Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(435)
Katalog centralny
(14)
Forma i typ
E-booki
(435)
Książki
(11)
Publikacje fachowe
(6)
Publikacje naukowe
(3)
Publikacje popularnonaukowe
(3)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Dostępność
dostępne
(8)
tylko na miejscu
(6)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(8)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(6)
Autor
Roche Jörg
(4)
Fischer Stefan
(3)
Auerbach Erich
(2)
Bryant Doreen
(2)
Daemmrich Horst S
(2)
Gerlach David
(2)
Hinger Barbara
(2)
Metzger Paul
(2)
Ohly Lukas
(2)
Römer Christine
(2)
Stemberger Martina
(2)
West-Pavlov Russell
(2)
Andresen Melanie
(1)
Aurnhammer Achim
(1)
Averintseva-Klisch Maria
(1)
Azzouz Wacyl
(1)
Balnat Vincent
(1)
Becker Christine
(1)
Becker Claudia
(1)
Becker Susanne
(1)
Bengert Martina
(1)
Benyoëtz Elazar
(1)
Berg Kristian
(1)
Bergfelder-Boos Gabriele
(1)
Bieringer Andreas
(1)
Blauth Dominic
(1)
Bock Bettina M
(1)
Bock Katharina
(1)
Bonnet Andreas
(1)
Boonen Ute K
(1)
Breuer Rolf
(1)
Brunke Lisa
(1)
Buglioni Chiara Maria
(1)
Butter Michael
(1)
Butzkamm Wolfgang
(1)
Börjesson Kristin
(1)
Bös Manfred
(1)
Böttger Heiner
(1)
Bühner Jan-A
(1)
Catani Stephanie
(1)
Chihaia Matei
(1)
Consten Manfred
(1)
Cornelius Anna
(1)
Coseriu Eugenio
(1)
Czyzak Olga
(1)
Dabic Mascha
(1)
Dammel Antje (1976- )
(1)
Daux-Combaudon Anne-Laure
(1)
Detering Nicolas
(1)
Dettwiler Lukas
(1)
Diaubalick Tim
(1)
Dlugosz Kamil
(1)
Drepper Laura
(1)
Driesen Christiane
(1)
Drumm Sandra
(1)
Duke Janet (1973- )
(1)
Dänzer Caroline
(1)
Dürscheid Christa (1959- )
(1)
Eckart Maren
(1)
Eckhard Stefan
(1)
Efing Christian
(1)
Efing Christian (1976- )
(1)
Eibensteiner Lukas
(1)
Eiber Bettina
(1)
Eichenhofer Wolfgang
(1)
Elsen Hilke
(1)
Engelen Sophie
(1)
Erthel Thomas
(1)
Falk Simon
(1)
Falkenroth Christina
(1)
Fessler Ladina
(1)
Fissenebert Hannah
(1)
Fjordevik Anneli
(1)
Flemming Tobias
(1)
Fourcaud Christine
(1)
Franz Marianne
(1)
Fritz Julia
(1)
Fuß Eric
(1)
Gamelas Ines
(1)
Gamper Jana
(1)
Gebert Bent
(1)
Geilfuß-Wolfgang Jochen
(1)
Geist Barbara
(1)
Gerigk Annika
(1)
Giera Winnie-Karen
(1)
Gil Laia Arnaus
(1)
Glasenapp Bianca
(1)
Glass Cordula
(1)
Goeke Marius
(1)
Goldmann Alexander
(1)
Gonnermann Annika
(1)
González Manuel Caballero
(1)
Gossip Christopher
(1)
Graff Max
(1)
Granzow-Emden Matthias
(1)
Graser Aaron
(1)
Gredel Eva
(1)
Greule Albrecht
(1)
Grimm Nancy
(1)
Grutschus Anke
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(259)
2010 - 2019
(189)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(12)
Kraj wydania
Polska
(435)
Niemcy
(14)
Język
polski
(435)
niemiecki
(14)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(9)
Nauczyciele języka niemieckiego
(3)
Studenci
(3)
Nauczyciele języków
(1)
Poziom profesjonalny
(1)
Temat
Język
(6)
Język niemiecki
(5)
Nauczanie
(5)
Dialekty i regionalizmy
(2)
Język środowiskowy
(2)
Nauczanie języków obcych
(2)
Przekłady
(2)
Wielojęzyczność
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Biblia
(1)
Brant, Sebastian (1457-1521). Das
(1)
Dwujęzyczność
(1)
Dyl Sowizdrzał (postać legendarna)
(1)
Erazm z Rotterdamu (1467-1536)
(1)
Fleming, Paul (1609-1640)
(1)
Greiffenberg, Catharina Regina von (1633-1694)
(1)
Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph von (1622-1676)
(1)
Gry komputerowe
(1)
Gryphius, Andreas (1616-1664)
(1)
Grüninger, Johannes (1455-1531)
(1)
Hallmann, Johann Christian (1640-1704)
(1)
Haugwitz, August Adolf von (1645-1706)
(1)
Hoyer, Anna Ovena (1584-1655)
(1)
Idiolekt
(1)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1)
Językoznawstwo diachroniczne
(1)
Komunikacja międzykulturowa
(1)
Kultura
(1)
Literatura
(1)
Literatura austriacka
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Lohenstein, Daniel Casper von (1635-1683)
(1)
Metody nauczania
(1)
Oceny szkolne
(1)
Opitz, Martin (1597-1639)
(1)
Przekłady specjalistyczne
(1)
Przemysł filmowy
(1)
Reformacja
(1)
Sachs, Hans (1494-1576)
(1)
Socjolingwistyka
(1)
Strelka, Joseph P.
(1)
Strelka, Peter
(1)
Telewizja
(1)
Teoria przekładu
(1)
Tłumacze
(1)
Zmiany językowe
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: czas
1401-1500
(1)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1801-
(1)
1801-1900
(1)
1901-
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Podręcznik
(9)
Publikacje naukowe
(4)
Praca zbiorowa
(3)
Opracowanie
(2)
Podręczniki akademickie
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Dziedzina i ujęcie
Językoznawstwo
(11)
Edukacja i pedagogika
(4)
Literaturoznawstwo
(3)
Informatyka i technologie informacyjne
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
449 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Narr Starter)
Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Der Terminus Gebrauchsstandard trägt der Tatsache Rechnung, dass sich das, was als unauffällig gilt, im Sprachgebrauch selbst manifestiert und sich empirisch ermitteln lässt. Die anschließenden Kapitel stellen die historische Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln verschiedene Standardsprachideologien. Danach wird ein Überblick über die Unterschiede zwischen dem geschriebenen und gesprochenen Gebrauchsstandard gegeben und das Verhältnis zwischen Norm und Variation am Beispiel von Grammatik und Orthographie illustriert. Was die Orthographie betrifft, so ist dies eine in einem Paragraphentext niedergeschriebene Norm. Innerhalb dieser sind in bestimmten Fällen Varianten zulässig, daneben gibt es aber auch zahlreiche Variantenschreibungen, die außerhalb der Norm liegen. Sodann liegt der Schwerpunkt auf einer Diskussion der verschiedenen Faktoren, die zu sprachlicher Variation führen können. Das Abschlusskapitel widmet sich der diatopischen Variation im Standarddeutschen. Exemplarisch geht es hier um die Unterschiede, die sich auf lexikalischer, grammatischer und pragmatischer Ebene in den verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums (z.B. Österreich, Deutschland, Schweiz) zeigen. Der Band wendet sich an Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft, kann aber auch in der gymnasialen Oberstufe mit Gewinn gelesen werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Narr Studienbücher)
Das Interesse an Formen der Bewertung im modernen, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (FSU) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen; dies gilt sowohl für standardisierte Abiturprüfungen (Qualifikationsprüfungen) als auch für Sprachstandsüberprüfungen (Klausur- und Schularbeiten) im Klassenzimmer. Das Studienbuch bietet eine auf der Sprachtestforschung basierende fundierte Einführung und mittels Anwendungsbeispielen illustrierte, praxisbezogene und sprachenübergreifende Darstellung und Diskussion. Lehrpersonen werden mit den theoretischen Prinzipien des Überprüfens und Bewertens vertraut und erlangen gleichzeitig konkretes Beispiel- und Umsetzungswissen, um Aufgaben- und Testformate für die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen selbst erstellen und bewerten zu können. Am Ende eines jeden Kapitels bietet das Buch Hinweise auf ein- und weiterführende Fachliteratur und stellt Arbeitsfragen, anhand derer der Kapitelinhalt memoriert und das erlesene Grundverständnis argumentativ ausgebaut werden kann. Damit kann das Studienbuch von Studierenden des Lehramts in Ausbildung, Referendar/innen, Unterrichtspraktikant/innen wie auch von Lehrkräften in der Praxis gleichermaßen genutzt und eingesetzt werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-55/4x (1 egz.)
Książka
W koszyku
Audiovisuelles Übersetzen : ein Lehr- und Arbeitsbuch / Heike Elisabeth Jüngst. - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2020. - 333 strony ; 24 cm.
(Narr Studienbücher)
Die zweite, überarbeitete Auflage dieses praxisorientierten Lehr- und Arbeitsbuchs bietet einen Überblick über Verfahren, Arbeitsabläufe und technische Möglichkeiten der Filmübersetzung. Der bewährte Aufbau mit den Themen Untertitelung, Synchronisation, Voice-over, Audiodeskription für Blinde, Songübersetzung und Filmdolmetschen wurde beibehalten und um neue Arbeitsformen und -abläufe ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung in die Game-Lokalisierung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zu Untertitelung und Audiodeskription, wo neue Techniken, Softwareprodukte und neue Aufgaben beim Übersetzen eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Fokus des Buches liegt auf praktischen Übungen und Informationen zur Arbeitswelt, dabei bleibt die aktuelle Forschungssituation aber stets im Blick. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 TR (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Narr Studienbücher)
Das Buch fokussiert das Thema Sprache als Herausforderung in allen Fächern und versucht Wege zu zeigen, wie das fachliche und sprachliche Lernen in jedem Unterricht miteinander effektiv verknüpft werden können. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung an, führt in die Grundbegriffe und didaktisch-methodische Ansätze des sprachsensiblen Unterrichts ein. Dabei wird insbesondere die Perspektive von Schülern berücksichtigt, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen und/ oder Deutsch als Zweitsprache sprechen. Behandelt werden neben diagnostischen Fragen u.a. der Sprachbedarf aus fachsprachlicher Sicht, die Auswahl der Lehrmaterialien bis hin zum Ablauf einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit. Die für einen sprachsensiblen Unterricht relevanten Kompetenzen werden auf solche Art und Weise vermittelt, dass Pädagogen aus jedem Fachbereich diese nachvollziehen und anwenden können: Übungen mit Perspektivwechsel und zahlreiche Beispiele sensibilisieren angehende Lehrkräfte aller Fächer, Anwärter und Lehrkräfte im Dienst auf die sprachlichen Herausforderungen im eigenen Fachunterricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-DaF (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Narr Studienbücher)
Dieses Standardwerk der deutschen Sprachgeschichte stellt die wichtigsten historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit dar und leistet deren Begründung, theoretische Fundierung und typologische Einordnung. So hat sich das Deutsche von einer Silben- zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, was sich z.B. in Phonologie, Orthographie und Morphologie niederschlägt. In der Syntax wird auf das Klammerprinzip abgehoben. Diesem übergreifenden und einigen weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand vieler Beispiele nach und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Stimmen zum Buch: „eine ebenso informative und anspruchsvolle wie originelle und zukunftsweisende Sicht der deutschen Sprachgeschichte“ – PBB 132/1 (2010) „insbesondere dem Studienanfänger zu empfehlen, aber auch der (sprachpflegerisch) interessierte Laie wird auf seine Kosten kommen“ – ZRS 1/1 (2009) „dem vorliegenden Band gelingt es eindrucksvoll, auf vielfältige Weise zu demonstrieren, wie spannend die diachronische Betrachtung des Deutschen sein kann“ – ZfdPh 127 (2008)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kompendium DaF/DaZ ; Band 10)
Die Vermittlung von Sprache und Kultur geschieht im Unterricht häufig getrennt voneinander, oft auf Kosten kultureller und lingua-kultureller Aspekte. Die modernen Kognitions-, Kultur-, Literatur-, Medien- und Sprachwissenschaften zeigen dagegen, wie Sprache und Kultur miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen. Damit liefern sie wesentliche Grundlagen für einen modernen, motivierenden und effizienten Sprach-Kultur-Unterricht, der weit über traditionelle Vorstellungen von „Landeskunde“ hinausgeht. Dieser Reader versammelt unterschiedliche theoretische Facetten dieser Wissenschaften und arbeitet ihre Relevanz für die Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland anschaulich heraus. Dargestellt werden Grundlagen der kontrastiven Literaturgeschichte und der Literaturwissenschaften, der literarischen Dynamik, der Intermedialität von Literatur, Bild, Film, Musik und Kabarett, der kognitionswissenschaftlichen Grundlagen der Kulturwissenschaften und der Interkomprehension mit ihren linguistischen Instrumenten für kulturelle Zugänge. Der Band ergänzt und erweitert damit das kulturwissenschaftliche Spektrum und die Darstellung theoretischer Ansätze in Band 7 (Kulturwissenschaften) dieser Reihe. Ein Ressourcen- und Referenzteil zu Staatsordnung und -aufbau sowie der Parteienlandschaft in Deutschland und der Sprache und Funktionen der Massenmedien sowie eine kompakte Wiederholung der Grundlagen der germanistischen Linguistik schließen diesen multiperspektivischen Band einer angewandten Kulturwissenschaft ab.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-803.0 M-2/7x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kompendium DaF/DaZ ; Band 8)
Dieser Band präsentiert die Grundlagen der Berufs- und Fachsprachenlinguistik sowie der Wissenschaftssprachen-Forschung und behandelt dabei sowohl grammatische als auch pragmatische und lexikalische Aspekte und die Prinzipien der Fach- und Berufskommunikation. Es werden kulturkontrastive Vergleiche angestellt und die berufs- und fachsprachendidaktischen Grundlagen sowie der Einsatz von Medien im Berufs- und Fachunterricht behandelt. Handlungsdidaktische Aspekte kommen dabei genauso zur Sprache wie die Abstimmung des Unterrichts auf verschiedene Zielgruppen und der Einsatz unterschiedlicher Methoden. Der zweite Teil des Bandes widmet sich exemplarisch der Linguistik und Didaktik der Fach- und Berufssprachen der Mathematik und der Naturwissenschaften, der Ingenieurberufe, der Medizin, der Wirtschaft, der Ernährungswissenschaft, der Philosophie und des Tourismus.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-2/5X (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sprachen lehren / Jörg Roche (Herausgeber - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2019. - 369 stron : ilustracje ; 24 cm.
(Kompendium DaF/DaZ ; Band 5)
Der Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist seit langem von einer eklektischen methodischen Vielfalt geprägt, deren theoretische Fundierung oft unklar oder gar zweifelhaft ist. Viele Verfahren sind vor allem durch wohlklingende Begriffe, Medieneuphorie und zyklische Scheininnovationen geprägt. In diesem Wirrwarr will der Band Orientierung bieten, die in theoretischen Konzepten verankert ist, dabei aber gleichzeitig auf eine reflektierte Unterrichtspraxis abzielt. Die Kapitel dieses Bandes behandeln alle einschlägigen Themen des Sprachenlehrens, der modernen Didaktik und Methodik. Angefangen bei der Darstellung didaktischer Modelle über die Handlungsdidaktik und die interkulturelle Sprachdidaktik, die Kompetenzorientierung, die kognitionsdidaktisch begründete Gebrauchs- und Handlungsorientierung, Methoden der Grammatikvermittlung, des Aussprachetrainings und des dynamischen Evaluierens bis hin zur Alphabetisierung, der Mehrwertgewinnung durch digitale Medien und der Lernerorientierung in Unterricht, Erwerb und Sprachenpolitik. Zwei Kapitel beschäftigen sich zudem vertieft mit zwei zentralen Themen der modernen Sprachdidaktik: der Erstellung von Lern- und Testaufgaben und der mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur. In Verbindung mit den anderen Bänden dieser Reihe bilden die Kapitel dieses Bandes eine vollständige Grundlage für die systematische Planung und Durchführung von Sprachenunterricht in allen denkbaren Formaten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. P-803.0 M-2/6x (1 egz.)
Książka
W koszyku
Übersetzungswissenschaft : eine Einführung / Holger Siever. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2015. - VII, 238 strony : ilustracje ; 23 cm.
(Narr Bachelor-Wissen.de)
Diese Einführung bietet Anfängern und Fortgeschrittenen einen kompakten und verständlich geschriebenen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretikern der ÜberSetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und zur Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einSetzen lässt, aber auch Lernern im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben zum Stoff, zahlreiche Hinweise zu wichtiger weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister zum Nachschlagen sowie Anregungen zum Weiterdenken und zu Diskussionen. Ein Downloadbereich unter www.bachelor-wissen.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 T-26 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(DaF/DaZ ; 4)
In der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung spielen kognitive Aspekte schon lange eine bedeutende Rolle. In der Ausbildung von Sprachlehrkräften, in Lehrplänen, im Lernmaterial und im Unterricht ist von der Vielfalt kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse bisher allerdings wenig angekommen. Dieser Band zeichnet ein kohärentes Bild davon, was beim Spracherwerb und beim Management von mehreren Sprachen in den Köpfen der Lerner abläuft und welche Konsequenzen dies für einen optimierten Unterricht hat. Er behandelt aus dieser Perspektive die Grundlagen der Mehrsprachigkeit, der Migrationsfaktoren, des Spracherwerbs und der Attrition, der dynamischen Modelle der Mehrsprachigkeit, der Sprachvariation und Sprachmischungen (Codewechsel, Ethnolekte, Xenolekte), der Pidginisierung und Kreolisierung sowie des Erwerbs mündlicher und schriftlicher Kompetenzen in der Fremdsprache in gut verständlicher Sprache.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-2/4x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB Literaturwissenschaft ; 5024)
Bibliografia strony 602-616.
Neuere Forschung zu Renaissance, Barock und Frühaufklärung: Exemplarische Einzelinterpretationen und Passagen zu sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen zeigen die deutsche Literatur in ihrem europäischen Kontext. Des Weiteren wird der Wandel der Autorschaftskonzepte systematisch erläutert. Der Anhang bietet eine Auswahl repräsentativer Texte der Frühen Neuzeit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)-50 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB Pädagogik ; 5140)
(UTB Sprachwissenschaft ; 5140)
Bibliografia strony 131-149.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung in/von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert angehende pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-14/8x (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB ; 4455)
Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen werden. Der Band bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Computerlinguistik für Geisteswissenschaftler:innen, ohne Erfahrungen mit Mathematik oder Programmieren vorauszusetzen. Es wird gezeigt, wie distributionelle Semantik, Sentimentanalyse, Named Entity Recognition, manuelle Annotation, maschinelles Lernen und Co. neue Zugänge zu Texten eröffnen und wie diese Methoden gewinnbringend für geisteswissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt werden können. Alle Kapitel werden von Übungen und einem digitalen Anhang mit Musterlösungen und Beispielskripten in Python begleitet. Vom theoretischen Fundament bis zu den Werkzeugen für die praktische Umsetzung vermittelt der Band alle Grundlagen für den Einstieg in dieses spannende interdisziplinäre Forschungsfeld.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (18921957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche Bibliotheken ist legendär. Weniger bekannt sind seine luziden Essays und detailreichen Studien zur romanischen Philologie, die Gustav Konrad und Fritz Schalk posthum ergänzt um wichtige Rezensionen herausbrachten. Methodisch stand der deutsch-jüdische Gelehrte sowohl der Frankfurter Literatursoziologie seines Freundes Walter Benjamin nahe als auch der hermeneutischen Tradition an der Universität Marburg; zudem gibt es Nähen zur Ikonographie der Warburg Schule. Das Nachwort gibt im wissenschaftshistorischen Rahmen eine Skizze von Erich Auerbach als Kulturphilosophen im Exil, der eine vieldeutige wie außergewöhnliche Position zwischen jüdischen, christlichen und säkularen Traditionen des Denkens einnimmt. Die Neuausgabe der "Gesammelten Aufsätze" wurde um vier Arbeiten werkgeschichtlich ergänzt. Eine von ihnen, "Vicos Auseinandersetzung mit Descartes", galt bislang als verschollen und wurde erst kürzlich gefunden. Eine ausführliche Bibliographie schließt Lücken der Primärliteratur.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (1892-1957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche Bibliotheken ist legendär. Weniger bekannt sind seine luziden Essays und detailreichen Studien zur romanischen Philologie, die Gustav Konrad und Fritz Schalk posthum - ergänzt um wichtige Rezensionen - herausbrachten. Methodisch stand der deutsch-jüdische Gelehrte sowohl der Frankfurter Literatursoziologie seines Freundes Walter Benjamin nahe als auch der hermeneutischen Tradition an der Universität Marburg; zudem gibt es Nähen zur Ikonographie der Warburg Schule. Das Nachwort gibt im wissenschaftshistorischen Rahmen eine Skizze von Erich Auerbach als Kulturphilosophen im Exil, der eine vieldeutige wie außergewöhnliche Position zwischen jüdischen, christlichen und säkularen Traditionen des Denkens einnimmt. Die Neuausgabe der "Gesammelten Aufsätze" wurde um vier Arbeiten werkgeschichtlich ergänzt. Eine von ihnen, "Vicos Auseinandersetzung mit Descartes", galt bislang als verschollen und wurde erst kürzlich gefunden. Eine ausführliche Bibliographie schließt Lücken der Primärliteratur.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Komplexe Sätze sind nicht nur ein Prüfstein für die syntaktische Theorie, sondern auch ein expliziter Lerngegenstand im Grammatikunterricht. Darüber hinaus haben sie Querbezüge zu vielen anderen Bereichen des Deutschunterrichts, insbesondere Wortarten, Zeichensetzung und Lesen und Verfassen von Texten. Dieser Band beleuchtet die komplexen Sätze aus der Sicht von Syntax und Schulpraxis. Zur Analyse wird konsequent ein didaktisch angepasstes Feldermodell verwendet. Dabei ist die Analyse kompatibel mit den aktuellen KMK-Vorgaben ("Verzeichnis der grundlegenden grammatischen Fachterminologie"). Ein Glossar und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln runden den Band ab.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Frage nach dem Kunstwerkbegriff in Adornos 'Ästhetischer Theorie' formuliert sich als die Frage nach dessen Möglichkeit. Zugleich liegt mit der besonderen Krisenlage moderner Kunst aber auch der Kunstwerkbegriff in der Krise. Um in dieser Krisenlage dennoch die Möglichkeit des Kunstwerks zu denken, gilt es seine Ungewissheit ernst zu nehmen. Die Untersuchung des Kunstwerkbegriffs in der 'Ästhetischen Theorie' versucht ihn daher von zwei Richtungen her zu fassen: Sie fragt nach der Herstellung von Kunstwerken, nach ihrer Produktion, sowie nach der Kunsterfahrung, nach der Rezeption des Kunstwerks.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Cette étude est consacrée au passage du prénom au nom commun en allemand et en français et aux mots qui en résultent, les " déonomastiques de prénoms " tels que Metze prostituée, Hanswurst guignol, catin et jean-foutre. Couvrant la période du XIIe au XXIe siècle, ce travail repose sur une importante base de données, les items étant issus pour lessentiel de dictionnaires historiques. Il fait dabord le point sur létat de la recherche relative aux déonomastiques en allemand et en français, sur la notion de " prototype du déonomastique de prénom " et sur les aspects sémantiques propres à ce type de mots. Lauteur dégage ensuite les principaux facteurs linguistiques et extralinguistiques qui ont pu favoriser lémergence dune signification lexicale, avant de classer les items collectés de manière à faire apparaître deux caractéristiques particulièrement nettes de ces déonomastiques, à savoir la forte polysémie et la tendance à la péjoration. En conclusion, le travail présente quelques réflexions à propos de lévolution, passée et présente, de ce phénomène linguistique bien particulier quest lappellativisation du prénom dans les deux langues.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej