Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(100)
Katalog centralny
(35)
Forma i typ
E-booki
(100)
Książki
(31)
Publikacje naukowe
(8)
Publikacje fachowe
(7)
Publikacje popularnonaukowe
(5)
Czasopisma
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje informacyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(31)
tylko na miejscu
(3)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(32)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(3)
Autor
Eichelberger Harald
(4)
Schreiber Horst
(3)
Wintersteiner Werner
(3)
Cede Franz
(2)
Fischer Walter A
(2)
Gehler Michael (1962- )
(2)
Hartmann Simone Dinah
(2)
Kiszely Gabor
(2)
Reinalter Helmut
(2)
Steininger Rolf
(2)
Stourzh Gerald (1929- )
(2)
Adunka Evelyn (1965- )
(1)
Amann Klaus (1949- )
(1)
Aspetsberger Friedbert
(1)
Aspetsberger Friedbert (1939- )
(1)
Bankl Hans
(1)
Bews Susanna
(1)
Białek Edward (1956- )
(1)
Binder Dieter A
(1)
Broer Wolfgang
(1)
Brzezińska Agnieszka
(1)
Bräuer Gerd
(1)
Butterweck Hellmut
(1)
Diendorfer Gertraud (1960- )
(1)
Donnert Erich
(1)
Dosch Reinhold
(1)
Ehalt Christian
(1)
Eichelberger Harald (1950- )
(1)
Ender Bianca
(1)
Esterl Ursula
(1)
Fallend Karl
(1)
Filzmaier Peter
(1)
Fuchs Eduard
(1)
Gelber Mark H
(1)
Glaboniat Manuela
(1)
Gritsch Kurt
(1)
Guldenschuh-Fessler Beate
(1)
Hackl Stefan
(1)
Hasselmann Kristiane
(1)
Hauch Gabriella
(1)
Hessenberger Edith
(1)
Hitz Hanspeter
(1)
Hofer Bettina
(1)
Hofmann-Wellenhof Dominik
(1)
Huszcza Krzysztof
(1)
Höller-Zangenfeind Maria
(1)
Immler Nicole L
(1)
Johansson Christina
(1)
Kannonier-Finster Waltraud (1950- )
(1)
Karner Stefan
(1)
Keil Martha (1958- )
(1)
Keller Alexandra
(1)
Klettenhammer Sieglinde (1957- )
(1)
Kostantinovic Zoran
(1)
Krumm Hans-Jürgen
(1)
Krumm Hans-Jürgen (1942- )
(1)
Kuéss Gustav
(1)
Lamer Reinhard
(1)
Lessing Gotthold Ephraim
(1)
Marschik Matthias (1957- )
(1)
Merli Franz (1958- )
(1)
Mettauer Philipp
(1)
Minder Robert
(1)
Mixa Elisabeth (1961- )
(1)
Morscher Lukas
(1)
Neundlinger Ferdinand
(1)
Nöbauer Christina
(1)
Ostendorf Berndt
(1)
Peterlini Hans Karl
(1)
Pingel Falk
(1)
Pitscheider Sabine
(1)
Popp Susanne
(1)
Portmann-Tselikas Paul R
(1)
Portmann-Tselikas Paul R (1947- )
(1)
Prosl Christian
(1)
Prutsch Ursula
(1)
Pumberger Klaus
(1)
Radkau Verena
(1)
Rastner Eva Maria
(1)
Rathkolb Oliver
(1)
Regele Ludwig Walter
(1)
Reiter Margit
(1)
Reiter Margit (1963- )
(1)
Rinner Fridrun
(1)
Russegger Arno
(1)
Rußegger Arno (1959- )
(1)
S.J. Michel Dierickx
(1)
Saxalber Annenarie
(1)
Sałustowicz Piotr
(1)
Scharr Kurt
(1)
Scheichelbauer Bernhard
(1)
Schley Vera
(1)
Schlorhaufer Walter
(1)
Schratz Michael
(1)
Schrefler Harald
(1)
Schuchter Patrick
(1)
Spitaler Georg
(1)
Stadler Harald
(1)
Steinacher Gerald
(1)
Teml Hubert
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(107)
2000 - 2009
(20)
1990 - 1999
(7)
Okres powstania dzieła
2001-
(23)
1989-2000
(3)
1901-2000
(2)
Kraj wydania
Polska
(100)
Austria
(32)
Niemcy
(3)
Język
polski
(100)
niemiecki
(35)
Odbiorca
Nauczyciele języka niemieckiego
(3)
Nauczyciele
(2)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(3)
Temat
Nauczanie
(5)
Język niemiecki
(4)
Holokaust
(3)
Kobieta
(3)
Literatura
(3)
Metody nauczania
(3)
Nazizm
(3)
Pisarze austriaccy
(3)
Polityka wewnętrzna
(3)
Polityka zagraniczna
(3)
Rodzina
(3)
Żydzi
(3)
Austriacy
(2)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(2)
Nauczanie języków obcych
(2)
Neutralność
(2)
Pamięć zbiorowa
(2)
Tumler, Franz (1912-1998)
(2)
Unia Europejska
(2)
Zmiana konstytucji
(2)
Adaptacja filmowa
(1)
Améry, Jean (1912-1978)
(1)
Anders, Günther (1902-1992)
(1)
Antysemityzm
(1)
Austria - historia - 1933-1945 r.
(1)
Bernhard, Thomas (1931-1989)
(1)
Bohaterstwo
(1)
Bronnen, Arnolt (1895-1959)
(1)
Canetti, Elias (1905-1994)
(1)
Corti, Axel
(1)
Demokracja
(1)
Dwujęzyczność
(1)
Dyplomacja - historia - Austria
(1)
Emigracja
(1)
Felder, Franz Michael (1839-1869)
(1)
Film
(1)
Fussenegger, Gertrud (1912-2009)
(1)
Gender
(1)
Grillparzer, Franz (1791-1872)
(1)
Grogger‏, Paula (1892-1984‏)
(1)
Gruber, Sabine (1963-)
(1)
Historia
(1)
Hohlbaum, Robert (1886-1955)
(1)
Internet
(1)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(1)
Kobieta - literatura - 20 w.
(1)
Komputery - stosowanie
(1)
Komunikacja
(1)
Kultura pamięci
(1)
Literatura austriacka
(1)
Literatura austriacka - historia - 19-20 w. - pamiętniki
(1)
Literatura europejska - historia
(1)
Macierzyństwo
(1)
Medycyna
(1)
Miejsca pamięci
(1)
Mnemotechnika
(1)
Müller, Herta (1953- )
(1)
Nacjonalizm - historia - Europa - 20 w.
(1)
Ojcostwo
(1)
Parkhurst, Helen (1887-1973)
(1)
Pedagogika społeczna
(1)
Plan daltoński
(1)
Pokolenie (socjologia)
(1)
Polityka
(1)
Polityka historyczna
(1)
Postawy rodzicielskie
(1)
Praca socjalna
(1)
Psychologia uczenia się
(1)
Płeć
(1)
Simmel, Johannes Mario (1924-2009)
(1)
Socjologia rodziny
(1)
Spiel, Hilde (1911-1990)
(1)
Sportowcy
(1)
Społeczeństwo obywatelskie
(1)
Sprawcy przemocy
(1)
Timm, Uwe (1940-). Der
(1)
Tożsamość narodowa
(1)
Transformacja systemu społeczno-gospodarczego
(1)
Turrini, Peter (1944- )
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Wina (etyka)
(1)
Zoderer, Joseph (1935- )
(1)
Świadomość społeczna
(1)
Temat: dzieło
Freund und der Fremde
(1)
blaßblaue Frauenschrift, Eine
(1)
Temat: czas
1901-2000
(13)
1945-1989
(10)
1989-2000
(8)
2001-
(7)
1939-1945
(5)
1918-1939
(4)
1801-1900
(1)
1848-1938
(1)
Temat: miejsce
Austria
(12)
Europa
(2)
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(2)
Izrael
(1)
Polska
(1)
Tyrol Południowy (Włochy)
(1)
Gatunek
Opracowanie
(5)
Materiały konferencyjne
(4)
Publikacje
(3)
Publikacje fachowe
(3)
Biografia
(2)
Czasopisma fachowe
(2)
Praca zbiorowa
(2)
Antologia
(1)
Autobiografia
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(13)
Socjologia i społeczeństwo
(11)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(7)
Literaturoznawstwo
(5)
Edukacja i pedagogika
(4)
Językoznawstwo
(3)
Nauka i badania
(2)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Kultura fizyczna i sport
(1)
Medycyna i zdrowie
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
Psychologia
(1)
135 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 321/323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Südtirol : vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart / Rolf Steininger. - überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Buches "Südtirol 1918-1999" - Innsbruck ; Wien : Studien-Verlag, 2003. - 128 strony ; 21 cm.
Wie in einem Brennglas findet sich in der Geschichte Südtirols die Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder: Vergewaltigung einer Minderheit durch die Faschisten, das Zusammenspiel der Diktatoren Hitler und Mussolini, das 1939 mit der "Option" zur "ethnischen Flurbereinigung" führen sollte. Nach 1945 in den Mühlen des Kalten Krieges, keine Rückkehr nach Österreich, dafür eine Autonomie, die sich als Scheinautonomie erwies. Dann Bomben, Tote, Terror und mit dem "Paket" 1969" der zweite Versuch einer Autonomie, der heute von vielen Modellcharakter zugesprochen wird. Dennoch sind nicht alle Probleme überwunden, wie die Abstimmung über den "Siegesplatz" bzw. "Friedensplatz" im Oktober 2002 mehr als deutlich gemacht hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich-Israel-Studien ; Band 2)
Das Leben aus Österreich nach Israel ausgewanderter Juden beschreibt die Autorin Evelyn Adunka in diesem spannenden zeitgeschichtlichen Werk: Während sie in den einleitenden Kapiteln einen Überblick über die Situation deutschsprachiger Juden in Palästina/Israel gibt, skizziert sie im zweiten Teil die Lebensgeschichten von 42 österreichischen Einwanderern in Israel. Die meisten dieser Emigranten waren zum Zeitpunkt ihrer Flucht aus Österreich in den 30-er Jahren bereits älter und wurden mit Gewalt aus einem Lebensraum gerissen, in dem sie ihre Existenz aufgebaut hatten. Trotz ihrer lebenslangen zionistischen Überzeugungen und Aktivitäten gelang es ihnen zumeist nicht, sich in ihrer neuen alten Heimat einzuleben, die für sie in gewissem Sinn ein Exil blieb.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6406 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 79 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde / Hrsg. Friedbert Aspetsberger ; Bd.6)
Bei weit über 70 Millionen verkauften Büchern – also vermutlich zumindest über 500 Millionen Lesern – ist Johannes Mario Simmel einer der Bestseller-Autoren, die dafür sorgen, daß in allen Schichten weiterhin gelesen wird. Johannes Mario Simmels Schriftstellerkollegen wie der vielgerühmte und erfolgreiche Michael Köhlmeier, der Avantgardist Franzobel, der Realist Gustav Ernst, der postmoderne Walter Grond, der Kabarettist Christian Wallner („Motzart“), der Dichter und Literaturwissenschaftler Karl Riha, Journalisten und Wissenschaftler nehmen in diesem Band zum Phänomen Simmel Stellung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6201 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Theorie und Praxis - Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache : Serie B ; Bd. 10)
Das Buch behandelt das Thema Fremdsprachendidaktik aus einem lernpsychologischen Blickwinkel. Am Beispiel innovativer Ansatze zeigt die Autorin auf, welche gedachtnisstutzenden MaBnahmen von Lehrenden bereits eingesetzt werden, um typische Lernprobleme,wie die Aneignung des deutschen Genus, zu bewaltigen, und wie dieser Bereich wissenschaftlich aufgearbeitet werden kann. Die Publikation beschaftigt sich mit dem Einsatz von Mnemotechniken beim Fremdsprachenlehren und -lernen. Der interdisziplinare Charakter - die Autorin greift auf Bereiche der Psychologie und der Fremdsprachendidaktik zuruck - ermoglicht einen komplexen Zugang zu diesem noch recht jungen Teilbereich der Fremdsprachendidaktik und Sprachwissenschaft. Durch die Presentation von theoretischen Modellen, aktuellen Untersuchungsergebnissen und der Diskussi-on fiber die Moglichkeiten des Einsatzes im Unterrichtsalltag stellt das Buch neue Wege im DaF-Bereich dar. Die Arbeit macht den Bereich der Mnemotechniken far die Fremd-sprachendidaktik prasenter und zeigt den Sinn von Gedachtnisstatzen dort auf, wo bislang andere „herkommliche" Losungen versagt haben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-S (1 egz.)
Książka
W koszyku
Was sind die außenpolitischen Interessen Österreichs und auf welche Weise werden sie verfolgt? Gibt es ein "Alleinstellungsmerkmal" der österreichischen Außenpolitik, und wenn ja, wie wird es definiert? Das vorliegende Buch beschreibt prägnant und mitreißend die wichtigsten Themen der Außenpolitik der Zweiten Republik und gibt einen Einblick in die diplomatische Praxis. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für internationale Fragen im Allgemeinen und für die österreichische Außenpolitik im Besonderen interessieren, und bietet einen höchst informativen und gut lesbaren Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte - von der Wiedererrichtung des Auswärtigen Dienstes über Österreichs Rolle im "Kalten Krieg" bis hin zu den Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Die Beziehungen zu den direkten geographischen Nachbarstaaten werden dabei ebenso beleuchtet wie das ambivalente Verhältnis zu den USA und die Auswirkungen des Zerfalls der UdSSR. Die Autoren schöpfen aus der Erfahrung langjähriger Praxis im diplomatischen Dienst und möchten mit ihrer Analyse zu einem besseren Verständnis der Stellung des Landes im internationalen Kontext beitragen. Sie richten den Blick dabei nicht nur zurück in die Geschichte, sondern auf die Gegenwart und die Zukunft der österreichischen Außenpolitik und berücksichtigen vor allem die fundamentalen Veränderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die Österreich vor völlig neue Herausforderungen stellen. Aus dem Inhalt: 1. Grundsätzliche Überlegungen zur österreichischen Außenpolitik 2. Die Wiedererrichtung Österreichs und des Auswärtigen Dienstes 1945 3. Österreich im Kalten Krieg 4. Der Marshall-Plan in Österreich 5. Der Staatsvertrag 6. Die österreichische Neutralität 7. Die Schweiz: Vorbild und Abgrenzung 8. Die Ungarnkrise 1956 9. Die Krise in der Tschechoslowakei 1968: Krisenmanagement und Völkerrecht 10. Österreich und die Vereinten Nationen 11. Wien als Stadt der internationalen Begegnungen und Konferenzen 12. Von der KSZE zur OSZE 13. Der internationale Schutz der Menschenrechte 14. Südtirol - die internationale Lösung eines tiefgehenden Problems 15. Die österreichische Nahostfriedenspolitik 16. Österreich und Mitteleuropa 17. Die Beziehungen zu Belgrad und der Zerfall Jugoslawiens 18. Österreich und die EU 19. "Annus mirabilis" 1989 und der Zusammenbruch des Kommunismus 20. Der Zerfall der UdSSR und Russlands Neubeginn 21. Österreich und die USA - ein ambivalentes Verhältnis 22. Österreich und Deutschland - eine wechselvolle Beziehung 23. Österreich und Westeuropa 24. Österreichs Verantwortung auf dem Balkan 25. Die menschliche Dimension der Außenpolitik 26. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: Restitution und Zwangsarbeiterentschädigung 27. Auslandskulturpolitik - "Großmacht" trotz bescheidener Mittel 28. Entwicklungszusammenarbeit - das Stiefkind der österreichischen Politik 29. Außenwirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung 30. Schlussbetrachtungen
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 327 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 321/323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Daltonplan ist ein modernes Instrument der Schulentwicklung und Schulerneuerung. Die wesentlichen Elemente des Daltonplans sind: das selbst verantwortete Lernen nach Pensenblättern, das Lernen in Freiheit, das ergebnisorientierte Lernen innerhalb einer bestimmten Periode. Der Daltonplan ist eine Methode, von der wir noch viel lernen und die wir nach den regionalen Bedürfnissen immer wieder anpassen und aktualisieren können. Besonders für die Sekundarstufe und für die Hochschule bietet der Daltonplan Anleitungen zum individuellen Lernen und Studieren. Beim computerorientierten Lernen ist der Daltonplan ein wichtiges Hilfsmittel. Der Daltonplan ist ein „way of life“ (Helen Parkhurst) – dieses Buch eine gelungene Übersicht dazu!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 37 (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule ; Heft 4/20)
Mehrsprachigkeit begegnet uns im Klassenzimmer in unterschiedlichen Formen und wer heute selbst eine Sprache neu erlernt oder Lernende beim Sprachenlernen begleitet, kann beobachten, wie sehr ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinandergreifen. Aus dem Vergleich der beiden Zugänge lassen sich wichtige Folgerungen für die institutionelle Sprachvermittlung ziehen, wobei auch der Blick in mehrsprachige Regionen Aufschlüsse über Erwerbs- und Aneignungsprozesse liefert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-D (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6466 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 7018 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In diesem zweibändigen, im Schuber erhältlichen Werk wird erstmals auf umfassende Weise Österreichs Verhältnis zu Europa im weiteren und zum europäischen Integrationsprozeß im engeren Sinne analysiert. Die Darstellung spannt dabei den Bogen vom Ende der Monarchie 1918 bis zum EU-Beitritt Österreichs 1995. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich den aktuellen Entwicklungen, vor allem auch den EU-Sanktionsmaßnahmen im Jahre 2000. Die Dokumentation enthält ingesamt 286 Materialien, reichend von Coudenhove-Kalergis "Paneuropa"-Vorschlag von 1922 bis zum Jahre 1995.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 33 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In diesem zweibändigen, im Schuber erhältlichen Werk wird erstmals auf umfassende Weise Österreichs Verhältnis zu Europa im weiteren und zum europäischen Integrationsprozeß im engeren Sinne analysiert. Die Darstellung spannt dabei den Bogen vom Ende der Monarchie 1918 bis zum EU-Beitritt Österreichs 1995. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich den aktuellen Entwicklungen, vor allem auch den EU-Sanktionsmaßnahmen im Jahre 2000. Die Dokumentation enthält ingesamt 286 Materialien, reichend von Coudenhove-Kalergis "Paneuropa"-Vorschlag von 1922 bis zum Jahre 1995.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 33 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Stichworte wie PISA, Qualitätsstandards, Schlüsselkompetenzen und Wissensgesellschaft prägen den gegenwärtigen Bildungsdiskurs, der Professionalisierungsdruck auf Lehrende wie Lernende wird immer stärker. Zusätzlich kommen – in der multikulturellen, mehrsprachigen Mediengesellschaft – auf das Fach Deutsch weitere Anforderungen zu: Es geht um die intermediale und transkulturelle Neuausrichtung des Deutschunterrichts. Die vorliegende Publikation reflektiert diese Entwicklungen und bietet Orientierungen für Forschung und Unterricht an.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-14/2x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs ; Band 2)
Für die Vertriebenen und Überlebenden der Shoah war die Geburt ihrer Kinder ein zentrales Ereignis im Nachkriegsleben. Neben den umfassenden elterlichen Aufträgen und Erwartungen stellen sich für die nachfolgenden Generationen die Fragen der transgenerationalen Weitergabe von Traumata sowie der seelischen Langzeitwirkungen der NS-Zeit. Der interdisziplinär konzipierte Sammelband nähert sich der Problematik der Nachkommen sowohl von Seite der Opfer, als auch von jener derTäter und Mitläufer, wobei auf einen unzulässigen direkten Vergleich zwischen beiden Seiten verzichtet wird. Formen der Auseinandersetzung und Reflexion, Strategien der Verarbeitung bzw. Verdrängungsphänomene werden nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf sehr persönlicher und individueller Ebene diskutiert. Der Tagungsband vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus historischen, psychologischen, künstlerischen und literarischen Perspektiven, die während der Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs 2013 präsentiert wurden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Edition Brenner-Forum ; Band 13)
JOSEPH ZODERER - TOPOGRAFISCH VERORTET, ÜBERREGIONAL ERFOLGREICH Joseph Zoderer gehört zu den bekanntesten Schriftstellern Südtirols. Seit dem Erscheinen von ‚Die Walsche‘ (1982) zählt er zu den überregional erfolgreichen Autoren. Dabei scheint der Südtirol-Bezug seiner Figuren Freud und Leid zugleich: Einerseits ist das starre Rezeptionsstereotyp von Joseph Zoderer als interkulturellem Heimatschriftsteller zu oberflächlich, andererseits ist es gerade diese topografische Verortung, die so begeistert. VERBUNDENHEIT UND LOSLÖSUNG Die Anfänge seines Schreibens fallen in eine Zeit des Umbruchs, der 1945 mit dem Ende des Nazi-Regimes beginnt und seinen Höhepunkt in den 1960er-Jahren findet. Das politische und gesellschaftliche Interesse ist in der Sprache, der sich Joseph Zoderer bedient, mehr als spürbar. Experimentelle Schreibweisen und innovative Erzählformen fließen in seine Arbeit mit ein. Das Augenmerk, das er auf Sprache und Kommunikation lenkt, universalisiert die wiederkehrenden Themen seiner Werke - so die Suche nach Ich-Identität oder die vielgestaltige Fremdheitserfahrung seiner Figuren - und löst sie aus dem Südtirol-Kontext heraus. ZODERERS WERK IN EINEM GRÖSSEREN LITERARISCHEN ZUSAMMENHANG Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des Internationalen Joseph-Zoderer-Symposiums, berücksichtigt erstmals Materialien aus dem Vorlass des Autos (Brenner-Archiv) und beschäftigt sich mit seinen Texten - mit den Romanen ebenso wie mit der wissenschaftlich bisher kaum in den Fokus gerückten Lyrik. Und schafft es somit, neue Perspektiven auf das Werk des Schriftstellers zu geben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Beiträge zum Schwerpunktthema sehen die Beschäftigung mit Literatur nicht nur unter dem Aspekt der Vermittlung von Inhalten der deutschsprachigen Literatur, sondern auch im Hinblick auf ihr Potenzial zur Entwicklung fremdsprachlicher Verstehensfähigkeit und für interkulturelles und landeskundliches Lernen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-33 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej