Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(4)
Forma i typ
Książki
(4)
Publikacje fachowe
(3)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(4)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(4)
Autor
Brandau Hannes (1952- )
(1)
Frindte Wolfgang (1951- )
(1)
Geschke Daniel (1971- )
(1)
Hurrelmann Klaus
(1)
Hövelbrinks Britta
(1)
Queenzel Gubrun
(1)
Röhner Charlotte
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(4)
Kraj wydania
Niemcy
(4)
Język
niemiecki
(4)
Odbiorca
Pedagodzy
(2)
Psycholodzy
(2)
Temat
Dwujęzyczność
(1)
Komunikacja niewerbalna
(1)
Komunikacja społeczna
(1)
Komunikacja werbalna
(1)
Kontakt językowy
(1)
Młodzież
(1)
Nauczanie
(1)
Nauczanie języków obcych
(1)
Pedagogika
(1)
Pomoc psychologiczno-pedagogiczna
(1)
Praca społeczna
(1)
Psychologia wychowawcza
(1)
Socjologia
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Zespół ADHD
(1)
Zintegrowane nauczanie języka i przedmiotu
(1)
Gatunek
Publikacje fachowe
(2)
Opracowanie
(1)
Poradnik
(1)
Ćwiczenia i zadania
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(2)
Psychologia
(2)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
4 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Der Band informiert anschaulich über Symptome, Ursachen und wissenschaftliche Erklärungskonzepte von ADHS, wobei eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Förderung der Lebensbewältigung und Stärkung der Identität im Zentrum steht. Jugendliche mit der Bezeichnung „Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung“, kurz ADHS, stellen für die pädagogische und soziale Arbeit eine besondere Herausforderung dar. Kaum ein anderes Phänomen im Kindes- und Jugendalter steht so im Spannungsfeld von Medizin, Psychologie, Sozialer Arbeit und Pädagogik. Wie kann man die subjektive Wirklichkeit dieser Jugendlichen verstehen? Welche Hilfen brauchen die Betroffenen und ihre Familien, damit sie ihr Leben in einer gelungenen sozialen, schulischen und beruflichen Integration meistern? Der Band informiert anschaulich über Symptome, Ursachen und neue wissenschaftliche Erklärungskonzepte vor dem Hintergrund der aktuellen neurobiologischen Forschungsbefunde. Dabei gehen die Autoren von einem subjektorientierten und systemisch-sozialpädago-gischen Ansatz aus, für den eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Förderung der Lebensbewältigung und Stärkung der Identität ins Zentrum rückt. Anschauliche Fallbeispiele und praxisorientierte Tipps für Hilfen und therapeutische Interventionen ermöglichen eine konkrete Orientierung für Studierende und Praktiker in Pädagogik und Sozialer Arbeit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 376 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Lehrbuch Kommunikationspsychologie / Wolfgang Frindte, Daniel Geschke. - 1. Auflage - Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, 2019. - 504 strony ; 23 cm.
Kommunikationspsychologie befasst sich mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen. Das Lehrbuch behandelt die individuellen Voraussetzungen der interpersonalen Kommunikation, die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren einzelnen Personen, die Kommunikation innerhalb von Gruppen (Gruppenkommunikation), die Kommunikation zwischen Gruppen (Intergruppen-Kommunikation) sowie die interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive. Insgesamt ist die Struktur der »Einführung in die Kommunikationspsychologie« von Wolfgang Frindte ausgiebig erweitert, z.B. durch Social-Media-Kommunikation, und durch hilfreiche didaktische Elemente veranschaulicht worden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 159.9 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase »Jugend« im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase »Jugend« im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil die Lebensphase Jugend sich in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat und zu einer der wichtigsten Abschnitte im menschlichen Lebenslauf geworden ist. Die Konsequenzen für die körperliche, psychische, emotionale und soziale Entwicklung Jugendlicher werden ebenso analysiert wie die für die wichtigen Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie, Gleichaltrigengruppe, Freizeiteinrichtungen). Ausführlich werden auch Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme im Jugendalter erörtert. Das Buch schließt mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher, die zu einer umfassenden »Jugendpolitik« führen. Jugendpolitik wird dabei als Bestandteil einer sensiblen Generationenpolitik verstanden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Im Band „Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache“ werden theoretische und empirische Befunde zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht diskutiert. Mit seinem Fokus auf Lernende mit Deutsch als Zweitsprache wendet sich der Band sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die pädagogische Praxis auf allen Stufen des Bildungssystems. Im Band „Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache“ werden neuere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur zweitsprachlichen Förderung im Fachunterricht diskutiert. Unter besonderer Berücksichtigung bildungssprachlicher Kompetenzen werden sprachliches und fachliches Lernen miteinander verknüpft und auch im Hinblick auf die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften beleuchtet. Der Band richtet sich damit an die erziehungswissenschaftliche, linguistische und fachdidaktische Fachöffentlichkeit sowie an ausbildende Institutionen auf allen Stufen des Bildungssystems.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-T (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej