Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(20)
Forma i typ
Książki
(20)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(9)
Publikacje popularnonaukowe
(4)
Publikacje fachowe
(2)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(20)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(20)
Autor
Weizsäcker Richard von (1920-2015)
(2)
Alexander Robin (1975- )
(1)
Applebaum Anne (1964- )
(1)
Aretin Karl Otmar von
(1)
Bienek Horst (1930-1990)
(1)
Boockmann Hartmut (1934-1998)
(1)
Cartarius Ulrich
(1)
Conrads Norbert (1938- )
(1)
Engelberg Achim
(1)
Engelberg Ernst
(1)
Gall Lother
(1)
Gauck Joachim (1940- )
(1)
Hermann Ingo
(1)
Hirsch Helga (1948- )
(1)
Koplowitz Jan (1909-2001)
(1)
Kossert Andreas (1970- )
(1)
Preußen Friedrich Wilhelm von (1939-2015)
(1)
Preußen Sibylle von (1952- )
(1)
Rada Uwe (1963- )
(1)
Ross Werner
(1)
Schödl Günter (1944- )
(1)
Sked Alan
(1)
Stern Fritz (1926-2016)
(1)
Wolf Frank
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(4)
2000 - 2009
(5)
1990 - 1999
(6)
1980 - 1989
(5)
Okres powstania dzieła
2001-
(9)
1901-2000
(7)
1989-2000
(5)
1945-1989
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(20)
Język
niemiecki
(20)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(5)
Literatura amerykańska
(1)
Temat
Politycy
(2)
Ustrój polityczny
(2)
Władcy
(2)
Absolutyzm
(1)
Andreas-Salomé, Lou (1861-1937)
(1)
Bassermann (rodz.)
(1)
Bezpieczeństwo międzynarodowe
(1)
Bismarck, Otto von (1815-1898)
(1)
Bismarckowie (ród)
(1)
Elita władzy
(1)
Faszyzm
(1)
Fryderyk II Wielki (król Prus ; 1712-1786)
(1)
Gauck, Joachim (1940- )
(1)
Hardenberg, Karl August von (1750-1822)
(1)
Historia
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Mieszczaństwo
(1)
Migracje
(1)
Monarchia
(1)
Mur Berliński (Niemcy)
(1)
Niemcy (naród)
(1)
Obozy pracy
(1)
Osadnictwo
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Pokój westfalski (1648)
(1)
Polityka zagraniczna
(1)
Reforma
(1)
Reformacja
(1)
Rodzina
(1)
Ruch oporu
(1)
Unia Europejska
(1)
Wojna trzydziestoletnia (1618-1648)
(1)
Zjednoczenie Niemiec (1990)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(4)
1918-1939
(3)
1701-1800
(2)
1801-1900
(2)
1939-1945
(2)
1601-
(1)
1701-
(1)
1801-
(1)
1901-
(1)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
1945-1989
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(8)
Prusy
(3)
Prusy Wschodnie
(3)
NRD
(2)
Austria
(1)
Austro-Węgry
(1)
Chorwacja
(1)
Europa Wschodnia
(1)
Jugosławia
(1)
Niemcy (Republika Federalna)
(1)
Niemen (rzeka)
(1)
Prusy Zachodnie
(1)
RFN
(1)
Siedmiogród (Rumunia ; kraina historyczna)
(1)
Węgry
(1)
ZSRR
(1)
Śląsk
(1)
Śląsk (prowincja ; 1815-1945)
(1)
Gatunek
Biografia
(5)
Monografia
(5)
Opracowanie
(2)
Reportaż
(2)
Album
(1)
Esej
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Podręcznik
(1)
Powieść
(1)
Publicystyka
(1)
Saga rodzinna
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(15)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(3)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
20 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Ein dramatisches Kapitel jüngster deutscher Geschichte – und ein Insider-Report aus dem Innern der Macht. Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten - die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was als planvolles Handeln erscheint, ist in Wahrheit eine Politik des Durchwurstelns, des Taktierens und Lavierens, befeuert von hehren Idealen und Opportunismus. Robin Alexander zeigt, dass die politischen Akteure Getriebene sind, zerrieben zwischen selbst auferlegten Zwängen und den sich überschlagenden Ereignissen. Robin Alexander blickt als Korrespondent der »Welt am Sonntag« seit Jahren hinter die Kulissen des Kanzleramtes - in seinem Buch, das auf Recherchen in Berlin, Brüssel, Wien, Budapest und der Türkei basiert, rekonstruiert er minutiös die Schlüsselentscheidungen von sechs Schicksalsmonaten - und erzählt am Beispiel des wohl dramatischsten Kapitels der jüngeren deutschen Geschichte davon, wie heute Politik gemacht wird.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 325 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die deutsche Ausgabe wurde mit Einverständnis der Autorin gekürzt.
Tytuł oryginału: Gulag: A History
Tytuł polski: Gułag
Tłumaczenie z języka angielskiego.
Wie entwickelte sich aus dem Chaos der Revolutionszeit ein weit verzweigtes, geregeltes, zentral gesteuertes und in seinem Umfang bis dahin beispielloses System zur Ausbeutung von Zwangsarbeit? Welche Bedeutung hatten Zwangsarbeit und Gulag für das sowjetische System? Wie gestaltete sich das Leben in den Lagern? Dies sind nur einige der Fragen, denen die renommierte amerikanische Journalistin Anne Applebaum in ihrem neuesten Buch nachgeht. Gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial aus sowjetischen Archiven, das erst in jüngster Zeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, und auf zahllose Häftlingserinnerungen und Gespräche mit Überlebenden zeichnet die Autorin das Gulagsystem von seinen Ursprüngen in den Revolutionsjahren bis zu seiner Auflösung in den achtziger Jahren nach. Applebaum untersucht die wirtschaftliche und politische Bedeutung des Zwangsarbeitssystems, das unter Stalin seinen Höhepunkt erlebte, und gibt zugleich den Opfern eine Stimme. Sie beschreibt den Lageralltag und die Überlebensstrategien der Häftlinge, die besonderen Erfahrungen von Frauen und Kindern in den Lagern, sexuelle Beziehungen und Eheschließungen zwischen Häftlingen, erzählt von Rebellion, Streiks und Flucht. »Durch die Kombination äußerst sorgfältiger Forschung mit den Erzählungen von Überlebenden erhellt ›Gulag‹ eine Welt, die bislang im Schatten lag«, urteilte Henry Kissinger. Applebaums Werk gilt schon jetzt als Standardwerk und wird in sieben europäische Sprachen übersetzt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22757 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das zehnbändige Werk Deutsche Geschichte im Osten Europas, das der Verlag 1991 mit Hartmut Boockmanns "Ostpreußen und Westpreußen"eröffnet hat, ist ein alle Beteiligten Überraschender Erfolg geworden. Einzelne Bände liegen in einer Vielzahl von Auflagen vor, und die Leser wie Käufer gehören nicht nur dem Kreis der Flüchtlinge und Vertriebenen an, wie Skeptiker anfangs erwarteten. Die ehemaligen Schlesier, Ostpreußen und Sudetendeutschen werden ja immer weniger, und Auflagen in der Größenordnung von 25 000 Exemplaren zeigen, daß seit dem Umsturz aller Verhältnisse in Mitteleuropa sich eine weite Öffentlichkeit mit neu erwachtem Interesse und neuer Wißbegierde Räumen zuwendet, die einst deutsch besiedelt oder deutsch durchdrungen waren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27983 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das zehnbändige Werk Deutsche Geschichte im Osten Europas, das der Verlag 1991 mit Hartmut Boockmanns "Ostpreußen und Westpreußen"eröffnet hat, ist ein alle Beteiligten Überraschender Erfolg geworden. Einzelne Bände liegen in einer Vielzahl von Auflagen vor, und die Leser wie Käufer gehören nicht nur dem Kreis der Flüchtlinge und Vertriebenen an, wie Skeptiker anfangs erwarteten. Die ehemaligen Schlesier, Ostpreußen und Sudetendeutschen werden ja immer weniger, und Auflagen in der Größenordnung von 25 000 Exemplaren zeigen, daß seit dem Umsturz aller Verhältnisse in Mitteleuropa sich eine weite Öffentlichkeit mit neu erwachtem Interesse und neuer Wißbegierde Räumen zuwendet, die einst deutsch besiedelt oder deutsch durchdrungen waren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-943.0-46/1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Deutsche Geschichte als Familiensaga. Lang ist die Ahnenreihe der Bismarcks, ihr Stammbaum reicht zurück bis ins Jahr 1270. Ernst und Achim Engelberg stellen ausgewählte Vertreter jenes alten preußischen Adelsgeschlechts vor, dessen Angehörige über Generationen hinweg bis in die jüngste Vergangenheit die Katastrophen und Triumphe der deutschen und europäischen Geschichte widerspiegeln. Mit dem Kanzler und Reichsgründer Otto von Bismarck (1815 ľ 1898) brachten die Bismarcks einen Politiker von weltgeschichtlichem Format hervor. Er war eine Ausnahmeerscheinung, entstammte jedoch einem Adelsgeschlecht, das an den Wendepunkten der Geschichte immer eine wichtige Rolle spielte: von der Reformation über die Französische Revolution und die Gründung des Deutschen Reiches 1871 bis hin zur Nachgeschichte der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert. Lebendig und anschaulich schildern Ernst und Achim Engelberg, wie einige Mitglieder der Familie Bismarck die großen Ideen ihrer Zeit aufnahmen und prägten, andere schuldig wurden durch Ausbeutung oder Verstrickung in Verbrechen wie die des Nationalsozialismus. Eine spannend erzählte Familiengeschichte, die zugleich einen tiefen Einblick in die Politik und Kultur Deutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart gibt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Eine Schlüsselfigur der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck, engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er Teil einer kritischen Bewegung und schließlich zu einer Symbolfigur im Umbruch von 1989. Nach dem Mauerfall übernahm Gauck politische Verantwortung, er wurde Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR und erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen blieb als Redner und Kommentator sein großes Thema, auch als er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied. Zu seinem 70. Geburtstag hat Joachim Gauck seine Erinnerungen aufgeschrieben. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeichnet und den schwierigen Übergang von erzwungener Ohnmacht zu einem selbstbestimmten Leben beschreibt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ostpreußen : Geschichte und Mythos / Andreas Kossert. - München : Siedler, 2005. - 447 stron : il. ; 22 cm .
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Von Ostpreußen geht eine besondere Faszination aus. Nicht nur die herbe Schönheit seiner Landschaft zieht Menschen in ihren Bann, Ostpreußens Kultur- und Geistesgeschichte haben ganz Europa bereichert. Andreas Kossert legt nun eine moderne und wunderbar erzählte Gesamtgeschichte Ostpreußens vor, die sich historiographisch auf höchstem Niveau bewegt. Erstmals wird hier die tausendjährige Vergangenheit des Landes in seiner kulturellen und ethnischen Vielfalt dargestellt. Andreas Kossert betrachtet Ostpreußen als elementaren Bestandteil der preußisch-deutschen und der europäischen Geschichte. Die Überwindung nationaler Deutungsmuster öffnet den Blick für ein seinem Wesen nach multiethnisches Land.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ein königliches Vergnügen Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, direkter Nachfahre Friedrichs des Großen, erzählt gemeinsam mit Sibylle Prinzessin von Preußen das bewegte Leben des Preußenkönigs. Dabei rücken sie das Bild des gefühllosen, berechnenden und misanthropischen Monarchen gerade. Indem insbesondere Friedrichs Liebe zu seinen Hunden hervorgehoben wird, lernen wir einen leidenschaftlichen, zu freundschaftlichen Gefühlen fähigen König kennen. Am frühen Morgen des 17. August 1786 lag Friedrich der Große im Sterben. Seine letzte Aufmerksamkeit galt, wie überliefert ist, seinen geliebten kleinen Hunden, den Windspielen. Als er sah, dass sein Lieblingshund neben ihm wachte und fror, flüsterte er, kaum noch vernehmbar: „Deckt ihn mit einem Kissen zu“ – das sollen seine letzten bewussten Worte gewesen sein. Prinzessin Sibylle von Preußen und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen zeichnen in ihrem Buch ein für viele verblüffendes Bild des großen Königs. Lange Zeit galt Friedrich II. als kalter und gefühlloser Monarch. Nur wenige wissen von seiner engen Beziehung zu seinen Hunden. Die Autoren, selbst Nachfahren des preußischen Königs, erzählen zahlreiche amüsante Anekdoten, aber auch tragische Szenen aus dem Privatleben des Königs, der ein Hundenarr war. Zugleich präsentieren sie eine authentische Biographie, die neuere Forschungsergebnisse aufgreift. Mit diesem Buch liegt eine ebenso unterhaltsame wie aufschlussreiche und vor allem auch liebevoll illustrierte Lebensgeschichte des großen Königs vor.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Memel : Kulturgeschichte eines europäischen Stromes / Uwe Rada. - München : Siedler, 2010. - 366, [16] stron : ilustracje ; 21 cm.
An den Ufern der Geschichte. Drei Länder und nahezu tausend Kilometer bewältigt die Memel zwischen ihrer Quelle und ihrer Mündung im ehemaligen Ostpreußen. In seinem neuen Buch schildert Uwe Rada den enormen kulturellen und historischen Reichtum dieses europäischen Stromes. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte und Gegenwart Osteuropas interessieren. Für die einen ist sie das Symbol einer untergegangenen Geschichtslandschaft - der Strom Ostpreußens. Für andere symbolisiert sie das Zusammenleben von Deutschen und Litauern, Polen und Weißrussen, Russen und Juden in der Zeit vor den großen Verfolgungen des 20. Jahrhunderts: Die Memel hat mit ihrer multikulturellen Vergangenheit weite Teile Europas bis in unsere Zeit geprägt. Uwe Rada folgt dem historisch-geographischen Lauf dieses magischen Flusses von Minsk bis ins Kurische Haff und lässt die Städte und Landschaften beiderseits des Flusses lebendig werden. Er begegnet Kaufleuten, Fischern und Flößern, berichtet von der Nationalisierung der Memel, von Flucht, Vertreibung und Neubeginn, und er zitiert Gedichte und Romane, die entlang der Memel spielen. Eine bildreiche Reise entlang dieses faszinierenden Stromes.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Deutsche Geschichte im Osten Europas)
Deutsche Geschichte im Osten Europas Ein halbes Jahrhundert nach dem endgültigen Untergang des deutschen Ostens ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Die Bände "Ostpreussen und Westpreussen" von Hartmut Boockmann, "Böhmen und Mähren" von Friedrich Prinz, "Baltische Länder" von Gert von Pistohlkors, "Schlesien" von Norbert Conrads, "Land an der Donau" von Günter Schödl, Joachim Rogalls "Land der grossen Ströme" sowie Gerd Strickers "Russland" sind bereits erschienen. Mit "Zwischen Adria und Karawanken" setzt Arnold Suppan die Reihe "Deutsche Geschichte im Osten Europas" fort. Seit den Tagen Karls des Grossen ist die Geschichte des Südostalpenraumes - im wesentlichen das Gebiet der heutigen Republik Slowenien - mit der deutschen und österreichischen Geschichte verbunden. Bereits Mitte des neunten Jahrhunderts wanderten durch die Täler der Drau, Mur und Save bayerische und fränkische Adelige und Bauern, Priester und Mönche, Handwerker und Kaufleute ein. Neben und mit den in diesen Gebieten lebenden Slawen rodeten sie Wälder, errichteten Gehöfte, stifteten Kirchen und Klöster, gründeten Märkte und Städte, schufen schliesslich auch neue politische und kirchliche Organisationsformen. Vom Beginn des Spätmittelalters an bis 1918 herrschten die Habsburger als Landesfürsten in den historischen Ländern Untersteiermark und Krain, bald auch in Istrien, Triest, Fiume und Görz. Ab 1527 griff die habsburgische Herrschaft über die Südostgrenze des Römisch-Deutschen Reiches in kroatische Gebiete aus, erweiterte 1699 ihren Besitzstand in Slawonien, 1797 in Dalmatien, schliesslich 1878 in Bosnien. Der Band "Adria und Karawanken" betrachtet die Geschichte des Südostalpenraums in der Wechselwirkung von deutscher, österreichischer und slowenischer Geschichte. Vor dem Hintergrund der Monarchia austriaca wurde hier immer wieder "Reichsgeschichte" wirksam, in der gemeinsamen Türkenabwehr 1522, der Verbreitung der Reformation und später der Durchsetzung der Gegenreformation, im Widerstand gegen Napoleon, in der Beteiligung an der Wahl zur Frankfurter Paulskirche und schliesslich im Streben nach Errichtung einer "Brücke zur Adria". Mit der Vertreibung der Italiener und Deutschen aus den slowenischen, kroatischen und serbischen Gebieten 1945 endete vorläufig die deutsche Geschichte im Südosten Europas. Heute, nach den Unabhängigkeitserklärungen Sloweniens und Kroatiens und den nachfolgenden kriegerischen Auseinandersetzungen, rücken die neuen Staaten wieder näher an Mitteleuropa heran.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1/1918" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginalny : "Dreams and delusions", 1999.
Der Historiker Fritz Stern erforscht die schwierige Geschichte Deutschlands, der Heimat aus der er vertrieben wurde: »Die Deutschen lehrten uns die Geschichte, wie sie sie gelebt haben: sublim und grausam.« Im Mittelpunkt seiner Essays steht die Frage, warum so viele Deutsche Hitlers Einfluss erlagen. Mit großem Scharfsinn macht der Autor die Versuchung des Nationalsozialismus begreiflich.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 28102 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Im Rückblick auf drei entscheidende Zäsuren unsere Geschichte plädiert Richard von Weizsäcker mit Leidenschaft und Zuversicht für Deutschlands europäische Zukunft.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bürgertum in Deutschland /Lothar Gall. - Berlin : Siedler Verlag, 1989. - 635, [4] stron ; 22 cm.
Die Grundidee dieses Buches, eine Geschichte des Bürgertums in Deutschland zu schreiben, ist an sich gut und - da wenige allgemeine Publikation vorhanden - auch wünschenswert. Allerdings konnte mich die Umsetzung durch Lothar Gall überhaupt nicht überzeugen. Gall geht exemplarisch vor: anhand der Geschichte der Familie Bassermann - tatsächlich existent gewesen - entspinnt er die Geschichte des deutschen Bürgertums. Deshalb kann man sein Buch auch im Wesentlichen in drei Abteilungen einteilen: zu Beginn führt Gall in das Gesamtthema und die Zielsetzung seines Buches ein, beginnt Allgemeines zur Geschichte des Bürgertums zu erklären. Danach folgt zu fast 2/3 des Buches die Geschichte eben jener Familie Bassermann, die hier exemplarisch für die breite Masse der Bürgertumsfamilien angesehen wird. Am Ende - in einem sog. Nachspiel - zeigt Gall den Wandel und sukzessiven Abbau alter tradierter Bürgertums-Traditionen am Ende des 19. und beginnenden 20. Jh. - Nur zu Beginn und Ende geht Gall auf allgemeine Entwicklungen ein; im Zusammenhang mit der Familie Bassermann wird explizit diese Familie behandelt und in die gesamtdeutsche Entwicklung eingeordnet. Das kann an sich interessant sein, allerdings wollte ich persönlich eine absolut allgemeine, unpersönliche und objektive Geschichte des deutschen Bürgertums, allenfalls in einigen Randbeispielen Bezug nehmend auf einzelne Familien, die für bestimmte Ereignisse oder Entwicklungen maßgeblich wurden. Gall's Vorgehen konnte mich also weniger überzeugen. Wirklich interessant fand ich daher nur Einleitung und 'Nachspiel', der Rest, also fast 2/3 des Buches, war mir zu speziell. Wer nach allgemeinen Informationen sucht, dem sei andere Literatur empfohlen, nicht jedoch Lothar Gall.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
In seiner berühmt gewordenen Denkschrift von 1807 entwickelt Hardenberg sein Konzept der Reformen. Sie betreffen die Verwaltung und bestehen aus vielen einzelnen, untereinander abgestimmten Schritten. Es sind Reformen von oben, das heißt: sie sind verordnet, und sie beugen dem Gärungsprozess einer Revolution von unten vor. Durch Hardenbergs Reformen wurde Preußen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einem mustergültigen Staat. Hardenbergs Karriere als Verwaltungsfachmann und Diplomat führte ihn ins höchste Staatsamt. Er war der Zeitgenosse von Goethe und Napoleon, mit der Königin, mit Preußens Luise, verband ihn eine besondere Freundschaft. Und er war ein Mann der Frauen, immer auf der Suche nach Glück und Geborgenheit. »Halb Fuchs, halb Bock« hat den amourösen Staatsmann sein Weggefährte Freiherr vom Stein genannt. Die erste Ehe mit Christiane von Reventlow wird früh geschieden - nicht zuletzt wegen ihrer Affäre mit dem Kronprinzen von England. Die Verbindung mit seiner zweiten Frau, Sophie von Lenthe, hält den Stürmen des Lebens nicht stand. Auch die dritte Frau verlässt ihn am Ende seines Lebens. Ingo Hermann erzählt vom Leben des preußischen Staatskanzlers zwischen Konferenzen und Kongressen, Reisen und Audienzen. Unter Verwendung der Tagebücher und autobiografischen Notizen Hardenbergs sowie bisher unveröffentlichter Quellen hat er eine Biografie geschrieben, in der die Geschichte Preußens und Europas und das Leben des Reformers informativ und anekdotenreich miteinander verwoben sind
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bohemia - mein Schicksal : Roman einer Familie / Jan Koplowitz. - Gegenüber der 1. Aufl. bearbeitete Fassung ; Lizenzausg. d. Mitteldt. Verl., Halle, Leipzig. - Berlin : Siedler Verlag, 1982. - 708, [1] s. ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Der 1909 als Sohn eines jüdischen Kurhotel-Besitzers im schlesischen Kudowa geborene Koplowitz hatte in den 20er Jahren mit seinem großbürgerlichen Elternhaus gebrochen, war zur kommunistischen Bewegung gestoßen. Er schrieb für Arbeiterzeitungen und und Agitprop-Gruppen. Mit einer literarischen Skizze über den Abschied aus dem Hause seiner Herkunft hatte er sich dem Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller als Mitglied empfohlen. Egon Erwin Kisch und Ilja Ehrenburg wurden seine Lehrer; zeitlebens hat er sich stolz auf sie berufen. Über die Tschechoslowakei und Polen floh Koplowitz vor den Nazis nach Schweden und von dort nach England. Nach dem Krieg glaubte er das bessere Deutschland östlich der Elbe entstehen zu sehen und wollte sich als Kommunist und Jude ein-bringen. Im Kontrakt mit der Gegenwart blieb für ihn die Vergangenheit mächtig: Koplowitz´ gültigstes und bekanntestes Werk entstand im Rückblick auf seine familiären Wurzeln - als Fortführung jener Skizze aus dem Jahre 1928: In dem 1979 fertiggestellten und später verfilmten Roman "Bohemia - mein Schicksal" erzählt er die Geschichte seiner Familie, die zu großen Teilen dem Holocaust zum Opfer fiel.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23997 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Werner Ross, geboren 1912, war von 1964 bis 1972 Direktor des Goethe-Instituts in München, danach Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität München. 1992 erhielt er den Ernst-Robert-Curtius-Preis.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2698 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Autor
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Dziedzina i ujęcie
Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete auch das Ende der drei Kaiserreiche Rußland, Deutschland, Österreich-Ungarn. Die Folge der militärischen Katastrophe war der Zusammenbruch eines jahrhundertealten Ordnungsprinzips. Der englische Historiker Alan Sked wendet sich in seiner Studie gegen die These, der Untergang der drei Monarchien sei zwangsläufig erfolgt und wäre begrüßenswert, er verweist auf die Modernisierungsprozesse, die die Regierungen in Petersburg, Berlin und Wien eingeleitet hatten. Sein besonderes Augenmerk richtet er auf das Haus Habsburg, für ihn einstmals Garant einer stabilen Situation in Osteuropa.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej