Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(36)
Forma i typ
Książki
(34)
Publikacje naukowe
(13)
Publikacje fachowe
(9)
Publikacje popularnonaukowe
(6)
Czasopisma
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Dramat (rodzaj)
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje informacyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(33)
tylko na miejscu
(2)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(34)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(2)
Autor
Gehler Michael (1962- )
(2)
Steininger Rolf
(2)
Steininger Rolf (1942- )
(2)
Stourzh Gerald (1929- )
(2)
Wintersteiner Werner
(2)
Adamus Franz (1867-1948)
(1)
Adunka Evelyn (1965- )
(1)
Aspetsberger Friedbert
(1)
Aspetsberger Friedbert (1939- )
(1)
Auernig Marlon
(1)
Boelderl Artur R (1971- )
(1)
Buchberger Wolfgang
(1)
Bumbaris Alexia
(1)
Busch Brigitta
(1)
Cede Franz
(1)
Diendorfer Gertraud (1960- )
(1)
Eichelberger Harald
(1)
Eichelberger Harald (1950- )
(1)
Esterl Ursula
(1)
Fuchs Eduard
(1)
Gisinger Arno (1964- )
(1)
Glaboniat Manuela
(1)
Gritsch Kurt (1976- )
(1)
Gösweiner Friederike
(1)
Helfert Veronika (1984- )
(1)
Hudelist Andreas
(1)
Kannonier-Finster Waltraud (1950- )
(1)
Karner Stefan
(1)
Keil Martha (1958- )
(1)
Klettenhammer Sieglinde (1957- )
(1)
Kühberger Christoph (1975- )
(1)
Laner Christian
(1)
Luckmann Michaela
(1)
Lutz Thomas
(1)
Marschik Matthias (1957- )
(1)
Merli Franz (1958- )
(1)
Mettauer Philipp
(1)
Mitterer Nicola
(1)
Mixa Elisabeth (1961- )
(1)
Pichler-Bogner Daniela M.I
(1)
Prosl Christian
(1)
Purkarthofer Judith
(1)
Radkau Verena
(1)
Rastner Eva Maria
(1)
Reiter Margit (1963- )
(1)
Richter Jessica
(1)
Saxalber Annenarie
(1)
Semanek Brigitte
(1)
Sexl Martin (1966- )
(1)
Sigmund Karolina
(1)
Spitaler Georg
(1)
Stuhlberger Christoph
(1)
Wagner Gerhard
(1)
Wimmer Mazohl Erika (1957- )
(1)
Ziegler Meinrad (1951- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(14)
2000 - 2009
(17)
1990 - 1999
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(31)
1901-2000
(3)
1989-2000
(2)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
Kraj wydania
Austria
(36)
Język
niemiecki
(36)
Odbiorca
Nauczyciele
(2)
Nauczyciele historii
(1)
Nauczyciele języka niemieckiego
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(3)
Temat
Nauczanie
(6)
Kobieta
(3)
Nazizm
(3)
Pamięć zbiorowa
(3)
Pisarze austriaccy
(3)
Polityka zagraniczna
(3)
Żydzi
(3)
Austriacy
(2)
Gender
(2)
Holokaust
(2)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(2)
Literatura
(2)
Literatura austriacka
(2)
Metody nauczania
(2)
Neutralność
(2)
Parkhurst, Helen (1887-1973)
(2)
Polityka wewnętrzna
(2)
Rodzina
(2)
Unia Europejska
(2)
Zmiana konstytucji
(2)
Antysemityzm
(1)
Apartheid
(1)
Bohaterstwo
(1)
Bärfuss, Lukas (1971-). Die
(1)
Choroby ludzi
(1)
Dwujęzyczność
(1)
Emigracja
(1)
Freinet, Célestin (1896-1966)
(1)
Geiger, Arno (1968-)
(1)
Gruber, Sabine (1963-)
(1)
Hacker, Katharina (1967-). Die
(1)
Handke, Peter (1942- )
(1)
Hermann, Judith
(1)
Hettche, Thomas (1964-)
(1)
Historia
(1)
Historia (przedmiot szkolny)
(1)
Informatyzacja
(1)
Internet
(1)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(1)
Jenny, Zoë (1974-). Das
(1)
Język niemiecki
(1)
Języki
(1)
Komunikacja
(1)
Komunikacja społeczna
(1)
Kracht, Christian (1966- )
(1)
Kultura pamięci
(1)
Linia Odra-Nysa
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Ludobójstwo
(1)
Macierzyństwo
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Medycyna
(1)
Miejsca pamięci
(1)
Mniejszości narodowe
(1)
Montessori, Maria (1870-1952)
(1)
Müller, Herta (1953- )
(1)
Nauczanie języków obcych
(1)
Ojcostwo
(1)
Pamięć
(1)
Pedagogika
(1)
Petersen, Peter (1884-1952)
(1)
Plan daltoński
(1)
Pokolenie (socjologia)
(1)
Politycy
(1)
Polityka
(1)
Polityka historyczna
(1)
Postawy rodzicielskie
(1)
Prawa człowieka
(1)
Przywódcy i głowy państw
(1)
Psychologia dziecka
(1)
Płeć
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Samotność
(1)
Simmel, Johannes Mario (1924-2009)
(1)
Socjologia rodziny
(1)
Sportowcy
(1)
Sprawcy przemocy
(1)
Szkolnictwo
(1)
Timm, Uwe (1940-). Der
(1)
Transformacja systemu społeczno-gospodarczego
(1)
Tumler, Franz (1912-1998)
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Wina (etyka)
(1)
Wojna w Bośni i Hercegowinie (1991-1995)
(1)
Zdrowie
(1)
Zimna wojna
(1)
Zjednoczenie Niemiec (1990)
(1)
Zoderer, Joseph (1935- )
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: dzieło
Blütenstaubzimmer
(1)
Es geht uns gut
(1)
Faserland
(1)
Freund und der Fremde
(1)
Habenichtse
(1)
Sommerhaus, später
(1)
Woraus wir gemacht sind
(1)
toten Männer
(1)
Temat: czas
1901-2000
(16)
1945-1989
(13)
1989-2000
(10)
2001-
(10)
1939-1945
(4)
Temat: miejsce
Austria
(9)
Europa
(5)
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(3)
Izrael
(1)
Kraje bałkańskie
(1)
NRD
(1)
Polska
(1)
RFN
(1)
Rosja
(1)
Gatunek
Materiały konferencyjne
(7)
Opracowanie
(6)
Publikacje
(3)
Antologia
(2)
Czasopisma fachowe
(2)
Monografia
(2)
Praca zbiorowa
(2)
Publikacje fachowe
(2)
Autobiografia
(1)
Biografia
(1)
Dramat (gatunek literacki)
(1)
Dramat austriacki
(1)
Esej
(1)
Informator
(1)
Podręcznik
(1)
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(16)
Socjologia i społeczeństwo
(12)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(8)
Literaturoznawstwo
(7)
Edukacja i pedagogika
(6)
Informatyka i technologie informacyjne
(2)
Nauka i badania
(2)
Psychologia
(2)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Językoznawstwo
(1)
Kultura fizyczna i sport
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Medycyna i zdrowie
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
36 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Edition Brenner-Forum ; Band 13)
JOSEPH ZODERER - TOPOGRAFISCH VERORTET, ÜBERREGIONAL ERFOLGREICH Joseph Zoderer gehört zu den bekanntesten Schriftstellern Südtirols. Seit dem Erscheinen von ‚Die Walsche‘ (1982) zählt er zu den überregional erfolgreichen Autoren. Dabei scheint der Südtirol-Bezug seiner Figuren Freud und Leid zugleich: Einerseits ist das starre Rezeptionsstereotyp von Joseph Zoderer als interkulturellem Heimatschriftsteller zu oberflächlich, andererseits ist es gerade diese topografische Verortung, die so begeistert. VERBUNDENHEIT UND LOSLÖSUNG Die Anfänge seines Schreibens fallen in eine Zeit des Umbruchs, der 1945 mit dem Ende des Nazi-Regimes beginnt und seinen Höhepunkt in den 1960er-Jahren findet. Das politische und gesellschaftliche Interesse ist in der Sprache, der sich Joseph Zoderer bedient, mehr als spürbar. Experimentelle Schreibweisen und innovative Erzählformen fließen in seine Arbeit mit ein. Das Augenmerk, das er auf Sprache und Kommunikation lenkt, universalisiert die wiederkehrenden Themen seiner Werke - so die Suche nach Ich-Identität oder die vielgestaltige Fremdheitserfahrung seiner Figuren - und löst sie aus dem Südtirol-Kontext heraus. ZODERERS WERK IN EINEM GRÖSSEREN LITERARISCHEN ZUSAMMENHANG Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des Internationalen Joseph-Zoderer-Symposiums, berücksichtigt erstmals Materialien aus dem Vorlass des Autos (Brenner-Archiv) und beschäftigt sich mit seinen Texten - mit den Romanen ebenso wie mit der wissenschaftlich bisher kaum in den Fokus gerückten Lyrik. Und schafft es somit, neue Perspektiven auf das Werk des Schriftstellers zu geben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sportliche Erfolge und ihre Heldenfiguren haben sich im Zeitalter der Moderne fast überall auf der Welt als Marker nationaler Identitäten etabliert. Doch existieren wohl nur wenige Länder, in denen sich nationale Identität und kollektives Selbstbewusstsein so sehr über den Sport definierten wie in Österreich, und das bereits in einer Zeit, als dem Staat selbst noch kaum Lebensfähigkeit zugestanden wurde. Die verzögerte Modernisierung zu Ende des 19. Jahrhunderts sowie die Ideen der Nationalstaatlichkeit hatten die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die "english sports" in Österreich binnen weniger Jahre enorme Popularität erlangten. Nach der Internationalisierung und Ökonomisierung des modernen Sports stehen heute globale Sportstars neben eher lokalen Größen, die immer noch die Aufmerksamkeit ihres nationalen Publikums bündeln. Diese beiden Daten bilden die Markierungspunkte, zwischen denen sich in Österreich eine Vielzahl von Sportheldinnen und -helden etablieren konnten. Die Erfolge, Biografi en und gesellschaftlichen Bedeutungen jener "Helden und Idole" sowie ihr Verhältnis zu Medien und Journalismus stehen im Zentrum dieses umfassenden Buches, fast schon als historische Betrachtung einer auslaufenden Epoche, in der der Sport und seine Stars maßgeblich das Alltagsbewusstsein Österreichs bestimmten. Mit Biografien folgender Sportlerinnen und Sportler: Armin Assinger, Herma Bauma, Franz "Bimbo" Binder, Sepp Bradl, Max Bulla, Judith Deutsch, Franz "Ferry" Dusika, Andreas Goldberger, Stephanie "Steffi " Graf, Béla Guttmann, Andreas Herzog, Hansi Hinterseer, Gregor Hradetzky, Rupert Hollaus, Anton Innauer, Mirna Jukic, Franz Klammer, Hans Krankl, Petra Kronberger, Niki Lauda, Hermann Maier, Ulrike "Ulli" Maier, Richard Menapace, Annemarie Moser-Pröll, Ellen Müller-Preis, Thomas Muster, Hans Orsolics, Toni Polster, Herbert Prohaska, Jochen Rindt, Anton Sailer, Karl Schäfer, Gerhild Schiffkorn, Erik Schinegger, Karl Schranz, Peter Seisenbacher, Matthias Sindelar, Josef Steinbach, Herma (Jarosz-)Szabo, Georg Totschnig, Josef Uridil, Ivica Vastic, Josef Weidinger. Matthias Marschik, geb. 1957, Kulturwissenschaftler und Universitätslektor mit Schwerpunkt Sport. Georg Spitaler, geb. 1972, Politologe, Lehrbeauftragter an der Universität Wien und Redakteur des Fußballmagazins ballesterer fm.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 796 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Polen, Auslöser und Pionier des großen europäischen Umbruchs, hat sich in den der Wende von 1989 folgenden Jahren als dynamisches und innovatives Land präsentiert. Diese in vielen Bereichen tief greifenden Reformen sind in den "alten" EU-Mitgliedstaaten nur wenig bekannt. Das Buch bietet einen Überblick über die Veränderungen in Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei die Schwerpunkte auf die europäische Dimension und auf Perspektiven für die österreichisch-polnischen Beziehungen gelegt wurden, und trägt hiermit zu einer differenzierteren Wahrnehmung des neuen Polen bei. Aus dem Inhalt: - Die Außen-, Sicherheits-, Europa- und Nachbarschaftspolitik - Bürgergesellschaft und politische Kultur - Regionalisierung und Regionalpolitik - Soziale Grundrechte, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Bürgerrechtsbeauftragter und Schutz des Wettbewerbs - Wirtschaft und Landwirtschaft nach dem EU-Beitritt - Polen auf dem Weg zum Euro - Bildungs- und Pensionsreform - Kirche und Politik - Geschichte und Geschichtspolitik - Theater, Literatur und Musik der Gegenwart Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Franz Merli, Jean Monnet-Professor für das Recht der europäischen Integration und Rechtsvergleichung unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas an der Technischen Universität Dresden. Dr. Gerhard Wagner, Vorstandsmitglied des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Wien; von 1989 bis 1994 österreichischer Botschafter in Warschau, von 1994 bis 2000 in Laibach.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 321 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In Körper-Geschlecht-Geschichte kommen aus unterschiedlichen Forschungs- und Tätigkeitsbereichen die Stimmen von Autorinnen aus dem In- und Ausland zur Geltung. Der Bogen spannt sich von den Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Philosophie, Psychotherapie und Medizin. Die Analysen zur medizinischen Wissenschaft und Praxis, deren Beteiligung an der kultu-rellen Geschlechterkonstruktion von großer Bedeutung ist, stehen im Mittelpunkt. Komponenten der Geschlechterdifferenzierung werden kritisch beleuchtet. Die Beiträge gruppieren sich um folgende Abschnitte - Grundlegungen zur Differenz - Moderne - Medizin - Wissenschaft - Biomacht - Reproduktion - Medizin - Frauen - Forschung - Medizin
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schulheft ; Nr. 151)
Bibliografia
Schulischer Alltag ist mehrsprachig. Manchmal wird diese Mehrsprachigkeit als großer Gewinn und sehr erstrebenswertes Ziel gesehen, manchmal aber auch als Belastung und Hindernis. Je nach Situation bemühen sich Lehrende und SchülerInnen, manche Sprachen intensiv zu fördern und einzufordern, während sie andere vermeiden oder schlicht vergessen, auch wenn diese im außerschulischen Leben eine große Rolle spielen. Dieses schulheft will verschiedene methodische Zugänge zu Sprachen in der Schule aufzeigen, von Schulsprachprofilen über Anerkennungspreise zu Grassroots-Initiativen, und Forschende und Lehrende zu Wort kommen lassen, die vielfältige Erfahrungen mit sprachlichen Praktiken und heteroglossischen Lebenswelten gesammelt haben. Die Redakteurinnen, Judith Purkarthofer und Brigitta Busch, arbeiten als Sprachwissenschafterinnen an der Universität Wien und beschäftigen sich mit heteroglossischen Lebenswelten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-T (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Konzepte und Kontroversen: Materialienfür Unterricht und Wissenschaft in Geschichte - Geographie Politische Bildung ; Bd.3)
Je weiter Nationalsozialismus und Holocaust sich zeitlich entfernen, desto präsenter sind sie im öffentlichen Gedächtnis und Gedenken. Dabei hat sich allerdings unser Blickwinkel im Laufe der Jahre erweitert und bezieht andere vergleichbare Phänomene mit ein. Die zahlreichen Genozide und staatlichen Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts rücken - neben der Ermordung der europäischen Juden - verstärkt in unser Gesichtsfeld, ging und geht doch das Morden trotz der 1948 von den Vereinten Nationen beschlossenen Genozidkonvention bis in die jüngste Vergangenheit weiter: die Genozide und anderen Formen des Massenmordes des vergangenen Jahrhunderts kosteten schließlich an die 170 Millionen Menschen das Leben. Dieser dritte Band der Reihe "Konzepte und Kontroversen" gibt Anregungen, wie man - jenseits der medialen Inszenierung von Katastrophen - auf theoretischer und praktischer Ebene mit dem ebenso realitätsrelevanten wie schwierigen Thema "Genozide und staatliche Gewaltverbrechen" umgehen kann.Aus dem Inhalt:Yves Ternon: Perzeption und Prävention des GenozidMihran Dabag: Wahrnehmung und Prävention von Genozid aus der Perspektivestrukturvergleichender GenozidforschungGregory Stanton: Wie wir Genozid verhindern können. Der Aufbau einer Internationalen Kampagne zur Beendigung von GenozidenGerd Hankel: Verleugnung oder Auseinandersetzung? Zum Umgang mit Völkermord und staatlichen GewaltverbrechenEric D. Weitz: Holocaust, Genozid und die Macht der DefinitionVolkmar Deile: "Die Menschenrechtsverletzungen von heute können die Katastrophen von morgen sein"Fatuma Ndangiza: "Wir sind alle Verlierer in diesem Spiel". Wie die Rwander die jüngste Vergangenheit bewältigenThami Tisani: Auf neuen Wegen. Geschichtsunterricht in Südafrika nach der ApartheidHeike Deckert-Peaceman: Gibt es das "richtige Alter"? Holocaust und andere Genozide als Thema für jüngere KinderFalk Pingel: "Sicher ist, dass ... der Völkermord nicht mit Hitler begann und leider auch nicht mit ihm endet." Das Thema "Völkermord" als Gegenstand von Unterricht und SchulbuchRoland Brunner: Der Beitrag der Medien zur Versöhnung Erfahrungen und Projekte aus dem ehemaligen Jugoslawien Helmut Meyer: Zur Entstehung des Lehrbuchs "Vergessen oder erinnern? - Völkermord in Geschichte und Gegenwart" Pedro Alejandro Matta: Das Erbe der Diktatur. Erinnerung und Gedenkstätten in Chile Irena Brezná: Über den Körper hinaus. Offener Brief von Irena Brezná an die tschetschenische Menschenrechtlerin Sainab Gaschajewa, 2001
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1938-1945" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Generation danach : Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis / Margit Reiter. - Broschürte Neuauflage der mit der ISBN 978-3-7065-1940-3 erschienenen Originalausgabe 2006. - Innsbruck : Studien Verlag, 2018. - 331 stron ; 24 cm.
Der Nationalsozialismus ist in Deutschland und Österreich Teil jeder Familiengeschichte. Die Zeithistorikerin Margit Reiter untersucht nun erstmals, wie der Nationalsozialismus in österreichischen Nachkriegsfamilien erinnert und an die nachfolgende Generation weiter gegeben wurde. Sie stellt fest: In den Familien wurde keineswegs nur geschwiegen. Was aber wurde erzählt, wie wurde darüber gesprochen - und was wurde ausgeblendet und tabuisiert? Das Familiengedächtnis und der öffentliche NS-Diskurs haben die Vorstellungswelt der zweiten Generation nachhaltig geprägt. Was wissen die Nachkommen eigentlich über ihre Väter und Mütter im Nationalsozialismus, wie gehen sie heute mit deren (potenzieller) Täterschaft um? Die Autorin hat ‚Kinder der Täter' interviewt und die vielfältigen Formen des Umgangs mit dem familiären NS-Erbe - von kritischer Distanzierung über Verständnis bis hin zu reflexartiger Verteidigung - aufgezeigt und analysiert. Gerade die Tatsache, dass diese ‚Generation danach' den allgemeinen Diskurs über die NS-Vergangenheit seit Jahren maßgeblich mitbestimmt, unterstreicht die gesellschaftspolitische Relevanz dieses Buches.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kaum ein Ereignis hat das europäische Bewusstsein in den letzten Jahrzehnten so verstört wie die Kriege und Verbrechen der 1990er-Jahre im ehemaligen Jugoslawien. Diese Ereignisse haben Spuren hinterlassen, nicht nur in Form immer noch offener Wunden und Narben in den betroffenen Regionen, sondern auch in vielen Texten und Bildern, in Zeitungen und Zeitschriften, literarischen Werken oder zeitgeschichtlichen Publikationen, die versuchen zu erklären, zu beschreiben, anzuklagen oder zu korrigieren. Gerade diese sprachlichen und bildlichen Repräsentationen haben das Denken und die Wahrnehmung jener Menschen massiv geprägt, die an den Ereignissen Anteil genommen haben, ohne sie selbst zu erleben. Martin Sexl und Arno Gisinger rücken nicht die zeithistorischen Ereignisse selbst, sondern die Zeichen, die sie beschreiben, das Erinnerte und das Erzählte in den Mittelpunkt ihrer Texte und Fotografien und unternehmen reale wie imaginäre Reisen zu Orten und Ereignissen, die die öffentliche Wahrnehmung der Ereignisse in Ex-Jugoslawien prägten und immer noch prägen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.30 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Südtirol : vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart / Rolf Steininger. - überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Buches "Südtirol 1918-1999" - Innsbruck ; Wien : Studien-Verlag, 2003. - 128 strony ; 21 cm.
Wie in einem Brennglas findet sich in der Geschichte Südtirols die Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder: Vergewaltigung einer Minderheit durch die Faschisten, das Zusammenspiel der Diktatoren Hitler und Mussolini, das 1939 mit der "Option" zur "ethnischen Flurbereinigung" führen sollte. Nach 1945 in den Mühlen des Kalten Krieges, keine Rückkehr nach Österreich, dafür eine Autonomie, die sich als Scheinautonomie erwies. Dann Bomben, Tote, Terror und mit dem "Paket" 1969" der zweite Versuch einer Autonomie, der heute von vielen Modellcharakter zugesprochen wird. Dennoch sind nicht alle Probleme überwunden, wie die Abstimmung über den "Siegesplatz" bzw. "Friedensplatz" im Oktober 2002 mehr als deutlich gemacht hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Südtirol : vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart / Rolf Steininger. - erweiterte und aktualisierte Neuauflage - Innsbruck ; Wien : Haymon, 2014. - 295 stron ; 19 cm.
(Haymon tb ; 125)
Ein vollständiger, kompakter Überblick über die Geschichte Südtirols: Teilung und Faschismus, Nationalsozialismus und Hitler-Mussolini-Abkommen, Option und Umsiedlung, Gruber-De Gasperi-Abkommen und Scheinautonomie, Attentate und Paket und schließlich eine Autonomie, die für viele Modellcharakter hat. Dass trotzdem nicht alle Probleme überwunden sind, zeigt ein aktueller Ausblick bis zum Beginn der Amtszeit des neuen Landeshauptmanns von Südtirol, Arno Kompatscher.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Kalte Krieg : 1945-1991 / Rolf Steininger. - Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studienverlag, 2019. - 160 stron ; 23 cm.
Temat
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Instytucja: Studienverlag
SHOWDOWN DER SUPERMÄCHTE: KOMPAKT UND ANSCHAULICH ERZÄHLT Von 1945 bis 1991 war die Welt in zwei Lager geteilt, die sich unversöhnlich gegenüberstanden: auf der einen Seite die WESTLICHEN DEMOKRATIEN unter Führung der USA, auf der anderen Seite die KOMMUNISTISCHEN STAATEN unter Führung der SOWJETUNION. Diese Konfrontation ist als KALTER KRIEG in die Geschichte eingegangen, wurde mit geradezu „religiöser Intensität“ geführt und nahm schon bald apokalyptische Formen an. Der Besitz der ATOMWAFFEN unterschied die „Siegermächte“ von den übrigen Mächten. Das machte sie zu potentiellen Zerstörern der Welt, zeigte ihnen aber gleichzeitig die Grenzen zum Abgrund, die am Ende niemand überschritt. Wie dieser Krieg geführt wurde und wie er endete, stellt ROLF STEININGER auf der Basis NEUESTER QUELLEN AUS WESTLICHEN UND ÖSTLICHEN ARCHIVEN dar.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
„Wie kann die Welt vor 70 Millionen Deutschen in Sicherheit leben?“ Diese Frage stellte der britische Staatsminister Anthony Nutting in einem geheimen Strategiepapier während der Berliner Viermächte-Außenministerkonferenz in Berlin 1954. Für viele war die Teilung des Landes die Antwort auf diese Frage. Nicht so für den renommierten Zeithistoriker Rolf Steininger. Er hatte noch 1983 geschrieben: „Es muss heute und in Zukunft darum gehen, die deutsche Frage offenzuhalten; die Teilung des Landes kann und darf nicht die Lösung des deutschen Problems sein.“ In vielen seiner Arbeiten hat er sich in den vergangenen Jahren mit dieser „deutschen Frage“ beschäftigt und sich dabei an das gehalten, was er 1983 geschrieben hatte. Der vorliegende Band ist so etwas wie die Summe dieser Arbeiten, ein „Lesebuch über Teilung und Einheit“, ergänzt um Interviews, die er und Heribert Schwan in den Jahren 2006 bis 2008 für die ARD-Fernsehserie „Bonner Republik“ geführt haben. Die Darstellung endet mit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Wiedervereinigung. Mit diesem Tag endete eine Phase der deutschen Geschichte und eine neue begann - mit neuen Problemen. Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, sei neben den im Anhang genannten Arbeiten Rolf Steiningers auch auf seine Website mit den Schwerpunktthemen Deutschland 1945-1949, Bonner Republik, Mauerbau/Mauerfall, Stalin-Note und Koreakrieg und seine diversen Fernsehdokumentationen hingewiesen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1945-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich - Zweite Republik ; Band 1)
Zwei Schlüsseljahre der österreichischen Geschichte, 1945 und 1955, sind für die Mehrheit der Österreicher nicht mehr Teil der eigenen Erinnerung. Umso wichtiger ist es, die prägenden Vorgänge dieser beiden Jahre - zunächst Kriegsende, Zusammenbruch der NS-Herrschaft, Wiedererstehen der Republik, dann das "politische Paket" Staatsvertrag und Neutralität - zu analysieren und zu interpretieren. Gerald Stourzh, seit langem ausgewiesener Fachexperte zum Thema, reflektiert über die Bedeutung dieser beiden Schlüsseljahre aufgrund profunder Quellenkenntnis und spezialisierter Forschungen - besonders zur Entstehung des Staatsvertrags und der Neutralität. Er lässt dabei aber als Angehöriger des Geburtsjahrganges 1929 auch manche autobiographischen Wahrnehmungen in seine Antwort auf die Frage einfließen, ob man mit Bezug auf das Jahr 1945 von einer "Stunde Null" sprechen kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1945-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich - Zweite Republik ; Band 1)
Zwei Schlüsseljahre der österreichischen Geschichte, 1945 und 1955, sind für die Mehrheit der Österreicher nicht mehr Teil der eigenen Erinnerung. Umso wichtiger ist es, die prägenden Vorgänge dieser beiden Jahre - zunächst Kriegsende, Zusammenbruch der NS-Herrschaft, Wiedererstehen der Republik, dann das "politische Paket" Staatsvertrag und Neutralität - zu analysieren und zu interpretieren. Gerald Stourzh, seit langem ausgewiesener Fachexperte zum Thema, reflektiert über die Bedeutung dieser beiden Schlüsseljahre aufgrund profunder Quellenkenntnis und spezialisierter Forschungen - besonders zur Entstehung des Staatsvertrags und der Neutralität. Er lässt dabei aber als Angehöriger des Geburtsjahrganges 1929 auch manche autobiographischen Wahrnehmungen in seine Antwort auf die Frage einfließen, ob man mit Bezug auf das Jahr 1945 von einer "Stunde Null" sprechen kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1945-" (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule ; Heft 4/02)
In der Oberstufe stellen sich spezifische Aufgaben im Deutschunterricht: Allgemein gesprochen geht es um die Vorbereitung auf die Hochschulreife. Es müssen vor allem die Kompetenzen in den Kulturtechniken und die Fähigkeiten, selbstständig und kritisch zu denken, Texte auszuwerten und zu verfassen, verbessert werden. In diesem ide-Heft beschäftigen sich die AutorInnen mit den Fragen der Vermittlung von kulturellen und sprachlichen Kompetenzen, der Befähigung zur Sprachreflexion, der Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten und der Reifeprüfung. Berücksichtigt werden auch die speziellen Erfordernisse berufsbildender höherer Schulen. Es werden außerdem nicht nur österreichische Erfahrungen, sondern auch die aus anderen deutschsprachigen Ländern einbezogen. Mit Beiträgen von Werner Wintersteiner, Heidi Schmidt, Christian Schacherrreiter, Karl Blüml, Jutta Wermke, Herbert Staud, Eva Maria Rastner, Karl-Wilhelm Schmidt, Doris Moser, Reinhard Stockinger, Lisa Pardy, Wolfgang Wenger und Friedrich Janshoff.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-DaF (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transblick ; Band 12)
Erinnern und Vergessen Die AutorInnen entwickeln aus zeitgeschichtlicher, soziologischer und psychoanalytischer Perspektive einen kritischen Blick auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich. Sie stützen sich auf Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Wie haben Männer und Frauen das Erlebte verarbeitet, und welchen Sinn geben sie ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen aus dieser Zeit? Diese Fragen sind nicht unabhängig von kulturell etablierten Geschichtsbildern zu beantworten. Das individuelle Gedächtnis stützt sich stets auf gesellschaftlich vorherrschende Rekonstruktionen von Vergangenheit. Kritische Erinnerungsarbeit Das Buch ist erstmals 1993 und dann 1997 in einer zweiten Auflage erschienen. Die vorliegende Neuausgabe ist eine Überarbeitung der Studie von 1993 und enthält zwei neue Beiträge: Ruth Wodak führt in den zeitgeschichtlichen Kontext der Debatten um den damaligen Bundespräsident Kurt Waldheim ein. In einem Nachwort diskutieren Waltraud Kannonier-Finster und Meinrad Ziegler Aspekte, die die Studie auch für gegenwärtige Fragen einer kritischen Erinnerungsarbeit bedeutsam machen können.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 933 Judaica (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 659 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Schriftenreihe Literatur ; Band 29)
Ob es sich um schriftliche oder mündliche, von Bildern begleitete oder getragene, lang tradierte oder zeitgenössische Erzählungen handelt - sie sind immer auch Teil eines Aushandlungsprozesses von Identität und Identitätskonzepten, die in einer Gesellschaft zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt existieren. In diesem Band widmen wir uns den Veränderungen und den spezifisch literarischen Ausformungen jener so grundlegenden Frage danach, „Wer wir denn eigentlich sind". VON DER IDENTITÄTSKONSTRUKTION ZUR -DEKONSTRUKTION IN DER LITERATUR Im Zuge populärkultureller Entwicklungen hat sich die Rolle literarischer Erzählungen bis zum heutigen Zeitpunkt stark gewandelt. Die Grenzen zwischen vormals als weibliche und männlich deklarierten „Charakteristika", nationalen und religiösen Zugehörigkeiten und anderen identitätsstiftenden Parametern sind undurchsichtig geworden. Dieser Sammelband möchte die Entwicklungsverläufe von der Identitätskonstruktion zur Identitätsdekonstruktion in der Literatur nachvollziehen und fragt auch nach den damit einhergehenden gesellschaftlichen Konsequenzen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen machen diesen Band zu einem interdisziplinären und bislang noch nicht vorhandenen Beitrag zur literarischen Identitätsforschung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej