Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(10)
Forma i typ
Książki
(9)
Poradniki i przewodniki
(3)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Albumy i książki artystyczne
(1)
Dostępność
dostępne
(8)
tylko na miejscu
(5)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(2)
Biblioteka Austriacka
(6)
Czytelnia BG
(3)
Dział Informacji
(1)
Rogów
(1)
Autor
Franke Arne (1959- )
(2)
Schieb Roswitha (1962- )
(2)
Wiatr Marcin (1975- )
(2)
Afsari Ariane
(1)
Caspary Hans
(1)
Illing Anke
(1)
Marx Mathias
(1)
Roth Harald
(1)
Saadat Afsari Ariane
(1)
Schulz Thomas
(1)
Schulze Katrin
(1)
Smolorz Dawid
(1)
Tomaszewski Andrzej (1934-2010)
(1)
Vossbeck Thomas (1969- )
(1)
Zajączkowska Urszula (1952- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(5)
2000 - 2009
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(7)
Kraj wydania
Niemcy
(9)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(8)
polski
(1)
Temat
Zabytki kultury
(3)
Architektura niemiecka
(2)
Literatura polska
(2)
Pisarze polscy
(2)
Turystyka literacka
(2)
Alexis, Willibald (1798-1871)
(1)
Architektura polska
(1)
Brachvogel, Albert Emil (1824-1878)
(1)
Budownictwo przemysłowe
(1)
Dziedzictwo przemysłowe
(1)
Europa - podróżnictwo - 16 w.
(1)
Hauptmann, Gerhart (1862-1946)
(1)
Historia
(1)
Hollaender, Felix (1867-1931)
(1)
Holtei, Karl von (1798-1880)
(1)
Kerr, Alfred (1867-1948)
(1)
Klepper, Jochen (1903-1942)
(1)
Kopisch, August (1799-1853)
(1)
Kościoły i kaplice
(1)
Kościół ewangelicko-augsburski
(1)
Langhans, Carl Gotthard (1732-1808)
(1)
Literatura austriacka
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura ukraińska
(1)
Menzel, Adolph (1815-1905)
(1)
Muzeum Śląskie (Katowice)
(1)
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
(1)
Ottheinrich (książę Bawarii ; 1502-1559)
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Pisarze niemieccy
(1)
Pisarze ukraińscy
(1)
Podróżnictwo - Europa Środkowa - 16 w.
(1)
Wystawy fotograficzne
(1)
Ślązacy
(1)
Temat: czas
1501-1600
(2)
1601-1700
(2)
1701-1800
(2)
1801-1900
(2)
1901-2000
(2)
Temat: miejsce
Górny Śląsk
(2)
Berlin (Niemcy)
(1)
Galicja (kraina historyczna)
(1)
Jawor (woj. dolnośląskie)
(1)
Jelenia Góra (woj. dolnośląskie ; okręg)
(1)
Katowice (woj. śląskie)
(1)
Opole (woj. opolskie)
(1)
Ratingen (Niemcy)
(1)
Siedmiogród (Rumunia ; kraina historyczna)
(1)
Wrocław (woj. dolnośląskie)
(1)
Śląsk
(1)
Świdnica (woj. dolnośląskie)
(1)
Gatunek
Przewodnik turystyczny
(5)
Informator
(2)
Biografia
(1)
Katalog wystawy
(1)
Dziedzina i ujęcie
Kultura i sztuka
(4)
Literaturoznawstwo
(4)
Podróże i turystyka
(3)
Historia
(2)
Architektura i budownictwo
(1)
Inżynieria i technika
(1)
10 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 18696 Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Potsdamer Bibliothek Östliches Europa. Kulturreisen)
Bibliografia strony 342-347.
Zehn kunsthistorische SpaziergängeDer kulturhistorische Reiseführer bietet auf 360 reich illustrierten Seiten in zehn kunsthistorischen Spaziergängen ausführliche Informationen zu den Städten des südlichen Siebenbürgens, darunter der Kulturhauptstadt Europas des Jahres 2007 Hermannstadt/Sibiu, dem pulsierenden, im südöstlichen Karpatenbogen liegenden Kronstadt/Braşov, Mediasch/Mediaș mit einer bemerkenswerten Stadtkirchenburg sowie dem unter UNESCO-Schutz stehenden Schäßburg/Sighişoara.Wie den Kirchenburgen wuchs den von den „Siebenbürger Sachsen“ gegründeten Städten mit ihren architektonischen Ensembles im Laufe der Jahrhunderte europäische Bedeutung zu. Gerade Hermannstadt/Sibiu, das mit Luxemburg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2007 gekürt und dessen Altstadt hervorragend restauriert wurde, weist einen schier unerschöpflichen Bestand an Baudenkmälern auf.Kronstadt/Braşov bietet neben einem bemerkenswerten Stadtbild und großen Teilen einer gut erhaltenen Stadtmauer mit seiner berühmten „Schwarzen Kirche“ eines der bedeutendsten Gotteshäuser Südosteuropas.Während das mittelalterliche Stadtbild von Schäßburg/Sighişoara in den Rang des Weltkulturerbes erhoben wurde, hat sich im westlich davon liegenden Mediasch/Mediaş die einzige Stadtkirchenburg des Landes erhaltenen.Berühmt sind auch Mühlbach/Sebeş mit seiner durch Parlerschüler errichteten Pfarrkirche ebenso wie die Kathedrale von Karlsburg/Alba Iulia, der alten „Hauptstadt“ Siebenbürgens.Unter den kleineren Städten nimmt Fogarasch/Făgăraş, das zeitweise Sitz der walachischen Fürsten war, einen besonderen historischen Rang ein.Schließlich ergänzen noch kurze Spaziergänge durch Broos/Oraştie, dessen Burg sowohl eine sächsisch-lutherische, als auch eine ungarisch-unierte Kirche umgibt, Elisabethstadt/Dumbraveni, das im 18. Jahrhundert durch Armenier besiedelt wurde, und Großenyed/Aiud, das mit seiner beeindruckenden Kirchenburg am Mieresch/Maroş liegt, das vielfältige Bild siebenbürgischer Städte.Die mit aktuellen und historischen Abbildungen reich illustrierten Städtebiographien werden durch Stadtpläne, eine Ortsnamenskonkordanz (deutsch-rumänisch-ungarisch), Kurzbiographien der wichtigsten genannten Personen, einem Glossar sowie detaillierten Personen- und Ortsregistern ergänzt.Beigelegt ist eine zweisprachige Orientierungskarte.Mit einer historischen Einführung von Dr. Harald Roth
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.30 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Potsdamer Bibliothek Östliches Europa. Kulturreisen)
Na wyklejkach mapa Śląska i plan centrum Berlina.
Bibliogr. s. 349-362. Indeks.
Das Brandenburger Tor und der berühmte Maler Adolph von Menzel - typisch preußisch, typisch Berlin ů oder doch nicht? "Jeder zweite Berliner ist ein Schlesier", hieß es früher und Roswitha Schieb zeigt, wie viele Spuren noch heute auf schlesische Ursprünge verweisen, seien es das Brandenburger Tor oder der Berliner Dom mit ihren Erbauern Carl Gotthard Langhans und Julius Raschdorff. Sogar die charakteristischen Granitplatten auf den Berliner Fußwegen stammen aus der Region, die seit ihrer Eroberung durch Friedrich II. Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1945 das wichtigste Hinterland für die Spreemetropole war. Schlesische bildende Künstler und Schriftsteller wie Adolph von Menzel oder Willibald Alexis widmeten sich typisch preußischen bzw. Berliner Themen und sogar der typische Berliner Witz wurde von Schlesiern entscheidend mitgeprägt ľ etwa von Karl von Holtei und seinem berühmten Eckensteher Nante oder von David Kalisch und seiner politischen Satirezeitschrift Kladderadatsch. Im Zuge der Industrialisierung wurde Schlesien eines der wichtigsten Einzugsgebiete für Arbeitskräfte, die in den neu entstehenden Arbeitervierteln um den Schlesischen Bahnhof und das Schlesische Tor lebten. Die in diesem Zusammenhang wachsende Sensibilität für soziale Fragen zeigte sich mit den schlesischen Vätern der Sozialdemokratie Ferdinand Lassalle und Paul Löbe. Aus Schlesien stammten auch zahlreiche Persönlichkeiten der kulturellen Avantgarde der zwanziger Jahre in Berlin, etwa Alfred Kerr, Max Hermann-Neiße oder Ludwig Meidner. Auf drei großen Spaziergängen durch die architektonische, künstlerische und literarische Stadtlandschaft überrascht das reich bebilderte Buch mit typisch schlesischen Phänomenen der Industrie-, Theater-, Kunst- und Gesellschaftsgeschichte Berlins. Die Autorin rückt den Berlinern und den Gästen der Stadt die geografische Nähe Schlesiens ins Bewusstsein, in der Hoffnung, den Austausch zwischen der deutschen Hauptstadt und ihrer heute zu Polen gehörenden benachbarten Kulturlandschaft wieder neu zu beleben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.8 Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
Literarischer Reiseführer Breslau : sieben Stadtspaziergänge / Roswitha Schieb. - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage - Potsdam : Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2009. - 409 stron : ilustracje kolorowe ; 21 cm.
(Potsdamer Bibliothek Östliches Europa. Kulturreisen)
Bibliografia strony 375-385.
Ein Gang durch die Literaturstadt Breslau, Zentrum des Humanismus und der deutschen Barockdichtung, Wirkungsstätte bedeutender Autoren wie Gerhart Hauptmann, in den zwanziger Jahren Keimzelle der Hörfunk-Avantgarde und seit den siebziger Jahren Anziehungspunkt für herausragende polnische Dichter und Theatermacher. Sieben Wegbeschreibungen mit einer Fülle von Zitaten sowie architektur- und stadtgeschichtlichen Informationen laden den Reisenden zu literarischen Spaziergängen durch die Jahrhunderte ein. Roswitha Schieb, geboren 1962, studierte Germanistik und Kunstwissenschaft in Köln und Berlin. Sie veröffentlichte neben zahlreichen Essays und Büchern zum Thema Theater einen kulturhistorischen Reisebegleiter über die Insel Rügen - Deutschlands mythische Insel (Berlin Verlag, 1999). In ihrem Buch Reise nach Schlesien und Galizien. Eine Archäologie des Gefühls (Berlin Verlag, 2000) erkundet sie sowohl Orte und Landstriche ihrer aus Schlesien vertriebenen Eltern als auch das ehemals ostpolnische Galizien, heute Ukraine – eine Region, aus der zahlreiche Polen nach 1945 ausgesiedelt wurden, die sich dann in Schlesien niederließen. Roswitha Schieb lebt in Borgsdorf bei Berlin.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.38 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DWPN 157 (1 egz.)
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 18698 Ś (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Katalog wystawy "Podróż przez centrum Europy. Obra- zy z podróży palatyna Ottheinricha z lat 1536/37 pre- zentowanej w Czechach, Niemczech i w Polsce". - Tekst i tyt. równol. niem., czes. i pol.
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 17596 Ś (1 egz.)
Rogów
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 116509 podr. (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Potsdamer Bibliothek Östliches Europa. Kulturreisen)
Mapa na wyklejkach.
Galizien ist fester Bestandteil des Habsburgermythos und Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, ostjüdischer Kulturtraditionen, kakanischer Lebensart und unbeschreiblicher Armut. Auch wenn es das supranationale Gebilde namens Habsburgermonarchie, zu dem Galizien zwischen 1772 und 1918 gehörte, nicht mehr gibt, lebt Galizien in der Literatur fort. Neben Leopold von Sacher-Masoch, Iwan Franko und Karl Emil Franzos befassten sich Joseph Roth, Bruno Schulz, Mascha Kaléko, Stanislaw Vincenz, Józef Wittlin, Hnat Chotkewytsch, Zygmunt Haupt, Stanislaw Lem und Isaak Babel mit galizischen Themen. Heute tun dies unter anderen Sophia und Juri Andruchowytsch, Andrzej Stasiuk, Olga Tokarczuk, Martin Pollack, Tanja Maljartschuk, Taras und Jurko Prochasko, Ziemowit Szczerek, Natalka Sniadanko, Maxim Biller. Das Buch führt an Orte europäischer Geschichte im Südosten Polens und im Westen der Ukraine. Die Streifzüge durch die naturräumliche, künstlerische und literarische Landschaft Galiziens von Krakau über Tarnow bis nach Brody sowie von Lemberg über Drohobytsch, Stanislau/Iwano-Frankiwsk und Boryslau bis nach Zakopane sind mit Karten und Bildern versehen. Der Historiker und Germanist Marcin Wiatr ruft der Leserschaft ins Bewusstsein, dass Galizien historische Lektionen bereithält, die uns alle in Europa angehen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.38 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Potsdamer Bibliothek Östliches Europa. Kulturreisen)
Mapa na wyklejkach.
Bibliografia na stronach 384-400. Indeksy.
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
In Oberschlesien kann man in Polnisch Müllmen/Mionów geboren und im benachbarten Ort Deutsch Müllmen/Wierzch getauft worden sein. In beiden Dörfern stehen heute deutsch-polnische Ortstafeln. Diese zeugen von der wechselvollen Vergangenheit der Region und den vielgestaltigen kulturellen Einflüssen, die sich hier durchdringen und überlappen. Bis heute bleibt in Oberschlesien vieles verwirrend, mehrdeutig und gegensätzlich. Hier leben Menschen zusammen, die sich als Polen, Deutsche oder Oberschlesier fühlen. Impulse für die regionale Identität gibt die mehrsprachige Literatur. Hier wurden Joseph von Eichendorff, Max Herrmann-Neiße oder Horst Bienek geboren. Auch Janosch hat seiner Heimat ein belletristisches Denkmal gesetzt, Tadeusz Rózewicz lebte und schrieb hier eine Zeitlang, Jaromír Nohavica besang die Region und Kazimierz Kutz hielt sie in einer Filmtrilogie fest. Auf fünf LiteraTouren zeigt das Buch, dass die von Kohleabbau und Industrie geprägte Region immer auch ein Ort der Inspiration war und ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.38 Śl (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Grosser Kunstführer ; 271)
Bibliogr. s. 48.
Das polnische Opole/Oppeln, Verwaltungssitz der gleichnamigen oberschlesischen Woiwodschaft, ging in der Vergangenheit durch viele Hände: Die schlesischen Piasten und die Böhmen, Habsburger, Ungarn, Siebenbürger, Preußen besaßen einst Stadt und Region.
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-914.38-30 (1 egz.)
Dział Informacji
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. B R-397 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DWPN 1167 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej