter Lange ; Bd.4.)
Erich Kästner ist der bekannteste und wohl auch bedeutendste Kinderbuchautor in Deutschland. Der von ihm ausgehende Innovationsschub für die Kinderliteratur durch die Einbeziehung von Themen, die bislang nicht Teil der Literatur für Kinder waren, ist unbestritten. Zu diesen Themen gehören zum einen das moderne Großstadtleben wie insgesamt die mit Modernisierung und Industrialisierung verbundenen Phänomene: die Rolle der Medien, der Zusammenprall sozialer Unterschiede, das Auseinanderbrechen traditioneller sozialer Zusammenhänge, die Technisierung und allgemeine Beschleunigung des Lebens. Neu sind auch die bislang in der Kinderliteratur so nicht thematisierten Probleme, die sich für Kinder aus Familienbindungen ergeben können: aus geschiedenen Ehen, aus engen Eltern-Kind-Beziehungen oder solchen, wo die Kinder einen Mangel an elterlicher Zuwendung erfahren. Diesem thematischen Innovationsschub steht auch ein darstellerischer zur Seite. Neu ist in Kästners Kinderbüchern das meist selbstbewusste Agieren seiner kindlichen Helden, neu ist ihre im Stil der Neuen Sachlichkeit gehaltene respektlos-nüchterne Sprache, neu ist auch das in den Kinderbüchern zu erlebende Spiel mit eigentlicher und uneigentlicher Bedeutung von Sprache. Dieses Spiel wird überdies in dichtungstheoretisch-moralischen Einleitungen untermauert, in denen sich ein Erzähler an sein kindliches Publikum wendet, um mit ihm in fingierten Gesprächen ethische, ästhetische und philosophische Fragen zu erörtern. Damit nimmt der Autor Kästner seine jungen Leser nicht nur in lebenspraktischer, sondern auch in künstlerischer Hinsichternst. Auf einfache, spielerische und komische Weise vermittelt er ihnen Einsichten in das Wesen von Literatur und in den Zusammenhang von Literatur und Medien. Nicht nur die Literaturwissenschaft, sondern auch die Literaturdidaktik ist auf dem besten Wege, Erich Kästner und sein Werk unter den genannten Gesichtspunkten neu zu entdecken. Dazu will auch dieses Buch seinen Beitragleisten. In ihm werden sechs der bedeutendsten Kinderbücher Kästners differenziert analysiert und mit einer Fülle von unterrichtspraktischen Vorschlägen versehen, sodass ein außergewöhnlicher Literaturunterrichtgewährleistet ist: Emil und die Detektive Pünktchen und Anton Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee Das fliegende Klassenzimmer Das doppelte Lottchen Als ich ein kleiner Junge war
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Czas trwania: 1 godz. 40 min.
Język : niemiecki
Produkcja : Niemcy, 1950.
Na okł. : das Original von 1950. Bild und Ton neu überarbeitet.
Das doppelte Lottchen ist die erste Verfilmung des gleichnamigen Buches des deutschen Schriftstellers Erich Kästner aus dem Jahr 1950, für die der Autor selbst das Drehbuch schrieb und in der er die Rolle des Erzählers übernahm. „Die Geschichte, um die es sich handelt, beginnt im Gebirge. In Seebühl. Kennen Sie eigentlich Seebühl? Das Gebirgsdorf Seebühl?“, mit diesen Worten beginnt die Geschichte, die hier der Autor selbst, Erich Kästner, höchstpersönlich erzählt. Dies ist jene erste Seite im Roman, die fast wortwörtlich übernommen wurde. Zwei zehnjährige Mädchen, die freche Luise Palfy aus Wien und die höfliche, bescheidene Lotte Körner aus München, treffen in einem Ferienheim für Mädchen in Seebühl am Bühlsee aufeinander. Sie können sich anfangs überhaupt nicht ausstehen, weil sie sich so ähnlich sehen. Nach einigen Nachforschungen stellt sich dann heraus, dass die beiden Zwillinge sind und durch die Scheidung ihrer Eltern auseinandergerissen wurden. Luises Vater ist Komponist in Wien, und Lottes Mutter, die wieder ihren alten Familiennamen angenommen hat, arbeitet in München. Am Ende der Ferien vertauschen die Zwillinge ihre Rollen, was wegen der unterschiedlichen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften zu einiger Verwirrung bei ihren nichtsahnenden Eltern führt. Als Lotte erfährt, dass ihr Vater wieder heiraten will, wird sie vor Kummer krank. Die Mutter erfährt durch einen Zufall von der Begegnung der Schwestern und schließlich auch von der Krankheit. Mutter und Luise fahren nach Wien, wo die Familie wieder zusammenfindet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2147 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(dtv ; 12618)
Biografisches Lesebuch
»Es gibt nichts Gutes außer: man tut es.« lautete Erich Kästners berühmter kategorischer Imperativ. Dieses Lesebuch tut es: Mit vielen Texten von und über ihn stellt es den unklassischen Klassiker und sarkastischen Moralisten in seiner ungeheuren Vielfalt vor. Es zeigt ihn als den Autor von Kinderbüchern, die er nur schrieb, weil ihm die Erwachsenen dafür nicht reif genug erschienen, als Verfasser von manchmal melancholischen, manchmal ätzend-satirischen Zeitgedichten, als Kabarettexter und als Privatmann, der als einziger der »verbrannten Dichter« die Zeit der Barbarei im Lande überlebte.Viele Fotos und Zeichnungen runden das Porträt Erich Kästners ab, den sein Freund Hermann Kesten im Geleitwort so charakterisiert: »Dieser eigentümliche Individualist gehörte zum Volk und gehörte dem Volk. Er lebte in dieser merkwürdigen Einsamkeit mancher berühmter Autoren, einer Einsamkeit, die von den Schatten ihrer Millionen Leser bevölkert ist.«
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Pünktchen und Anton [Film] / [Erich Kästner ; Regie Caroline Link]. - Hamburg : Oetinger Media GmbH, 2010. - 1 płyta DVD (104 + 25 min.) : dźw., kolor ; 12 cm + booklet.
(Oetinger Kino)
Czas trwania: 1 godz. 44 min. + 25 min. (dodatek)
Język : niemiecki
Produkcja : Niemcy, 2001.
Extras : Hinter den Kulissen ; Umfabgreiches Booklet ; Kinotrailer und weitere Extras.
Der Film Pünktchen und Anton von der Regisseurin Caroline Link ist ein deutscher Kinderfilm aus dem Jahr 1999. Während sich die erste Verfilmung des Romans eng an die Vorlage hielt, basiert dieser Film nur entfernt auf dem gleichnamigen Buch von Erich Kästner. Luise, genannt Pünktchen, und Anton sind die besten Freunde. Während Pünktchen als Tochter eines Kardiologen in einer Villa mit Köchin und Au-pair-Mädchen lebt, teilt sich Anton mit seiner kranken Mutter eine kleine Wohnung und muss regelmäßig in Giovannis Eiscafé aushelfen, damit seine Mutter ihren Job nicht verliert. Pünktchen hat zwar keine finanziellen Sorgen, leidet aber unter der ständigen Abwesenheit ihrer Eltern. Antons Verhältnis zu seiner Mutter ist gut, jedoch hält er vor ihr geheim, dass er im Eiscafé arbeitet und deswegen in der Schule Probleme hat, damit sie sich keine Sorgen macht. Auf einer Feier in der Villa stiehlt Anton ein wertvolles Feuerzeug. Er versucht es zu verkaufen, um von dem Geld mit seiner Mutter ans Meer zu fahren. Als seine Mutter das Feuerzeug findet und ihn zur Rede stellt, läuft Anton weg, um seinen unbekannten Vater in Berlin zu finden. Antons Mutter bringt das Feuerzeug zurück und will sich entschuldigen, wird aber von Pünktchens Mutter abgewiesen. Antons Irrfahrt in Giovannis Eisbus endet in einem Feld und er verträgt sich wieder mit seiner Mutter. Pünktchen, die sich wegen des Feuerzeuges mit ihren Eltern gestritten hat, verkleidet sich als Straßenkind und singt nachts im U-Bahnhof Karlsplatz. Das so verdiente Geld schenkt sie Anton und seiner Mutter. Charly und Ricky, die beiden Schulrowdies, entdecken Pünktchens geheimes Nachtleben und verkaufen für 100 Mark die Information an Pünktchens Eltern. Diese sind geschockt, als sie ihre Tochter mitten in der Nacht mit einem Obdachlosen singen und tanzen sehen. Zum ersten Mal fällt ihnen auf, wie wenig sie über ihre Tochter wissen. Carlos, der Freund des Au-pair-Mädchen Laurence, entwendet auf einer Feier ihre Schlüssel, um in das Haus der Familie Pogge einzubrechen. Anton, der dies zufällig beobachtet, warnt die dicke Bertha (die Köchin der Familie) am Telefon vor und ruft die Polizei. Die dicke Bertha schafft es tatsächlich, mit Hilfe einer selbstgebauten Falle und einer Bratpfanne, Carlos zu überwältigen. Pünktchens Eltern bedanken sich bei Anton und beginnen, die Freundschaft der Kinder zu akzeptieren. Da Pünktchen kein neues Au-pair-Mädchen will, beschließen ihre Eltern künftig weniger zu arbeiten und mehr Zeit mit ihrer Tochter zu verbringen. Pünktchens Mutter entschuldigt sich bei Antons Mutter für ihr Verhalten und lädt sie und Anton in ihr Ferienhaus am Meer ein. Am Ende des Films sieht man beide Familien zusammen am Strand. Im Epilog erfährt man, dass sich Charly und Ricky wegen der 100 Mark geprügelt haben und das Geld dabei im Hut des Obdachlosen vom U-Bahnhof gelandet ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2287 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek ; 18004)
Przynależność kulturowa
Temat
Fallada, Hans (1893-1947) Geissler, Horst Wolfram (1893-1983) Köppen, Edlef (1893-1939) Leip, Hans (1893-1983) Toller, Ernst (1893-1939) Ungar, Hermann (1893-1929) Graf, Oskar Maria (1894-1967) Jahnn, Hans Henny (1894-1959) Roth, Joseph (1894-1939) Rühle-Gerstel, Alice (1894-1943) Jünger, Ernst (1895-1998) Doderer, Heimito von (1896-1966) Glauser, Friedrich (1896-1938) Kasack, Hermann (1896-1966) Zuckmayer, Carl (1896-1977) Bamm, Peter (pseud. ; 1897-1975) Lernet-Holenia, Alexander (1897-1976) Waggerl, Karl Heinrich (1897-1973) Brecht, Bertolt (1898-1956) Hausmann, Manfred (1898-1986) Jünger, Friedrich Georg (1898-1977) Regler, Gustav (1898-1963) Remarque, Erich Maria (1898-1970) Kästner, Erich (1899-1974) Lampe, Friedo (1899-1945) Langgässer, Elisabeth (1899-1950) Apitz, Bruno (1900-1979) Kesten, Hermann (1900-1996) Seghers, Anna (1900-1983) Bauer, Josef Martin (1901-1970) Bredel, Willi (1901-1964) Brentano, Bernhard von (1901-1964) Fleißer, Marieluise (1901-1974) Horváth, Ödön von (1901-1938) Kaschnitz, Marie Luise (1901-1974) Nossack, Hans Erich (1901-1977) Drach, Albert (1902-1995) Glaeser, Ernst (1902-1963) Hartung, Hugo (1902-1972) Kreuder, Ernst (1903-1972) Schneider, Reinhold (1903-1958) Thelen, Albert Vigoleis (1903-1989) Bauer, Walter (1904-1976) Hohl, Ludwig (1904-1980) Canetti, Elias (1905-1994) Grün, Max von der (1926-2005) Kant, Hermann (1926-2016) Simmel, Johannes Mario (1924-2009) Mayröcker, Friederike (1924-2021) Kipphardt, Heinar (1922-1982) Koeppen, Wolfgang (1906-1996) Helwig, Werner (1905-1986) Keun, Irmgard (1905-1982) Pisarze niemieccy
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Reclams Romanlexikon bietet handliche Beschreibungen deutschsprachiger Prosawerke vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart. In fünf Bänden: Ein umfassender Überblick über die gesamte deutschsprachige erzählende Literatur. Besprochen werden dabei nicht nur "Romane" im engeren Sinn der Gattung, sondern auch höfische Romane und Heldenepen, Novellen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Versepen, in bedeutenden Fällen sogar Nicht-Fiktionales wie Reiseschilderungen, Autobiographien, Tagebücher - also erzählende Literatur im weitesten Sinn. Ein Werk für Schüler, Studenten, Lehrende, Bibliothekare, vor allem aber für alle Lesenden, sei es, dass sie sich vor der Lektüre informieren wollen, sei es, dass sie Lektüreerinnerungen auffrischen wollen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Königs Erläuterungen ; 499)
Die einzig aktuelle Interpretationshilfe zu Erich Kästners "Fabian : die Geschichte eines Moralisten" bietet einen übersichtlichen Einstieg in Handlung, Textanalyse und Interpretation des 1931 erschienenen Romans. Zum selbständigen Üben werden 4 Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen angeboten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Lektürenhilfen)
Mit Lektürehilfen wissen, was wann passiert; dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel auf wichtige Fragen die richtigen Antworten wissen: gut vorbereitet durch typische Abiturfragen mit Lösungen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja : Niemcy, 2016.
Regie Wolfgang Murnberger Drehbuch Dorothee Schön ; Produktion Roswitha Ester, Eva Holtmann, Danny Krausz, Torsten Reglin, Kurt Stocker ; Musik Annette Focks ; Kamera Peter von Haller ; Schnitt Evi Romen.
Darsteller: Florian David Fitz, Nico Kleemann, Jascha Baum
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 2,35:1 (16:9).
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim, napisy w języku niemieckim.
Als 1931 der Kinderbuch-Bestseller „Emil und die Detektive“ verfilmt wird und seinen Schöpfer Erich Kästner zu einem berühmten Mann macht, entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem kinderlosen Schriftsteller und dem vaterlosen Hans, dem neunjährigen Kinderdarsteller des „kleinen Dienstag“. Doch ihre Freundschaft wird im Dritten Reich auf eine harte Probe gestellt, als Kästners Bücher verboten werden und aus dem kleinen Hans ein „Primaner in Uniform“ wird - und klar wird: Nicht alle sind zum Helden geboren …
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2760 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einführung Germanistik)
Bibliografia strony 134-140.
Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Vicki Baum, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.
I. Begriff und Ausprägungen der Strömung II. Forschungsbericht III. Historische, politische und kulturelle Kontexte 1. Stabilisierung und Krise als Hintergrund neusachlicher Diskurse 2. Politische und literarische Kämpfe und Kontroversen 3. Metropolenkultur: Berlin 4. Literatur und Arbeitswelt: Die Angestellten(Kracauer) 5. Die Nachwirkung des Krieges 6. Die Neue Frau IV. Aspekte und Ausprägungen der neusachlichen Literatur 1. Einflüsse und Abgrenzungen 2. Zeitgenössische Kritik an der Neuen Sachlichkeit 3. Gattungen und Präsentationsformen 4. Mediale Formen V. Einzelanalysen. repräsentativer Werke 1. Erich Kästner: Fabian 2. Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft 3. Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter 4. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues 5. Friedrich Wolf: Cyankali
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (2 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Jeder schreibt für sich allein : Schriftsteller im Nationalsozialismus / Anatol Regnier ; mit einem Nachwort von Michael Krüger. - Genehmigte Taschenbuchausgabe, 1. Auflage 2022. - München : btb, 20220. - 373 strony ; 19 cm.
Dieses Buch handelt von Schriftstellern im nationalsozialistischen Deutschland, ihrem Spagat zwischen Anpassung und künstlerischer Integrität unter den Bedingungen der Diktatur. Opportunisten und Konjunkturritter sind dabei, aber auch Autoren, die nur ihrer Arbeit nachgehen wollten und versuchten, moralisch sauber zu bleiben. Mit leichter Hand verknüpft Anatol Regnier die Biografien von Hans Fallada und Erich Kästner, Agnes Miegel und Ina Seidel, Gottfried Benn, Hanns Johst und Will Vesper. Es sind Geschichten von überraschender Widersprüchlichkeit, die das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens im Dritten Reich abbilden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) C (1 egz.)
Książka
W koszyku
(List ; 60383.)
Indeks
In seiner unverwechselbaren Diktion schildert Marcel Reich-Ranicki höchst unterhaltsame Episoden und Anekdoten über deutschsprachige Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht, Erich Kästner, Anna Seghers, Elias Canetti, Wolfgang Koeppen, Hans Werner Richter, Golo Mann, Max Frisch, Heinrich Böll, Friedrich Dürrenmatt, Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
Erich Kästner / von Isa Schikorsky - 4. Aufl. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. - 159 stron ; 19 cm.
(dtv Porträt ; 31011)
Erich Kästner (1899 - 1974) gehört gewiß zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des Jahrhunderts, wird aber oft nur mit einem Teil seines Werkes wahrgenommen. In Kinder- und Jugendbüchern, Romanen, Theaterstücken und zahlreichen Gedichten und Epigrammen erwies er sich als scharf analysierender, von trockenem Humor geprägter und zutiefst humaner Beobachter im kleinen Welttheater Deutschland.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Czas trwania: 1 godz.50 min.
Special Features: Klassenzimmer-RAP Musikvideo, Klassenzimmer-RAP Radioversion, Making Of, B-Roll, Interviews, nicht verwendete Szenen.
Język : niemiecki
DVD-ROM Part: Spiel "Schneeballschlacht".
Das fliegende Klassenzimmer ist ein Kinderfilm des deutschen Regisseurs Tomy Wigand aus dem Jahr 2003. Er basiert frei auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. DVD 1984 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einfach lesen!)
Lesehefte für den Förderunterricht Altersangemessene Ganzschriften sind häufig zu umfangreich und zu schwierig für leseschwächere Schülerinnen und Schüler. Die Reihe 'einfach lesen! ' präsentiert gekürzte und vereinfachte Jugendbücher. Jedes Kapitel wird mit einer textentlastenden Illustration eröffnet und schließt mit Aufgaben und Übungen, die das Textverständnis sichern. Es werden sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte thematisiert. Lückentexte, Bilder- und Wörterrätsel, problemorientierte Fragestellungen, Malaufgaben und andere spielerische Übungen unterstützen lebendigen Lese- und Förderunterricht. Ein Lösungsheft liegt jeweils bei. Um Ihnen die Auswahl der passenden Lektüre für Ihre Lerngruppe zu erleichtern, haben wir die Lesehefte drei Niveaustufen zugeordnet: - Niveau 1 entspricht etwa dem Lesealter und Leistungsvermögen der Klassenstufen 4-6, - Niveau 2 dem der Klassenstufen 7/8 und - Niveau 3 eignet sich für die Klassenstufen 8-10
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 T (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej