Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Publikacje naukowe
(2)
Książki
(1)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Hoffmann Barbara
(1)
Karner Stefan
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Austria
(2)
Język
niemiecki
(2)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(2)
Temat
Historia
(1)
I wojna światowa (1914-1918)
(1)
Inwalidzi wojenni - Austria - 20 w.
(1)
Niewidomi
(1)
Polityka
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Austria
(1)
Europa
(1)
Rosja
(1)
Gatunek
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung.)
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung : Bd.9)
Im Ersten Weltkrieg erblindeten so viele Soldaten wie nie zuvor. Vor allem durch den Einsatz von neuen Kampftechniken hatte sich der Anteil der Blinden an der Gesamtzahl der Kriegsinvaliden erhöht. Die zuständigen Fürsorgeeinrichtungen waren deshalb vor eine große Herausforderung gestellt: Wie sollten diese Kriegsopfer mit ihren speziellen Bedürfnissen versorgt werden? Fachleute aus dem Blindenwesen empfahlen, ihnen wieder ein selbstständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. So wurde den Kriegsblinden ein soziales Netz aus staatlicher und privater Fürsorge gespannt, das engmaschiger war als jenes für andere Kriegsopfer. Doch reichte eine materielle Absicherung aus, um auch die psychischen und physischen Folgeschäden zu bewältigen?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1918-38" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Kreml und die Wende 1989 /herausgegeben von Stefan Karner et al. - Innsbruck : Studienverlag, 2014. - 708 stron : ilustracje kolorowe ; 25 cm.
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung ; Sonderband 15)
Halbfreie Wahlen in Polen und das Ende des Kommunismus - die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ durch Ungarn - der Fall der Berliner Mauer - der Sturz des Langzeit-KP-Chefs Todor Živkov in Bulgarien - die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei - die Hinrichtung des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu. Ein Vierteljahrhundert ist seit der „Wende“ in Europa 1989 vergangen, als die kommunistischen Diktaturen in Osteuropa verschwanden und Michail Gorbačev und George Bush das Ende des Kalten Krieges verkündeten. Doch wie dachte Gorbačev wirklich? Was spielte sich hinter den dicken Kreml-Mauern ab und wie formierte sich im Politbüro jene Konstellation, die schließlich den politischen Umbruch in den Satellitenstaaten zuließ? Das Buch breitet die internen Unterlagen für die bekannten Entscheidungen Gorbačevs aus. Die Sicht des Kremls. Nachzulesen in Geheimdokumenten des ZK der Partei, in Protokollen, Botschaftsberichten von den Brennpunkten des Geschehens und privaten Aufzeichnungen enger Gorbačev-Mitarbeiter. Sie alle führen zurück in das Jahr, als sich Europa, ja die ganze Welt, ohne Krieg, radikal veränderte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 940"1989" (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej