Karner Stefan
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(7)
Legimi
(2)
Forma i typ
Książki
(7)
E-booki
(2)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Karner Stefan
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(5)
2000 - 2009
(2)
1990 - 1999
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
1945-1989
(1)
Kraj wydania
Austria
(7)
Polska
(2)
Język
niemiecki
(7)
polski
(2)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(6)
Temat
Chruszczow, Nikita (1894-1971)
(1)
Faszyzm
(1)
Historia
(1)
Kennedy, John F. (1917-1963)
(1)
Obozy jenieckie
(1)
Ottilinger, Margarita
(1)
Polityka
(1)
Stosunki międzynarodowe
(1)
Styria (Austria) - historia
(1)
Szpiegostwo
(1)
ZSRR
(1)
Zimna wojna
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
1945-1989
(2)
1901-
(1)
1939-1945
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Austria
(4)
Europa
(3)
Czechosłowacja
(1)
Rosja
(1)
Gatunek
Publikacje naukowe
(3)
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(5)
9 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Geheime Akten des KGB / hg. von Stefan Karner. - Graz : Leykam, 1992. - 236 strony ; 23 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Dziedzina i ujęcie
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "od 1945" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Kreml und die Wende 1989 /herausgegeben von Stefan Karner et al. - Innsbruck : Studienverlag, 2014. - 708 stron : ilustracje kolorowe ; 25 cm.
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung ; Sonderband 15)
Halbfreie Wahlen in Polen und das Ende des Kommunismus - die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ durch Ungarn - der Fall der Berliner Mauer - der Sturz des Langzeit-KP-Chefs Todor Živkov in Bulgarien - die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei - die Hinrichtung des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu. Ein Vierteljahrhundert ist seit der „Wende“ in Europa 1989 vergangen, als die kommunistischen Diktaturen in Osteuropa verschwanden und Michail Gorbačev und George Bush das Ende des Kalten Krieges verkündeten. Doch wie dachte Gorbačev wirklich? Was spielte sich hinter den dicken Kreml-Mauern ab und wie formierte sich im Politbüro jene Konstellation, die schließlich den politischen Umbruch in den Satellitenstaaten zuließ? Das Buch breitet die internen Unterlagen für die bekannten Entscheidungen Gorbačevs aus. Die Sicht des Kremls. Nachzulesen in Geheimdokumenten des ZK der Partei, in Protokollen, Botschaftsberichten von den Brennpunkten des Geschehens und privaten Aufzeichnungen enger Gorbačev-Mitarbeiter. Sie alle führen zurück in das Jahr, als sich Europa, ja die ganze Welt, ohne Krieg, radikal veränderte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 940"1989" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Am 12. November 1918, wenige Tage nach dem Ende der Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs, wurde die Republik Deutsch-Österreich als Teil der Deutschen Republik ausgerufen. Gleichzeitig wollten kommunistische Räte die Macht an sich reißen, Tote und Verletzte blieben auf der Rampe des Parlaments zurück. Der Beitritt der Bundesländer zum Gesamtstaat, die Festlegung der Grenzen in Saint-Germain-en-Laye 1919, die Verfassung und die Überwindung der schwersten wirtschaftlichen und sozialen Not schufen die Basis der Ersten Republik. In den ersten Jahren der Republik wurden Wegmarken für die folgenden 90 Jahre gelegt Vieles geschaffen, was bis heute wirkt, Vieles gedacht, was bis heute in Diskussion steht. Wichtige Entwicklungsstränge von 1918/20 bis heute freizulegen und darzustellen, das leisten die Republik. Ausstellung 1918/2008 im Parlament und die 54 Beiträge des die Ausstellung begleitenden Buches verfasst von führenden HistorikerInnen. Skizziert werden die Entwicklungslinien mit ihren Kontinuitäten und Brüchen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales, Religion, Bildung, Identität, Kultur, Medien, Landesverteidigung sowie der Europäischen Integration. Die Herausgeber: Stefan Karner, Univ.-Prof. Dr., Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz Wien Klagenfurt; stv. Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz. Lorenz Mikoletzky, Hon. Prof. Dr., Gen. Direktor des Österreichischen Staatsarchivs, Wien.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1945-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Dziedzina i ujęcie
978-3-901661-23-9
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten Truppen der Warschauer Pakt-Staaten – der UdSSR, Polens, der DDR, Ungarns und Bulgariens – in die CSSR ein. Sie beendeten damit gewaltsam die Reformbewegung des tschechoslowakischen KP-Chefs Alexander Dubcek, der sich für einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« eingesetzt hatte. Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz und das Staatsarchiv für Zeitgeschichte der Russischen Föderation haben nun in einem großen Forschungsprojekt, an dem 70 Forscher aus Europa und den USA beteiligt waren, die Geschichte der Niederschlagung des »Prager Frühlings« und seiner internationalen Konsequenzen nachgezeichnet. Die Ergebnisse werden hier in einem umfangreichen zweibändigen Werk präsentiert. Der erste Band enthält die Beiträge der Forscher; der Dokumentenband umfasst die wichtigsten Beschlüsse des Politbüros ZK der KPdSU und sonstige Entscheidungen der sowjetischen Staatsspitze bzw. der Warschauer-Pakt-Staaten. Bislang unter Verschluss gehaltene Dokumente aus dem Archiv des ehemaligen ZK der KPdSU, der Schaltstelle für alle Entscheidungen, werden hier im Originaltext und in Übersetzung vorgelegt. Die russischen Archive liefern die Hauptmasse der Dokumente, die wesentlich von Archiven in Prag, Berlin, Washington, London, Wien, Warschau, u.a. ergänzt wird.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1938-1945" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kriegsfolgen-Forschung ; Sonderband ; 12)
Anfang Juni 1961 sollte der Kalte Krieg eine Atempause einlegen. Die Führer der Supermächte, John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow, trafen sich zum Gipfel in Wien. Doch die Hoffnungen trogen. Binnen Monaten war der Kalte Krieg ganz heiß: In Berlin ließ Chruschtschow die Mauer bauen. Und im Jahr darauf schickte er Raketen nach Kuba, um die USA direkt zu bedrohen. War der Wiener Gipfel ein Fehlschlag? Ja, denn es gab kaum zählbare Ergebnisse. Nein, denn erstmals sahen die Supermächte, dass es nur einen Weg gab, der Apokalypse ihrer Atom-Arsenale zu entrinnen: den Dialog. Der "Friede durch Angst" und der "heiße" Draht zwischen Washington und Moskau verhinderten eine atomare Konfrontation. Österreich stellte dabei seine neue Rolle als neutraler Staat und Gastgeber erfolgreich unter Beweis. Wien wurde zum Ort der Begegnung im Kalten Krieg. Auf Basis neuer russischer und westlicher Quellen analysieren internationale Experten, was sich damals wirklich abspielte. Und wie nahe man an einer Katastrophe vorbeischrammte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1955-1989" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Seit 35 Jahren versorgt das Österreichische Jahrbuch für Politiker, Meinungsbildner, Profis, Beobachter der politischen Szene, Journalisten und alle an der Politik Interessierten mit Informationen über das politische Geschehen in Österreich und der Welt. Es enthält alle notwendigen Zahlen, Daten, Fakten, Wahlanalysen, einen großen Chronikteil und viele spannende Hintergrundberichte. Sachlich und überparteilich dargestellt von den namhaftesten Politikwissenschaftern, Ökonomen, Politikern und Sozialforschern dieses Landes. Der Klassiker der österreichischen Politik und Zeitgeschichte steht digital für alle Abonnenten zur Verfügung. Also: 35 Jahre Politik auf einen Blick mit einem Klick, auf rund 25.000 Seiten, von mehr als 1.000 Autoren aufgearbeitet, einsehbar unter www.oejp.at. Im Zentrum des Jahrgangsbandes 2012 stehen: Die Wirtschafts- und Finanzkrise, ihre Bewältigung und ihre Konsequenzen ľ ihre Bewältigung auf nationaler und internationaler Ebene Fragen der direkten Demokratie,Verhaltenskodex, Parteienfinanzierung, Wahlkampfkostenbeschränkung, Korruptionsgesetz, Sicherheit, Umwelt und Energie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 323 (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
SPEKTAKULÄRSTER ENTFÜHRUNGSFALL ÖSTERREICHS IM KALTEN KRIEG Am 5. November1948 ist die erst 28-jährige Sektionsleiterin im Ministerium, Margarethe Ottillinger, mit Peter Krauland, Minister für Vermögenssicherung, auf dem Weg nach Wien. An der alliierten Zonengrenze in Steyr (Ennsbrücke) wurde sie von den Sowjets aus dem Dienstauto heraus verhaftet. Die junge einflussreiche Beamtin wird in der Sowjetunion wegen "Spionage" zu 25 Jahren Haft verurteilt. Viele Fragen zu den mysteriösen Umständen ihrer Verhaftung bleiben lange Zeit unbeantwortet unbeantwortet. RIESIGE AKTENBESTÄNDE IN MOSKAU Prof. Dr. Stefan Karner, Historiker und Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung Graz, wird im Herbst 1991 erstmals die Erlaubnis erteilt, die riesigen Aktenbestände der ehemaligen österreichischen Kriegsgefangenen und Internierten in Moskau einzusehen. Dabei stößt er auf die Akte Margarethe Ottillingers. Anhand der Nummer des Personalaktes Ottillingers, konnte Karner in einem russischen Geheimarchiv die wichtigsten Informationen zu ihrer Inhaftierung und den Aufenthalten in den Lagern und Gefängnissen zusammentragen. DIE RÜCKKEHR 1955 Margarethe Ottillinger verschwand für viele Jahre in sowjetischen Lagern und Gefängnissen. Nach Abschluss des Österreichischen Staatsvertrages 1955 wurde sie vorzeitig entlassen und durfte, mittlerweile schwer erkrankt, in die Heimat zurückkehren; 1994 wurde sie rehabilitiert. Anhand vieler Bilder und den Original-Verhörprotokollen versucht Stefan Karner mit dem vorliegenden Band Antworten auf den wohl spektakulärsten Entführungsfall Österreichs im Kalten Krieg zu geben.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Steiermark / Stefan Karner. - [miejsce nieznane] : Haymon Verlag : Legimi, 2012.
Forma i typ
DIE ZEITGESCHICHTE DER STEIERMARK kompakt, informativ und anschaulich. Übersichtlich und reich bebildert präsentiert Stefan Karner ein Stück der Landesgeschichte des "grünen Herzens Österreichs". Von der Grazer "Volkserhebung" 1938 über die Umbrüche in der Kunst nach dem Krieg bis hin zur "Reformpartnerschaft" Voves-Schützenhöfer 2012 - dieses Buch vereinigt anschaulich die wichtigsten Daten und Fakten aus Politik, Kunst, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. AUS DEM INHALT Der Erste Weltkrieg: Die "Urkatastrophe" des Jahrhunderts Das Bundesland Steiermark "Grenzgau": Die Aufwertung der steirischen Provinz 1945: Zusammenbruch und Neuanfang unter Besatzung Land am "Eisernen Vorhang" 1889/91: Die Grenzen fallen - die Steiermark im integrierten Europa
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej