Gruber, Sabine (1963-)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(5)
Publikacje naukowe
(2)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Kernmayer Hildegard. Red
(1)
Klettenhammer Sieglinde (1957- )
(1)
Kopacki Andrzej (1959- )
(1)
Lasatowicz Maria Katarzyna (1951- )
(1)
Wimmer Mazohl Erika (1957- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
Kraj wydania
Austria
(2)
Niemcy
(2)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(4)
polski
(1)
Temat
Kobieta
(6651)
Język angielski
(3434)
Rodzina
(3383)
Język niemiecki
(3176)
Relacje międzyludzkie
(3094)
Gruber, Sabine (1963-)
(-)
II wojna światowa (1939-1945)
(2777)
Przyjaźń
(2617)
Płyty gramofonowe
(2615)
Tajemnica
(2257)
Film fabularny
(2183)
Muzyka rozrywkowa
(2119)
Miłość
(2118)
Żydzi
(2040)
Literatura polska
(2011)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1997)
Śledztwo i dochodzenie
(1983)
Powieść polska
(1943)
Życie codzienne
(1911)
Pisarze polscy
(1878)
Zabójstwo
(1877)
Dzieci
(1736)
Muzyka rozrywkowa polska
(1715)
Polacy za granicą
(1592)
Mężczyzna
(1561)
Kościoły i kaplice
(1492)
Wojsko
(1456)
Kultura
(1438)
Język polski
(1356)
Filozofia
(1330)
Zamki i pałace
(1283)
Politycy
(1279)
Tematy i motywy
(1270)
Historia
(1262)
Policjanci
(1257)
Powieść amerykańska - 20 w.
(1246)
Polityka
(1235)
Podróże
(1230)
Dziewczęta
(1188)
Nastolatki
(1129)
Małżeństwo
(1102)
Język angielski (przedmiot szkolny)
(1091)
Władcy
(1077)
Magia
(1064)
Powieść angielska
(1062)
Zwierzęta
(1061)
Sztuka
(1056)
Uczucia
(1052)
Literatura
(1049)
Jazz
(1026)
Dramat filmowy
(1017)
Trudne sytuacje życiowe
(1005)
Film amerykański
(995)
Literatura niemiecka
(977)
Rodzeństwo
(976)
Język angielski - podręcznik
(965)
Dziennikarze
(947)
PRL
(919)
Polityka międzynarodowa
(919)
Powieść amerykańska
(910)
Powieść angielska - 20 w.
(889)
Kościół katolicki
(877)
Poezja polska - 20 w.
(864)
Wielkanoc
(864)
Holokaust
(854)
Muzyka polska
(853)
Rock
(853)
Sekrety rodzinne
(852)
Społeczeństwo
(849)
Powieść francuska
(832)
Sztuka polska
(816)
Ludzie a zwierzęta
(787)
Osoby zaginione
(782)
Duchowieństwo katolickie
(773)
Młodzież
(770)
Arystokracja
(762)
Boże Narodzenie
(759)
Śmierć
(740)
Przestępczość zorganizowana
(720)
Wojna
(712)
Relacja romantyczna
(708)
Gramatyka
(704)
Matki i córki
(698)
Teatr polski
(696)
Pisarze
(690)
Chłopcy
(681)
Poszukiwania zaginionych
(678)
Język francuski
(677)
Literatura austriacka
(665)
I wojna światowa (1914-1918)
(662)
Nauka
(662)
Samorealizacja
(658)
Obyczaje i zwyczaje
(655)
Polacy
(642)
Miasta
(639)
Budownictwo miejskie
(637)
Film obyczajowy
(631)
Psy
(624)
Wybory życiowe
(620)
Świadomość społeczna
(614)
Uprowadzenie
(613)
Temat: dzieło
Ejnsame
(1)
Freund und der Fremde
(1)
Mefissto
(1)
Morfina
(1)
Reiseeindrücke in Palästina und Ägypten
(1)
Stillbach oder die Sehnsucht
(1)
Zauberberg
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
2001-
(2)
1989-2000
(1)
2001-0
(1)
Temat: miejsce
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(2)
Austria
(1)
Bukowina (kraina historyczna)
(1)
Niemcy
(1)
Polska
(1)
Tyrol (Austria)
(1)
Gatunek
Literatura niemiecka
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Opracowanie
(1)
Poetyka
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(5)
5 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Literarisch-poetologische Innensichten – die aktuelle Bestandsaufnahme des Schreibens österreichischer Autorinnen Mit dieser Anthologie legen Petra Ganglbauer und Hildegard Kernmayer den 2. Band ihrer besonderen Bestandsaufnahme des Schreibens österreichischer Autorinnen vor. Eingeladen wurden 15 Autorinnen, in Reden, Essays oder Interviews über Schreibprozesse, ästhetische Verfahrensweisen, thematische Schwerpunktsetzungen und die ihrem Schreiben vorausgehenden Ideen, Konzepte, Einflüsse zu reflektieren. Den Texten der 15 Autorinnen wurden jeweils literaturwissenschaftliche Untersuchungen nebengeordnet. Die Zwiegespräche zwischen Poetik und Literaturwissenschaft erhellen das Schreiben zeitgenössischer österreichischer Autorinnen in seiner formalen und thematischen Vielfalt und verstehen sich als Beitrag zur Geschichte der österreichischen Literatur von Frauen. Die Liste der Autorinnen: Ilse Aichinge,r Olga Flor, Marianne Fritz, Gertrude Großegger, Marianne Gruber, Sabine Gruber, Elfriede Jelinek, Elfriede Kern, Erika Kronabitter, Christa Nebenführ, Birgit Pölzl, Kathrin Röggla, Evelyn Schla,g Lisa Spalt und Sissi Tax.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Edition Brenner-Forum ; Band 13)
JOSEPH ZODERER - TOPOGRAFISCH VERORTET, ÜBERREGIONAL ERFOLGREICH Joseph Zoderer gehört zu den bekanntesten Schriftstellern Südtirols. Seit dem Erscheinen von ‚Die Walsche‘ (1982) zählt er zu den überregional erfolgreichen Autoren. Dabei scheint der Südtirol-Bezug seiner Figuren Freud und Leid zugleich: Einerseits ist das starre Rezeptionsstereotyp von Joseph Zoderer als interkulturellem Heimatschriftsteller zu oberflächlich, andererseits ist es gerade diese topografische Verortung, die so begeistert. VERBUNDENHEIT UND LOSLÖSUNG Die Anfänge seines Schreibens fallen in eine Zeit des Umbruchs, der 1945 mit dem Ende des Nazi-Regimes beginnt und seinen Höhepunkt in den 1960er-Jahren findet. Das politische und gesellschaftliche Interesse ist in der Sprache, der sich Joseph Zoderer bedient, mehr als spürbar. Experimentelle Schreibweisen und innovative Erzählformen fließen in seine Arbeit mit ein. Das Augenmerk, das er auf Sprache und Kommunikation lenkt, universalisiert die wiederkehrenden Themen seiner Werke - so die Suche nach Ich-Identität oder die vielgestaltige Fremdheitserfahrung seiner Figuren - und löst sie aus dem Südtirol-Kontext heraus. ZODERERS WERK IN EINEM GRÖSSEREN LITERARISCHEN ZUSAMMENHANG Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des Internationalen Joseph-Zoderer-Symposiums, berücksichtigt erstmals Materialien aus dem Vorlass des Autos (Brenner-Archiv) und beschäftigt sich mit seinen Texten - mit den Romanen ebenso wie mit der wissenschaftlich bisher kaum in den Fokus gerückten Lyrik. Und schafft es somit, neue Perspektiven auf das Werk des Schriftstellers zu geben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia na stronie [237]. Indeks.
„Czy Kaliope, która opisuje życie miłosne swoich afrodyt i persefon – non stop zajmuje się ich seksem – jest świadoma tego, że stale przegrywa?”. Dlaczego autorki prozy skupionej na relacjach intymnych kobiety współczesnej tylko w drodze wyjątku od reguły kreują świat szczęsnych doznań i dlaczego tak rzadko czynią to w sposób kunsztowny? Eros i narracja, czyli wątek i osnowa w refleksji nad literackimi obrazami kobiecości: studium erotyki jako sfery doświadczeń kobiety spotyka się w tych szkicach z analizą sposobów opowiadania w powieściach autorek z krajów języka niemieckiego i z Polski, od Elfriede Jelinek i Juli Zeh po Joannę Bator i Manuelę Gretkowską. Zamysłowi eseistycznemu patronuje Kaliope, która dowiodła mądrości życiowej, rozstrzygając spór Afrodyty i Persefony o mężczyznę. A jednocześnie jako muza poezji epickiej niezmiennie imponuje znawstwem literackim. Proza, o której tu mowa, to dobry powód, żeby zajrzeć Kaliope przez ramię: co tam wypisała rylcem na tabliczce. Andrzej Kopacki (1959) – filolog. Pracuje na Uniwersytecie Warszawskim i w redakcji „Literatury na Świecie”. Pisze głównie eseje i wiersze. Jest autorem wielu przekładów z literatury niemieckojęzycznej.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) F (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; Band 6)
Im Sommer 2015 erinnerten sich Deutsche daran, dass Deutsche nach 1933 in neue Heimaten aufbrechen mussten. Auch trat zutage, dass ältere Deutsche kollektive Erinnerungen noch einmal erlebten: die Erinnerung daran, am Ende des Krieges mit 12 Millionen weiteren selbst als Flüchtling unterwegs gewesen zu sein. Dennoch schlug das helle Sommermärchen von 2015 in Deutschland und in Österreich sehr schnell in schwarze Prophetien um. Der Band präsentiert literarische, ökonomische und soziale Aspekte der Migration. Die Herausgeberinnen sind überzeugt, dass der analytische Blick auf die verschiedensten historisch-politischen Konstellationen, seien diese literarisiert oder faktologisch, helfen wird, die jüngsten Probleme und Erfahrungen in einem schärferen Licht zu sehen. Sie setzen damit gegenwärtiger Aufgeregtheit eine Spannungsbewältigung durch geschichtliche Bildung entgegen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) M (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kulturen an "Peripherien" Mitteleuropas : (am Beispiel der Bukowina und Tirols) / Andrei Corbea-Hoisie ; Sigurg Paul Scheichl (Hrsg.). - Iaşi : Ed. Univ. Alexandru Ioan Cuza; Konstanz : Hartung-Gorre, 2015. - 581 S. : il. ; 24 cm
(Contribuţii ieşene de germanistică ; Vol. 18)
Die Achse Zentrum-Peripherie zählt zu den neuen Forschungschwerpunkten der Kulturwissenschaften - in der Literatur ist von dieser Spannung schon länger die Rede, man denke an Joseph Roths Überlegungen zum Untergang der Habsburgermonarchie. Eben diese bestimmt räumlich und historisch auch unsere Perspektive: Es geht um sprachliche und kulturelle Ränder Zentral- oder Mitteleuropas (im Sinne seiner ,altösterreichischen‘ Auffassung) besonders im 19. und 20. Jahrhundert; speziell um die Bukowina (für die und deren Nachbarregionen Franzos das bon mot „Halbasien“ geprägt hat) an der nordöstlichen und um Tirol an der südwestlichen Peripherie, beide weit entfernt vom Macht- und Kulturzentrum Wien (dem Czernowitz näher gestanden sein mag als Innsbruck und Bozen) und um das politische und kulturelle Schicksal dieser Provinzen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, die für beide massive sprachliche und kulturelle Veränderungen nach sich gezogen haben. Pluralität als einheitliche kulturelle Marke Zentraleuropas weisen auch Beiträge über andere Regionen Mittelosteuropas nach: Transkarpathien, Galizien, das Banat; dieses Bild mitteleuropäischer Vielfalt ergänzen ein Aufsatz über jiddische Literatur und einer über einen ladinischen Autor aus Südtirol, der sich einer Sprache bedient, die sowohl gegenüber dem Deutschen als auch gegenüber dem Italienischen randständig ist - in einer Region die als ganze vom deutschen wie vom italienischen Sprachraum her Peripherie ist. (Leider ist ein erbetener Beitrag über die Literatur aus Südtirol in italienischer Sprache schließlich nicht zustande gekommen.) Dem Status und den Charakteristika der deutschen Sprache an der westlichen und östlichen Extremität des ehemals habsburgischen Machtbereichs - die in Tirol in direkter ,Konkurrenz‘ zum Italienischen stand, während sie in der Bukowina als von einundzwanzig Prozent der Bevölkerung zur Umgangsprache deklarierten lingua franca zwischen dem mehrheitlich gesprochenen Rumänischen und Ukrainischen fungierte - wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Mehrere Beiträge befassen sich mit Beziehungen zwischen dem Deutschen, dem Rumänischen und den slawischen Sprachen und Dialekten in der Bukowina und der Umgebung, sowie in einer weiteren Perspektive mit der rumänischen Sprache als einer Sprache am Rand der romanischen Sprachen. Die deutsche Sprache in Südtirol wird sowohl unter dem Aspekt ihrer Beziehungen zum ,Zentrum‘ der deutschen Sprache als auch zum Italienischen behandelt. ,Peripherie‘ gibt es aber auch im Ästhetischen, als Verweigerung traditioneller wie aktueller literarischer Konventionen. Dem spürt ein Beitrag über einen Tiroler Autor (Georg Decristel) und ein weiterer über Walter Pilar nach, der nicht zur räumlichen Peripherie gehört (sie jedoch zum Thema macht), aber bewusst am Rand des Literaturbetriebs steht. Ausgangspunkt des gemeinsamen Unterfangens waren das Interesse an der Kultur der Bukowina in Jassy und die tirolbezogenen Forschungen in Innsbruck. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten schien es reizvoll diese parallelen Interessen einmal in einem Projekt zusammenzuführen. Auf Beziehungen zwischen den beiden Räumen gehen nur zwei Beiträge ein, trotz dem Wirken zahlreicher Tiroler vor allem in Czernowitz, wo Johann Georg Obrist und Hans v. Vintler auch für die lokalen Autoren Anreger waren, wo ab den 1870er Jahren Tiroler an der Universität tätig waren und von wo umgekehrt Czernowitzer Gelehrte nach Innsbruck berufen wurden, ein akademisches Beziehungsgeflecht, das Franz Hieronymus Riedl schon vor vielen Jahren dargestellt hat. Hier kommt die Tätigkeit des aus Tirol stammenden Historikers Zieglauer an der Czernowitzer Hochschule zur Sprache, ferner ein spätes und schon Bukowina-fernes Kapitel der Zusammenarbeit zwischen Karl Emil Franzos und dem Tiroler Literaten Johann Georg Obrist, schließlich ein reflektierter Erfahrungsbericht über die Lehre einer Innsbrucker Kollegin in Jassy. Im Hintergrund steht freilich der von 1946 bis 1963 an der Universität Innsbruck wirkende Sprachhistoriker, Dialektforscher und Mediävist Karl Kurt Klein diesem Unternehmen Pate, hat doch seine akademische Karriere in Jassy begonnen, wo er an die zwei Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen als Germanist und Bibliotheksdirektor gewirkt hat, und ist doch seine Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland von 1939 trotz manchen Spuren der Entstehungszeit ein Standardwerk über literarische Phänomene an der Peripherie geblieben. Das vorliegende Buch enthält einige Briefe des großen Gelehrten aus der Zeit seines Wirkens in Jassy. Es bleibt uns die angenehme Pflicht zu danken, einerseits den Beiträgern, andererseits der Südtiroler Landesregierung, dem Südtiroler Kulturinstitut in Bozen und dem Österreichischen Kulturforum in Bukarest, deren Subventionen das Erscheinen des Bandes ermöglicht haben, obwohl er den zunächst vorgesehenen Umfang weit überschritten hat. Und ohne die Infrastruktur der beiden beteiligten germanistischen Institute wäre dieser Band nicht möglich gewesen. Andrei Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) H (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej