Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(42)
Forma i typ
Książki
(41)
Publikacje naukowe
(25)
Publikacje fachowe
(4)
Czasopisma
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(39)
tylko na miejscu
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(39)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(3)
Autor
Burger Harald (1940-)
(3)
Schade Günter
(3)
Schmidt-Dengler Wendelin (1942-2008)
(3)
Sonnleitner Johann
(3)
Besch Werner (1928- )
(2)
Brinker Klaus (1938-2006)
(2)
Zeyringer Klaus
(2)
Abraham Ulf
(1)
Abraham Ulf (1954- )
(1)
Assmann Aleida (1947- )
(1)
Baasner Rainer
(1)
Bartschat Brigitte (1937-2016)
(1)
Brunner Horst
(1)
Debus Friedhelm
(1)
Drumm Sandra
(1)
Engelkamp Johannes (1937- )
(1)
Erben Johannes
(1)
Eroms Hans-Werner (1938- )
(1)
Glass Derek
(1)
Grimm Hannelore (1940- )
(1)
Gutzen Dieter
(1)
Hannes Schweiger
(1)
Hansel Johannes
(1)
Henning Ute
(1)
Herrgen Joachim
(1)
Hufeisen Britta
(1)
Hägi-Mead Sara
(1)
Kellermeier-Rehbein Birte (1969- )
(1)
Kepser Matthis
(1)
Kürschner Wilfried
(1)
Meyer Anne-Rose (1972- )
(1)
Michalewsky Nikolai von
(1)
Moritz Rainer
(1)
Müller Jan-Dirk (1941- )
(1)
Papp Edgar
(1)
Petersen Jürgen H
(1)
Raab Otto
(1)
Reitmann Erwin
(1)
Roelcke Thorsten
(1)
Rösler Dietmar
(1)
Sager Sven F. (1948- )
(1)
Schmid Hans Ulrich (1952- )
(1)
Schmidt Jürgen Erich
(1)
Schmitz Ulrich
(1)
Schwarz Dietrich Walo Hermann (1913-2000)
(1)
Schwitalla Johannes
(1)
Seibel Hans-Günther
(1)
Streim Gregor (1964- )
(1)
Wagner-Egelhaaf Martina
(1)
White John J
(1)
Wolf Norbert Richard
(1)
Zens Maria
(1)
Zeyringer Klaus (1953- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(14)
2000 - 2009
(12)
1990 - 1999
(6)
1980 - 1989
(4)
1970 - 1979
(3)
1960 - 1969
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(22)
1901-2000
(5)
1945-1989
(4)
1989-2000
(3)
1901-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(38)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(38)
polski
(1)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(23)
Studenci
(3)
Językoznawcy
(1)
Kulturoznawcy
(1)
Nauczyciele języka niemieckiego
(1)
Temat
Język niemiecki
(15)
Literatura
(6)
Językoznawstwo
(4)
Frazeologia
(3)
Gender Studies
(3)
Idiomy
(3)
Idiomy niemieckie
(3)
Literatura niemiecka
(3)
Literaturoznawstwo
(3)
Bernhard, Thomas (1931-1989)
(2)
Dialekty i regionalizmy
(2)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(2)
Język środowiskowy
(2)
Terminologia
(2)
Aichinger, Ilse (1921-2016)
(1)
Analiza dyskursu
(1)
Analiza i interpretacja
(1)
Anderson, Sherwood (1876-1941)
(1)
Antin, Mary (1881-1949)
(1)
Antropologia społeczna
(1)
Artmann, Hans Carl (1921-2000)
(1)
Biblia
(1)
Bichsel, Peter (1935- )
(1)
Borchert, Wolfgang (1921-1947). Die
(1)
Bronnen, Arnolt (1895-1959)
(1)
Böll, Heinrich (1917-1985)
(1)
Carver, Raymond (1938-1988)
(1)
Chomsky, Noam (1928- )
(1)
Conrad, Joseph (1857-1924)
(1)
Czechow, Anton (1860-1904). Die
(1)
Dobler, Franz (1959- )
(1)
Doderer, Heimito von (1896-1966)
(1)
Dyskurs
(1)
Eisenreich, Herbert (1925-1986)
(1)
Eliot, T. S. (1888-1965)
(1)
Fantastyka
(1)
Feminizm
(1)
Film
(1)
Filologia germańska
(1)
Filologia germańska - bibliografia
(1)
Filologia niemiecka
(1)
Gay, John (1685-1732)
(1)
Geografia językowa
(1)
Gospodarka
(1)
Hampel, Bruno
(1)
Handel
(1)
Hebbel, Friedrich Christian (1813-1863). Der
(1)
Heissenbüttel, Helmut (1921-1996)
(1)
Hemingway, Ernest (1899-1961)
(1)
Henry, O. (1862-1910). The
(1)
Hermeneutyka
(1)
Higiena
(1)
Hoffmann, Ernst T. A. (1776-1822)
(1)
Holz, Arno (1863-1929). Der
(1)
Jedzenie (czynność)
(1)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(1)
Język
(1)
Język potoczny
(1)
Kafka, Franz (1883-1924)
(1)
Kehlmann, Daniel (1975- )
(1)
Kerschbaumer, Marie-Thérèse (1936- )
(1)
Kincaid, Jamaica (1949- )
(1)
Komizm
(1)
Kościół
(1)
Kramer, Theodor (1897-1958)
(1)
Kraus, Karl (1874-1936)
(1)
Kulka, Georg (1897-1929)
(1)
Kultura
(1)
Kultura pamięci
(1)
Kulturoznawstwo
(1)
Langgässer, Elisabeth (1899-1950)
(1)
Lemke, Hanna (1981- )
(1)
Lenau, Nikolaus (1802-1850)
(1)
Lingwistyka tekstu
(1)
Literatura austriacka - historia
(1)
Literatura austriacka - historia - 18-20 w.
(1)
Literatura młodzieżowa niemiecka
(1)
Literaturoznawstwo - zagadnienia
(1)
Luter, Marcin (1483-1546)
(1)
Marksizm
(1)
Maupassant, Guy de (1850-1893)
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Metodologia
(1)
Nauczanie
(1)
Nauka
(1)
Nestroy, Johann (1801-1862)
(1)
Nibelungenlied
(1)
Obyczaje
(1)
Onomastyka
(1)
Osadnictwo
(1)
Pamięć
(1)
Paul, Hermann
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Podróże
(1)
Poe, Edgar Allan (1809-1849)
(1)
Poe, Edgar Allan (1809-1849). The
(1)
Poetyka
(1)
Policentryczność
(1)
Powieść niemiecka - 19-20 w.
(1)
Pozytywizm
(1)
Temat: dzieło
Gift of the Magi
(1)
Apothekersgattin
(1)
Dracula
(1)
Harry Potter
(1)
Heimkehr
(1)
Hills like white elephants
(1)
Letzte Stories
(1)
Neueste Nachricht
(1)
Ritter Gluck
(1)
Ruhm
(1)
Schneider Meister Nepomuk Schlägel auf der Freudenjagd
(1)
Simple Stories
(1)
Tell The Women We're Going
(1)
Tell-Tale Heart
(1)
Tod
(1)
Trieb. 13 Stories
(1)
Winesburg, Ohio
(1)
Zehn Minuten und ein ganzes Leben
(1)
drei dunklen Könige
(1)
À cheval
(1)
Temat: czas
1901-2000
(4)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
Temat: miejsce
Berlin (Niemcy)
(1)
Gatunek
Podręcznik
(26)
Opracowanie
(2)
Podręczniki akademickie
(2)
Artykuł z czasopisma fachowego
(1)
Bibliografia
(1)
Encyklopedia
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Poradnik
(1)
Traktat
(1)
Dziedzina i ujęcie
Językoznawstwo
(21)
Literaturoznawstwo
(16)
Historia
(4)
Kultura i sztuka
(4)
Edukacja i pedagogika
(3)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Psychologia
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
42 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Grundlagen der Germanistik ; 30)
Bibliografia strony 187 - 199.
Das menschliche Gespräch ist ein allgegenwärtiges Phänomen. Wie solche Gespräche strukturiert werden, auf welche Art und Weise die beteiligten Gesprächspartner dies bewerkstelligen und welche kommunikativ sprachlichen Mittel sie dabei verwenden, ist Gegenstand der vorliegenden Einführung. Sie ist vornehmlich geschrieben für Studierende der (germanistischen) Linguistik, richtet sich aber auch an andere Interessierte aus dem sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und therapeutischen Bereich. Das Buch geht ausführlich auf die praktisch empirischen Probleme der Gesprächsdatenerhebung ein und behandelt - dies eine Besonderheit - ausführlich die juristischen wie moralisch ethischen Aspekte solcher Feldforschung. Im Hauptteil werden die beiden grundsätzlich in der Forschung praktizierten theoretisch-methodischen Ansätze der Analyse von Gesprächen detailliert vorgestellt, anhand zahlreicher Beispiele praktisch konkret vorgeführt und in einem einheitlichen Analyseschema zusammengefasst.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 26351 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Phraseologie : eine Einführung am Beispiel des Deutschen / Harald Burger. - 4., neu bearbeitete Auflage - Berlin : Erich Schmidt, 2010. - 239 strony ; 21 cm.
(Grundlagen der Germanistik ; 36)
Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees - all dies lässt sich unter dem Titel „Phraseologie“ zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert auch strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion - wie das Verhältnis von strukturellen und kognitiven Betrachtungsweisen. Schwerpunkte sind die Semantik des Phraseologismus und die Verwendung von Phraseologismen in Texten. Für die vierte Auflage wurde die Darstellung ergänzt und aktualisiert. Neu wurden Zusammenfassungen der Kapitel und Hinweise zur weiterführenden Lektüre beigegeben. Eine Auswahlbibliographie und ein Sachregister runden den Band ab.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 FR-14/1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Phraseologie : eine Einführung am Beispiel des Deutschen / Harald Burger. - 5., neu bearbeitete Auflage - Berlin : Erich Schmidt, 2010. - 241 strony ; 21 cm.
(Grundlagen der Germanistik ; 36)
Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees - all dies lässt sich unter dem Titel "Phraseologie" zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion. Insbesondere werden auch Erkenntnisse der korpuslinguistischen Forschung und deren Auswirkung auf die Konzeption von Phraseologie berücksichtigt. Schwerpunkte sind die Semantik des Phrasems und die Verwendung von Phrasemen in Texten. Für die fünfte Auflage wurde die Darstellung zum Teil neu und transparenter gegliedert, größere Teile von Kapiteln wurden gemäß dem aktuellen Stand der Forschung neu formuliert. Zusammenfassungen der Kapitel, Hinweise zur weiterführenden Lektüre und ein Sachregister dienen der leichteren Erschließung des Bandes.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 FR (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-803.0 J-55 (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Fremdsprache Deutsch ; Nr. 52)
Landeskunde und kulturelles Lehren und Lernen bleiben ein spannendes und vielfältiges Feld: In diesem von Sara Hägi und Hannes Schweiger herausgegebenen Heft wird die schon in früheren Heften geführte Diskussion (vgl. Fremdsprache Deutsch Hefte 6 und 18) um den kulturwissenschaftlichen Ansatz und eine reflexive, machtkritische Perspektive erweitert. Was das heißt, welche Konsequenzen sich daraus für den Unterricht ergeben und wie Beispiele für die konkrete Umsetzung aussehen können, lesen Sie in anregenden Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Das Spektrum reicht von einer kritischen Analyse von Lehrbüchern und exemplarischen Ausführungen zum Konzept der Erinnerungsorte über projektorientierte Unterrichtsvorschläge und die Umsetzung einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Landeskunde im Unterricht mit Anfängern und Anfängerinnen bis zum kulturellen Lernen mit Film und Literatur sowie Tipps, Tools und Links zum landeskundlichen Arbeiten im Netz. Das ganze Heft, einzelne Artikel als Download und Suchfunktionen finden Sie unter www.fremdsprachedeutschdigital.de. (2015-06-15)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-DaF (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia strony 265-285.
Mit der 7., vollständig überarbeiteten Auflage der „Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft“ liegt ein bewährtes Standardwerk in neuer Fassung vor. Seit dem Erscheinen der von Dieter Gutzen, Norbert Oellers und Jürgen H. Petersen verfassten 1. Auflage im Jahr 1976 haben Generationen von Studierenden und Lehrenden mit dieser Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft gearbeitet. Das Buch hat über 30 Jahre und zahlreiche Auflagen hinweg seinen hervorragenden Platz im Kanon der bewährten Einführungsliteratur behauptet. Um den neueren Entwicklungen der Literaturwissenschaft Rechnung zu tragen, haben Jürgen H. Petersen und Martina Wagner-Egelhaaf das Werk jetzt vollständig überarbeitet und damit den Erfordernissen des heutigen Studiums angepasst. Das Buch, das die Grundlagen des Fachs klar und verständlich darstellt und zugleich die aktuellen Tendenzen der Literaturwissenschaft berücksichtigt, wendet sich sowohl an Studienanfänger als auch an Fortgeschrittene, die es zur Examensvorbereitung nutzen können. Übungsaufgaben und Arbeitsfragen machen das Werk auch für das Selbststudium geeignet. Der Band informiert über Eigenschaften und Funktionen verschiedener Formen von Textausgaben und die grundlegenden Editionsprinzipien. Er erläutert die Verfahren der Textanalyse im Hinblick auf epische, dramatische und lyrische Texte und stellt die Entwicklung der Poetik dar. Literatur wird in ihrer Geschichtlichkeit ebenso reflektiert wie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bezüge. Außerdem werden verschiedene literaturtheoretische Ansätze (Hermeneutik, Strukturalismus, Poststrukturalimus etc.) vorgestellt und auf verständliche Weise erläutert. Das Verhältnis der Literatur zu den Medien (Bild, Film, Internet etc.) findet ebenso Berücksichtigung wie kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die in der Literaturwissenschaft immer wichtiger werden. Ein eigenes Kapitel ist dem Verhältnis von Literaturwissenschaft und Gender Studies gewidmet. Jedes Kapitel wird am Ende durch eine Zusammenstellung weiterführender Literatur ergänzt, so dass der Leser seine Kenntnisse der einzelnen Sachgebiete vertiefen kann. Ein Personen- und ein Sachregister erleichtern die Handhabung. Zahlreiche Illustrationen unterstützen die Anschaulichkeit.
I Einleitung. II Textausgaben. III Textinterpretation. IV Poetik. V Literatur und Gesellschaft. VI Literatur und Geschichte. VII Text, Struktur, Zeichen. VIII Text, Kultur und Medien. IX. Literaturwissenschaft und Gender Studies.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27791 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Temat
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Bibliografia strony 300-307.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27784 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(ESV basics : Grundlagen der Germanistik 42)
Bibliografia strony : 265-299.
In den vergangenen vier Jahrzehnten ist eine wissenschaftliche Literaturdidaktik entstanden, die grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts formuliert und methodische Konzepte für den Umgang mit Texten jeder Art entwickelt hat. Es zeichnet das vorliegende Buch gegenüber anderen Einführungen in die Literaturdidaktik aus, dass es „Literatur“ nicht nur als Gegenstand im Sinn der (germanistischen) Literaturwissenschaft versteht, sondern als schulische und außerschulische Praxis, die heute selbstverständlich alle Medien einschließt. Die Stärke des Bandes besteht darin, erstmals konsequent eine kulturwissenschaftliche Konzeption an Hand zahlreicher Beispiele zu entwickeln. Die Bandbreite reicht von „kanonischen“ Texten der Literatur- und Mediengeschichte über die ältere und neuere Kinder-, Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Sach- und Gebrauchstexten. Die "neuen" Medien wie Computer und insbesondere Film werden gleichermaßen berücksichtigt und literaturdidaktisch fundiert. Neben einer theoretischen Fundierung enthält das Buch zahlreiche Hilfen für den konkreten Unterricht im Fach Deutsch auf allen Jahrgangsstufen. Es richtet sich an Studierende, Referendare und Referendarinnen sowie Lehrende an Schulen und Hochschulen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) L (2 egz.)
Książka
W koszyku
(ESV basics : Grundlagen der Germanistik ; 50)
Das Buch stellt erstmals in einer medien- und rezeptionsorientierten Perspektive Geschichte und Gegenwart des Fantastischen in der abendländischen Literatur dar. Es bietet damit auf überschaubarem Raum eine Einführung, die im Unterschied zu vorliegenden Spezialstudien die Herkunft und Entwicklung fantastischer Motive und Traditionsstränge an breit gestreuten Schlüsseltexten vieler Genres umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf Texten und Adaptionen, die im Unterricht sowie in der Lehrer/-innenausbildung vorkommen. Die Vielgestaltigkeit der Tradition des Fantastischen wird anhand von Linien veranschaulicht, die von Homers "Odyssee" bis ins 21. Jahrhundert reichen. Verbreitete Vorurteile der Literaturwissenschaften gegen viele fantastische Genres werden ebenso widerlegt wie Vorbehalte von Pädagog/-innen entkräftet. Darüber hinaus werden Vorschläge für einen Einbezug der Fantastik in Literatur und Film in die Hochschullehre und den (Deutsch-)Unterricht formuliert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 R (1 egz.)
Książka
W koszyku
(ESV basics : Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik ; Band 27)
Bibliografia strony: 237-255.
Das Buch gliedert sich in die Kapitel ,Zeichen‘, ,Medien‘, ,Körper‘, ,Zeit‘, ,Raum‘, ,Gedächtnis‘, ,Identität‘. Es möchte möglichst voraussetzungslose Einstiege in komplexere theoretische und historische Zusammenhänge eröffnen und dabei auch das Interesse an Literatur verschiedener Gattungen und Epochen wecken. Der Band versteht sich nicht nur als Einführung, sondern auch als ein studienbegleitendes Hilfsmittel für eigenständige Erkundungen des Zusammenhangs von Textlektüre und wichtigen aktuellen Grundfragen der Kultur. "Aleida Assmanns Buch überschreitet immer wieder die Grenzen eines engeren Verständnisses der Anglistik und öffnet damit Perspektiven, die frischen Wind bringen und faszinierende Blicke auf aktuelle Fragen ermöglichen. Assmanns themenzentrierte und in vorbildlich klarer Sprache verfasste Einführung kann als rundum gelungen angesehen werden; sie wird unter den Einführungen in die anglistisch-amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft gewiss ihren festen Platz einnehmen." (Till Kinzel)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft : eine Einführung / von Rainer Baasner und Maria Zens. - 3., überarbeitete und erweitertr Auflage. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2005. - 271 strony ; 21 cm.
Bibliografia strony 247-271.
Methodologische Grundkenntnisse sind heute für jedes literaturwissenschaftliche Studium unerläßlich. Diese Einführung faßt konzeptionelle Grundlagen und theoretische Hauptströmungen der Germanistik übersichtlich zusammen. Mit ihrer allgemeinverständlichen Darstellungsweise richtet sie sich vor allem an Studierende dieses Fachs und an kulturwissenschaftlich Interessierte, dient jedoch ebenso als Nachschlagewerk, z.B. in der Examenvorbereitung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
(ESV basics : Grundlagen der Germanistik ; 47)
Das Buch informiert in drei Teilen über den Gang und die wesentlichen Aspekte der deutschen Sprachgeschichte. Die großen Zusammenhänge werden durch ‚Längsschnitt-Artikel‘ von den Anfängen im 8./9. Jahrhundert bis heute dargestellt (Teil I). Es folgen ‚Querschnitt-Artikel‘, um zusätzlich die besonderen Charakteristika der einzelnen Sprachepochen vom Althochdeutschen bis zum heutigen Neudeutsch herauszuarbeiten (Teil II). Schließlich bieten ‚Linguistische Studien‘ Einsichten in vieldiskutierte Lautwandelabläufe des Deutschen. Ein solches Vorgehen hat den Vorteil, dass die großen Entwicklungen wesentlich deutlicher hervortreten können als im ‚Korsett‘ abfolgender Epochen-Querschnitte allein. Die Darstellung wird durch zahlreichen Karten, Tabellen und Abbildungen gestützt. Orientierungshilfen verschiedener Art sollen das Lesen und ein gezieltes Suchen erleichtern. Klare Untergliederungen der Artikel, Fettdruck wichtiger Begriffe, Kapitelzusammenfassungen sowie Titelangaben jeweils weiterführender Literatur erleichtern den Umgang mit dem Werk im akademischen und gymnasialen Unterricht und können auch dem sprachinteressierten Laien nützlich sein.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
Martin Luthers Bedeutung für die Entwicklung unserer Schriftsprache war lange umstritten - und letztlich ungeklärt. Einerseits hielt man Luthers Sprache schon um 1600 für 'tot', andererseits wurde er zum "Sprachenschöpfer" stilisiert. Beides ist falsch. Die rege sprachhistorische Forschung der letzten 50 Jahre führt zu folgenden Ergebnissen: Luther ist eingebunden in die chursächsische Schreibtradition Wittenbergs. Er ist sprachlich somit mehr in der Mitte angesiedelt als im Süden, im Oberdeutschen. Von dieser Basis aus erlangt seine Bibelübersetzung hohe Autorität und enorme Verbreitung. Sie ist geprägt durch seine neue Übersetzungsmaxime und seine Sprachmächtigkeit. Das Deutsch seiner Bibel ist wohl der wichtigste Steuerungsfaktor in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-803.0 J-14/3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das „Literaturwissenschaftliche Lexikon“ ist ein aktuelles Nachschlagewerk, das Germanistik-Studenten prägnant die elementaren Begriffe der germanistischen Literaturwissenschaft erklärt. Die ca. 150 Einträge befassen sich vorrangig mit den 'großen' Epochen-, Gattungs- und Theoriebegriffen - von "Allegorie" bis "Zensur". Neu aufgenommen sind die vier Artikel "Allegorie", "Kulturwissenschaft(en)", "Märe" und "Musiktheater". Das von Horst Brunner und Rainer Moritz herausgegebene Buch ist ein übersichtliches, verständliches und solides Arbeitsmittel für die Bachelor- und Master-Studiengänge und Literaturinteressierte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830.001-42 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Phraseologie : eine Einführung am Beispiel des Deutschen / Harald Burger. - 3., neu bearbeitete Auflage - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2007. - 240 stron ; 21 cm.
(Grundlagen der Germanistik ; 36)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 FR (1 egz.)
Książka
W koszyku
(ESV basics : Grundlagen der Germanistik ; 51)
Jeder Mensch trägt einen bzw. mehrere (Eigen-)Namen, er ist umgeben von einer bunten Namenwelt. Neben den bereits bestehenden Namen kommen stetig neue hinzu. Doch was "bedeuten" alle diese Namen? Welche Motive spielen und spielten bei der Namengebung eine Rolle, und wie werden Namen im Alltag gebraucht? Das vorliegende Werk widmet sich anhand zahlreicher Beispiele systematisch diesem Bereich, nachdem grundsätzliche Fragen z.B. zur umstrittenen Namenklassifikation und -terminologie diskutiert wurden. Im zentralen Kapitel geht es synchronisch und diachronisch um die verschiedenen Namenarten, im einzelnen um die Personennamen (Vor-, Familien-, Stammes-, Völker-, Ländernamen bis hin zu den Pseudonymen); es geht um die Ortsnamen (Siedlungs-, Flur-, Landschaftsnamen), Tier-, Institutions- und Warennamen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Behandlung der literarischen Namen. Zahlreiche Abbildungen, Karten, Tabellen und Beispiele, hervorgehobene Zentralbegriffe im Text, Zusammenfassungen und weiterführende Literaturangaben geben nützliche Hilfen. Der Band bietet Studenten wie auch namenkundlich Interessierten und Forschenden verschiedener Fachrichtungen nicht nur eine theoretisch und praktisch orientierte Einführung in eine weit verzweigte Disziplin, sondern es werden auch Anregungen für weitergehende Untersuchungen gegeben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Grundlagen der Germanistik ; 17)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-803.0 J-14/2 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej