Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(6)
Forma i typ
Książki
(6)
Publikacje naukowe
(2)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Publikacje informacyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(5)
tylko na miejscu
(1)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(4)
Dział Informacji
(1)
Autor
Loew Peter Oliver (1967- )
(2)
Buras Jacek Stanisław (1945- )
(1)
Chartier-Bunzel Andrea
(1)
Dahl Martin (1978- )
(1)
Friedrich Alexander
(1)
Gall Alfred (1971- )
(1)
Gehring Petra (1961- )
(1)
Hałub Marek (1957- )
(1)
Kiermeier Ursula
(1)
Lawaty Andreas (1953- )
(1)
Lemańczyk Magdalena
(1)
Mentz Olivier
(1)
Pörzgen Yvonne (1977- )
(1)
Weber Matthias (1961- )
(1)
Wójcik Bartosz (1972- )
(1)
Zajas Paweł (1976- )
(1)
Zybura Marek (1957- )
(1)
Łada-Konefał Agnieszka
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(4)
2000 - 2009
(1)
1990 - 1999
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(5)
1901-2000
(1)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(5)
Język
niemiecki
(5)
Temat
Literatura polska
(2)
Polityka zagraniczna
(2)
Przekłady niemieckie
(2)
Chodowiecki, Daniel (1726-1801)
(1)
Dedecius, Karl (1921-2016)
(1)
Deutsche Polen-Bibliotek
(1)
Deutsche Polen-Institut (Darmstadt)
(1)
Dygat, Stanisław (1914-1978)
(1)
Futurologia
(1)
Kultura
(1)
Lem, Stanisław (1921-2006)
(1)
List, Friedrich (1789-1846)
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
(1)
Piper-Verlag
(1)
Polonica
(1)
Przekłady polskie
(1)
Różewicz, Tadeusz (1921-2014)
(1)
Scudéry, Madeleine de (1607-1701)
(1)
Serie wydawnicze
(1)
Stosunki dyplomatyczne
(1)
Stosunki etniczne
(1)
Suhrkamp-Verlag
(1)
Trójkąt Weimarski
(1)
Tłumacze
(1)
Wydawnictwa (instytucje)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(5)
2001-
(3)
1989-2000
(2)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1801-1900
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(3)
Polska
(3)
Francja
(1)
Gatunek
Materiały konferencyjne
(2)
Antologia
(1)
Artykuły
(1)
Bibliografia
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura polska
(1)
Opracowanie
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(3)
Literaturoznawstwo
(3)
Bibliotekarstwo, archiwistyka, muzealnictwo
(1)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
6 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt ; 41)
Die in polnischer, französischer und deutscher Sprache veröffentlichten Fallstudien verdeutlichen, inwiefern das kulturelle und historische Erbe den Austausch zwischen Polen, Frankreich und Deutschland, den Ländern des 1991 ins Leben gerufenen Weimarer Dreiecks, beeinflusst hat und welche Auswirkungen diese Verflechtungen gegenwärtig besitzen. Sie widmen sich den Mechanismen und Trägern trilateraler Kulturbeziehungen, insbesondere dem vermittelnden Charakter von Historiographie, Kunst- und Ideengeschichte, Literatur, Film und Presse sowie von immobilen materiellen Spuren der ›anderen‹ Kulturen in der jeweils eigenen. Untersucht werden neben der Rolle politischer Mythen und Stereotype auch die hemmenden Folgen nationalistischer Ansätze. Nicht zuletzt wird die Bedeutung von Personen (Künstlern, Schriftstellern, Übersetzern) und Einrichtungen (Bildungs- und Kulturinstitutionen) sowie von ideengeschichtlichen Debatten, pädagogischen, zivilgesellschaftlichen und kommerziellen Initiativen in den Blick genommen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 PL-DE (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt ; 39)
Am 17. Juni 2021 werden 30 Jahre seit der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland vergangen sein. Aus diesem Anlass organisieren das Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, die Łazarski-Hochschule und das Deutsche Polen-Institut gemeinsam mit ihren Partnern mehrere Veranstaltungen, um eine Bilanz der vergangenen 30 Jahre zu ziehen und einen Blick auf zukünftige Aktivitäten zu wagen. "Der Vertrag, der kurz nach der Regierungsübernahme der ersten demokratischen polnischen Regierung und der Wiedervereinigung Deutschlands unterzeichnet wurde, war ein bedeutender Meilenstein beim Aufbau guter gegenseitiger Beziehungen. Der Vertrag hat viele Fragen geregelt, aber vor allem hat er eine Annäherung zwischen den Nationen auf vielen Ebenen ermöglicht", sagt Dr. Martin Dahl, Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Management an der Łazarski-Hochschule. Auf den Tag genau dreißig Jahre nach der Vertragsunterzeichnung, werden uns Zeitzeugen in Gesprächen während der Konferenz in Warschau mit die Ereignisse von 1990/91 näher bringen. An den folgenden Tagen greifen Referentinnen und Referenten, Kommentatorinnen und Kommentatoren in thematischen Sektionen zentrale Themen für die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen auf, beispielsweise Wirtschaft, Sicherheit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Zivilgesellschaft sowie Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden auch darüber diskutieren, wie die deutsch-polnische Kommunikation gefördert werden kann. Die Organisatoren sind der Ansicht, dass die dreißig Jahre seit der Vertragsunterzeichnung eine Zeit voll von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Kontakten sind. Diese gegenseitigen Kontakte waren jedoch nicht frei von Konflikten und Problemen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 Pol.-Niem. (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, ISSN 0945-5515 ; Bd. 10)
Bibliografia na stronach 718-720. Indeks.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dział Informacji
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. B 016:8-115 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Band 36)
Der Kosmos des polnischen Zukunftsdenkers, Romanschriftstellers und Visionärs Stanisław Lem spannte sich weit: Vom Weltraumabenteuer bis zu pessimistischer Kulturphilosophie, von poetischer Beschreibung der Zivilisation bis zur analytischen wissenschaftlichen Abhandlung. Im vorliegenden Sammelband liefern pünktlich zum 100. Geburtstag des Autors führende Spezialistinnen und Spezialisten aus Deutschland, Polen und weiteren Ländern für Lems Schaffen neue Einsichten und Einblicke. Die Beiträge diese Bandes erschließen Lems Schreiben und Denken aus dem Spannungsverhältnis der verschiedenen Bezüge und Deutungsmöglichkeiten, die von Lem auf mal subtile, mal lakonische, mal gelehrsame, mal parodistische Weise mobilisiert werden, um die Grenzen der Vernunft, aber stets auch mögliche Wissenschaft und ein gewissermaßen seinerseits experimentell-technisches Philosophieren in spielerischer Fabulierlust, philosophischer Reflexion, moralistischer Kritik und satirischem Furor auszuloten. Der vorliegende Band erweitert die kontextuellen Einbettungen von Lems belletristischem und technikphilosophischem Schreiben und sieht Lem auch weniger einem Wissenschaft vermittelnden Projekt als einer polykontexturalen Vernetzung und nicht zuletzt einer (wissenschafts-)philosophisch-experimentellen Überbietung von Wissenschaft verpflichtet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DWPN 589 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Bd. 42)
Bibliografia na stronach 227-237. Indeks.
In der Zeit des Ersten Weltkrieges waren nur wenige andere europäische Literaturen im politisierten deutschen Kulturgeschehen so präsent wie die polnische. Das immer wieder anvisierte »Polenbuch« machte der deutschen Leserschaft Werke polnischer Autorinnen und Autoren schmackhaft. In der deutsch-polnischen »Freundschaftsära« der Jahre 1934 bis 1939 wurde die polnische Literatur zum Objekt der polnischen wie deutschen Kulturpropaganda, nach 1956 spielte sie eine Vorreiterrolle im polnisch-westdeutschen Kulturaustausch und stand zugleich im politischen Machtkampf zwischen Ost und West. Bis 1970 fungierte die Vermittlung polnischer Werke nicht selten als Ersatz der ausbleibenden diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland, in den späteren Jahren galten verlegerische Großprojekte, wie etwa die „Polnische Bibliothek“, als ein Paradebeispiel der deutsch-polnischen Versöhnung. In seinem Buch schreibt Paweł Zajas ein wenig bekanntes Kapitel der deutsch-polnischen Literaturgeschichte und schildert anhand unveröffentlichter Dokumente aus zahlreichen Archiven das Spannungsverhältnis zwischen Literaturtransfer und Kulturpolitik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) H (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej