Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(45)
Forma i typ
Filmy i seriale
(45)
Dostępność
dostępne
(44)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(45)
Autor
Berner Dieter (1944- )
(4)
Corti Axel (1933-1993)
(4)
Lehner Fritz (1948- )
(3)
Pevny Wilhelm (1944- )
(3)
Turrini Peter (1944- )
(3)
Barylli Gabriel (1957- )
(2)
Brandauer Klaus Maria (1944- )
(2)
Glück Wolfgang (1939-2023)
(2)
Jelinek Elfriede (1946- )
(2)
Kehlmann Michael (1927-2005)
(2)
Krainer Lore
(2)
Murnberger Wolfgang (1950- )
(2)
Nowotny Franz (1949- )
(2)
Paulus Wolfram (1957-2020)
(2)
Proll Nina (1974- )
(2)
Seidl Ulrich (1952- )
(2)
Albert Barbara
(1)
Amann Tobias
(1)
Bartsch Vivian
(1)
Bernhard Thomas (1931-1989)
(1)
Bilgeri Beatrice
(1)
Bilgeri Reinhold
(1)
Breit Bert
(1)
Breslauer Hans Karl (1888- 1965)
(1)
Brühl Daniel (1978- )
(1)
Buhre Traugott
(1)
Böckmann. Gerd
(1)
Dennehy Brian (1938-2020)
(1)
Derflinger Sabine (1963- )
(1)
Doll Birgit
(1)
Dorfer Alfred (1961- )
(1)
Ertl Gerhard
(1)
Friedrich Georg (1966- )
(1)
Greco Juliette (1927-2020)
(1)
Grossmann Lisa
(1)
Gschnitzer Julia (1931-2023)
(1)
Hader Josef (1962- )
(1)
Haneke Michael (1942- )
(1)
Heller André (1947- )
(1)
Hennemann Viktor
(1)
Hiebler Sabine
(1)
Hofstätter Maria (1964- )
(1)
Jasný Vojcěch
(1)
Jirku Christine (1945- )
(1)
Komorowska Maja (1937- )
(1)
Kravitz Julia (1980- )
(1)
Kreihsl Michael (1958- )
(1)
Kreindl Werner
(1)
Lhotsky Georg (1937-2016)
(1)
Lischka Karin
(1)
Lohner Helmuth
(1)
Löwenberg Jaron
(1)
Malovicic Edita
(1)
Mangold Erni (1927- )
(1)
Manker Paulus (1958- )
(1)
Markovics Karl (1963- )
(1)
Mayer Doris (1958-2018)
(1)
Merkatz Karl (1930-2022)
(1)
Miller Rebecca (1962- )
(1)
Moser Hans
(1)
Mrva Alfred
(1)
Olbrychski Daniel (1945- )
(1)
Ostermayer Christine
(1)
Palm Kurt (1955- )
(1)
Paryla Nikolaus (1939- )
(1)
Patzak Peter (1945-2021)
(1)
Petrovsky Tanja
(1)
Pisier Marie-France
(1)
Platt Josefin
(1)
Pluhar Erika (1939- )
(1)
Pszoniak Wojciech (1942-2020)
(1)
Pöschl Hanno
(1)
Qualtinger Helmut
(1)
Qualtinger Helmut (1928-1986)
(1)
Rabenalt Arthur Maria
(1)
Rieman Johannes
(1)
Rudnik Barbara
(1)
Ruzowitzky Stefan (1961- )
(1)
Samel Udo
(1)
Sauper Hubert (1966- )
(1)
Scharang Michael (1941- )
(1)
Schell Maximilian (1930-2014)
(1)
Schmiderer Othmar (1954- )
(1)
Schubert Thomas (1993- )
(1)
Schwarz Simon (1971- )
(1)
Schwarzenberger Xaver (1946- )
(1)
Sicheritz Harald (1958- )
(1)
Simonischek Peter (1946-2023)
(1)
Tanczos Michael
(1)
Tukur Ulrich (1957- )
(1)
Valie Export (1940- )
(1)
Vogel Peter
(1)
Weingartner Hans (1970- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(6)
2000 - 2009
(38)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(30)
1945-1989
(22)
2001-
(11)
1989-2000
(7)
1918-1939
(1)
Kraj wydania
Austria
(44)
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(45)
Przynależność kulturowa
Film austriacki
(39)
Film niemiecki
(5)
Film austracki
(1)
Film szwajcarski
(1)
Temat
II wojna światowa (1939-1945)
(3)
Samobójstwo
(3)
Wsie
(3)
Hitler, Adolf (1889-1945)
(2)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(2)
Lekarze
(2)
Pisarze austriaccy
(2)
Torberg, Friedrich (1908-1979)
(2)
Żołnierze
(2)
Aborcja
(1)
Alkoholizm
(1)
Aneksja Austrii (1938)
(1)
Antysemityzm
(1)
Bernhard, Thomas (1931-1989)
(1)
Bettauer, Hugo
(1)
Błędy medyczne
(1)
Chłopi
(1)
Dezercja
(1)
Dor, Milo (1923-2005)
(1)
Elser, Johann Georg (1903-1945)
(1)
Eskapizm
(1)
Faszyzm
(1)
Filozofowie
(1)
Franciszek Jägerstätter (bł. ; 1907-1943)
(1)
Fritsch, Gerhard (1924-1969)
(1)
Haas, Wolf
(1)
Horváth, Ödön von (1901-1938)
(1)
Innerhofer, Franz (1944-2002)
(1)
Junge, Gertraud (1920-2002)
(1)
Kobieta
(1)
Komunizm
(1)
Konflikt
(1)
Kowboje
(1)
Masażyści
(1)
Mizoginia
(1)
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(1)
Mężczyzna
(1)
Nazizm
(1)
Obozy koncentracyjne
(1)
Odmowa odbycia służby wojskowej
(1)
Okrucieństwo
(1)
Pakt z diabłem
(1)
Paranoja
(1)
Powroty
(1)
Projektanci mody
(1)
Przekonania
(1)
Przemysł rybny
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Rolnicy
(1)
Roth, Gerhard (1942- )
(1)
Roth, Joseph (1894-1939)
(1)
Schizofrenia
(1)
Schubert, Franz (1797-1828)
(1)
Sekretarki i sekretarze
(1)
Serbowie
(1)
Stifter, Adalbert (1805-1868)
(1)
Stres
(1)
Substancje halucynogenne
(1)
Sumienie
(1)
Troller, Georg Stefan (1921- )
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Ubóstwo
(1)
Ucieczki
(1)
Uczniowie
(1)
Walser, Martin (1927-2023)
(1)
Weininger, Otto (1880-1903)
(1)
Więzienia (budynki)
(1)
Wolfgruber, Gernot
(1)
Wypadki i katastrofy drogowe
(1)
Wyzysk
(1)
Zamach na Adolfa Hitlera (1939)
(1)
Śmierć
(1)
Święci i błogosławieni
(1)
Życie codzienne
(1)
Żydzi
(1)
Temat: dzieło
Ausgesperrten
(2)
Auch das war Wien
(1)
Der Kulturer
(1)
Der Schüler Gerber
(1)
Einhorn
(1)
Geschichten aus dem Wiener Wald
(1)
Herrenjahre
(1)
Hiob
(1)
Komm, süßer Tod
(1)
Schöne Tage
(1)
Stadt ohne Juden
(1)
Stille Ozean
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1918-1939
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Austria
(10)
Niemcy
(1)
Tanzania
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Film fabularny
(42)
Adaptacja filmowa
(13)
Dokumenty audiowizualne
(9)
Dramat filmowy
(2)
Film austriacki
(2)
Film biograficzny
(2)
Film dokumentalny
(2)
Film
(1)
Film historyczny
(1)
Wywiad dziennikarski
(1)
45 wyników Filtruj
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 76.)
Produkcja: Austria 1976/77, ORF.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Die Alpensaga ist ein 6-teiliges Fernsehdrama von Peter Turrini und Wilhelm Pevny. Sie wurde in den Jahren 1976 bis 1980 unter der Regie von Dieter Berner gedreht und behandelt die Probleme der Landbevölkerung von 1900 bis 1945. Dabei bricht sie mit der klischeehaften Darstellung das Landlebens, wie sie im traditionellen Heimatfilm üblich war. Eine kritische Darstellung der gesellschaftlichen Strukturen auf dem Land war den beiden Autoren ebenso ein Anliegen wie die Darstellung der Auswirkungen der politischen Krisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf ein kleines Dorf in Oberösterreich. Die Musik zur Serie komponierte Peer Raben.
1. Liebe im Dorf. Oberösterreich 1900. Den meisten Bauern im Dorf geht es schlecht. Der Großbauer Allinger möchte eine Spiritusbrennerei bauen. Dazu braucht er alle Felder als Anbaugebiet für Kartoffeln. Einen anderen Weg aus der Krise sieht der Jungbauer Huber und der Lehrer mit der Gründung einer Zuchtviehgenossenschaft. Zwischen den beiden kommt es zur Kraftprobe. Darsteller: Hans Brenner (Huberbauer), Helmut Qualtinger (Allinger), Linde Prelog (Anna Huber), Rudolf Jusits (Peter Allinger), Therese Affolter (Agerl Huber), Hilde Berger (Kellnerin Christl), Anni Birk (Mutter Huber).
2. Der Kaiser am Lande. Josef Huber, der ältere Bruder des Huberbauern, erhält nach langer Dienstzeit bei der Armee seinen ersten Heimurlaub. Verwundert stellt er die Veränderungen im Dorf fest. Allingers Spiritusfabrik floriert, Christl, seine ehemalige Braut, ist nun die Frau des Wirtes. Allmählich merkt Josef, dass ihm die Uniform Ansehen verleiht und durch seine prahlerischen Erzählungen findet er immer mehr Beachtung. Darsteller: Franz Buchrieser (Korporal Huber), Bozidarka Frait (Slowakin), Hans Brenner (Huberbauer), Burgi Mattuschka (Huberbäuerin), Helmut Berger (Bruder), Linde Prelog (Schwester), Hilde Berger (Wirtin Christl), Otto Clemens (Bauer).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. DVD 1787 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 77.)
Produkcja: Austria 1977/78, ORF.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Die Alpensaga ist ein 6-teiliges Fernsehdrama von Peter Turrini und Wilhelm Pevny. Sie wurde in den Jahren 1976 bis 1980 unter der Regie von Dieter Berner gedreht und behandelt die Probleme der Landbevölkerung von 1900 bis 1945. Dabei bricht sie mit der klischeehaften Darstellung das Landlebens, wie sie im traditionellen Heimatfilm üblich war. Eine kritische Darstellung der gesellschaftlichen Strukturen auf dem Land war den beiden Autoren ebenso ein Anliegen wie die Darstellung der Auswirkungen der politischen Krisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf ein kleines Dorf in Oberösterreich. Die Musik zur Serie komponierte Peer Raben.
3. Das große Fest. Das Dorf während des Ersten Weltkrieges: Die meisten Männer sind zur Armee eingezogen, viele von ihnen sind schon gefallen, die gesamte Arbeit wird von den Frauen, Kindern und Alten verrichtet. Die Situation verschärft sich, als die Bevölkerung immer wieder aufgerufen wird, Vieh und Vorräte für die Heeresversorgung zu spenden. Darsteller: Burgi Mattuschka (Huberbäuerin), Wolfram Berger (Deserteur), Linde Prelog (Anna), Barbara Prowaznik (Barbara), Judith Holzmeister (Gräfin), Karl Paryla (Graf), Hilde Berger (Wirtin Christl).
4. Die feindlichen Brüder Ein oberösterreichisches Dorf im Jahr 1933: Die christlich-soziale 'Heimwehr' steht den 'roten Arbeitern' gegenüber – und wem die 'Heimwehr' noch für zu wenig Ordnung sorgt, der schließt sich den Nationalsozialisten an. Darsteller: Josef Kröpfl (Gregor Huber), Karl Kröpfl (Michl Huber), Hans Brenner (alter Huberbauer), Burgi Mattuschka (seine Frau), Linde Prelog (seine Schwester), Franz Suhrada (Werkmeister), Lukas Resetarits (Förster).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1788 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 78.)
Produkcja: Austria 1979/80, ORF.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Die Alpensaga ist ein 6-teiliges Fernsehdrama von Peter Turrini und Wilhelm Pevny. Sie wurde in den Jahren 1976 bis 1980 unter der Regie von Dieter Berner gedreht und behandelt die Probleme der Landbevölkerung von 1900 bis 1945. Dabei bricht sie mit der klischeehaften Darstellung das Landlebens, wie sie im traditionellen Heimatfilm üblich war. Eine kritische Darstellung der gesellschaftlichen Strukturen auf dem Land war den beiden Autoren ebenso ein Anliegen wie die Darstellung der Auswirkungen der politischen Krisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf ein kleines Dorf in Oberösterreich. Die Musik zur Serie komponierte Peer Raben.
5. Der deutsche Frühling Im März 1938 ist der Huberhof in großen finanziellen Schwierigkeiten. Maria Huber geht als Dienstmädchen nach Linz. Dort gerät sie in den Nazi-Aufruhr in der Nacht vor dem Einmarsch Hitlers in Österreich und sieht, wie ihr Bruder Michl von den Nazis verhaftet wird. Darsteller: Elisabeth Stepanek (Maria Huber), Manfred Lukas-Luderer (Hubert), Monica Bleibtreu (Frau Leischner), Toni Böhm (Greißler), Rainer Artenfels (Lehrer), Joe Trummer (Briefträger), Miguel Herz-Kestranek (Sekretär)
6. Ende und Anfang Im Sommer 1945 kommt Hans, der junge Huberbauer, aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause, wenige Stunden nach der Beerdigung seiner Mutter. Der Hof ist unversehrt. Seine alte Tante Anna lebt auf dem Huberhof mit Maria und Einquartierten. Darsteller: Bernd Spitzer (Hans Huber), Linde Prelog (Anna Huber), Elisabeth Stepanek (Maria Huber), Andrea Altmann (Burgl Huber), Manfred Lukas-Luderer (Hubert).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1789 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 214.)
Czas trwania: 2 godz. 16 min. (film) + 48 min. (specials)
Prod. : Austria, 2010.
Język : niemiecki.
Napisy : niem., ang.
Specials : Making of, Audiokommentar.
Erna von Gaderthurn löst sich aus der Umklammerung der dominanten Mutter, deren Standesdünkel ihr unerträglich werden und verlässt das elterliche Schloss in Südtirol, um eine Lehrerstelle in Blons, einem kleinen Dorf in den Vorarlberger Alpen, anzutreten. Wie viele junge Frauen hat sie ihren Mann bereits kurz nach der Hochzeit im letzten Kriegsjahr verloren. Ernas Erscheinen im Spätsommer 1953 in jenem Bergdorf am Fuße des Montcalv sorgt für große Aufregung. Ihr schönes Gesicht im Schatten der breiten Hutkrempe, das Seidenkostüm, die gehäkelten Handschuhe, ihr federnder Gang. Die Männer verrenken sich ihre knorrigen Hälse, während die Frauen Unheil wittern. Die Gegensätze könnten größer kaum sein, zwei Welten prallen aufeinander, als Erna auf dem Bauernhof der Familie Jenny einquartiert wird. Wortkarg aber mit ruppiger Herzlichkeit -,s`Gott', Frau Erna, ,s`Klo ist im Stall und Essen gibts in zwei Stund' nehmen Vater und Mutter Jenny ihren vornehmen Hausgast auf ...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2429 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 38.)
Rok produkcji : 1989, Soehnlein / Borman Prod. / Motorskop Film / Saturn Movie / BR / ORF.
Czas trwania: 1 godz. 33 min.
Język : niemiecki
Tytuł angielski: "Seven Minutes"
Film nakręcony w języku angielskim.
8. November 1939. Im Münchner Bürgerbräukeller explodiert eine Bombe. Hitler, der hier bis vor wenigen Minuten eine Rede hielt, entkommt diesem 1. Attentat auf seine Person nur knapp und durch Zufall. Dieser Film zeigt die Geschichte des Täters Georg Elser. Der stille Einzelgänger erkannte schon früh, was Millionen Deutsche nicht haben sehen wollen: Hitler ist gefährlich. So gefährlich, dass er beseitigt werden muss! In mühevoller Kleinarbeit präpariert Elser eine Säule hinter dem Rednerpult mit dem tödlichen Sprengsatz... Georg Elser - Einer aus Deutschland, aber keiner von "denen". Ein Mann des Volkes, dessen Tat die Welt vor der größten Katastrophe der Menschheit hätte bewahren können, dem 2. Weltkrieg.
Georg Elser – Einer aus Deutschland ist ein (in englischer Sprache unter dem Titel Seven Minutes[1] produzierter) deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1989. Der Film entstand nach dem Roman Georg Elser, einer aus Deutschland. Roman (Originaltitel: The Artisan) von Stephen Sheppard, der auch das Drehbuch schrieb. Der Film ist das Regiedebüt des Schauspielers Klaus Maria Brandauer. Es wird der Hitler-Attentäter Georg Elser thematisiert, dessen Filmrolle auch Brandauer übernimmt. Der Film entspricht nicht genau dem Ablauf vor und nach Elsers Attentat auf Adolf Hitler und hochrangige Gefolgsleute am 8. November 1939. Brandauer ließ beispielsweise aus dramaturgischen Gründen einen fiktiven Gegenspieler auftreten und Elser eine Beziehung mit einer Kellnerin des Bürgerbräukellers andichten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1777 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 84.)
Produkcja: Austria 1971, ORF.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Die authentische Geschichte eines einfachen Mannes, der es aus Gewissensgründen ablehnte, einer Wehrmacht zu dienen, die einen verwerflichen Krieg führte. Regie: Axel Corti Mit: Kurt Weinzierl, Julia Gschnitzer, Helmut Wlasak, Hugo Gottschlich, Michael Toost
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1793 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 204)
Czas trwania: 2 godz. 03 min.
Prod. : Austria, 1974
Język : niemiecki.
Während seiner Lehrzeit ist Bruno Melzer noch voller Hoffnung, einmal aus der Mittelmäßigkeit seines Lebens ausbrechen zu können. Aber der Traum vom Schmied des eignen Glücks erweist sich als brüchige Utopie: Er heiratet eine Zufallsbekanntschaft, als sie ein Kind von ihm erwartet. Als seine Frau Jahre später an Krebs erkrankt und stirbt, muss Melzer plötzlich alleine die Verantwortung für drei Kinder tragen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2430 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 13.)
Produkcja: 1975, ORF / WDR.
Axel Cortis akribischer, sehr unversöhnlicher Film, basierend auf Buch und Drehbuch von Michael Scharang, schildert die Geschichte eines jungen Burgenländers namens Franz, der in einer expandierenden Baufirma arbeitet. Der Chef braucht dringend Arbeitskräfte und versucht, Franz an seine Firma zu binden, indem er ihm eine Beförderung zum Polier in Aussicht stellt. Franz ist unschlüssig. Nach einigem Zögern nimmt er das Angebot eines großen Baukonzerns an. Franz will mit seiner schwangeren Freundin Erna eine Familie gründen und ein Haus bauen. Bei einem Unfall wird sie ohnmächtig, und Franz sucht nach dem Arzt. Dieser hält sich gerade beim Baumeister auf, der sich dem verzweifelten jungen Mann in den Weg stellt. Franz stößt den Baumeister zur Seite und verletzt ihn dabei am Arm. Franz wird angezeigt und kommt vor Gericht. Er gerät immer mehr in die Mühlen der Justiz und landet im Gefängnis. Dort bleibt ihn nur mehr das Stumm-Werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1776 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Welcome in Vienna [Film] / Regie Axel Corti. - Wien : Hoanzl, cop.2007. - 1 płyta DVD (122 minuty) ; 15 cm.
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 53.)
Produkcja: Austria, 1985, ORF.
Welcome in Vienna ist der dritte Teil der Trilogie Wohin und zurück, nach einem größtenteils autobiografischen Drehbuch des aus Wien gebürtigen Schriftstellers, Journalisten und Filmemachers Georg Stefan Troller, der 1938 vor den Nazis durch Europa floh und in die USA emigrierte. Er kehrte 1949 nach Europa zurück und begann, für den Rundfunk zu arbeiten. Welcome in Vienna beginnt im Winter 1944, der Hauptprotagonist Freddy (Gabriel Barylli) kämpft als amerikanischer Soldat in den letzten Kriegstagen im Elsass. Die Rückkehr nach Wien nach Kriegsende wird überschattet von der Distanz, mit dem man dem jüdischen Remigranten begegnet, von Korruption, Neid und Schwarzmarktgeschäften, vom kühlen Taktieren der amerikanischen Armeeführung, die ehemaligen Nazi-Generälen Straffreiheit verspricht, um so an militärisches Wissen über die Rote Armee zu kommen. Ö 1985
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1781 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Vollgas [Film] / Regie Sabine Derflinger. - Wien : Hoanzl, cop.2007. - 1 płyta DVD (93 minuty) ; 15 cm.
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 56.)
Produkcja: Austria, 2001.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Tytuł angielski: "Step On It"
„Ich möchte von Figuren und Stoffen erzählen, die grundlegende menschliche Problematiken ausloten, aber in Überlebensgröße.“ SABINE DERFLINGER Beim „Vollgas geben“ mit Vodka, Bier und One-Night-Stands ist die Kellnerin Evi (Henriette Heinze) vorne mit dabei. Daneben gibt es noch ein anderes Leben zu bewältigen: Dann, wenn es hell wird, muss Tochter Paula (Philomena Wolfingseder) zur Schule gebracht werden, Ein annähernd normales Familiendasein aufrecht zu erhalten erfordert zusätzliche Kraft. Vollgas erzählt also auch, ganz unsentimental und konsequent, von den Bedingungen, unter denen Arbeit heute stattfindet: von Arbeitsverhältnissen auf Zeit, von der neuen „Flexibilität“. Das ist der Hintergrund, vor dem hier im Akkord ausgeschenkt wird - im Restaurant (morgens), auf der Piste (mittags), in der Disco (abends). (Isabella Reicher) Ö 2001
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1782 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 31.)
Produkcja: Austria, Niemcy 1986.
Die junge Schauspielerin Carola Hell (Sunnyi Melles) steht 1938, kurz vor Hitlers Einmarsch in Österreich, am Anfang einer glänzenden Karriere. Sie glaubt, ihre Liebe zu dem jüdischen Schriftsteller Martin Hoffmann (Tobias Engel) unpolitisch leben zu können. Deshalb ignoriert das Paar zunächst die politischen Veränderungen im Land. Doch der Faschismus läßt ihnen keine Chance ... Nach dem Roman "Auch das war Wien" von Friedrich Torberg bemühte sich Regisseur Wolfgang Glück ("Der Schüler Gerber") um die Aufarbeitung eines verdrängten Kapitels deutsch- österreichischer Geschichte. „38“ wurde für den Oscar als bester nichtenglischsprachiger Film nominiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1775 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 80.)
Czas trwania: 1 godz. 35 min.
Produkcja: Austria, 1981.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Der Film weist auf die fatalen Folgen von Machtmissbrauch und rücksichtslosen, inhumanen Systemen hin. RECLAM FILMLEXIKON Die ausgezeichnete Verfilmung der Novelle von Friedrich Torberg: Wien in der Zwischenkriegszeit. Kurt Gerber (Gabriel Barylli) tritt sein letztes Schuljahr vor der Matura an. Sein neuer Klassenlehrer ist der strenge Mathematikprofessor Kupfer (Werner Kreindl), der mit unnachsichtiger Härte auf Gerbers schlechte Leistungen und vorlaute Bemerkungen reagiert. Die Krankheit seines Vaters, dem er die Aufregung über das schlechte Jahreszeugnis ersparen will, lässt Kurt immer mehr verzweifeln. Von autoritätsfanatischen Lehrern gequält, nimmt sich der Schüler Gerber, im falschen Glauben, die Reifeprüfung nicht bestanden zu haben, das Leben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1790 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 22.)
Produkcja: Austria, 2002.
Traudl Junge war von 1943 bis zum Zusammenbruch der Naziherrschaft eine der Privatsekretärinnen von Adolf Hitler. Sie arbeitete für ihn im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze, im Berghof am Obersalzberg, im Sonderzug und in Berlin. 1944 wurde sie Zeugin des missglückten Stauffenberg-Attentats, die letzten Kriegstage und den Selbstmord Hitlers erlebte sie im Führerbunker der eingekesselten Hauptstadt. Traudl Junge war es auch, der Hitler sein Testament diktierte. In *Im toten Winkel* äußerte sie sich erstmals öffentlich über ihr Leben, ihre Erinnerungen, Verstörungen und Selbstreflexionen. Wenn Traudl Junge von den letzten Tage vor Hitlers Selbstmord im Führerbunker erzählt - ein 25minütiger Monolog ohne jeden Filmschnitt - entsteht das in seiner Eindrücklichkeit und Präsenz fast beängstigende Bild der Leere im Zentrum einer menschenverachtenden Macht, die angesichts ihrer Niederlage in sich zusammenfällt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1774 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 235)
Czas trwania: 1 godz. 30 min. (film) + 14 min. (specials)
Prod. : Austria, 2011.
Język : niemiecki.
Napisy : niem. dla niesłyszących, ang.
Specials : Trailer, Setbesuch, Diashow
"Für junge Liebe kann man gar nicht alt genug sein." Wahre Liebe kennt keine (Alters-)Grenzen: Rosa begegnet Bruno. Zwei Menschen, die sich eigentlich bereits im Abseits wähnten, erleben plötzlich, was das heißt: Dem großen Glück bedingungslos folgen. Das Gegenüber seines Lebens freudig bejahen. Gemeinsam lieben und lachen. Der einzige Wermutstropfen: Rosa hat Krebs und nur noch ein halbes Jahr zu leben. Dennoch beschließen beide auszubrechen: Bruno aus einer Ehe und einer Familie, in denen längst alles Routine geworden ist; und Rosa aus den Senioren- und Pflegeinstitutionen, in die ihre Nichte sie längst gerne abgeschoben sähe. Sie beziehen eine neue gemeinsame Wohnung, und es stellt sich die Frage: Hat das Glück ein Ablaufdatum oder zählt nicht vielmehr auch die Erinnerung an ganz besondere Momente mit einem Menschen, wie man ihn im Leben nur einmal trifft?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2447 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Die Ausgesperrten : Film / Regie Franz Nowotny. - Wien : Hoanzl 1987. - 1 DVD (93 minuty) ; 15 cm.
(Der österreichische Film : Edition der Standart ; 27.)
Język : niemiecki
Gewissermaßen ein Heimatfilm. Das Problem mit LÖsterreich ist, dass es in all seinen Reionen als Filmmotiv viel zu heimatlich aussieht. (Friedrich Geyrhofer) Ein Gymnasiast ermordet im Wien der späten 50er Jahre Schwester, Freund und Eltern. Fünf Jahre nach der skandalumwitterten "Staatsoperette" und zwei Jahre nach seinem ersten großen Kinoerfolg "Exit - nur keine Panik" drehte Franz Novotny DIE AUSGESPERRTEN nach dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek, die auch das Drehbuch schrieb. Die katholische Filmkommission nannte Novotnys Film "formal beachtlich, die Fallstudie einer anarchistischen Gruppe läßt jedoch psychologischen Tiefgang vermissen." Ein kritischer Blick auf die österreichische Filmgeschichte läßt jedoch ein anderes Bild entstehen: "Mit der Farce gehen Brüche und Konflikte einher, die keine eingeübte Dramaturgie glättet: Franz Novotny hat Filme wie EXIT und DIE AUSGESPERRTEN gedreht, die dieser Farce und der Analytik, die sich daraus ergibt, nahekommen." (Elisabeth Büttner/ Christian Dewald, Anschluß an Morgen).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1734 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 81.)
Produkcja : Austria, 1963, ORF.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Die Verfilmung des gleichnamigen dritten Teils einer autobiografisch angehauchten Romantrilogie von Milo Dor. Sie beschreibt den Weg eines serbischen Jungkommunisten durch Gefängnisse und Konzentrationslager von Belgrad bis Wien, wo er nach dem Krieg zu schreiben beginnt. Regie: Michael Kehlmann Mit: Peter Weck, Sonja Sutter, Hertha Martin, Attila Hörbiger, Guido Wieland
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1791 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 09.)
Produkcja: Austria, 2000
Tytuł anielski: "Hunters in the Snow"
Franz, ein Kopist im Wiener Kunsthistorischen Museum, hat in zunehmenden Maße mit dem Werteverlust und der immer stärker um sich greifenden Kapitalisierung seines Umfeldes zu kämpfen. Er lebt getrennt von Frau und Tochter. Seine Arbeit und die Auseindandersetzung mit den berühmten Gemälden üben enormen Einfluß auf ihn aus: Er entwickelt eine wachsende Sensibilität für im Alltag verborgene Konflikte. Als Franz von seiner Tochter ferngehalten wird wächst der Druck. Auch die Begegnung mit Mathilde, einer Supermarkt-Angestellten, die er im Museum kennenlernt, kann die zunehmende Verunsicherung und Wut nicht mehr verhindern. Die Bilderwelten drängen massiv und mit voller Wucht in die Realität. Franz wehrt sich nicht dagegen, sondern es sieht so aus als würde er voll und ganz in seine Imagination eintauchen. Die scheinbar banalen Veränderungen in seiner Umgebung empfindet Franz in zunehmenden Maße als persönliche Bedrohung un Zerstörung seiner Lebenswelt: Einen laufenden Motor bei einem geparkten Autobus, das Zusperren seines vertrauten Feinkost-Geschäftes in seiner Umgebung, die Zunahme von Werbeplakatflächen in seiner Straße. Franz reagiert. Eine Eskalation von Konflikten ist die Folge. Schließlich wird er von den Behörden als Verbrecher verfolgt...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1770 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 92.)
Produkcja: Austria 2002.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Tytuł angielski: "Everyman's Feast".
Fritz Lehners opulente Filmelegie spielt in der Gegenwart und zeigt einen Menschen, den Modeschöpfer Jan Jedermann (Klaus Maria Brandauer), der plötzlich und mitten im prallen Leben stehend mit seinem Ende konfrontiert wird, wie es 'jederzeit und jedermann' passieren kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1794 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Schöne Tage [Film] / Regie Fritz Lehner. - Wien : Hoanzl cop.2006. - 1 DVD (152 minuty) ; 15 cm.
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 05.)
Produkcja: Austria (ORF) 1981
Ein Meilenstein der österreichischen Literaturverfilmung, eine mittlerweile legendäre ORF-Produktion: Fritz Lehners eindrucksvolle Adaption von Franz Innerhofers autobiographischem Roman „Schöne Tage“ erzählt in holzschnittartiger Wucht die Geschichte eines unehelichen Bergbauernkindes, das sich seinen Weg hinaus aus der Enge mühsam erkämpfen muss. Gespielt wird dies alles übrigens weitgehend von Laien, Menschen aus dem bäuerlichen Milieu, deren Dialoge meist nur fragmentarisch vorskizziert worden waren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1769 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Der österreichische Film : Edition der Standard ; 82.)
Produkcja: Austria 1968.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Die Verfilmung von Gerhard Fritschs gleichnamigem Roman handelt von zwei feindlich befreundeten Literaten, die ein Wochenende auf einem zerfallenden, barocken Schloss im Marchfeld verbringen und dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen von einem Österreich nach dem Krieg veranschaulichen. Regie: Georg Lhotsky Mit: Erika Pluhar, Heinz Trixner, Louis Ries, Johannes Schauer, Fritz Muliar
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1792 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej