Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(45)
Forma i typ
Książki
(45)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(13)
Publikacje popularnonaukowe
(13)
Proza
(7)
Komiksy i książki obrazkowe
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje informacyjne
(1)
Publikacje promocyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(44)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(45)
Autor
Grieser Dietmar (1934- )
(9)
Angerer Rudolf
(2)
Gstättner Egyd (1962- )
(2)
Hamann Georg (1972- )
(2)
Jelinek Gerhard (1954- )
(2)
Spera Danielle (1957- )
(2)
Wiener Hugo (1904-1993)
(2)
Adlassnig Hans
(1)
Angetter-Pfeiffer Daniela Autor
(1)
Beczała Piotr (1969- )
(1)
Demmerle Eva (1967- )
(1)
Dieman-Dichtl Kurt (1923-2009)
(1)
Donaldson Julia (1948- )
(1)
Ehrlich Anna
(1)
Faulkner Jennifer
(1)
Fuhrmann Günter
(1)
Geuder Heinrich (1935- )
(1)
Grössing Sigrid-Maria (1939- )
(1)
Habsburg Karl von (1961- )
(1)
Hamann Brigitte (1940-2016)
(1)
Knapp Radek (1964- )
(1)
Leitgeb Maria-Christine
(1)
Lindinger Michaela
(1)
Markus Georg (1951- )
(1)
Mauthe Jörg
(1)
Meder Iris
(1)
Mosser-Schuöcker Birgit (1972- )
(1)
Nenning Günther (1921-2006)
(1)
Niavarani Michael (1968- )
(1)
Rachmanowa Alja (1898-1991)
(1)
Scheer Tamara (1979- )
(1)
Schilling Lena (2001-)
(1)
Sinhuber Bartel F
(1)
Stahr Ilse (1946- )
(1)
Stangl Johannes
(1)
Trinkler Reinhard
(1)
Tschirk Roman
(1)
Tötschinger Gerhard
(1)
Wagner Renate
(1)
Wecker Konstantin (1947- )
(1)
Weissensteiner Friedrich (1927- )
(1)
Wenisch Christoph
(1)
Zobl Susanne (1966- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(10)
2010 - 2019
(16)
2000 - 2009
(10)
1990 - 1999
(9)
Okres powstania dzieła
2001-
(30)
1901-2000
(6)
1989-2000
(4)
1901-1914
(1)
Kraj wydania
Austria
(40)
Niemcy
(5)
Język
niemiecki
(45)
Odbiorca
Dorośli
(1)
Dzieci
(1)
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(16)
Literatura polska
(2)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Habsburgowie (dynastia)
(5)
Austriacy
(3)
Elżbieta (cesarzowa Austrii ; 1837-1898)
(3)
Kobieta
(3)
Monarchia
(3)
Kultura narodowa
(2)
Pisarze austriaccy
(2)
Porsche, Ferdinand (1875-1951)
(2)
Schwarzwald, Eugenie (1872-1940)
(2)
Tożsamość narodowa
(2)
Tożsamość osobista
(2)
Adamson, Joe
(1)
Almásy, László (1895-1951)
(1)
Artyści
(1)
Arystokracja
(1)
Astaire, Fred (1899-1987)
(1)
Atrakcyjność fizyczna
(1)
Bar micwa
(1)
Bat micwa
(1)
Beczała, Piotr (1969- )
(1)
Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
(1)
Bing, Rudolf (1902-1997)
(1)
Cléry, Jean Baptiste Antoine Hanet (1759-1809)
(1)
Coburg (pałac)
(1)
Emigracja polityczna
(1)
Emigranci
(1)
Epidemie
(1)
Eugeniusz Sabaudzki (1663-1736)
(1)
Felsenstein, Walter (1901-1975)
(1)
Franciszek Józef I (cesarz Austrii ; 1830-1916)
(1)
Frank, Patty (1876-1959)
(1)
Gastronomia
(1)
Goethe, Ottilie von (1796-1872)
(1)
Grieser, Dietmar (1934- )
(1)
Haas, Ernst B.
(1)
Habsburg, Johann (1782-1859)
(1)
Hebbel, Friedrich (1813-1863)
(1)
Hegner, Jakob
(1)
Henrietta (arcyksiężna Austrii
(1)
Herzl, Theodor (1860-1904)
(1)
Hotele
(1)
Huber, Gusti (1914-1993)
(1)
Humor
(1)
Jettmar, Heinrich
(1)
Judaizm
(1)
Jüdisches Museum in Wien
(1)
Jürgens, Udo (1934-2014)
(1)
Język niemiecki
(1)
Język ojczysty
(1)
Kamel, Georg Joseph (1661-1706)
(1)
Karol I (cesarz Austrii ; 1887-1922)
(1)
Kawiarnie i cukiernie
(1)
Klimt, Gustav (1862-1918)
(1)
Kosmetyki
(1)
Kreisler, Fritz (1875-1962)
(1)
Kronfeld, Robert
(1)
Lamarr, Hedy (1913-2000)
(1)
Landsteiner, Karl (1868-1943)
(1)
Lang, Fritz (1890-1976)
(1)
Lehnert, Rudolf Franz (1879-1948)
(1)
Lilith (postać mitologiczna)
(1)
Literatura austriacka
(1)
Lovelace, Ada King (1815-1852)
(1)
Malarze
(1)
Medycyna
(1)
Meitner, Lise (1878-1968)
(1)
Metternich, Klemens von (1773-1859)
(1)
Miasta
(1)
Mitsuko Thekla Maria hrabina Coudenhove-Kalergi (hrabina ; 1874-1941)
(1)
Mleczarstwo
(1)
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(1)
Muzycy
(1)
Nahowski, Anna ( 1860-1931)
(1)
Negri, Pola (1896-1987)
(1)
Neologizmy
(1)
Nienawiść
(1)
Obyczaje
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Ojcostwo
(1)
Ojczyzna
(1)
Olbrich, Joseph Maria
(1)
Opera (przedstawienie)
(1)
Pacyfizm
(1)
Parks, Rosa (1913-2005)
(1)
Pascha, Slatin (1857-1932)
(1)
Payer, Julius (1842-1915)
(1)
Pfeiffer, Ida (1797-1858)
(1)
Pleyel, Ignaz (1757-1831)
(1)
Podróże
(1)
Przedsiębiorcy
(1)
Przedsiębiorstwo
(1)
Purim
(1)
Rachmanowa, Alja (1898-1991)
(1)
Rachmanowa, Alja (1898-1991). Die
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Restauracje
(1)
Rhee, Franziska Sygman (1900-1992)
(1)
Rodzina
(1)
Rola społeczna
(1)
Rothschild (rodzina)
(1)
Temat: dzieło
Milchfrau in Ottakring
(1)
Temat: czas
1901-2000
(8)
1801-1900
(7)
1701-1800
(4)
2001-
(4)
1601-1700
(2)
1918-1939
(2)
1901-
(1)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
Temat: miejsce
Austria
(23)
Wiedeń (Austria)
(9)
Polska
(1)
Rosja
(1)
Tyrol (Austria)
(1)
Gatunek
Biografia
(8)
Opracowanie
(7)
Satyra
(7)
Antologia
(6)
Pamiętniki i wspomnienia
(5)
Publikacje
(4)
Anegdoty
(3)
Powieść
(3)
Esej
(2)
Opowiadania i nowele
(2)
Reportaż
(2)
Album
(1)
Biogram
(1)
Gry i zabawy
(1)
Informator
(1)
Katalog wystawy
(1)
Powieść biograficzna
(1)
Powieść historyczna
(1)
Przewodnik turystyczny
(1)
Saga rodzinna
(1)
Szkic literacki
(1)
Wydawnictwa dla dzieci
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(27)
Socjologia i społeczeństwo
(5)
Kultura i sztuka
(4)
Literaturoznawstwo
(3)
Podróże i turystyka
(3)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(2)
Medycyna i zdrowie
(2)
Nauka i badania
(2)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Architektura i budownictwo
(1)
Edukacja i pedagogika
(1)
Fizyka i astronomia
(1)
Geografia i nauki o Ziemi
(1)
Językoznawstwo
(1)
Kulinaria
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Styl życia, moda i uroda
(1)
45 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Vier Millionen zufriedene Hamster. Ein Friedhof, wo es niemals regnet. Musikbegabte Skilehrer. Und eine Donau, die nie blau ist. Der bisher gründlichste Versuch, Österreich mit den Augen eines Fremdlings zu sehen. "Österreichs bester humoristischer Schriftsteller kommt aus Polen. Sein Name lautet Radek Knapp." Peter Pisa, "Kurier"
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die dunkle Kaiserin : Elisabeths späte Jahre / Michaela Lindinger. - 1. Auflage, erweiterte Ausgabe - Wien : Amalthea, 2024. - 264 strony ; 22 cm.
SISI – UND KEIN ENDE Dieses Buch beginnt dort, wo die meisten Sisi-Filme enden: Mit vierzig Jahren zog sich Kaiserin Elisabeth völlig aus der Öffentlichkeit zurück. Sie widmete sich nur noch ihren eigenen Interessen, entwickelte ein Faible für alles Morbide, Geisteskrankheiten und Totenkulte, Mythologie und Nietzsche, war fasziniert von Mystik und Verfall. Ihre melancholische Schwermut und stille Schönheit trugen zur Entstehung des Mythos um ihre Person bei. Der Hype um die geheimnisvolle Kaiserin hält bis heute an. Ihr Leben ist Vorlage für Romane und Netflixserien, zuletzt für den mehrfach ausgezeichneten Film »Corsage« von Marie Kreutzer. Diesen inspirierte Michaela Lindingers etwas andere Biografie der Kaiserin: Mit ihrem Fokus auf die ältere Elisabeth zeichnet die Kulturwissenschaftlerin das Porträt einer starken Frau, die weit mehr war als die »süße Sisi«.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 H (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6595 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 1576 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Sturz des Doppeladlers ; Band 2)
»Kinder einer neuen Zeit« ist der erwartete zweite Band der großen österreichischen Familiensaga. Der erste Teil erschien unter dem Titel "Der Sturz des Doppeladlers."
Neue Zeiten, neue Gefahren Wien, 1927. Wütende Demonstranten setzen den Justizpalast in Brand, die Polizei erschießt Dutzende Menschen. In diesem Inferno treffen zwei zehnjährige Buben aufeinander: der Arbeitersohn Viktor Obernosterer und das Heimkind Ernst Belohlavek. Im gleichen Jahr soll Max, Spross der angesehenen Beamtenfamilie Webern, am traditionsreichen Wiener Schottengymnasium aufgenommen werden. Im fernen Südtirol besucht sein Cousin Siegfried, Sohn des ehemaligen Kaiserjägers Julius Holzer, eine Volksschule, in der seine Muttersprache verboten ist. Vier Familien, die das Schicksal immer wieder zusammenführt. Eine neue Generation, die für die Fehler ihrer Eltern büßen muss: Ihrer aller Leben ist untrennbar mit dem Schicksal Österreichs verbunden, das immer tiefer in eine Spirale aus Hass und Gewalt gerät und unaufhaltsam auf einen blutigen Bürgerkrieg zutreibt … »Kinder einer neuen Zeit« ist der mit Spannung erwartete zweite Band der großen österreichischen Familiensaga.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Erzherzog Johanns Wiederkehr / Günther Nenning. - Wien ; München : Amalthea, 1990. - 224 stron ; 21 cm.
Erzherzog Johann: ein Habsburger, der eigentlich keiner war. Denn er war Monarchist, aber Demokrat. Er war Grüner, aber Großdeutscher und Großösterreicher. Und vor allem war er mehr als der Hauptakteur in der hochromantischen Liebesgeschichte des »steirischen Prinzen« mit der Postmeisterstochter Anna Plochl. Eine charmant-witzige, aber durch-aus ernst gemeinte, jedenfalls ungewöhnliche Habsburger-Biographie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 HB (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
2011 wurde Michael Niavarani im ORF zum »lustigsten Österreicher« gewählt. Aber der ungewöhnlich vielseitige Künstler ist noch viel mehr: Schauspieler, Regisseur, Intendant, Produzent, Stückeschreiber und zuletzt gemeinsam mit Georg Hoanzl Gründer des seit seiner Eröff nung immer ausverkauften GLOBE WIEN. Und er wurde mit seinen ersten beiden Büchern mit einem Schlag zum Bestsellerautor. Nach drei Theaterstücken und Kabarettprogrammen wagt sich »Nia« nun an ein neues Buch. Der Titel spricht Bände: Die Kurzgeschichten handeln von Narrheiten des Homo idioticus, biografische Anspielungen nicht ausgeschlossen. Was die Geschichten verbindet, ist eine schlaflose Nacht, in der Niavarani sie seinem Nachbar Andreas erzählt, auf der 2 m² großen Terrasse seines 24 m² großen Ferienhauses. Eine Nacht voller Geschichten. Da wird ein Hofnarr zum Tragöden. Eine Gruppe alter Freunde erlebt eine Katastrophe beim Klassentreffen. Goethe und Schiller inszenieren Shakespeare. Ein südpazifi scher Stammesführer will die Klimakatastrophe abwenden. Ein Hosentaschenanruf wird zum Freundschaftskiller. Der Autor versucht mithilfe eines fetten Ritters, Ophelias Selbstmord zu verhindern und wieder aus »Hamlet« herauszufinden. Und über allem schwebt die Frage: Ist das Leben eine Komödie oder eine Tragödie?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses spannende Buch erzählt von den Erlebnissen und Eindrücken der Alja Rachmanowa, geboren als Alexandra Galina Djuragina, verheiratet mit dem Österreicher Arnulf von Hoyer. Das Ehepaar musste 1925 mit seinem damals drei Jahre alten Sohn Jurka Russland aus politischen Gründen verlassen. Völlig mittellos in Wien angekommen, gelingt es der Familie mit Hilfe eines Freundes, ein Milchgeschäft zu erwerben. Alja, die in Russland eine akademische Laufbahn begonnen hatte, verdient nun als »Milchfrau« den Unterhalt für die Familie, während ihr Mann an der Wiener Universität alle in Russland absolvierten Prüfungen wiederholen muss. Die Erinnerungen der Alexandra von Hoyer dürfen als Milieustudie ersten Ranges bezeichnet werden; sie geben nicht nur Einblick in die mühevolle Tätigkeit einer Wiener »Greislerin« jener Tage, sondern gleichzeitig Zeugnis dieser von Unsicherheit und Armut geprägten Zeit: »Eine Semmel auf Kredit«. Das Mosaik von Schicksalen beeindruckt mehr als jede abstrakte historische Analyse. Fabrikarbeiterinnen, Kriegsgefangene, Mütter unehelicher Kinder - deren Situation in dieser Zeit besonders krass war - Prostituierte und Trinker sind Aljas armselige Kunden, die aus ihrem Leben erzählen. Die Briefe der Mutter aus Russland und Aljas Träume zeichnen die Situation in der verlorenen Heimat und die Sehnsucht nach ihr. Die in der Form eines Tagebuchs geführten Aufzeichnungen reichen vom Juli 1925 bis zum August 1930. Otmar, wie Alja ihren Mann im Buch nennt, hat seine Prüfungen abgeschlossen und findet eine Anstellung in Salzburg; das Leben der kleinen Familie wendet sich endlich zum besseren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sprechen Sie "Habsburgerisch"? Neben "Friedensfurien" und "dalmatinischen Küstenrehen" tummelte sich noch so einiges mehr in den Weiten der k. u. k. Monarchie: Die "Galizische Wirtschaft" beherrschte Lemberg im Osten, "Knödelfresser" dominierten das istrische Pola, im heutigen Burgenland bestellten "Bohnenzüchter" eifrig das Land … die Gesellschaft Österreich-Ungarns war vielgestaltig, wie auch ihr inoffizieller humoristischer Wortschatz. Viele der originellen Neuschöpfungen, die die Bewohner der Donaumonarchie für Nachbarn, Regionen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder gesellschaftliche und politische Phänomene kreierten, verschwanden nach 1918 aus dem Sprachgebrauch. Tamara Scheer hat sie aus Tagebüchern, Briefen, Feuilletons und Büchern wieder ausgegraben und porträtiert unterhaltsam und informativ Sprache und Lebensalltag der späten Habsburgermonarchie - ein außergewöhnliches "Wörterbuch" für Habsburg-Fans und jene, die es noch werden wollen! Mit einem Epilog von Martin Haidinger und zahlreichen Abbildungen in Farbe Vorwort von Pieter M. Judson ("Habsburg. Geschichte eines Imperiums")
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
»Wie radikal darf Protest sein? Dürfen Schüler:innen die Schule bestreiken, wenn sie keine andere Möglichkeit sehen, auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, unter der sie von allen derzeit lebenden Generationen am längsten zu leiden haben werden? Dürfen Aktivist:innen sich vor Bagger setzen, wenn diese keine neuen Schienen für eine klimagerechte Mobilität bauen, sondern eine Straße, die schon nach wenigen Jahren wieder überlastet sein wird? Ich glaube, wir dürfen nicht nur – wir müssen. Ich möchte euch erzählen, warum ich politisch aktiv bin, warum so viele andere Menschen aktiv sind und warum du, wenn du es noch nicht bist, auch aktiv werden solltest. Denn was wir jetzt erleben, ist der Anfang einer Bewegung, deren Ende noch offen ist.« Mit einem Vorwort von Konstantin Wecker und einem Gastbeitrag von Johannes Stangl Czytaj mniej
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 581 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 64 (1 egz.)
Książka
W koszyku
100 x Österreich - Judentum / Danielle Spera. - 3. Auflage 2021 - Wien : Amalthea Signum, 2020. - 254 strony : ilustracje kolorowe ; 23 cm.
Jüdische Geschichte in 100 Miniaturen Wissen Sie, wo die Mazzesinsel liegt? Kennen Sie Fanny von Arnstein oder den Hasen mit den Bernsteinaugen? Österreichs jüdische Geschichte ist so spannend wie vielseitig. Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museum Wien, präsentiert unterhaltsam und fundiert eine sehr persönliche Auswahl von 100 jüdischen Persönlichkeiten und Geschichten, die Sie auf keinen Fall versäumen sollten. Aus dem Inhalt: Jüdischer Humor Tora und Tora-Schmuck Das jüdische Burgenland – die Siebengemeinden Das Wienerlied Die Rothschilds Theodor Herzl und die Erfindung des Zionismus Eugenie Schwarzwald und die Reformpädagogik Die Emanzipation der Frauen Koscher in den Bergen Jüdischer Sport Hollywood in Österreich – Österreich in Hollywood Die Shoah und Orte der Erinnerung in Österreich Das Jewish Welcome Service und sein Gründer Leon Zelman Feiern im frühen Jahr: Tu Bischwat und Purim Bar Mizwar und Bat Mizwa u. v. a. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 29 (1 egz.)
Książka
W koszyku
„Die Milchfrau in Ottakring“ - ein literarisches Werk, das sich mit sieben Auflagen in die Kategorie Dauerseller geschlichen hat. Älteren Lesern und Leserinnen mag aber auch seine Autorin Alja Rachmanowa ein Begriff sein. Die russische Schriftstellerin (1898-1991), die mit dem österreichischen Kriegsgefangenen Arnulf von Hoyer verheiratet war, erlebte als Studentin die Russische Revolution, wurde 1925 aus ihrer Heimat ausgewiesen und versuchte als Greißlerin in Wien das Überleben ihrer Familie zu sichern. Nach der Übersiedlung nach Salzburg konnte Arnulf von Hoyer seinen Beruf als Lehrer ausüben und übersetzte die Bücher seiner Frau. Durch die Herausgabe ihrer Tagebuchtrilogie „Studenten, Liebe, Tscheka und Tod“, „Ehen im roten Sturm“ und „Milchfrau in Ottakring“ wurde Alja Rachmanowa schlagartig berühmt. Von den Nationalsozialisten zur „unerwünschten“ Person erklärt und durch den Vormarsch der Russen bedroht, ging sie, kurz nachdem ihr einziger Sohn gefallen war, mit ihrem Mann in die Schweiz. Dort wurden die beiden zu einem „schreibenden Paar“ und gaben noch weitere zehn Bücher, vor allem Biografien über russische Persönlichkeiten, heraus. Alja Rachmanowa starb 92-jährig in der Schweiz.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6591 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Ausmalbuch zum Kaiserjahr! Rudolf der Stifter, Leopold I., Kaiser Franz Joseph, Sisi – alles schon gehört und gesehen? Ja, aber nicht in dieser Form. Malbücher für Erwachsene und insbesondere zur Entspannung liegen voll im Trend. Zeichnungen von Ornamenten bieten eine Oase der Ruhe und ein Ausklinken aus dem hektischen Alltag. Warum es – passend zum Kaiser- Franz-Joseph-Jubiläumsjahr – nicht einmal mit großen Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte versuchen? Reinhard Trinkler hat die prominentesten Mitglieder der Familie Habsburg, prachtvolle Schlösser wie Schönbrunn oder die Hofburg sowie Szenen aus dem kaiserliche Alltagsleben vorgezeichnet. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie die glanzvolle Welt der Habsburger in neuen Farben erstrahlen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 PN (2 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Intime Details aus dem Leben des Kaisers Franz Joseph war nicht nur ein seelenloser, verknöcherter Autokrat, wie uns viele Historiker Glauben machen wollen: Er war ein Mensch aus Fleisch und Blut. Er war Stimmungen unterworfen, die er allerdings nicht offen zur Schau trug, er wurde von Sorgen gequält und von Gewissensbissen geplagt, er musste schwere Schicksalsschläge verkraften, er konnte lieben und hassen, unerbittlich und nachtragend sein, aber auch fürsorglich und liebevoll, vornehm und ritterlich. Diese menschliche Seite seiner Persönlichkeit und seines Psychogramms kommt in vielen Darstellungen zu kurz, bleibt jedenfalls unterbelichtet. In seinem neuesten Werk legt Friedrich Weissensteiner sein Augenmerk auf ebendiese dunklen Flecken in Kaiser Franz Josephs Biografie. Augenmerk wird dabei auch auf die Erziehung, Kindheit und Jugend des Monarchen gelegt – Lebensphasen, die auch bei ihm prägenden Charakter hatten. Franz Joseph war für weibliche Schönheit durchaus empfänglich. Er unterhielt ein langjähriges, ganz auf seine sexuellen Bedürfnisse abgestelltes Liebesverhältnis zu einem süßen Wiener Mäderl namens Anna Nahowski, von der seine Sisi nichts wusste. Auch seine Beziehung zu Katharina Schratt war gewiss nicht platonisch, wie jüngst aufgetauchte Briefe dokumentieren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 H (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Beste Satiren : Zebras sind keine Elefanten / Hugo Wiener. - 3. Auflage - Wien : Amalthea, 1991. - 350 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 1593 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 5402 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Publikacja dwujęzyczna, w języku niemieckim i angielskim.
Die spannende Lebensgeschichte einer eindrucksvollen Frau Helena Rubinstein (1870–1965) war die Pionierin des weiblichen Unternehmertums. Mit sechzehn kehrte sie den engen, kleinbürgerlichen Verhältnissen ihrer orthodox-jüdischen Familie in Krakau den Rücken, zunächst Richtung Wien, dann nach Australien. Dort begründete sie ohne jegliche Hilfe ein Weltimperium, das den Weg für viele andere, ebenfalls zum Großteil jüdische Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem neuen Gebiet der Kosmetik, ebnete. Ihr Unternehmen umfasste bald 100 Niederlassungen in 14 Ländern mit etwa 30.000 Beschäftigten, nebenbei wurde sie zu einer wichtigen Förderin der Kunst und Wissenschaft. Krakau – Wien – Melbourne – London – Paris – New York – Tel Aviv waren die wesentlichen Stationen ihres Lebens. Die Ausstellung zeichnet den Weg Rubinsteins als Migrantin, die Kontinente überwindet und Konventionen aufbricht, nach und rückt ihr Engagement für die Selbstbestimmung von Frauen in den Mittelpunkt. Ein Fokus auf Wien zeigt, wie gekonnt sie ihr künstlerisches Netzwerk und wirtschaftliches Können vor Ort einsetzte. Dass ihr das alles mehr oder weniger allein gelungen war, scheint sie selbst in einer Rückschau auf ihr Leben fast erstaunt zu haben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej