Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(26)
Forma i typ
Książki
(23)
Proza
(8)
Publikacje naukowe
(4)
Druki ulotne
(2)
Publikacje fachowe
(2)
Filmy i seriale
(1)
Mapy
(1)
Nuty
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(23)
tylko na miejscu
(2)
nieokreślona
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(23)
Czytelnia BG
(1)
Czytelnia Zbiory Specjalne
(2)
Autor
Grimm Jacob (1785-1863)
(3)
Stifter Adalbert (1805-1868)
(3)
Grimm Wilhelm (1786-1859)
(2)
Haerkötter Heinrich
(2)
Wallnig Thomas
(2)
Ackermann Julia
(1)
Almási Gábor
(1)
Anastacio Vanda
(1)
Arens Rolf
(1)
Arens Rolf. Ein arbeits- und Übungsbuch für Berufsschulen und Berufsbauschulen
(1)
Blasberg Friedrich
(1)
Böschenstein Renate
(1)
Cervantes Saavedra Miguel de (1547-1616)
(1)
Des Périers Bonaventure (?-1543)
(1)
Eybl Franz M
(1)
Eybl Franz M (1952- )
(1)
Freitag Gabriele
(1)
Fürth Günther
(1)
Haines Fred
(1)
Hansen Walter
(1)
Heinrich Tobias
(1)
Heuschele Otto
(1)
Hines Fred
(1)
Jordan Peter (1949- )
(1)
Lobenwein Elisabeth (1983- )
(1)
Lüttringhaus Kurt
(1)
Orosz Eva-Maria
(1)
Ottow Fred
(1)
Petrovits Ladislaus Eugen (1839-1907)
(1)
Rothaug Rudolf
(1)
Sanda Dominique
(1)
Seitschek Stefan (1983- )
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Abdias
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Brigitta
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Das Haidedorf
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Das alte Siegel
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Der Condor
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Der Hagestolz
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Der Hochwald
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Der Waldsteig
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Der beschriebene Tännling
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Die Mappen meines Urgroßvaters
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Die Narrenburg
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Feldblumen
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Katzensilber
(1)
Stifter Adalbert (1805-1868). Zwei Schwestern
(1)
Stifter Adalbert. Der Kuß von Sentze
(1)
Stifter Adalbert. Der Tod einer Jungfrau
(1)
Stifter Adalbert. Der Waldbrunnen
(1)
Stifter Adalbert. Der Waldgänger
(1)
Stifter Adalbert. Der fromme Spruch
(1)
Stifter Adalbert. Der späte Pfennig
(1)
Stifter Adalbert. Die Barmherzigkeit
(1)
Stifter Adalbert. Die drei Schmiede ihres Schicksals
(1)
Stifter Adalbert. Nachkommenschaften
(1)
Stifter Adalbert. Prokopus
(1)
Stifter Adalbert. Zuversicht
(1)
Stifter Adalbert. Zwei Witwen
(1)
Straube Waldemar
(1)
Sydow Max von (1929-2020)
(1)
Tołstoj Lew (1828-1910)
(1)
Öhlinger Walter
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(6)
2000 - 2009
(1)
1990 - 1999
(5)
1980 - 1989
(4)
1970 - 1979
(4)
1960 - 1969
(2)
1950 - 1959
(2)
1900 - 1909
(2)
Okres powstania dzieła
1801-1900
(7)
1901-2000
(6)
2001-
(6)
1901-1914
(2)
1945-1989
(2)
1989-2000
(2)
1701-1800
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(17)
Austria
(7)
Polska
(2)
Język
niemiecki
(25)
polski
(1)
Odbiorca
Dzieci
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(4)
Literatura niemiecka
(4)
Literatura rosyjska
(1)
Temat
Habsburgowie (dynastia)
(2)
Literatura
(2)
Literatura niemiecka
(2)
Maria Teresa (cesarzowa Austrii ; 1717-1780)
(2)
Arystokracja
(1)
Boże Narodzenie
(1)
Boże Narodzenie - muzyka
(1)
Budownictwo jednorodzinne
(1)
Ekonomia
(1)
Fantastyka - literatura - 20 w.
(1)
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg
(1)
Gärtner (dynastia)
(1)
Hanswurst (postać fikcyjna)
(1)
Hesse, Hermann (1877-1962)
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Ilustratorzy austriaccy
(1)
Józef II (cesarz rzymsko-niemiecki ; 1741-1790)
(1)
Język niemiecki - podręcznik szkolny
(1)
Kolędy
(1)
Muzyka
(1)
Noc
(1)
Opowiadanie hiszpańskie - antologia - 20 w.
(1)
Oświecenie
(1)
Panorama (widok)
(1)
Petrovits, Ladislaus Eugen (1839-1907)
(1)
Powieść epistolograficzna
(1)
Praca przymusowa
(1)
Prehauser, Gottfried
(1)
Przyjemność
(1)
Romantyzm
(1)
Rysunek austriacki
(1)
Zdrada małżeńska
(1)
Zima
(1)
Zinner rodzina
(1)
Temat: dzieło
Der Steppenwolf
(1)
Temat: czas
1901-2000
(4)
1701-1800
(2)
1801-1900
(2)
1901-1914
(2)
1939-1945
(1)
Temat: miejsce
Austria
(3)
Wiedeń (Austria)
(2)
Austro-Węgry
(1)
Göttweig (Austria)
(1)
Lippe (Niemcy)
(1)
Niemodlin (woj. opolskie, pow. opolski, gm. Niemodlin)
(1)
Rosja
(1)
Gatunek
Powieść
(4)
Opowiadania i nowele
(3)
Praca zbiorowa
(3)
Antologia
(2)
Bajki i baśnie
(2)
Pocztówka
(2)
Adaptacja filmowa
(1)
Album
(1)
Atlasy historyczne
(1)
Bajka i baśń niemiecka
(1)
Film fabularny
(1)
Kolędy i pastorałki
(1)
Mapy
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Melodia z tekstem podłożonym
(1)
Opracowanie
(1)
Podręcznik
(1)
Powieść psychologiczna
(1)
Wydawnictwo źródłowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(5)
Kultura i sztuka
(3)
Literaturoznawstwo
(2)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
26 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 28016 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tłumaczenie z rosyjskiego.
Anna Karenina (russisch Анна Каренина,) ist ein Roman von Lew Tolstoi, der in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russischen Realismus entstand und als eines von Tolstois bedeutendsten Werken gilt. Das Buch wurde 1877/78 veröffentlicht und erzählt von Ehe und Moral in der adligen russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Brak informacji o dostępności: sygn. CM DS 373161 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In Millionen von Exemplaren erschienen und in alle Kultursprachen übersetzt, gehört die Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm zu den meistverbreiteten Büchern der Welt. Jakob und Wilhelm Grimm haben diese Märchen, in die auch uralte Volkssagen und Mythen mit einbezogen sind, vorwiegend nach mündlicher Überlieferung gesammelt und ihnen unter Wahrung des schlichten, unverfälschten Volkstons eine sprachliche Form gegeben, die sie zum Vorbild des Lesemärchens überhaupt machte. Bei aller Ursprungsnähe besitzen sie jene Lebendigkeit großer Dichtung, die auch bei wiederholtem Lesen nichts von ihrer Faszination verliert. Der besondere Reiz dieser Ausgabe liegt in den 184 Illustrationennamhafter Künstler des 19. Jahrhunderts wie Franz Pocci, Otto Speckter, Ludwig Richter, Moritz von Schwind und Theodor Hosemann. So entstand eine Ausgabe, in welcher der Text, eine kongeniale Ergänzung im Bild findet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 BL (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Czas trwania: 1 godz. 41 min.
Prod. : USA / Francja / Szwajcaria, 1974.
Język : niemiecki, angielski
Napisy : niem.
DVD-Extras : Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Florian Henckel von Donnersmarck ; Audiokommentar von Hauptdarsteller Ulrich Mühe ; zusätzliche szenen mit optionalem Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Florian Henckel von Donnersmarck ; neues, exklusives Making of "das leben der Anderen", Hörfilmfassung für Sehbehinderte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2153 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 mg (1 egz.)
Druk ulotny
W koszyku
[Pocztówka] [Dokument ikonograficzny] / F. Hines. - Nürnberg : Winkler & Schorn, 1903. - [1] karta : ilustracja ; 14x9 cm.
Tytuł nadana przez katalogującego.
Data wydania na podstawie stempla pocztowego na rewersie pocztówki.
Na awersie korespondencja.
Dostęp również w wersji elektronicznej.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Zbiory Specjalne
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P 5344/Curiosa (1 egz.)
Druk ulotny
W koszyku
Falkenberg O.-L. [Dokument ikonograficzny]. - Falkenberg : J. Winkler, [1905]. - [1] karta : ilustracja kolorowa ; 9x14 cm.
Tytuł z nadruku na awersie.
Data wydania na podstawie stempla pocztowego na rewersie pocztówki.
Dostęp również w wersji elektronicznej.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Zbiory Specjalne
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P 1037/N (1 egz.)
Książka
W koszyku
In Millionen von Exemplaren erschienen und in alle Kultursprachen übersetzt, gehört die Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm zu den meistverbreiteten Büchern der Welt. Es lag in der Absicht der Grimms, alles durch den »Mund des Volkes« Überlieferte so »rein als möglich« zu bewahren und die Besonderheit der »Naturpoesie« in ihrer Verkörperung durch das Volksmärchen gegenüber dem Kunstmärchen zu dokumentieren. Die Grimmschen Märchen besitzen jene Schlichtheit und Ursprungsnähe, die sie trotz der zuweilen spürbar werdenden sprachlichen Gestaltungskraft ihrer »Autoren« von einer absichtsvoll geschliffenen, witz- und geistreichen Sprachgestaltung unterscheiden; sie besitzen damit jene Lebendigkeit großer Dichtung, die auch bei wiederholtem Lesen nichts von ihrer Faszination verliert. Der besondere Reiz dieser Sammlung liegt in den 184 Illustrationen, die von einer Reihe von Künstlern des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden, unter ihnen Franz Pocci, Otto Speckter, Ludwig Richter, Moritz von Schwind und Theodor Hosemann. Eine Ausgabe, in der der Text im Bild seine kongeniale Ergänzung findet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 BL (1 egz.)
Książka
W koszyku
In Millionen von Exemplaren erschienen und in alle Kultursprachen übersetzt, gehört die Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm zu den meistverbreiteten Büchern der Welt. Es lag in der Absicht der Grimms, alles durch den »Mund des Volkes« Überlieferte so »rein als möglich« zu bewahren und die Besonderheit der »Naturpoesie« in ihrer Verkörperung durch das Volksmärchen gegenüber dem Kunstmärchen zu dokumentieren. Die Grimmschen Märchen besitzen jene Schlichtheit und Ursprungsnähe, die sie trotz der zuweilen spürbar werdenden sprachlichen Gestaltungskraft ihrer »Autoren« von einer absichtsvoll geschliffenen, witz- und geistreichen Sprachgestaltung unterscheiden; sie besitzen damit jene Lebendigkeit großer Dichtung, die auch bei wiederholtem Lesen nichts von ihrer Faszination verliert. Der besondere Reiz dieser Sammlung liegt in den 184 Illustrationen, die von einer Reihe von Künstlern des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden, unter ihnen Franz Pocci, Otto Speckter, Ludwig Richter, Moritz von Schwind und Theodor Hosemann. Eine Ausgabe, in der der Text im Bild seine kongeniale Ergänzung findet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 BL (1 egz.)
Książka
Mapa
W koszyku
Oryginalne wydanie : "Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde an den österreichischen Mittelschulen" Prof. Dr. Rudolf Rothaug, 1911.
Johann Georg Rothaugs „Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde an den österreichischen Mittelschulen“ gehört zu den eindrucksvollsten Atlanten aus der Kaiserzeit. Im Jahr 2018 jährt sich das Ende der Habsburgermonarchie zum 100. Mal. Aus diesem Anlass legt der Kulturgeograph und Kartograph Peter Jordan eine Neuauflage des 1911 von Johann Georg Rothaug bei Freytag & Berndt herausgegebenen Atlas vor. Eindrucksvoll und präzise dokumentiert dieses Kartenwerk das territoriale Gefüge des Habsburgerreiches. Der Band enthält eine große Zahl von Übersichtskarten, Länderkarten und Umgebungsplänen von Städten. Wenn man die Landkarte Europas mit jener vor 100 Jahren vergleicht, stellt man fest, dass heute nicht weniger als 13 Staaten zur Gänze oder zum Teil auf dem Gebiet der einstigen Österreichisch- Ungarischen Monarchie liegen: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Serbien, Montenegro, Italien, Ungarn, die Slowakei, Tschechien, Polen, Rumänien, die Ukraine und Österreich. Zusätzlich bietet diese Ausgabe im Anhang wertvolle historische Grafiken aus L. A. Hickmanns „Geographisch-statistischem Taschen-Atlas von Österreich- Ungarn“, Wien/Leipzig 1909. Zahlreiche statistische Tabellen zur politisch-territorialen Gliederung und zur Bevölkerung Österreich-Ungarns sowie ein alphabetisches Verzeichnis von 500 Orten mit den im Atlas verwendeten Namen als auch den heutigen offiziellen Bezeichnungen ergänzen das Werk.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
„Die Volksmassen, welche die Straßen und den Prater füllten, waren unermesslich … Sr. Majestät der Kaiser trug die Uhlanenobersten-Uniform, ihre Maj. die Kaiserin ein violettes Creppekleid, einen Hut aus weißer Seide mit violettem Creppe-Aufputz … und einen Sonnenschirm aus violett gefärbten Straußfedern.“ So berichteten die Zeitungen über die Eröffnung der Wiener Ringstraße am 1. Mai 1865, die von Kaiser Franz Josef I. in Anwesenheit von Kaiserin Elisabeth, zahlreicher Erzherzöge, Minister und Vertreter der Stadt Wien mit Bürgermeister Andreas Zelinka an der Spitze vorgenommen wurde. Der Festakt fand vor dem Äußeren Burgtor auf dem Burgring statt; an der anschließenden Fahrt der Ehrengäste zur Hoftafel im Prater waren mehr als 100 Equipagen beteiligt. Mit seinen zwei Alleen, einer Breite von 57 Metern und einer Länge von über 5,2 Kilometern (den Franz-Josefs-Kai mit eingerechnet) gehört der „Ring“ heute zu den größten und prächtigsten Prunkstraßen der Welt. Die wohl schönsten Ansichten der Wiener Ringstraße hat der Wiener Ladislaus Eugen Petrovits (1839-1907) geschaffen. Er war Landschaftsmaler und hat 20 Farbholzschnitte sowohl der Innenstadtseite als auch der Vorstadtseite angefertigt. Er schuf die Ansichten teilweise anhand der Architektenpläne um das Jahr 1874. Denn der neue Prachtboulevard war zu diesem Zeitpunkt noch längst nicht fertig gestellt. Zu jedem originalgetreu reproduzierten Farbholzschnitt gibt es umfassende Informationen zur Geschichte der Ringstraße und ihrer Bauten, verfasst vom Historiker Walter Öhlinger und von der Kunsthistorikerin Eva-Maria Orosz. Das Ergebnis stellt eine großartige Würdigung der Wiener Ringstraße dar, einer Prachtstraße, wie sie nicht viele Städte der Welt aufzuweisen haben. Die Autoren: Mag. Walter Öhlinger ist Kurator für Stadtgeschichte im Wien Museum. In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihm erschienen: Monumental-Plan der Haupt- und Residenzstadt Wien (2010), Rundpanorama von Wien (2010), Die Pläne der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien von Carl Graf Vasquez (2011), Vogelschau der Stadt Wien (2012), Rundblick vom Stephansturm (2012). Mag. Eva-Maria Orosz ist Kunsthistorikerin und Kuratorin für Kunstgewerbe im Wien Museum.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 M (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 30)
Seit seinem erstmaligen Erscheinen vor nunmehr 30 Jahren hat sich Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich als das führende Publikationsorgan für wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert etabliert und leistet über die räumlichen und epochalen Grenzen Österreichs hinweg einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Aufklärungsjahrhunderts. Eine Position, die das Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts vor allem durch seine innovativen und richtungsweisenden Themenstellungen sowie durch die Interdisziplinarität und die Internationalität der Beiträge und der Autorenschaft erreicht hat. Aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten heraus werden jährlich wechselnde Schwerpunktthemen untersucht – eine Tradition die auch der vorliegende Jubiläumsband zu Häusern und Allianzen fortführt. Allianzen, die mit Hilfe der Familie geknüpft wurden, konnten für die Positionierung im europäischen Machtgefüge des 18. Jahrhunderts und den Ausbau des politischen Einflussbereichs der herrschenden Häuser entscheidend sein. Der titelgebende erste Teil des Bandes nähert sich den adelig-herrschaftlichen Häusern – insbesondere dem der Habsburger – und ihren Allianzen über Untersuchungen der Heiratspolitik, der Aspiration in der Reichskirche oder aber der persönlichen Beziehungen im höfischen Umgang. Dabei werden Verbindungen in die europäische Staatenwelt angesprochen und die weit gesponnenen europäischen Vernetzungen von der Ebene der herrscherlichen Akteure bis hinunter zur Internationalität des höfischen Personals ins Auge gefasst. Der zweite Teil des Bandes greift weiter aus und widmet sich der Kunst und Wissenschaft in Theorie und Vermittlung, also Themen aus Philosophie und Logik oder aber dem Fresko und den Antiquaren des 18. Jahrhunderts. Die unter Forschungen und Materialien folgenden Beiträge umfassen neue Materialien und Quellen, vor allem aus den Bereichen der Kunst und Literatur, sowie aktuelle Forschungen und Untersuchungen zur Infrastruktur und Ressourcenerschließung oder zur lateinischen Sprache in Ungarn. Ergänzt wird der Band durch Rezensionen und Personalia der Gesellschaft zusammen mit englischsprachigen Abstracts zu sämtlichen Beiträgen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1918 r." (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 31)
Die Reichshauptstadt Wien gilt im 18. Jahrhundert in vielen Belangen als Ort des europäischen Austauschs. Sie ist gleichzeitig politisches Zentrum und kulturelle Drehscheibe, ein Zentrum sowohl der historischen Entwicklung wie auch der kulturellen Entfaltung Europas. Über die Metropole, "Via Wien", bewegen sich die Ideen und kulturellen Konzepte sowie ihre Akteure. Der erste Teil der Beiträge ist der musikalischen Kultur um das Zentrum Wien gewidmet. Vom Transfer der Musikalien in gedruckter oder handschriftlicher Form über die Agenten, Helfer und Patrone dieses Transfers reicht das Spektrum der Darstellungen bis zur Aufführungspraxis und den entstehenden Musikaliensammlungen. Der zweite Teil versammelt in breiter Thematik Abhandlungen zu den europäischen Zusammenhängen der kulturellen Mobilität. Hier geht es um den Menschenrechtsgedanken bei Christian Wolff oder die Verbreitung von Modezeitschriften, um die Debatte, wie man aufklärerisch predigen könne, oder um die universitäre Wissensorganisation um 1800. Forschungsberichte, Rezensionen und englischsprachige Abstracts ergänzen die vorgelegten Ergebnisse der internationalen Forschung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 78 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 32)
Maria Theresias dreihundertster Geburtstag ist 2017 einer der prominenten Gegenstände jubiläumsfreudiger Geschichtskultur in Österreich und darüber hinaus. Das öffentliche Bild Maria Theresias ist heute vor allem durch die mütterliche Einfärbung und die imperiale Glorie Habsburgs geprägt. Das aktuelle Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts nimmt das öffentliche Interesse um das Jubiläum zum Anlass, um sicher Geglaubtes zu hinterfragen und neue Forschungsperspektiven zu eröffnen. Die Beiträge folgen der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung der Jahrbücher und untersuchen sowohl die Person Maria Theresia, mehr aber noch die Projektionsfläche, den lieu de mémoire. Das vorliegende Jahrbuch strebt keine Revision bestehender Bilder an, sondern hat es sich zum Ziel gesetzt, anhand neuer "unkonventioneller" Forschungsansätze und Fragestellungen einen neuen Zugang zu Maria Theresia zu schaffen. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes Maria Theresia im Kontext verorten Maria Theresia interdisziplinär: medienanalytisch als Figur in Spiel- und Werbefilmen, körper- und geschlechtergeschichtlich über die weibliche Körperlichkeit am Wiener Hof oder die Rollenmodelle weiblicher Herrschaft, medien- und kommunikationsgeschichtlich aus der Perspektive der Kunstgeschichte, religionspolitisch anhand zeitgenössischer Gemeinschaftsvorstellungen, wissenschafts- und globalgeschichtlich über die Natur am Hof oder ideengeschichtlich in einem vergleichend- prosopographischen Beitrag zum Episkopat. In einem zweiten Teil werden aktuelle Projekte und Initiativen vorgestellt: eine Untersuchung der Beraternetzwerke Maria Theresias sowie ein interdisziplinäres Forum für Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Der dritte Teil des Bandes widmet sich den Publikationen und Veranstaltungen zu Maria Theresia im Jubiläumsjahr. Ergänzt wird der Band durch weitere thematisch nicht an Maria Theresia gebundene Rezensionen, englischsprachige Abtracts, ein Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger sowie ein Reihenverzeichnis. Der monumentalen Biographik Maria Theresias begegnet das Jahrbuch mit innovativen Einzelstudien und belegt so, dass keineswegs schon alles zu dem Thema gesagt worden ist. Die versammelten Beiträge skizzieren einen Überblick über die jüngere Forschung zu Maria Theresia und stoßen zugleich mögliche zukünftige Forschungsvorhaben an.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 H (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 33)
"Vergnügen" ist im 18. Jahrhundert ein weitreichender Begriff. Aus wirkungsästhetischer Sicht geht es um die Beeinflussung der Affekte und die Auslösung positiver Empfindungen. Zugleich steht das Vergnügen - in der ästhetischen Tradition des Horaz - der Belehrung und dem Nutzen von Kunst und Literatur komplementär zur Seite. Schließlich kann das Vergnügen aber auch als Provokation gesellschaftlicher Konstellationen betrachtet werden und damit den staatlichen Zensor auf den Plan rufen. Den Kern dieses Bandes bilden ausgewählte Vorträge eines Symposiums unter dem in diesem Sinne vielschichtigen Motto "Vergnügen". Es war 2017 zu Ehren Franz Eybls, des früheren Obmannes der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, ausgerichtet worden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
Nuty
W koszyku
Alle Jahre wieder : Advents- und Weihnachtslieder / hrsg. von Walter Hansen. - München : Deutscher Taschenbuch-Verlag ; Düsseldorf ; Zürich : Artemis & Winkler, cop 1996. - 143 strony : ilustracje kolorowe ; 12 cm.
(dtv ; 8216)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. Boże Nar. (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 12236 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 8623 Mag (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 8970 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej