Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(37)
Legimi
(13)
Forma i typ
Książki
(35)
Publikacje naukowe
(18)
E-booki
(13)
Publikacje fachowe
(8)
Publikacje dydaktyczne
(3)
Publikacje informacyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(29)
tylko na miejscu
(9)
wypożyczone
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(31)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(10)
Autor
Lange Günter
(7)
Franz Kurt
(3)
Payrhuber Franz-Josef
(3)
Pecher Claudia Maria
(3)
Abraham Ulf (1954- )
(2)
Becker Tabea (1970- )
(2)
Henrici Gert
(2)
Hübener Andrea
(2)
Knopf Julia (1980- )
(2)
Koreik Uwe
(2)
Richter Karin
(2)
Selimi Naxhi
(2)
Winter Felix (1948- )
(2)
Anker Martin
(1)
Barsch Achim
(1)
Beisbart Ortwin
(1)
Bernhard Armin
(1)
Daubert Hannelore
(1)
Dlaska Andrea
(1)
Ewers Hans-Heino (1949- )
(1)
Fangauf Henning
(1)
Fürstenau Bärbel (1963- )
(1)
Geister Oliver
(1)
Glasenapp Gabriele von
(1)
Glasenapp Gabriele von (1956- )
(1)
Grenz Dagmar
(1)
Groll Sabrina
(1)
Hollstein Gudrun
(1)
Janning Jürgen
(1)
Keller Gustav (1950- )
(1)
Kerkhoff-Hader Bärbel
(1)
Kock Renate (1959- )
(1)
Koeppel Rolf
(1)
Krekeler Christian
(1)
Lange Günther
(1)
Maiwald Klaus (1960- )
(1)
Plath Monika
(1)
Rudolf Anita
(1)
Schneider Ralf
(1)
Schulz Gudrun
(1)
Schuster Karl
(1)
Seibert Peter
(1)
Sonnenmoser Marion
(1)
Steffens Wilhelm
(1)
Urbanek Andrea
(1)
Warwitz Siegbert
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(37)
2000 - 2009
(9)
1990 - 1999
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(22)
1901-2000
(5)
1989-2000
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(33)
Polska
(13)
Język
niemiecki
(33)
polski
(13)
Odbiorca
Studenci
(9)
Nauczyciele języków
(8)
Nauczyciele
(5)
Szkoły wyższe
(4)
Językoznawcy
(3)
Nauczyciele języka niemieckiego
(2)
Pedagodzy
(2)
Literaturoznawcy
(1)
Uczniowie
(1)
Temat
Nauczanie
(11)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(7)
Język niemiecki
(5)
Literatura dziecięca
(5)
Nauczanie języków obcych
(5)
Literatura dla młodzieży
(4)
Bajka i baśń
(3)
Bajki i baśnie
(3)
Pomoce dydaktyczne
(3)
Uczenie się
(3)
Dwujęzyczność
(2)
Język
(2)
Komiksy
(2)
Książki obrazkowe
(2)
Literatura
(2)
Literatura młodzieżowa
(2)
Literatura niemiecka
(2)
Metody nauczania
(2)
Migracje
(2)
Nauczanie początkowe
(2)
Nauka pisania
(2)
Oceny szkolne
(2)
Ambiwalencja kulturowa
(1)
Baltscheit, Martin (1965- ). Die
(1)
Bauersima, Igor (1964- )
(1)
Behawioryzm
(1)
Czytelnictwo dzieci
(1)
Dramat niemiecki
(1)
Dzieciństwo
(1)
Dziecko
(1)
Efektywność nauczania
(1)
Freinet, Célestin (1896-1966)
(1)
Gry i zabawy
(1)
Hensel, Kai (1965- )
(1)
Hub, Ulrich (1963- )
(1)
Hübner, Lutz (1964- )
(1)
Komunikacja międzykulturowa
(1)
Konstruktywizm
(1)
Kästner, Erich (1899-1974)
(1)
Lange, Katrin (1942- )
(1)
Luter, Marcin (1483-1546)
(1)
Maar, Paul (1937- )
(1)
Macedończycy
(1)
Motywacja
(1)
Mowa
(1)
Müller, Tina (1980- )
(1)
Nauki kognitywne
(1)
Neustein, Benedikt (1977- )
(1)
Oberender, Thomas (1966- )
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Overkamp, Claus (1963-)
(1)
Oświata
(1)
Pedagogika
(1)
Pedagogika opiekuńcza
(1)
Poezja dziecięca
(1)
Przyroda
(1)
Psycholingwistyka
(1)
Reformacja
(1)
Rodzina
(1)
Schidlowsky, Christian (1965- )
(1)
Storytelling
(1)
Szkolnictwo
(1)
Szkoły
(1)
Szok kulturowy
(1)
Sztuka nowych mediów
(1)
Teatr
(1)
Tematy i motywy
(1)
Teoria umysłu
(1)
Voorhoeve. Anne C (1963- )
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Wpływ i recepcja
(1)
Wpływ społeczny
(1)
Wychowanie
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: dzieło
Aussetzer
(1)
Bikini
(1)
Creeps
(1)
F.A.U.S.T. : Furiose Abenteuer und sonderbare Träume
(1)
Freund Till, genannt Eulenspiegel
(1)
Klamms Krieg
(1)
Nacjtschwärmer
(1)
Nathans Kinder
(1)
Um Himmels Willen, Ikarus!
(1)
besseren Wälder
(1)
norway.today
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Szwajcaria
(1)
Gatunek
Podręcznik
(11)
Opracowanie
(9)
Literatura dla dzieci
(6)
Publikacje dydaktyczne
(4)
Materiały konferencyjne
(3)
Monografia
(2)
Poradniki dla nauczycieli
(2)
Rozprawa doktorska
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Materiały pomocnicze
(1)
Podręczniki akademickie
(1)
Poradnik
(1)
Scenariusz zajęć
(1)
Sprawdziany i testy
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(22)
Literaturoznawstwo
(14)
Językoznawstwo
(13)
Historia
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Rozwój osobisty
(1)
50 wyników Filtruj
Książka
DVD
W koszyku
Märchen und Medien / hrsg. von Achim Barsch und Peter Seibert. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2007. - 133 strony ; 23 cm +1 płyta DVD.
(Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn ; Bd.6-2007.)
Der Band enthält die Beiträge der Ringvorlesung Märchen und Medien, die im Wintersemester 2003/2004 an der Universität Kasseldurchgeführt wurde. Die Konzeption der Ringvorlesung und damit auch des vorliegenden Bandes wird von zwei grundlegenden Überlegungen getragen. Die erste betrifft den medialen Aspekt, die zweite die Integration von Märchenforschung und Märchenpraxis.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001+CD (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliogr.
Erzählen und Erzählungen spielen in der Welt der Kinder eine große Rolle. Dem Erzählen liegen jedoch komplexe sprachliche Strukturen und Prozesse zugrunde, die sich Kinder im Laufe ihrer sprachlichen Entwicklung erst langsam aneignen müssen. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie, die über200 mündliche Erzählungen umfaßt, stellt dieses Buch dar, wie Kinder lernen, ihre Erzählungen zu strukturieren und die sprachlichen Anforderungen der Textsorte immer mehr zu erfüllen. Besondere Berücksichtigung finden dabei verschiedene Formen von Erzählungen, wie Phantasiegeschichten und Erlebniserzählungen, da mit ihnen jeweils unterschiedliche Entwicklungen und sprachliche Eigenheiten verbunden sind. Von Interesse ist dieses Buch besonders für die Bereiche Psycholinguistik, Spracherwerbsforschung, Sprach- und Literaturdidaktik sowie Sprachdiagnostik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-DK (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn ; Band 7)
Der Band Märchen : Geschichte, Psychologie, Medien enthält die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung, die im Wintersemester 2004/05 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg großes Interesse auch über die Universität hinaus fand. Der Untertitel zeigt die wissenschaftlichen Perspektiven an, die im Mittelpunkt des Interesses standen: Zum einen Märchengeschichte als Geschichte der Märchenüberlieferung und Märchengeschichte als Geschichte ihrer Erforschung. Darin dokumentiert sich zugleich ein Stück Wissenschaftsgeschichte der Germanistik und der Volkskunde. Zum anderen Märchen und Psychologie (unter Einschluss der Pädagogik). Damit wird die unbestreitbare Bedeutung der Märchen für die Erhellung menschlicher Wünsche und Hoffnungen erhellt und gedeutet. Und zum Dritten Märchen und Medien, eine Perspektive, die den Blick auf wechselvolle Versuche ihrer Vermittlung durch ÜberSetzung und Verwandlung in andere Kunstformen, ins Bild und in die Musik sowie mit der Technik neuer Medien lenkt. Die dokumentierten Vorträge ausgewiesener Vertreter ihres Fachgebiets geben Einblicke in höchst interessante Bereiche, die das Alltagsverständnis vom Märchen vielfältig erweitern können.
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) KJL (1 egz.)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Pädagogik und Politik ; Bd.1.)
In den erziehungswissenschaftlichen und Lehramtstudiengängen gehört die Entwicklung eines pädagogischen Grundverständnisses zum unverzichtbaren Baustein einer professionellen Handlungskompetenz. Das vorliegende Arbeitsbuch enthält eine Auswahl allgemeiner Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Es dient einer ersten Orientierung in systematischen und geschichtlichen Basiselementen der Pädagogik, die für die Entfaltung eines pädagogischen Denkens unabdingbar sind. Der Kern der Pädagogik liegt in ihren Grundbegriffen Erziehung und Bildung, von deren Bestimmung ausgehend das Thema der Erziehungs- und Bildungswissenschaft und die Grundzüge pädagogischen Denkens erschlossen werden. Über die Darstellung ausgewählter Stationen aus der Geschichte der Erziehung und Bildung erfolgt eine Ermittlung der Denkstrukturen moderner Pädagogik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia strony: 176 - 190.
Wie Lehrkräfte Sprachtests evaluieren und verbessern können, ist Thema dieses Buches. Es werden Gütekriterien entwickelt, die speziell auf Leistungsbeurteilungen im Fremdsprachenunterricht zugeschnitten sind. Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, wie konventionelle Leistungsbeurteilungen verbessert werden können, damit sie einen Beitrag zum Lernen leisten. Behandelt werden Tests zum Lesen, zum Schreiben, Sprachtests mit Fachbezug sowie alternative Leistungsbeurteilungen. Das Buch richtet sich sowohl an Praktikerinnen und Praktiker, die Fremdsprachen vermitteln, als auch an Leserinnen und Leser, die sich in der Ausbildung befinden. Die Beispiele stammen aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Englisch; Beispiele und Argumentationen dürften auf andere Sprachen übertragbar sein.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-55/3x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. ; Bd. 41)
Bibliogr.
Seit dem späten 18. Jahrhundert gelten Kinder als naturnahe Wesen. Verstädterung und Industrialisierung haben dafür gesorgt, dass Kinder immer weniger über eine lebendige Naturerfahrung verfügen. Dichtung und Literatur laufen seit jeher gegen die Entfremdung von Natur und Gesellschaft Sturm. Insbesondere die Kinderliteratur beschwor immer wieder die Einheit von Kind und Natur. Die Kinder- und Jugendliteratur unserer Tage hat Naturzerstörung und Umweltschutz zu ihrem Thema gemacht. Seit Gudrun Pausewangs Die Wolke hört die Jugendliteratur nicht auf, vor Umweltkatastrophen unermesslichen Ausmaßes zu warnen. Ökologische Dystopien haben mit der Fukushima-Katastrophe an Aktualität gewonnen. Die Beiträge des Bandes machen deutlich, dass Kinder- und Jugendliteratur aus Vergangenheit und Gegenwart Kinder und Jugendliche für Natur und Umwelt zu sensibilisieren vermag. Der Band eignet sich für Pädagogen und Lehrkräfte aller Schularten der Fächer Deutsch, Biologie und Religion, Buchhändler, Bibliothekare, Kinder- und Jugendbuchfreunde, die bewusst ihren Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten möchten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0(091) KJL (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn ; Band 1-2003.)
Der Band Märchenwelten enthält die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung, die im Sommersemester 2002 an der Universität Regensburg durchgeführt wurde. Aus dem Untertitel Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen geht klar hervor, dass es das Ziel ist, dem Leser einen komplexen Wissensbereich grundlegend und interdisziplinär darzubieten und ihn so in verschiedene Handlungsfelder des Märchens einzuführen. Die Beiträge von neun renommierten Märchenforschern und -didaktikern geben näheren Einblick in das Volksmärchen aus der Sicht ihres jeweiligen Faches, nämlich der Volkskunde und Erzählforschung, der Literaturwissenschaft, der Theologie, der Psychologie und Psychotherapie, der Erziehungs- und Bildungsgeschichte, der Didaktik und Methodik, der Musikwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Sprecherziehung. Damit wird ein weites Fächerspektrum für Studierende und Lehrende an Schule und Universität, aber auch für Märchenfreunde allgemein geboten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) KJL (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; 6)
Dieser Studientext gibt den Leserinnen und Lesern einen Überblick darüber, wie Lernen erklärt und gefördert werden kann. Es wurden Theorien ausgewählt, die für die berufliche Bildung von Interesse sind. Ausgehend vom Lernbegriff sowie behavioristischen, kognitivistischen und konstruktivistischen Grundauffassungen von Lernen werden folgende Theorien dargestellt: - Klassische und operante Konditionierung - Bedeutungsvolles verbales Lernen - Entdeckendes Lernen - Multimediales Lernen - Situiertes Lernen - Expertiseentwicklung Pointierte Zusammenfassungen und weiterführende Literaturhinweise schließen das jeweilige Kapitel ab. Übungsaufgaben regen eine Selbstüberprüfung des Verständnisses an und ermöglichen einen vertieften Zugang zur jeweiligen Theorie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-64/2x (1 egz.)
Książka
CD
W koszyku
(Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur / herausgegebenvon Günther Lange ; Band 3)
Gegenwärtig besteht im Bereich der Hochschule die Tendenz, Kinder- und Jugendliteratur auf einen lediglich didaktisch-methodischen Gegenstand zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Band das breite Spektrum der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft(en) und Didaktik sichtbar machen und damit ihrer Komplexität und Vielfalt Rechnung tragen. Deswegen sind literaturwissenschaftliche und didaktische Forschung in einem Band vereinigt. Die literaturwissenschaftlich (bzw. literaturhistorisch) ausgerichteten Beiträge um-spannen den Zeitraum von J. Spyris Mädchenbuch Sina (1884) bis hin zum postmodernen Bilderbuch der Gegenwart. Die didaktischen Beiträge befassen sich u.a. mit der Diskussion zu Leseförderung und literarischem Lernen, der Szenischen Interpretation, dem LeSetagebuch und dem Schreiben durch Diktieren. Sie gehen von einem Modell von Lesekompetenz aus, das Lesen mit personalen Aspekten verknüpft und (sprachlich-)literarisches Lernen in besonderer Weise akzentuiert. Der Schwerpunkt des Bandes liegt unter Einbezug von Bilderbuch und Comic auf fiktionaler Kinder- und Jugendliteratur im Medium Buch. Gemeinsames Merkmal der Beiträge ist es, dass die theoretischen Ansätze an ausgewählten kinder- und jugendliterarischen Texten und zum Teil auch an Fallbeispielen konkretisiert werden. Der Band wendet sich an alle, die sich für Kinder- und Jugendliteratur interessieren, insbesondere an Studierende der Kinder- und Jugendliteratur und des Faches Deutsch sowie an Lehrende an Schulen und Hochschulen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)-38/2x (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27127 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27128 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia strony: 380 - 405
Dieses Buch - das u.a. von der Stiftung Lesen empfohlen wird - ist eine echte Fundgrube: es enthält Unterrichtsvorschläge, Arbeitshilfen und Materialien für den Einsatz von Bilderbüchern in allen Lernbereichen der Grundschule. Es wird anschaulichgezeigt, wie sich Bilderbücher in den folgenden Aufgabenfeldern einSetzen lassen: - Muttersprachlicher Unterricht - Medienerziehung - Fremdsprachlicher Lernbereich - Interkulturelle Erziehung - Sachunterrichtlicher Lernbereich - Umwelterziehung - Musisch-ästhetischer Lernbereich - Sozialerziehung - Ethisch-religiöser Lernbereich - Mathematischer Lernbereich Allgemeine Grundlagen zum Themenbereich Bilderbuch sowie zu den einzelnen Lernbereichen ergänzen die unterrichtspraktischen Überlegungen. In jeweils eigenen Kapiteln finden problemorientierte Bilderbücher, Sachbilderbücher sowie Bilderbücher, die in der Geschichte des Bilderbuches besonders hervorgetreten sind, Berücksichtigung. Es werden rund 450 zumeist aktuelle Bilderbücher einbezogen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-41/8x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht / hrsg. von Günter Lange ; Bd.4.)
Erich Kästner ist der bekannteste und wohl auch bedeutendste Kinderbuchautor in Deutschland. Der von ihm ausgehende Innovationsschub für die Kinderliteratur durch die Einbeziehung von Themen, die bislang nicht Teil der Literatur für Kinder waren, ist unbestritten. Zu diesen Themen gehören zum einen das moderne Großstadtleben wie insgesamt die mit Modernisierung und Industrialisierung verbundenen Phänomene: die Rolle der Medien, der Zusammenprall sozialer Unterschiede, das Auseinanderbrechen traditioneller sozialer Zusammenhänge, die Technisierung und allgemeine Beschleunigung des Lebens. Neu sind auch die bislang in der Kinderliteratur so nicht thematisierten Probleme, die sich für Kinder aus Familienbindungen ergeben können: aus geschiedenen Ehen, aus engen Eltern-Kind-Beziehungen oder solchen, wo die Kinder einen Mangel an elterlicher Zuwendung erfahren. Diesem thematischen Innovationsschub steht auch ein darstellerischer zur Seite. Neu ist in Kästners Kinderbüchern das meist selbstbewusste Agieren seiner kindlichen Helden, neu ist ihre im Stil der Neuen Sachlichkeit gehaltene respektlos-nüchterne Sprache, neu ist auch das in den Kinderbüchern zu erlebende Spiel mit eigentlicher und uneigentlicher Bedeutung von Sprache. Dieses Spiel wird überdies in dichtungstheoretisch-moralischen Einleitungen untermauert, in denen sich ein Erzähler an sein kindliches Publikum wendet, um mit ihm in fingierten Gesprächen ethische, ästhetische und philosophische Fragen zu erörtern. Damit nimmt der Autor Kästner seine jungen Leser nicht nur in lebenspraktischer, sondern auch in künstlerischer Hinsichternst. Auf einfache, spielerische und komische Weise vermittelt er ihnen Einsichten in das Wesen von Literatur und in den Zusammenhang von Literatur und Medien. Nicht nur die Literaturwissenschaft, sondern auch die Literaturdidaktik ist auf dem besten Wege, Erich Kästner und sein Werk unter den genannten Gesichtspunkten neu zu entdecken. Dazu will auch dieses Buch seinen Beitragleisten. In ihm werden sechs der bedeutendsten Kinderbücher Kästners differenziert analysiert und mit einer Fülle von unterrichtspraktischen Vorschlägen versehen, sodass ein außergewöhnlicher Literaturunterrichtgewährleistet ist: Emil und die Detektive Pünktchen und Anton Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee Das fliegende Klassenzimmer Das doppelte Lottchen Als ich ein kleiner Junge war
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. ; Bd. 39)
Bibliogr.
Der Band dokumentiert die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die 2010 aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Märchenstiftung Walter Kahn von beiden Institutionen gemeinsam veranstaltet wurde und sich in einem vielschichtigen Zugang dem Märchen in Illustration, Theater und Film widmete. In einem grundlegenden Beitrag entfaltet Gerhard Haas die vielen Facetten des kulturellen Wertes der Märchen, durch die dem aktuellen Bildungsdiskurs entscheidende Impulse vermitteln werden können. Auf einer anderen Ebene bietet Andreas Bode einen außergewöhnlichen Überblick über die 200jährige Geschichte der Bebilderung des Märchens in den unterschiedlichen kulturellen Räumen und offenbart damit Entwicklungen in anderen Ländern und Regionen, die ansonsten nicht wahrgenommen werden. Auch die Darstellung von Regina Freyberger zur Rezeption der orientalischen Märchen zeichnet sich durch eine Weite des Blicks in andere Welten aus. Vier Werkstattgespräche sind dem Werk der Bildkünstler Klaus Ensikat, Lisbeth Zwerger, Susanne Janssen und Maren Briswalter gewidmet und widerspiegeln einen wichtigen Akzent der Tagung, die durch die Anwesenheit bedeutender Illustratoren einen Einblick in aktuelle künstlerische Schaffensprozesse bot. Die Vielfalt medialer Aneignungsformen des Märchens in Theater und Film kennzeichnen die Beiträge von Franz-Josef Payrhuber, Kurt Franz, Susanne Heinke/Beate Rabe und Irene Wellershoff: Märchentheaterstücke für Kinder und Erwachsene sowie die Traditionen der Augsburger Puppenkiste werden dabei ebenso beleuchtet wie die Entwicklung des Märchenfilms von seiner Entstehung bis hin zu aktuellen Produktionen. Mit den Wortmeldungen zu dem Medium Schulwandbild (Ina Katharina Uphoff, Lutz Dathe) wird eine Brücke zwischen Buchillustration und schulpädagogischen Prozessen geschlagen, während Karin Richter Beispiele kindlicher Zugänge zu Märchen-Illustrationen in Unterrichtsprojekten präsentiert. Die Herausgeber sind der Ansicht, dass die Publikation dem Märchen-Diskurs neue Impulse vermitteln kann, Anregungen für Veranstaltungen und Projekte zum 200jährigen Jubiläum der Erstausgabe der Märchen der Brüder Grimm im Jahre 2012 bietet und auch der individuellen Begegnung mit dem Märchen in Familie, Freundeskreis und Schule neue Akzente eröffnen kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) KJL (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die vorliegende Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wendet sich an Studierende und Lehrende des Fachs, an Sprachlehrer und alle, die sich allgemein für die Vermittlung des Deutschen, neue Lernformen und Medien im Unterricht interessieren. Die zentralen Gegenstände des DaF-Unterrichts werden umfassend behandelt: Welche Lernprobleme bieten Aussprache, Wortschatz und Grammatik des Deutschen, wie sind sie lehr- und lernbar? Wie lassen sich die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache entwickeln? Wie sind interkulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zu autonomem Lernen zu fördern? - Diese Fragen werden vor dem Hintergrund von Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik behandelt, um praktisches Handeln theoretisch zu fundieren und reflektierbar zu machen. Ein ausführliches Medienkapitel regt zu angemessenem und effektivem Einsatz traditioneller, audiovisueller und computergestützter Medien an. Zum ausgeprägten Praxisbezug tragen die zahlreichen Beispiele, Unterrichtsskizzen und Stundenprotokolle bei. Ein abschließendes Kapitel bietet Handreichungen für die Planung eigener Stunden. Aufgaben und umfangreiche Lösungshinweise machen das Buch auch für Selbststudium und persönliche Weiterbildung geeignet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-DaF (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-S (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia
Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart - Ein Handbuch ist eine völlig veränderte Ausgabe von dem zweibändigen Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, das seit dem Jahr 2000 auf dem Markt ist und gegenwärtig in der 4. Auflage vorliegt. Während das Taschenbuch seinen Schwerpunkt auf die historische Gesamtentwicklung der Kinder- und Ju-gendliteratur legte, rückt das neue Handbuch die KJL der Gegenwart in der Vordergrund. Diese Beschränkung der Darstellung auf die Zeit nach 1945 ist einleuchtend, denn das Ende der Nazi-Zeit und der verheerende Zweite Weltkrieg bedeuteten auch für die Entwicklung der KJL einen tiefen Einschnitt. Hinzu kommt, dass zahlreiche Texte der 1950er und 1960er Jahre nicht ,überholtĹ sind, sondern bei den Leserinnen und Leser bis heute ihre große Beliebtheit behalten haben; man denke nur an die Kinderbücher von Otfried Preußler oder Michael Ende. Schließlich haben gerade die Adressaten dieses Handbuchs, die Studierenden, Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, für die KJL der Gegenwart ein besonderes Interesse, da diese in Studium, Ausbildung und Schule eindeutig im Vordergrund steht.
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) KJL (1 egz.)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)-38/3x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn ; Bd.2-2004.)
Der vorliegende Aufsatzsammelband enthält die Vorträge, die im Rahmender Ringvorlesung Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik im Sommersemester 2003 an der Technischen Universität Braunschweig gehalten worden sind. Diese Vorlesungsreihe wurde von der Märchen-Stiftung Walter Kahn großzügig finanziert, so dass einige der bedeutendsten Märchenforscher und -didaktiker eingeladen werden konnten: der Grimm-Forscher Prof. Dr. Heinz Rölleke (Wuppertal), der Theologe und Psychotherapeut Prof. Dr. Eugen Drewermann (Erwitte), der Volkskundler Prof. Dr. Leander Petzoldt (Innsbruck), Dr. Johannes Wilkes (Erlangen), Arzt und Psychotherapeut, die Märchenerzählerin Linde Knoch (Westerland/Sylt), Helga Zitzlsperger (Weingarten) als Märchendidaktikerin, der Bilderbuchanalytiker Prof. Dr. Jens Thiele (Oldenburg) und der Medienexperte Dr. Christoph Schmitt (RoStock).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. P-803.0 M-64/3x (1 egz.)
Książka
W koszyku
Seitdem die Handbücher zur Kinder- und Jugendliteratur von Gerhard Haas und Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski nicht mehr auf dem Markt sind, fehlt ein Buch, das alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierten in übersichtlicher Form rasch und umfassend informiert. Das Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur will diese Aufgabe übernehmen, unterscheidet sich aber deutlich von seinen Vorgängern. Der Gedanke bei der Entwicklung der Konzeption war, dass das Taschenbuch möglichst viele Bereiche der Kinder- und Jugendliteraturforschung erfassen und die Leserinnen und Leserin grundlegenden Artikeln in den Gesamtkomplex der Kinder- und Jugendliteratureinführen will. Seine Gliederung spiegelt diese Intention wider: 1.In den Grundlagen werden Informationen zur Terminologie und zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwartgeboten. Ein gesonderter Artikel behandelt die KJL der DDR. 2.Im Kapitel Gattungen liegen insgesamt 18 Artikel zu den Textarten der KJL vor. Dieses sehr umfangreiche Kapitel bildet das Zentrum des Taschenbuchs". 3.Sinnvoll ergänzt wird es durch das Medien"-Kapitel, indem das Kinder- und Jugendtheater, Kinderfunk und Hörspiele, der Kinderfilm, das Kinderfernsehen sowie die Zeitschriften für Kinder und Jugendliche vorgestellt werden. 4.Ausgewählte Themen der KJL werden im 4. Kapitel behandelt. Der thematische Zugriff auf KJL hat sich in den letzten Jahren in Schule, Hochschule und Forschung als besonders produktiv erwiesen. 5.Unter dem poetologischen Aspekt wurden drei Bereiche ausgewählt, die gegenwärtig besonders aktuell sind. Die Einfachheit nimmt unter ihnen eine zentrale Position ein. 6.Unter den Stichwörtern Produktion und Rezeption findet man Artikel zum KJL-Markt in Deutschland, zur literarischen Sozialisation und zum Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen. 7.Obwohl die Artikel zu den Gattungen, Medien und Themen jeweils schon didaktische Fragestellungen einbeziehen, wird das Taschenbuch mit dreigesonderten Artikeln zur Didaktik der KJL abgeschlossen. Auf diese Weiseerfahren Didaktik und Unterrichtspraxis der KJL eine angemessene Berücksichtigung.
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) KJL (1 egz.)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)-43/2 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej